Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin
  • London
  • Politik
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Nation ; Staat ; Afrika ; Postkolonialismus ; Politik ; Typologie ; Südsudan ; Nationalismus ; Staatsbildungsprozesse ; Nationenbildung ; Afrikanische Politik ; Afrikanische Geschichte ; Politische Theorie ; Vergleichende Politikwissenschaften ; Konfliktstudien ; Postcolonialism ; Africa ; South Sudan ; State ; Politics ; Nationalism ; Statebuilding ; Nationbuilding ; Typology ; African Politics ; African History ; Political Theory ; Comparative Politics ; Conflict Studies ; Nation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Afrikanische Staaten werden oft mit einem ideal-typischen westeuropäischen Nationalstaat verglichen und unweigerlich für unzureichend befunden. Diese Arbeit begegnet diesem theoretischen Missstand, indem sie eine neue Typologie des territorialen afrikanischen Nationalstaats in Abgrenzung vom europäischen Model entwickelt. Die Typologie fungiert als theoretisches Prisma für eine ausführliche Analyse des Südsudan für die Jahre 2005-2014. Gleichzeitig liefert der Vergleich mit dem Sonderfall Südsudan neue Erkenntnisse zum Wandel von Staat und Nation in Afrika. Ausgehend von einer historisch-philosophischen Querschau auf Staat und Nation in Europa, werden die grundverschiedenen Umstände von Nationalstaatsbildung im postkolonialen Afrika dargestellt. Der Autor schöpft aus einer umfangreichen Literatur, die fast sämtliche Staaten in Sub-Sahara Afrika abdeckt, um typisierte Aspekte von Staat und Nation herauszuarbeiten. Für den afrikanischen Staat sind dies der hybride Quasi-Staat, der illegitime Staat, der privatisierte neopatrimoniale Staat und der aufgedunsene Zentralstaat. Die Typologie der afrikanischen Nation besteht aus inklusivem Staatsnationalismus, dem Wiedererstarken politischer Ethnizität sowie dem ausgrenzenden neuen Nationalismus. Auf der Basis von Primär- und Sekundärquellen sowie Feldforschung, haben sich südsudanesischer Staat und Nation als überwiegend kongruent mit der Typologie erwiesen. Abweichungen bestehen jedoch im Ausmaß der Übernahme von Dienstleistungen durch ausländische NGOs, in der Struktur der neopatrimonialen Netzwerke sowie in der Rolle, die Sprache für die nationale Identität spielt. Zudem weist der Südsudan sämtliche Entwicklungstrends des postkolonialen Nationalismus parallel zueinander und nicht aufeinander folgend auf. Dies deutet darauf hin, dass sich die Bedingungen für Nationenbildung im heutigen Afrika dank Urbanisierung, moderner Kommunikationswege und dem Vorherrschen von Bürgerkriegen sehr von der Vergangenheit unterscheiden.
