Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin : De Gruyter  (24)
  • Geschichte  (12)
  • Gespräch  (7)
  • Stereotyp  (5)
  • German Studies  (24)
Language
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    ISSN: 1869-3660 , ISSN 2198-0330 , ISSN 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter ; 1.2010 -
    ISSN: 1869-3660 , 2198-0330 , 2198-0330
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
    DDC: 830.5
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutsch ; Literatur ; Interkulturalität ; Geschichte ; Deutsch ; Interkulturalität
    Note: Erscheint jährlich, früher 2-mal jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783111019260 , 3111019268
    Language: English , German
    Pages: VI, 257 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 386 g
    Series Statement: Vigilanzkulturen Band 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachen der Wachsamkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprache ; Aufmerksamkeit ; Soziolinguistik ; Konferenzschrift 2021 ; Konferenzschrift 2021
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783111009315 , 3111009319
    Language: German
    Pages: X, 296 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Sprache im Kontext Band 49
    Series Statement: Sprache im Kontext
    Parallel Title: Erscheint auch als Good practice in der institutionellen Kommunikation
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gespräch ; Kommunikationsverhalten ; Bewertung ; Angewandte Linguistik
    Note: Literaturangaben
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110553987 , 3110553988
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Sprachanalyse ; Stereotyp ; Deutschland ; Anti Semitism ; Anti Zionism ; Central Council ; Cognitive Science ; Linguistic Analysis ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Kognitionswissenschaft ; Sprachanalyse ; Zentralrat ; Anti Semitism; Anti Zionism; Cognitive Science; Linguistic Analysis; Central Council ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Deutschland ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Geschichte 2000-2012
    Note: Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2013 erschienen gebundenen Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 557 Seiten)
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Brednich, Rolf Wilhelm, 1935 - Überlieferungsgeschichten
    DDC: 398.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Volksliteratur ; Geschichte ; Alltagskultur ; Geschichte ; Volkskunde ; Forschung ; Geschichte ; Brednich, Rolf Wilhelm 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783110277685 , 3110277689
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Wie artikuliert sich im 21. Jahrhundert judenfeindliches Gedankengut? Und wann ist eine Äußerung antisemitisch? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Sprach- und Kognitionswissenschaftlerin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz anhand einer datenreichen Untersuchung des aktuellen judenfeindlichen Sprachgebrauchs. Die detaillierte Analyse der diversen Manifestationsformen von direktem und indirektem Verbal-Antisemitismus zeigt, welche geistigen Konzepte und emotionalen Ressentiments judeophoben Einstellungen zugrundeliegen. Diese äußern sich in uralten Klischees und Verschwörungstheorien ebenso wie in neuen, israelbezogenen Stereotypen. Die Studie zeigt, wie Juden als Juden verbal ausgegrenzt und beleidigt, belehrt, ermahnt und bedroht werden, und dass judenfeindliche Äußerungen von vielen Menschen artikuliert werden, als hätte es den Holocaust und seine intensive Aufarbeitung nie gegeben. (Verlagsangaben)
    Note: Literaturverzeichnis Seite [414] - 435
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110277685 , 9783110277722 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 456 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783110277722
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien – Beiträge v.7
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Verbal anti-Semitism reveals itself as violence in linguistic form. This study is based on the analysis of over 10,000 e-mails and letters sent to the Central Council of Jews in Germany and the Israeli Embassy. It considers the question of how specific ideas about Jews are constructed and activated. At which point can a statement be regarded as anti-Semitic? To what extent does anti-Israelism represent a new variant of verbal anti-Semitism? The two authors examine the various verbal manifestations of current anti-Semitism and the mental images on which these are based, applying both a historic...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110911855 , 9783111836263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 741 Seiten)
    Edition: Reprint
    Series Statement: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 2.
    Series Statement: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur Sonderheft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Brenner, Peter J., 1953- Der Reisebericht in der deutschen Literatur
    DDC: 830.9355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reiseliteratur ; Literaturgattung ; Reisebericht ; Literatur ; Geschichte ; Deutsch ; Electronic books ; Literaturbericht ; Literaturbericht ; Literaturgattung ; Reisebericht ; Deutsch ; Geschichte ; Reisebericht ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Reiseliteratur ; Deutsch ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Walter de Gruyter | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3110189267 , 9783110189261 , 9783110925524
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: [2012]
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2005
    DDC: 306.883094332409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-1789 ; Witwe ; Kultur ; Geschichte ; Gesellschaft ; Mittelalter ; Frau ; Nürnberg ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783110960761
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 542 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 265
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Casper-Hehne, Hiltraud, 1957 - Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conversation analysis ; Conversation analysis ; Intercultural communication ; Intercultural communication ; Oral communication ; Oral communication ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Conversation analysis. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Intercultural communication. ; Oral communication. ; Oral communication. ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General ; Deutschland ; Alltag ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; USA ; Deutsch ; Gespräch ; Kulturkontakt ; Amerikanisches Englisch
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation zwischen deutschen und US-amerikanischen Studierenden. Auf der Basis eines Rahmenmodells zur sprachlichen Beziehungsarbeit werden Gespräche zwischen anglophonen US-amerikanischen Fremdsprachenlernern und deutschen Muttersprachlern im Hinblick auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beziehungsarbeit analysiert. Dabei werden Gespräche mit narrativer, diskursiver sowie direktiver Handlungsdimension betrachtet, die jeweils unterschiedliche Grade der Gesichtsbedrohung enthalten. Es werden alle Ebenen des Gesprächs in den Fokus der Analyse genommen.
