Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (4)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät  (3)
  • Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt-Universität, Leitung und Verwaltung  (1)
Datenlieferant
  • HU-Berlin Edoc  (4)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verlag/Herausgeber
  • 1
    Sprache: Englisch
    Suppl.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin , Seiten 1-129
    DDC: 630
    Schlagwort(e): Rubber cultivation ; Stakeholder Analysis ; Livelihood ; Xhishuangbanna ; Transdisciplinarity ; Sustainable land management ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: This study was carried out in collaboration of Humboldt-Universität zu Berlin, the China Agriculture University, Beijing, and the Naban River Watershed National Nature Reserve Bureau (NRWNNR) in Xishuanbanna Dai Autonomous Prefecture, Yunnan Province, PR China. The research group is part of the SURUMER Project, which is concerned with sustainable rubber cultivation in the Mekong Region. The report provides the results of a Stakeholder Analysis in the Naban River Watershed National Nature Reserve; case studies in eight villages on current land use, stakeholders’ problems and interests with regard to rubber cultivation, alternatives to rubber cultivation as well as knowledge dissemination and communication networks.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Suppl.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin (Eigenverlag)
    DDC: 080
    Schlagwort(e): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ; Klimaplastischer Wald ; Nordostdeutsches Tiefland ; Wissenstransfer ; Nachhaltige Waldentwicklung ; Klimafolgenforschung ; Waldpädagogik ; Forstwirtschaft ; Education for sustainable development ; Climate-adaptive forests ; North-eastern German lowlands ; Knowledge transfer ; Allgemeine Sammelwerke ; Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ; Bildung und Erziehung ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Der Leitfaden ist Ergebnis des Teilprojektes "Bildung und Kommunikation" des BMBF-Verbundprojektes „Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland (NEWAL-NET)“. Dort wurde im Zeitraum zwischen Juli 2005 und Mai 2009 das Konzept des klimaplastischen Waldes entwickelt und mittels Modellrechnungen im Hinblick auf seine möglichen Folgen evaluiert. Im Rahmen des Teilprojektes „Bildung und Kommunikation“ wurde eine Reihe von „Bausteinen“ für unterschiedliche Zielgruppen und Bildungs-Situationen erarbeitet. Der Leitfaden enthält eine Einführung in die aktuelle Forschung auf dem Gebiet einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Aspekten der Klimaanpassung. Neben diesem fachlichen Hintergrundwissen werden die in NEWAL-NET getesteten Bausteine vorgestellt: die Waldprojektwochen für 6. Klassen allgemeinbildender Schulen, ein interdisziplinäres Ausbildungsprojekt für Auszubildende aus dem Forst-Holzbereich, ein Forschungsprojekt für Schüler der Oberstufe sowie eine Übersicht der relevanten Baumarten in Form von „Baumsteckbriefen“.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (51 Seiten)
    DDC: 620
    Schlagwort(e): Bericht ; Raumplanung ; Ländliche Entwicklung und Planung für ländliche Räume ; Veränderungen in ländlichen Räumen ; Planungstheorie ; Methode der Planung ; Lösungsansätze ; Probleme als Gegenstand von Planung ; Modell für den Ablauf von Planung ; Spatial planning ; Rural development and planning for rural areas ; Development in rural regions ; Planning theory ; Methods of planning ; The approaches to solving problems ; Problems resp. conflicts as the object of planning ; Model for the planning process ; Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten ; Raumplanung und Landschaftsarchitektur ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Ländliche Räume unterliegen zunehmend physischen, ökologischen, wirtschaftlichen, funktionellen und sozialen Veränderungen. Perspektiven künftiger Veränderungen wurden erarbeitet. Sie erlauben es, auch zukünftige Probleme zu erkennen und frühzeitig auf ihre Lösung hinzuwirken. Die Arbeitsschritte von Erfassung, Analyse und Lösung durch Planungsprozesse sind in einem „Modell für den Ablauf von Planung“ dargestellt. Wichtigste Merkmale von Planung und Ansätze, von denen Planung ausgehen müsste, strukturieren dieses Modell, das eingehend erläutert wird. An drei Beispielen (aus Deutschland und Österreich) wurden unterschiedliche Problemsituationen und Ansätze zur Lösung dargelegt: Die demographischen, funktionellen und sozialen Probleme einer kleinen ländlichen Region, erfordern unter anderem Infrastrukturmaßnahmen. Ein Beispiel aus diesem Sektor zeigt methodische Schritte der Bearbeitung von der Wahrnehmung der Probleme bis zum Entwurf von Lösungsmöglichkeiten. Ein zweites Beispiel zeigt unter anderem das Einfügen von Gender-Mainstreaming in Planungsprozesse; dabei spielen kommunikative Arbeitstechniken und Verfahren eine wichtige Rolle. Ein drittes Beispiel bietet die Zusammenfassung des individuellen Planungsprozesses eines Landwirtes, mit dem er auf die Veränderungen in seinem ländlichen Umfeld erfolgreich reagierte. Den Abschluss bildet die Gegenüberstellung der vorgestellten Beispielprozesse mit dem „Modell für den Ablauf von Planung“. Fazit ist ein Einblick in die Notwendigkeit konsequenter Planung für die sich verändernden ländlichen Räume. // Eleni Grammatikopoulou, Dr.-Ing. Raumplanerin. Tätigkeiten: Forschung zu Raumplanung, Planungsaufgaben und -Methodik; Lehrtätigkeit an der Technischen Universität Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der freien Universität Berlin, sowie an der Technischen Universität Dresden; langjährige Erfahrung in der Ausübung planungswissenschaftlicher Tätigkeiten in Kontakt mit Verwaltung und Betroffenen. Derzeit Lehrtätigkeit an der FU und an der HU in Berlin. Arbeitsschwerpunkte und Publikationen: Planungsmethoden, Planung für ländliche Räume, Systeme der Raumplanung, Raumplanung in internationalem Kontext, Aufgaben der Planung.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldt-Universität, Leitung und Verwaltung
    ISBN: 978-3-89942-605-2 , 978-3-89942-605-2
    Sprache: Deutsch
    Publ. der Quelle: Bielefeld : transcript Verlag
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Arbeitsmigration ; Europäische Union ; Soziologie ; Deutschland ; Polen ; Migration ; Arbeit ; Europa ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Mit der EU-Osterweiterung wurde besonders in Deutschland große Angst vor einer Migrationswelle billiger Arbeitskräfte verbunden, die sinkende Löhne mit sich bringt. Als Antwort auf diese Prognosen führte die deutsche Regierung (ähnlich wie die Mehrheit der EU15) Übergangsregelungen ein, die den deutschen Arbeitsmarkt schützen sollen. Im Sinne der „2+3+2“-Regel wurde der freie Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt für die neuen EU-Bürger vorerst eingeschränkt. Da der Beitrittsvertrag eine Verschlechterung der bisherigen rechtlichen Regelungen verbietet, wurde der bisherige Status auf weiteres beibehalten: für abhängige Beschäftigungsverhältnisse gelten nach wie vor die bilateralen Abkommen und Verträge. Dank der Niederlassungsfreiheit können die neuen EU-Bürger allerdings selbstständige Tätigkeiten ausüben und eigene Unternehmen gründen.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...