Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin : de Gruyter  (3)
  • Internet
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (2)
  • Computer Science  (1)
  • Engineering
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (2)
  • Computer Science  (1)
  • Engineering
  • General works  (2)
  • Sociology  (1)
  • 1
    ISBN: 3110566141 , 9783110566147
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , 30 Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Empirische Linguistik / Empirical Linguistics Band 9
    Series Statement: Empirische Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication and technology ; Internet ; Aufsatzsammlung ; Computerunterstützte Kommunikation ; Sprachdaten ; Social Media ; Korpus ; Social Media ; Internet ; Kommunikation ; Interaktion
    Abstract: "Dieser Band präsentiert sieben Forschungsbeiträge, die im Zusammenhang mit dem interdisziplinären DFG-Netzwerk "Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation" entstanden sind. Adressiert werden Fragen der Modellierung und Analyse von Sprache und Interaktion im Netz auf der Grundlage schriftlicher und multimodaler Daten"--
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110561609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 387 Seiten)
    Series Statement: Diskursmuster Band 17
    Series Statement: Diskursmuster
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Konstanze, 1976 - Diskursphänomen Cybermobbing
    DDC: 302.34/3
    RVK:
    Keywords: Cyberbullying ; Language and the Internet ; Sociolinguistics ; Cyber-Mobbing ; Internet ; Mobbing ; Social Media ; Gewalt
    Abstract: "Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äusserst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen"--
    Abstract: "Cybermobbing ist digitale Gewalt, die vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und inzwischen im Fokus der Öffentlichkeit steht. Wie sich die Interaktion im Kontext von Cybermobbing genau gestaltet, ist bislang jedoch nicht untersucht worden. Mit dem Buch liegt nun eine differenzierte Analyse vor, die auf einem umfangreichen Datenkorpus basiert und das Phänomen in seiner kommunikativ-interaktiven Komplexität multidimensional erfasst"--
    Abstract: Cybermobbing ist ein spezifischer Typ digitaler Gewalt, der vor allem unter Kindern und Jugendlichen vorkommt und in den Fokus der breiten Öffentlichkeit geraten ist. Die Cybermobbing-Forschung ist geprägt von zahlreichen sozialpsychologischen und medienwissenschaftlichen Studien. Eine linguistische Beschäftigung mit konkretem Sprachmaterial stand jedoch bis heute aus. Im vorliegenden Buch wird anhand vieler authentischer Beispiele erörtert, wie sich Cybermobbing im Netz zeigt, in welchen Formvarianten es als kommunikatives Phänomen in Erscheinung tritt und wie die Spezifik der Online-Kommunikation in der virtuellen Welt Einfluss auf die spezifischen Prozesse dieser verbalen Gewalt nimmt. Umfangreiche Detailanalysen helfen, die Spezifik des Emotionspotenzials dieser Texte besser zu verstehen. Das Buch ist einerseits für die spezifische Medialität digitaler Kommunikation und somit die Medienlinguistik allgemein äußerst relevant, andererseits bildet es einen wichtigen Referenzpunkt für künftige Untersuchungen anderer Formen verbaler Gewalt in der digitalen Kommunikation wie auch in anderen Kommunikationsformen. Konstanze Marx, Institute for the German Language, Mannheim, Germany and University of Mannheim, Germany.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-381
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110338188
    Language: German
    Pages: VI, 327 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Media convergence Band 10
    Series Statement: Media convergence
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Googleisierung der Informationssuche
    DDC: 025.04252
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google ; Internet searching Social aspects ; Web search engines Social aspects ; Internet Law and legislation ; Aufsatzsammlung ; Suchmaschine ; Recherche ; Suchverfahren ; Suchmaschine ; Benutzer ; Informationskompetenz ; Information Retrieval ; Google ; Suchmaschine ; Internet
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...