Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg  (137)
  • Cham : Springer International Publishing AG
  • London : Thames and Hudson
  • Law  (201)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662683873
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 221 S.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Datenschutzbeauftragter ; Rechtsstellung ; Interessenkollision
    Abstract: 1. Einführung -- 2. (Unabhängige) Stellung des Datenschutzbeauftragten -- 3. Aufgaben des Datenschutzbeauftragten -- 4. Pflichten des Datenschutzbeauftragten -- 5. Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten -- 6. Schlussbetrachtung.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch werden die Interessenkonflikte der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten analysiert. Im Mittelpunkt steht eine ausführliche praxisbezogene Analyse der möglichen Interessenkonflikte der Datenschutzbeauftragten. Es wird herausgearbeitet, wie sich diese Interessenkonflikte auf die Praxis der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten auswirken und welche Unterschiede sich bei einer internen oder externen Benennung des Datenschutzbeauftragten ergeben. Art. 38 Abs. 6 S. 1 DSGVO sieht ein Verbot der Zuweisung konfligierender Aufgaben vor – die Möglichkeiten eines Interessenkonflikts des Datenschutzbeauftragten gehen jedoch weit über diese normierte Konfliktmöglichkeit hinaus. Konkret werden in der Arbeit Interessenkonflikte in Bezug auf die unabhängige Stellung, die Aufgaben, die Pflichten und die Rechtsbeziehungen des Datenschutzbeauftragten betrachtet. Bei der Analyse der Interessenkonflikte wird berücksichtigt, dass der Datenschutzbeauftragte zugleich dem Verantwortlichen, den Betroffenen, den Aufsichtsbehörden und dem Datenschutz als abstraktes Schutzgut verpflichtet ist. Schließlich wird in der Arbeit aufgezeigt, welchen Verbundenheiten sich der Datenschutzbeauftragte ausgesetzt sieht und welche Antworten des Rechts den Interessenkonflikten gegenüberstehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 616 S. 20 Abb.)
    Edition: 8th ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 1: Individualarbeitsrecht
    RVK:
    Keywords: Social legislation.
    Abstract: Dienstleistung im Rechtssystem -- Grundlagen des Arbeitsrechts -- Arbeitnehmer und Arbeitgeber -- Arbeitsvertragsformen -- Anbahnung, Abschluss und Änderung des Arbeitsvertrages -- Pflichten des Arbeitnehmers -- Pflichten des Arbeitgebers -- Leistungsstörungen und Entgeltfortzahlung -- Haftung im Arbeitsverhältnis -- Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
    Abstract: Das Werk behandelt in zwei Bänden alle examenswichtigen Fragen des Arbeitsrechts. Der erste Band enthält die Grundlagen und das Individualarbeitsrecht, das heißt das Arbeitsvertragsrecht und das Arbeitsschutzrecht. In seinem Aufbau folgt er der Chronologie des Arbeitsverhältnisses: von der Bewerbung über den Vertragsschluss und die Rechtsfragen im bestehenden Arbeitsverhältnis bis hin zur Beendigung. Besonderen Wert haben die Verfasser auf die Querverbindungen zum Bürgerlichen Recht gelegt. Schaubilder helfen bei der Erfassung der Strukturen, Checklisten und Schemata bei der Lösung von Fällen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662664780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 496 S. 2 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—History. ; Law—Philosophy. ; Criminal law. ; Criminology. ; World War, 1939-1945. ; Law ; Law ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung
    Abstract: 1. Einführung -- Teil 1: Vorgeschichte und Hintergründe -- 2. Der Holocaust als Gegenstand der bundesdeutschen Strafjustiz -- 3. Vom „Schrank der Schande“ auf die nationale Visitenkarte: Zur Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Massenverbrechen und Holocaust im Spannungsverhältnis zwischen Geschichtswissenschaft, Justiz und Gesellschaft in der Bundesrepublik seit 1945 -- 4. Die (Nicht-)Verjährung von NS-Verbrechen – Sternstunde und nur (k)ein Kompromiss? -- 5. Verspätete Gerechtigkeit ohne Strafe. Die Verfolgung von NS-Kriegsverbrechern in Italien -- Teil 2: Das Demjanjuk-Urteil als Paradigmenwechsel -- 6. Das Demjanjuk-Urteil: Eine späte Korrektur -- 7. Spätverfolgung von NS-Unrecht aus der Sicht einer Gerichtsreporterin -- 8. Der Wachmann und die Sekretärin -- Teil 3: Reflexionen der Prozessbeteiligten -- 9. Die Zentrale Stelle in Ludwigsburg – Werkstattbericht -- 10. Rechtsstaatlichkeit als Antwort auf Verbrechen im Unrechtsstaat -- 11. Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung -- 12. Die Rolle der Strafverteidigung in den letzten NS-Verfahren -- Teil 4: Juristische Rezeptionen -- 13. Zur straftheoretischen Rechtfertigung der späten Bestrafung hochbetagter NS-Verbrecher -- 14. Grund und Grenzen strafbarer Beihilfe in NS-Vernichtungslagern -- 15. Im Ringen mit sich selbst – Die Spätverfolgung von NS-Verbrechen durch die deutsche Strafjustiz -- 16. Strafzumessung für nationalsozialistische Massenvernichtungsverbrechen vor bundesdeutschen Gerichten -- 17. Verfolgbarkeit von Mordgehilfen 75 Jahre nach der Tat -- 18. Spätverfolgung von NS-Unrecht – alternativlos? -- Teil 5: Geschichtswissenschaftliche Bilanz -- 19. Leerstelle der Zeitgeschichtsschreibung? – Spätverfolgung der NS-Verbrechen als Konfrontation mit den NS-Verbrechen – nach Jahrzehnten -- 20. Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen -- Teil 6: Erscheinung und Wirkung der Spätverfolgungsprozesse -- 21. Verbrechen damals, Verfahren heute: Die Ästhetik, Akustik und Visualität der Strafverfolgung von Oskar Gröning -- 22. Spätverfolgung von NS-Verbrechen als „Schau-Spiel“ -- 23. Spätverfolgung von NS-Unrecht als Pädagogik? Oder: Im Zweifel für den Zweifel -- 24. Die Zeugenschaft der Überlebenden in den späten NS-Prozessen -- 25. Verspätete Strafverfolgung. Über die Vergangenheit urteilen, um die Zukunft zu gestalten -- Teil 7: Späte Vergangenheitsbewältigung in anderen Staaten -- 26. Die chilenischen Erfahrungen bei der Strafverfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Pinochet-Diktatur -- 27. Aufarbeitung der Vergangenheit in „Conflicted Democracies“: Der Fall Ghana -- 28. Der Versuch einer strafrechtlichen Aufarbeitung des Franco-Regimes in Spanien: Der Fall Garzón -- 29. Späte Aufarbeitung in Südafrika.
    Abstract: 75 Jahre nach dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist die Strafverfolgung der nationalsozialistischen Systemverbrechen faktisch abgeschlossen. Der Band nimmt den letzten Akt der Strafverfolgung von NS-Unrecht in Deutschland in den Blick. Er nimmt damit an der in Wissenschaft, Praxis und allgemeiner Öffentlichkeit geführten Debatten über die Spätverfolgung Teil. Disziplinenübergreifend bietet der Band Analysen verschiedener Aspekte der Spätverfolgung und verknüpft das Thema mit dem internationalen "transitional justice"-Diskurs. Die Kapitel 1 (Einführung), 11 (Spätverfolgung von NS-Unrecht – Reflexionen der Nebenklagevertretung) und 20 (Ausgeforscht? Zeitgeschichte und juristische Ahndung von NS-Verbrechen sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662666326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 256 S.)