    Abstract: The study is devoted to intercultural communication between German and North American students. Conversations in German between English-speaking North American learners of German and German native speakers are analyzed on the basis of a framework model relating to the linguistic work involved in everyday encounters and the differences and commonalities such work displays. The conversations discussed involve narrative, discursive, and directive dimensions, and contain differing degrees of face threatening. The analysis covers all the elements typical of conversations.
    Abstract: Review text: "Die in 10 Kapitel strukturierte Studie [...]leistet einen perspektivenreichen Beitrag zur inter- und intrakulturellen Kommunikationsforschung."Els Oskaar in: Germanistik Nr. 48, 1-2/2007
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783484312517
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (IX, 431 S.) , Ill.
    Edition: [2013]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Umgangssprache ; Gespräch ; Russisch ; Kontrastive Pragmatik ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783484312357
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Parallel Title: Print version Höflichkeitsformen in der Interaktion von Deutschen und Arabern : Ein Beitrag Zur Interkulturellen Kommunikation
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Abstract: Main description: This study investigates misunderstandings between Germans and Arabs caused by politeness. The data are mostly conversations in the course of private social gatherings. Gumperz' approach to intercultural communication and Brown/Levinson's theory of politeness supply the theoretical framework for the study. The two-sided concept of 'face' - distancing (negative face) and rapprochement (positive face) - points up cultural differences. Germans attach great importance to privacy and individuality, while Arabs prefer in-group relations.
    Abstract: Main description: Die Arbeit erforscht die aufgrund von Höflichkeit entstandenen Mißverständnisse zwischen Deutschen und Arabern. Den Kern der Daten bilden Gespräche im Rahmen von privaten Abendeinladungen. Gumperz' Ansatz zur interkulturellen Kommunikation und Brown/Levinsons Höflichkeitstheorie liefern den theoretischen Rahmen dieser Studie. Der aus zwei Aspekten bestehende face-Begriff, Distanzierung (negative face) und Annäherung (positive face), beleuchtet Kulturunterschiede: Während die Deutschen viel Wert auf Privatleben und Individualität legen, bevorzugen die Araber in-group-Beziehungen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; 1 Einleitung; 1.1 Kulturbedingte Interaktion; 1.2 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 2 Überblick zur Theorie der interkulturellen Kommunikation; 2.1 Die Entwicklung der interkulturellen Kommunikation; 2.2 Was heißt ‚Kultur'?; 2.3 Ansätze zur Erforschung interkultureller Kommunikation; 2.4 Ethnographie der Kommunikation; 2.5 Konversationsanalyse; 2.6 Interpretative Soziolinguistik und der Kontextualisierungsansatz; 2.7 Die Höflichkeitstheorie von Brown/Levinson; 2.8 Schlußfolgerungen; 3 Aspekte des marokkanisch-arabischen Interaktionsethos
    Description / Table of Contents: 4 Zur Erstellung der Daten und die Untersuchungsmethodologie4.1 Kontext für die Datenerfassung; 4.2 Die Teilnehmer; 4.3 Die Zahl der aufgezeichneten dinnerparties und ihre differenzierenden Variablen; 4.4 Aufzeichnungsort und Tonbandaufnahmen; 4.5 Vorgehensweise und Untersuchungsmethodologie; 4.6 Transkriptkonventionen und das Notationssystem; 5 Gesprächseröffnungs- und Beendigungsphasen; 5.1 Eröffnungsphasen; 5.2 Beendigungsphasen; 6 Diskursorganisatorische Fertigkeiten; 6.1 Unterschiede im Sprecherwechsel; 6.2 Unterschiede im Rezipientenverhalten
    Description / Table of Contents: 6.3 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen7 Unterschiede im Argumentationsstil zwischen Deutschen und Arabern; 7.1 Einleitung; 7.2 Zur Analyse argumentativer Gespräche in der Sprachwissenschaft; 7.3 Höflichkeit und kulturbedingtes Argumentieren; 7.4 Warum existieren Argumentationsschwierigkeiten zwischen Deutschen und Arabern?; 7.5 Die Bereitschaft zum Argumentieren und der Einstieg in die Argumentation; 7.6 Die Diskussionsthemen; 7.7 Die Entstehung eines Gegenfeindbildes bei Arabern; 7.8 Dialog und Toleranz im Islam; 7.9 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen
    Description / Table of Contents: 8 Unterschiede in der Raumkonzeption zwischen Deutschen und Arabern8.1 Einleitung; 8.2 Abstand und Nähe bei Deutschen und Arabern; 8.3 Vorschläge zur Erklärung des unterschiedlichen Raumverhaltens; 8.4 Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen; 9 Zusammenfassung der Analyseergebnisse; 10 Mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht; Literatur; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783484312159
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Edition: [2011]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 306.44094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Sprachgebrauch ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Feindbild ; Selbstbild ; Mündliche Kommunikation ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783484312159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 645 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 215
    Parallel Title: Print version Zugehörigkeit durch Sprache : Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland
    Abstract: Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008
    Abstract: Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten.