    Abstract: African states are often judged by comparison to an ideal-typical Western European nation-state, which inevitably finds the African state wanting. This thesis challenges this theoretical drawback by developing a novel typology of the African territorial nation-state in juxtaposition to the European model. The typology is then applied as a theoretical prism for an in-depth analysis of the case of South Sudan, the world’s newest state, for the period 2005-2014. At the same time, comparison to the anomalous case of South Sudan provides new insights into the changing nature of statehood and nationalism in Africa. Starting out from a historical-philosophical overview of state and nation in the European context, the very different circumstances of nation-state formation in postcolonial Africa are depicted. The author then draws on a large body of literature covering almost all of Sub-Saharan Africa to distil typified facets of state and nation. For the African state, these components are the hybrid quasi state, the illegitimate state, the privatized neopatrimonial state and the swollen centralized state. The typology of the African nation consists of inclusive state-nationalism, the resurgence of political ethnicity and exclusionary new nationalism and the politics of autochthony. Based on primary and secondary sources including fieldwork in South Sudan, the empirical reality of South Sudan’s nascent nation-state is shown to largely match the typology. Important divergences exist however in the degree of service delivery by foreign NGOs, in the dispersed nature of the neopatrimonial networks, and the role of language in nationbuilding. Crucially, South Sudan exhibits all three trends of postcolonial African nationalism at the same time rather than in successive periods. This indicates that in contemporary Africa rapid urbanization, modern communications and the prevalence of civil wars create very different conditions for nationbuilding than in decades past.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 63 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Land ; Abwanderung ; Politik ; Demographie ; Sachsen
    Abstract: Abstract: "Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat im Auftrag des Ministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ein Gutachten für den Umgang mit Regionen erstellt, die stark vom demografischen Wandel betroffen sind. Nach einer langen Phase des Bevölkerungswachstums hat sich Deutschland seit 2003 auf den Weg des Schrumpfens begeben. Bis dato hat die Zahl der Einwohner um rund eine halbe Million abgenommen. Den Prognosen zufolge dürften sich die Verluste bis 2050 auf etwa acht Millionen summieren." [Autorenreferat]
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Dissertation note: Magisterarbeit Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2007
    DDC: 370
    Keywords: Hochschulschrift ; Sensibilisierung ; Kolonialismus ; Fotografie ; Weißsein ; Rassismuskritik ; Blick ; Repräsentation ; Visualität ; Intersektionalilät ; gender studies ; Eurozentrismus ; Sehgewohnheiten ; whiteness ; racism ; colonialism ; photography ; gaze ; representation ; visual culture ; consciousness raising ; race class gender ; gender studies ; cultural studies ; postcolonial studies ; eurocentrism ; multiculturalism ; visual habits ; Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Fotografie, Computerkunst ; Geschichte Europas ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Politik ; Psychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Wie ist mein Blick durch Weißsein geprägt? Welche Rolle spielt der koloniale Blick als weißer Wahrnehmungsmodus und als visuelle, insbesondere fotografische Geste im ‚Spektakel des Weißseins’? In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit visuellen Konstruktionen und Repräsentationen rassifizierter und geschlechtlich kodierter Differenz im deutschen Kontext mit dem Fokus auf der kritischen Reflektion von Weißsein. Im ersten Kapitel beschäftige ich mich mit systematischen Elementen des kolonialen Blicks anhand der Analyse beispielhafter Darstellungen aus dem 21. und dem 16. Jahrhundert. Die Zentrierung der Darstellungspraxen auf Weißsein und die intersektionale Verquickung geographischer und sexueller, rassifizierter und geschlechtlicher Konnotationen steht im Fragefokus. Inwiefern sind koloniale Blicke weiße Wahrnehmungen und Wahr-Nehmungen, im Sinne von ‚wahr machen’ und naturalisieren? Die ‚moderne’, ‚aufgeklärte’, europäische Blickprägung und ihre ideologischen, wie medialen Einschreibungen in die Expansion breitenwirksamer visueller Diskurse, in Fotografien, Ausstellungen und Werbung, bis Ende des 19. Jahrhundert sind Thema des zweiten Kapitels. Wie plausiblisiert sich die Normativität der eurozentrischen Weltsicht und der Mythos der objektiven, wissenschaftlichen, fotografischen ‚Wahrheit’? Im dritten Kapitel stehen die Funktionen der deutschen Kolonialmythologie, die das Kaiserreich als Nation weißer, zivilisierter, überlegener Männer und Frauen imaginierte, im Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus fokussiert sich auf die Zeit von der sogenannten „Kongo-Konferenz“ in Berlin 1884 zu den genozidären Kolonialkriegen der deutschen „Schutztruppen“ in Namibia und Tanzania. Zum Abschluß wende ich mich wieder der Gegenwart zu und versuche einen Ausblick zu formulieren. Was sind die (post)kolonialen, weißen Mythen der Gegenwart?