    Edition: 2nd ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Itzel, Peter Verfahrens- und Prozessrecht in Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsverfahren
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil procedure. ; Administrative law. ; Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung ; Verfahrensrecht ; Prozessrecht
    Abstract: Aus der Vorauflage: Vorüberlegungen in der Beratungssituation -- Vorbereitung der Klage Gerichtliches Verfahren -- Rechtsmittel und Vollstreckung -- Besonderheiten bei Verfahren der öffentlichen Hand -- Zusammenfassung und Ausblick -- Wichtige Entscheidungen des BGH zum Verfahrensrecht.
    Abstract: Dieses Buch hilft Fehler in Amts- und Staatshaftungsverfahren zu vermeiden und diese Verfahren ordnungsgemäß zu führen. Von der ersten Beratungssituation bis zur Vollstreckung werden die verfahrensrechtlichen Problemfelder dieses doch recht unübersichtlichen Haftungsbereichs systematisch dargestellt. Mit vielen Beispielen und Fällen aus der höchst- und obergerichtlichen Rechtssprechung werden Prozessrisiken mit den entsprechenden Lösungsmöglichkeiten praxisnah erläutert und effektive Hilfestellungen für die auf diesem Gebiet tätigen Praktiker (wie Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristen, (Kommunal-) Versicherer) gegeben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783662655030
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIX, 370 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Momsen, Carsten, 1966 - Wirtschaftsstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Criminal law. ; Commercial law. ; Business. ; Management science. ; Taxation ; Lehrbuch ; Fallsammlung ; Deutschland ; Wirtschaftsstrafrecht
    Abstract: Einführung -- Einzelne Problemfelder des Allgemeinen Teils -- Untreue -- Betrugsdelikte -- Geldwäsche -- Straftaten gegen den Wettbewerb und Kartellstrafrecht -- Insolvenzdelikte -- Bilanzdelikte -- Insiderhandel und Marktmanipulation -- Grundzüge des Steuerstrafrechts -- Umweltstrafrecht -- Vermögensabschöpfung -- Compliance -- Exkurs: „Unternehmensstrafrecht“ -- Übungsfälle.
    Abstract: Dieses Lehrbuch legt besonderes Augenmerk auf den Kernbereich des Wirtschaftsstrafrechts und diejenigen Bereiche des Nebenstrafrechts, die für Schwerpunkt- und Staatsprüfungen sowie den Einstieg in die Praxis den relevanten Teil des Wirtschaftsstrafrechts darstellen. Hierzu zählen etwa das Arbeits- wie auch das Umweltstrafrecht, ebenso das Kartell-, Kapitalmarkt- und Insiderstrafrecht. Hinzu kommt ein Überblick über den Kernbereich des Steuerstrafrechts. Neben der systematischen und zur Prüfungsvorbereitung bestens geeigneten Darstellung der dogmatischen Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts und seiner zentralen Tatbestände werden aktuelle Fragen wie das Korruptionsstrafrecht mit seinen internationalen Bezügen und der Gesetzgebung zur Bekämpfung der Korruption im Sport oder die Praxis der Criminal Compliance vertieft diskutiert. Eingeschlossen sind dabei die relevanten internationalen Bezüge des betreffenden Rechtsbereichs in der Praxis sowie das zugehörige Sanktionsrecht. Die Darstellung nimmt darüber hinaus das unmittelbar zugehörige Ordnungswidrigkeitenrecht sowie verfahrensrechtliche Besonderheiten in Bezug. Die Darstellung an Fällen wird einerseits der durch Leitentscheidungen geprägten Fortentwicklung gerecht. Sie gewährleistet zugleich Aktualität und den notwendigen Bezug zum spezifischen und in der Praxis besonders relevanten Verfahrens- und Sanktionsrecht. Das Werk schließt mit einer Reihe von Fallbeispielen auf Niveau der Abschlussklausuren im Schwerpunktbereich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658186265 , 3658186267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 1131 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Genossenschaftswesen
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Genossenschaftswesen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftssoziologie ; Industrial sociology ; Biotechnology ; Economic sociology ; Social history ; Social policy ; Sociology of Work ; Biotechnology ; Economic Sociology ; Social History ; Social Policy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658427634 , 3658427639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 157 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2023
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Böert, Madlen Der NSU
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Untergrund ; Gruppendynamik ; Geheimhaltung ; Organizational sociology ; Occupations Sociological aspects ; Organized crime ; Terrorism ; Political violence ; Crime Sociological aspects ; Sociology of Organizations and Occupations ; Organized Crime ; Terrorism and Political Violence ; Crime and Society
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662665367
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLIV, 289 S.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 30
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Arzt ; Rechtsanwalt ; Haftpflicht ; Haftungsbeschränkung
    Abstract: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen des Haftungs- und Haftpflichtversicherungsrechts -- Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 3: Vertragliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 4: Gesetzliche Haftungsbegrenzungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.
