Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin : Logos Verlag  (7)
  • Hochschulschrift  (7)
  • Einführung
  • Electronic books ; local
  • Physics  (7)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783832551230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 303
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bitzenbauer, Philipp Quantenoptik an Schulen
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [2020]
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science: general issues ; Physics ; Agriculture & farming ; Hochschulschrift ; Quantenoptik ; Physikunterricht ; Quantenoptik ; Physikunterricht
    Abstract: Die Quantenphysik bildet schon heute das Fundament zahlreicher aktueller Technologien. Zukünftige Quantentechnologien, wie Quantencomputer, werden sowohl in der Industrie als auch für die Gesellschaft an Bedeutung gewinnen.In vielen nationalen und internationalen Schulcurricula ist die Quantenphysik als Thema für den Physikunterricht mittlerweile fest verankert. Aber trotz des enormen Bedeutungszuwachses von Quantentechnologien ist der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen nach wie vor von semi-klassischen Modellen und quasi-historischen Zugängen geprägt, während moderne Begriffe der Quantenphysik häufig unberücksichtigt bleiben. Die Folge sind oft klassisch-mechanistisch geprägte Vorstellungen Lernender zur Quantenphysik.Hier setzt diese Arbeit an: mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik wird ein Konzept vorgestellt, mit dem Lernende der gymnasialen Oberstufe Quanteneffekte anhand quantenoptischer Experimente kennen lernen. Konzepte der Quantenoptik, wie die Präparation von Quantenzuständen, die Antikorrelation am Strahlteiler und die Einzelphotoneninterferenz verhelfen Lernenden zu einem modernen Bild über Quantenphysik. Im Rahmen einer summativen Evaluation im Mixed-Methods-Design mit 171 Schülerinnen und Schülern zeigte sich, dass Lernende mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zu quantenphysikalisch dominierten Vorstellungen gelangen und verbreitete Lernschwierigkeiten vermieden werden können
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 281-299 , Text Deutsch, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    DDC: 530
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783832551834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 402 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 305
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kuske-Janßen, Wiebke Hinrike, 1989 - Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Physikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physikunterricht ; Unterrichtsforschung ; Inhaltsanalyse ; Didaktik
    Abstract: Formeln sind eine wichtige mathematische Darstellungsform im Physikunterricht. Jedoch haben Lernende häufig Schwierigkeiten bei der Verbalisierung der inhaltlichen Bedeutung von Formeln. Dies wirft die Frage auf, wie Lehrende diese inhaltliche Seite von Formeln vermitteln. Der Theorieteil stellt den Empiriestand zu den Themenkomplexen Formeln und Kommunikation, Alltagssprache, Unterrichts -sprache und Fachsprache im Physikunterricht ausführlich dar. Auf Grundlage sprachwissenschaftlicher Überlegungen wurde ein Ebenenmodell der Versprachlichung von Formeln entwickelt und durch Lehrbuchanalysen validiert, mit dessen Hilfe das Sprechen von und über Formeln analysiert werden kann. In einer qualitativen, explorativ ausgerichteten Feldstudie wurde Physikunterricht von 10 Lehrenden zum elektrischen Widerstand beobachtet und ihre Sprache mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und des entwickelten Ebenenmodells ausgewertet. Das entstandene Kategoriensystem zeigt ein vielfältiges Sprechen über Formeln, das viele Aspekte von Formelverständnis abdeckt. Eine explizite qualitative Interpretation von Formeln bleibt jedoch meist aus. Es zeigt sich in vielen Aspekten ein eher technischer Umgang mit Formeln, der die strukturelle Rolle der Mathematik vernachlässigt. Das Sprechen der Lehrenden im Umgang mit Formeln kann als entweder fachsprachlich, schülernah oder ausgewogen, in einigen Fällen zusätzlich als reflektierend charakterisiert werden
    Note: Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783832551490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 273 Seiten, Seite XIX-XXIV) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 298
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Carina, 1990 - Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2019
    RVK:
    Keywords: Higher & further education, tertiary education ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Physiklehrerin ; Physikunterricht ; Wahrnehmungstest
    Abstract: Die professionelle Unterrichtswahrnehmung ist eine zentrale und situative Fähigkeit, die (angehende) Lehrkräfte befähigt, Lernprozesse im Unterricht zu erkennen, mithilfe ihres professionellen Wissens zu interpretieren und anschließend lernförderliche Handlungspläne abzuleiten. Der vorliegenden Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob diese Fähigkeit mit einem physikspezifischen Fokus mithilfe eines Instruments - bestehend aus inszenierten Unterrichtsvideos und einem teilweise geschlossenen Fragebogen - valide erfasst werden kann. Ein solches Instrument könnte dazu dienen, herauszufinden, ob die professionelle Unterrichtswahrnehmung domänenspezifisch ist (Hypothese 1) und ob diese situative Fähigkeit entlang der universitären Ausbildung eine Progression erfährt (Hypothese 2). Die Ergebnisse der Arbeit ergeben 19 Items (EAP Reliabilität liegt bei 0.698), mit denen eine physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung gemessen werden kann. Weitere Analysen (zur Korrelation mit dem physikdidaktischen Wissen und der Abhängigkeit von studiumsbezogenen Daten) stützen die Konstruktvalidität des Tests. In Bezug auf Hypothese 1 hat sich wie erwartet gezeigt, dass die physikspezifische professionelle Unterrichtswahrnehmung signifikant von dem studierten Fach und dem Studiengang abhängt. Anders als erwartet ergeben die Ergebnisse zur Hypothese 2, dass die professionelle Unterrichtswahrnehmung aber nicht signifikant vom Studienfortschritt abhängt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 223-234
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 453 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 290
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon, Florian, 1988 - Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    DDC: 507.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Schülerlabor ; Effektivität ; Physikunterricht ; Schülerlabor ; Physiklehrer ; Berufliche Qualifikation ; Radioaktivität ; Strahlung ; Fragebogen ; Likert-Skala ; Psychometrie ; Signifikanztest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783832546595
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (iv, 239, XXXVIII Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 251
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenzel, Michael Computereinsatz in Schule und Schülerlabor
    Dissertation note: Dissertation Johann-Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational: Sciences, general science ; Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Neue Medien ; Einstellung ; Nutzung ; Physikunterricht
    Abstract: Die Einstellung von Lehrkräften bestimmt deren Handeln mit. Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Nutzungsverhalten und der Einstellung von Physiklehrkräften bzgl. Computern und Neuen Medien im unterrichtlichen Zusammenhang. Außerdem werden die Einstellung und Einschätzung von Schülerinnen und Schülern zu diesem Thema untersucht. Methodisch wurden dazu sowohl quantitative Analysemethoden auf Basis von Fragebögen, als auch qualitative Methoden wie halboffene Interviews genutzt und kombiniert. Durch die explorative Untersuchung konnte festgestellt werden, dass sich die Einstellung zum Computereinsatz im Physikunterricht in sechs Dimensionen beschreiben lässt, auf deren Basis die Lehrkräfte in fünf Gruppen klassifiziert werden: Verhinderte Nutzer, Neugierige, Computerenthusiasten, Realisten und Meider. Für jede dieser Gruppen lassen sich unterschiedliche Handlungsempfehlungen formulieren, um den Einsatz Neuer Medien bei Physiklehrkräften zu fördern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xiv, 420 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 256
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinhardt, Claudia Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
    Parallel Title: Erscheint auch als Meinhardt, Claudia Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbstwirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 530.071
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Physiklehrer ; Selbstwirksamkeit ; Test
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...