    Abstract: How is my gaze shaped by whiteness and the history of the european expansion, racism and colonialism? How are visual habits functioning within the 'spectacle of whiteness'? Focussing on the critical reflection of whiteness and racism this thesis deals with visual constructions and racialised and gendered representations. The first chapter deals with the systematic aspects of the colonial gaze. The second chapter deals with european and eurocentric formation of photographic gazes, it's normativity and seeming evidence. The third chapter analyses german colonial mythology routed in the 19th century. Finally the question is posed how (post)colonial, white myths (still) shape what we perceive as 'real' and true.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Article
    Article
    Berlin
    Show associated volumes/articles
    In:  Liberal 〈Berlin〉 (2007), 49 (September 2007) 3, Seite 44-47 | year:2007 | number:49 (September 2007) 3 | pages:44-47
    ISSN: 0459-1992
    Language: German
    Titel der Quelle: Liberal 〈Berlin〉
    Publ. der Quelle: Nürnberg : Hofman Druck, 1959
    Angaben zur Quelle: (2007), 49 (September 2007) 3, Seite 44-47
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: number:49 (September 2007) 3
    Angaben zur Quelle: pages:44-47
    DDC: 303
    Keywords: Sarkozy, Nicolas ; Politische Kultur ; Grundwerte ; Liberalismus ; Freiheit ; Konservativismus ; Neigung ; Konzeption ; Politik ; Politische Einstellung ; Beurteilung ; Abschätzung ; Political parties ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Berlin
    Show associated volumes/articles
    In:  Liberal 〈Berlin〉 (2007), 49 (September 2007) 3, Seite 44-47 | year:2007 | number:49 (September 2007) 3 | pages:44-47
    ISSN: 0459-1992
    Language: German
    Titel der Quelle: Liberal 〈Berlin〉
    Publ. der Quelle: Nürnberg : Hofman Druck, 1959
    Angaben zur Quelle: (2007), 49 (September 2007) 3, Seite 44-47
    Angaben zur Quelle: year:2007
    Angaben zur Quelle: number:49 (September 2007) 3
    Angaben zur Quelle: pages:44-47
    DDC: 303
    Keywords: Sarkozy, Nicolas ; Politische Kultur ; Grundwerte ; Liberalismus ; Freiheit ; Konservativismus ; Neigung ; Konzeption ; Politik ; Politische Einstellung ; Beurteilung ; Abschätzung ; Political parties ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 90 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Befund ; Politik ; Ausländer ; Expertise ; Altenhilfe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Expertise reflektiert kritisch die Forschungssituation zu älteren Migranten in Deutschland. Hierzu werden die Befunde vorliegender Studien mit Ergebnissen des DZA-Alterssurvey 2002 zusammengeführt. Behandelt werden u.a. sozialstrukturelle Merkmale der älteren Migranten, Befunde zur Lebenslage, Rückkehrabsichten und Prozesse der Transmigration sowie der Bedarf an Pflegeleistungen. Abschließend werden Desiderata der Forschung aufgelistet. (BAMF)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Berlin
    Show associated volumes/articles
    In:  Le monde diplomatique 〈Berlin〉 (2005), 11 (Dezember 2005) 12, Seite 20 | year:2005 | number:11 (Dezember 2005) 12 | pages:20
    ISSN: 1434-2561
    Language: German
    Pages: 11 (Dezember 2005) 12, S. 20
    Titel der Quelle: Le monde diplomatique 〈Berlin〉
    Publ. der Quelle: Berlin : TAZ Verl.-u. Vertriebs-GmbH, 1995
    Angaben zur Quelle: (2005), 11 (Dezember 2005) 12, Seite 20
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: number:11 (Dezember 2005) 12
    Angaben zur Quelle: pages:20
    DDC: 303.6
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Konzeption ; Politik ; Sozialer Konflikt ; Vorstadt ; Jugend ; Einwanderung ; Einwanderer ; Generation 2 ; Straftat ; Ausgrenzung ; Lebensbedingungen ; Frankreich ; Großbritannien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2002