    Abstract: Die Autorin thematisiert Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Begrenzung der Haftung von Freiberuflern, insbesondere von Ärzten und Rechtsanwälten. Freiberufler haben ein gesteigertes Interesse an einer effektiven Begrenzung der Einstandspflicht, da ihnen im Falle eines beruflichen Fehlers hohe Schadensersatzforderungen drohen. Daher werden Möglichkeiten einer Haftungsbegrenzung durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen, durch vertragliche Vereinbarungen sowie schließlich unmittelbar durch Gesetz untersucht. Unter Zugrundelegung jeweils des aktuellen Regelungs- und Meinungsstands sowie nicht zuletzt unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden Regelungsalternativen aufgezeigt und Reformvorschläge unterbreitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662675564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 414 S. 40 Abb., 26 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als Data Governance
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Database management. ; Europäische Union ; Unternehmen ; Datenerfassung ; Datenmanagement ; Governance ; Geschäftsmodell ; Nachhaltigkeit ; Umweltschutz ; Technische Innovation ; Datenschutz
    Abstract: Teil I Data Governance - Begriff und europäischer Rechtsrahmen -- Data Governance – Technische, wirtschaftliche und juristische Ansätze -- Der Europäische Rechtsrahmen zur Data Governance -- Teil II Technische Rahmenbedingungen -- Plattformarchitektur zur Datenmittlung -- Der Einsatz von Smart Contracts in der Daten-nutzung -- Teil III Produkte und Dienstleistungen unter Nutzung von Daten -- Prognosen als Datenprodukte -- Datenqualität für Datenservices -- Daten als Leistungsprodukt -- Teil IV Datennutzung in Unternehmen -- Impuls: Akzeptanz und Hindernisse tennutzung und Wert von Daten -- Bedarfe der Unternehmen zum Datentausch in einzelnen Branchen -- Die Auswirkungen des Data Governance Act auf die Geschäftsmodelle mit Daten.