    Abstract: Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.
    Description / Table of Contents: 3. Methodische Maximen3.1 Konstruktion und Rekonstruktion; 3.2 Oberfläche und Tiefe; 3.3 Sequentialität und Textualität; 4. Zugehörigkeit als Kommunikationsproblem; 4.1 Wo ist das Problem?; 4.2 Ein Modell zur Beschreibung sozialer Kategorisierungen; 4.3 Aufgaben; 4.4 Mittel; 4.5 Formen; Dritter Teil: Daten; 5. Das Ostwestkorpus; 5.1 Allgemeine Charakteristik des Korpus; 5.2 Aufbereitung der Daten; 5.3 Beschreibung ausgewählter Interaktionsereignisse; 5.4 Ergänzungen zum Ostwestkorpus; Vierter Teil: Empirie; 6. Zuordnen; 6.1 Wahrnehmung von Zugehörigkeit; 6.2 Klärung von Zugehörigkeit
    Description / Table of Contents: 6.3 Hervorhebung von Zugehörigkeit6.4 Anzeigen von Zugehörigkeit; 7. Zuschreiben; 7.1 Zuschreibungen als Gegenstand der Stereotypen- und Vorurteilsforschung; 7.2 Eigenschafts- und Verhaltenssyndrome im Kontext von Ost- und Westzugehörigkeit; 7.3 Ausdrückliche Feststellung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.4 Exemplifizierende Veranschaulichung gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 7.5 Nahelegen gruppenspezifischer Eigenschaften und Verhaltensweisen; 8. Bewerten; 8.1 Mittel des Bewertens; 8.2 Reflexives Bewerten; 8.3 Achtungskommunikation
    Description / Table of Contents: 8.4 Moralisierende Solidarisierung8.5 Erweis und Entzug von Achtung; 8.6 Kundgabe moralisch gefärbter Gemütsbewegungen; 8.7 Signalisieren von Achtungsbedingungen; 9. Gesellschaftliche Bedingungen von Ost- und Westzugehörigkeit; 9.1 Beitritt vs. Vereinigung: Zur Asymmetrie der Herstellung der Einheit; 9.2 Ostzugehörigkeit als Stigma; 9.3 Die interaktive Konstruktion von Ethos; 10. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Register
    Description / Table of Contents: Danksagung; Einführung; Übersicht Transkriptionszeichen; Erster Teil: Theorie; 1. Zugehörigkeit, Kommunikation und Sprache; 1.1 Was ist Zugehörigkeit?; 1.2 Die kommunikative Hervorbringung von Zugehörigkeit; 1.3 Sprache als Werkzeug der Zugehörigkeitsdarstellung; 1.4 Gesellschaftliche Bedingungen der Bestimmung von Zugehörigkeit; 2. Ost- und Westzugehörigkeit nach der Wiedervereinigung; 2.1 Wiedervereinigung und Zugehörigkeit; 2.2 Die Wiedervereinigung als Hintergrund der Ostwestunterscheidung; 2.3 Die Wiedervereinigung als linguistischer Forschungsgegenstand; Zweiter Teil: Methodologie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110163735
    Language: Undetermined
    Pages: VIII, 418 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Berlin Walter de Gruyter GmbH [2012] 1 Online-Ressource
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica 54
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Gardt, Andreas Sprachgeschichte als Kulturgeschichte
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sprache ; Kultur ; Deutsch ; Sprachpflege ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung
    Note: Online-Ausgabe:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783484311824
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 233 S.) , Ill.
    Edition: Berlin de Gruyter [2013]
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.22420917531
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Syntax ; Prosodie ; Nichtverbale Kommunikation ; Gesprächsführung ; Gespräch ; Parasprache ; Interaktion ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages [216]-226) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783110911855
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 741 S.)