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Transformation ; Demokratisierung ; Autoritarismus ; institutioneller Wandel ; Russland ; Regionen ; Baschkortostan ; democratisation ; transition ; authoritarianism ; institutional change ; Russia ; regions ; Bashkortostan ; Politik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: "Pseudodemokratie in Rußland" untersucht den Prozeß der Herausbildung regionaler politischer Institutionen in Rußland nach 1990. Die Arbeit geht dabei der Frage nach, welche Faktoren die Entstehung nicht-demokratischer Strukturen in den russischen Regionen ermöglicht haben. Empirische Grundlage der Untersuchung ist eine ausführliche Fallstudie der Republik Baschkortostan, die als eines der autoritärsten regionalen Regime in Rußland gilt. Als Schlüssel zur Erklärung des politisch-institutionellen Wandels wird die Rolle informeller Institutionen (Netzwerke, Verpflichtungsbeziehungen) und überkommener Strukturen aus dem alten System herausgestellt. Die Arbeit wendet sich damit einem in der Transformations- und Demokratisierungsforschung bislang zu wenig beachteten Problem zu, das indes sowohl demokratietheoretisch als auch reformpolitisch von entscheidender Bedeutung ist: Wie ist es zu erklären, daß selbst dort, wo Demokratisierung das Gebot der Stunde zu sein scheint, bloß pseudodemokratische, ihrem Wesen nach eher autoritäre Regime nicht nur entstehen, sondern sich sogar konsolidieren können? Im Unterschied zu Deutungen, die Demokratiedefizite pauschal kulturellen Mängeln zuschreiben oder sich auf den deskriptiven Verweis auf Elitenkontinuität beschränken, rückt diese Arbeit funktionale Gründe für die Bestandsfähigkeit eines autoritär-patrimonialen Regimes in der Vordergrund. Pseudodemokratien, so die zentrale These, können durchaus stabil sein, sofern sie in Zeiten raschen sozialen Wandels für wesentliche Teile der Elite zur Reduktion von Unsicherheit beitragen und ihnen gegenüber leistungsfähig sind.
    Abstract: "Pseudo-Democracy in Russia" analyses the emergence of regional political institutions in Russia after 1990. The study aims to explain which factors were instrumental in bringing about non-democratic structures in the Russian regions. Empirically, the analysis is based on an in-depth case study of the Republic of Bashkortostan which is widely regarded as one of the most authoritarian regional regimes in Russia. As key to explaining the particular way political institutions changed, the study highlights the role of informal institutions (such as networks of mutual commitment) as well as structural legacies of the old system. It addresses an almost neglected problem of transition and democratisation research which, at the same time, is of great importance for both democratisation theory and the design of reform policies: How is it possible that in an environment where democratisation seems to be the order of the day pseudo-democratic regimes that have more in common with authoritarianism than with democracy can not only emerge but even consolidate? In contrast to interpretations which account democratic deficits wholesale to cultural deficiencies or refer rather generally to elite continuity, this study stresses functional reasons for the stability of an authoritarian patrimonial regime. The central argument is that pseudo-democracies can be stable if in times of rapid social change they contribute toward a reduction of uncertainty for significant parts of the elite and remain able to deliver benefits to them.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    London
    ISBN: 1852871652
    Language: English
    Pages: 47 S.
    Series Statement: Comment
    DDC: 305.8/00968
    Keywords: Geschichte 1983-1996 ; Politics and political science ; Politik ; Black nationalism ; Blacks Politics and government ; Politischer Wandel ; Südafrika (Staat) ; South Africa Politics and government 1994- ; South Africa Race relations ; Südafrika ; Südafrika ; Politischer Wandel ; Geschichte 1983-1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    London
    ISBN: 0853743282
    Language: English
    Pages: 274 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Policy Studies Institute 〈London〉: PSI research report 686
    Series Statement: Policy Studies Institute 〈London〉: PSI research report
    DDC: 331.137/941
    RVK:
    Keywords: Chômage - Aspect social - Grande-Bretagne ; Chômage - Grande-Bretagne ; Emploi - Politique gouvernementale - Grande-Bretagne ; Labour relations ; Politik ; Psychologie ; Unemployed Social conditions ; Unemployment Government policy ; Unemployment Psychological aspects ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitslosigkeit ; Großbritannien ; Großbritannien ; Graue Literatur ; Großbritannien ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarktpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    London
    ISBN: 0946690898
    Language: English
    Pages: 34 S.
    Series Statement: Minority Rights Group: Minority Rights Group international report 1992,1
    Series Statement: Minority Rights Group: Minority Rights Group international report
    DDC: 305.8/0095492
    RVK:
    Keywords: Adivasis ; Mensenrechten ; Minorités - Droits - Bangladesh ; Ādivāsī - Bangladesh ; Indigenes Volk ; Menschenrecht ; Politik ; Indigenous peoples ; Adivasi ; Bangladesh Politics and government ; Bangladesh Social conditions ; Bangladesch ; Bangladesch ; Adivasi
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: English
    Pages: VII, 37 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 〈London〉: Occasional paper 41
    Series Statement: Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland 〈London〉: Occasional paper
    DDC: 306/.09416
    Keywords: Politik ; Sozialanthropologie ; Religion ; Irlande du Nord - Conditions sociales ; Irlande du Nord - Politique et gouvernement ; Irlande du Nord - Religion ; Northern Ireland Politics and government ; Northern Ireland Religion ; Northern Ireland Social conditions ; Nordirland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nordirland ; Religion ; Sozialanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 44 Seiten
    Series Statement: Occasional papers no. 13
    Series Statement: Occasional papers
    DDC: 306.2/0943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1919-1932 ; Geschichte ; Politik ; Political culture History 20th century ; Deutschland ; Germany Politics and government 1918-1933 ; Germany Social conditions 1918-1933 ; Deutschland ; Forschungsbericht ; Deutschland ; Geschichte 1919-1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 14 S.
    Series Statement: David Davies Memorial Institute of International Studies 〈London〉: Annual memorial lecture 1983,2.
    Series Statement: David Davies Memorial Institute of International Studies 〈London〉: Annual memorial lecture
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Europäische Gemeinschaften ; Kernfysica ; Overheidsbeleid ; Politik ; Science and state ; Forschungsförderung ; Kernphysik ; Europäische Gemeinschaften ; Kernphysik ; Forschungsförderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 0905838033
    Language: English
    Pages: 171 p , Ill., Kt
    DDC: 320.9951
    Keywords: Papua (Indonesia) ; Politics and government ; Neuguinea ; Indonesien ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin 1993-1993 Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1993
    Dates of Publication: 5.1911/12 - 12.1918/19,39
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Kolonie und Heimat
    Former Title: Vorg. Kolonie und Heimat in Wort und Bild
    Subsequent Title: Forts. Ausland und Heimat
    DDC: 070
    Keywords: Zeitung ; Kolonie ; Deutschland ; Politik ; Weltkrieg
    Note: Periodizität: wöchentl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: German
    Edition: Berlin Staatsbibliothek zu Berlin 1993-1993 Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1993
    Dates of Publication: 5.1911/12 - 12.1918/19,39
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Kolonie und Heimat
    Former Title: Vorg. Kolonie und Heimat in Wort und Bild
    Subsequent Title: Forts. Ausland und Heimat
    DDC: 070
    Keywords: Zeitung ; Kolonie ; Deutschland ; Politik ; Erster Weltkrieg
    Note: Periodizität: wöchentl. , Mikrofiche-Ausg.: Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin, 1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...