    Series Statement: IASL-Sonderhefte 2
    Parallel Title: Druckausg. Brenner, Peter J., 1953 - Der Reisebericht in der deutschen Literatur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: German literature. ; Travel in literature. ; LITERARY CRITICISM / European / German ; Deutsch ; Reisebericht ; Geschichte
    Abstract: Der Reisebericht in der deutschen Literatur: Ein Forschungsüberblick als Vorstudie zu einer Gattungsgeschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783484302327
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Edition: [2011]
    Series Statement: Linguistische Arbeiten
    Parallel Title: Print version: Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.224208693
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturkontakt ; Türken ; Gespräch ; Kommunikation ; Sprache ; Deutsch ; Ausländer ; Deutschland
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783484302327
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 185 S.)
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 232
    Parallel Title: Print version Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation : Gespr Chsmanagement Zwischen Deutschen Und T Rken
    DDC: 302.22420869
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Kommunikation ; Sprache ; Kulturkontakt ; Türken ; Deutsch ; Ausländer ; Gespräch
    Abstract: Interaktionale Soziolinguistik und interkulturelle Kommunikation : Gesprèachsmanagement zwischen Deutschen und Tèurken
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1 Das Problem der interkulturellen Kommunikation in der Forschung und im Alltag; 1.1 Fragen und Hypothesen; 1.2 Theorie-Umschau zu den Vorarbeiten zu einer Soziolinguistik der interkulturellen Kommunikation; 2 Interkulturelle Kommunikation und interaktionale soziolinguistik: notwendige präliminarien; 2.1 Interkulturelle Kommunikation; 2.2 Interaktionale Soziolinguistik; 3 Interkulturelle Kommunikation, kommunikative Konflikte und ""zweitbeste Möglichkeiten""; 3.1 Kontrakonfliktive Verfahren
    Description / Table of Contents: 3.2 Kontrakonfliktive Kommunikationsmethoden in der interkulturellen Kommunikation: zwei Beispiele3.3 Die kommunikationstheoretische Grundlage der ""zweitbesten Möglichkeiten""; 4 Interkulturelle Kommunikation und die Reproduktion gesellschaftlicher Strukturen; 4.1 Ein Beispiel für die Hervorbringung sozialer und ethnischer Kategorien in der interkulturellen Kommunikation; 5 Weiterführung, Rückschau und Ausstieg; 5.1 Weiterführung: Kompetenz als Ressource; 5.2 Rückschau: Was aus den Hypothesen und Postulaten geworden ist; 5.3 Ausstieg: Die Macht des ""so"" Deuten-Könnens; Anhang
    Description / Table of Contents: BibliographieAutorenindex
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783110096071 , 9783110854329 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXVI, 305 S.) , Ill.
    Edition: [2013] ISBN 9783110854329
    Series Statement: Arbeiten zur Frühmittelalterforschung
    DDC: 439
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Germanisch ; Medizin ; Altgermanische Sprachen ; Germanen ; Rechtsquelle ; Wortschatz ; Recht ; Heilkunde ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110848205 , 9783110848205 , 9783111775715
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 437 S.)
    Edition: 3. Aufl., 3., Reprint 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 800-1965 ; Thema ; Motiv ; Stoff ; Geschichte ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Bibliografie ; Deutsch ; Literatur ; Motiv ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 800-1965 ; Motiv ; Deutsch ; Literatur ; Motiv ; Geschichte ; Deutsch ; Literatur ; Thema ; Geschichte ; Deutsch ; Stoff ; Geschichte ; Deutsch ; Stoff ; Geschichte ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Microfilm
    Microfilm
    Berlin : Akad.-Verl. | Berlin : De Gruyter | Leipzig ; 1.1879(1880) - 42.1920(1923); N.F. 1=43.1921(1924) - 5=[47.]1925(1928); 6/7=48/49.1926/27(1930) - 15=57.1935(1939); 16/19=58/61.1936/39(1954)
    Language: German
    Edition: 2004-2004 Mikrofiche-Ausg.:: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2004
    Dates of Publication: 1.1879(1880) - 42.1920(1923); N.F. 1=43.1921(1924) - 5=[47.]1925(1928); 6/7=48/49.1926/27(1930) - 15=57.1935(1939); 16/19=58/61.1936/39(1954)
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Jahresbericht über die Erscheinungen auf dem Gebiete der germanischen Philologie
    Subsequent Title: Forts. Jahresbericht für deutsche Sprache und Literatur
    DDC: 010
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Referateorgan ; Germanistik ; Bibliografie ; Germanische Sprachen ; Geschichte ; Germanistik ; Linguistik ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Linguistik ; Literaturwissenschaft ; Germanische Sprachen ; Geschichte ; Deutsch
    Note: Urh. anfangs: Gesellschaft für Deutsche Philologie , Mikrofiche-Ausg.:: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...