    Abstract: Data Governance kann in den Dimensionen Technik, Ökonomie, Nachhaltigkeit und Recht als Steuerung der Nutzung, des Teilens und der Weiterverwendung von Daten definiert werden. Der sich entwickelnde Rechtsrahmen der Europäischen Union zum Datenrecht, insbesondere der Data Governance Act, der Data Act, der Digital Markets Act sowie bereits bestehende Gesetze wie die Datenschutzgrundverordnung schaffen einen Ordnungsrahmen für Dateninhaber, Datennutzer und Datensubjekte. Daneben erfordert die ESG-Gesetzgebung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz die rechtskonforme Erfassung und Nutzung von Daten. Vor diesem Hintergrund wird der Binnenmarkt für Daten als Produkte oder Dienstleistungen dauerhaft nur wachsen, wenn technische Innovationen und Standards eine nachhaltige, rechtskonforme, aber auch wertschöpfende Datennutzung für die Marktteilnehmer ermöglichen. Dieses Werk löst die Frage, wie ein ökonomischer Mehrwert durch die Nutzung von Daten erzeugt werden kann, der die aktuellen technischen Möglichkeiten, Ziele der Nachhaltigkeit und das rechtlich Zulässige verbindet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783030890476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (527 pages)
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market Ser. v.3
    DDC: 344.71094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property-Repatriation-United States ; Cultural property-Repatriation-Canada ; Indigenous peoples-Religion ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662658345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 431 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Göpfert, Sarah Christina Beweislastumkehr bei groben (Berufs-)Pflichtverletzungen
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Civil procedure. ; Deutschland ; Arzthaftung ; Beweislastumkehr ; Analogie ; Berufshaftung ; Rechtsprechung ; Rechtsfortbildung ; Geschichte 1962-2019
    Abstract: 1 Einleitung -- Teil 1: Arzthaftung: § 630h Abs. 5 S. 1 BGB und Alternativlösungen -- 2: Grundlagen zum Beweisrecht -- 3: § 630h Abs. 5 S. 1 BGB: Entwicklung, Inhalt, Kritik -- 4: Alternativlösungen unter Beibehaltung der Beweislastumkehr -- 5: Alternativlösungen de lege ferenda -- 6: Stellungnahme -- Teil 2: Beweislastumkehr bei groben Pflichtverletzungen außerhalb der Arzthaftung -- 7: Auswertung der Rechtsprechung -- 8: Methodische Bewertungsgrundlagen für die Analogie -- 9: Bewertung der einzelnen Fallgruppen -- 10: Fazit -- 11: Alternativlösungen -- 12 Zusammenfassung und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch analysiert eine 2017 angestoßene Tendenz der höchstrichterlichen Rechtsprechung, wonach die aus dem Arzthaftungsrecht stammende Beweisregel der Beweislastumkehr beim groben Behandlungsfehler auf andere Berufsgruppen ausgeweitet wird. In einem ersten Hauptteil werden umfangreich die Grundlagen zur Regelung des § 630h Abs. 5 S. 1 BGB dargestellt; deren rechtsgeschichtliche Entwicklung, deren Stärken und Schwächen, sowie Alternativlösungen für das Beweisproblem bei der Kausalität im Arzthaftungsrecht. Im darauffolgenden Hauptteil wird sodann die Entwicklung zur Anwendung der Vorschrift außerhalb des Arzthaftungsrechts beleuchtet, beginnend mit einer umfassenden Auswertung von Entscheidungen seit dem Jahr 1962, die eine entsprechende Anwendung der Beweislastregel in Erwägung gezogen haben. Im Anschluss wird diese Entwicklung nach einer Festlegung der methodischen Bewertungsgrundlagen nach Fallgruppen differenziert beurteilt. So wird im Ergebnis eine subsumtionsfähige Formel für künftige Fälle erarbeitet, die über die Zulässigkeit einer Analogie zu § 630h Abs. 5 S. 1 BGB entscheidet. Schlussendlich wird ein rechtspolitischer Vorschlag für eine Alternativregelung unterbreitet, die nicht an die viel kritisierte Beweislastumkehr anknüpft. Der Leser erhält so einen umfassenden Überblick zu der sich aktuell vollziehenden Rechtsfortbildung. Das Ergebnis ist ein Kompromiss aus den unübersehbaren Beweisnöten in den gegenständlichen Fällen auf der einen Seite, sowie dem Anliegen auf der anderen Seite, den Anwendungsbereich der Regelung zu begrenzen, um nicht das gesamte Haftungsrecht damit zu infiltrieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662635582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 426 S.)
    Edition: 3rd ed. 2022.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Adolphsen, Jens, 1967 - Europäisches Zivilverfahrensrecht
    RVK:
    Keywords: Law—Europe. ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Zivilprozessrecht
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Zivilverfahren mit Auslandsbezug -- 3. Internationale Zuständigkeit in Zivil- und Handelssachen -- 4. Verfahrenskoordination bei internationalen Prozessen -- 5. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen -- 6. Europäischer Vollstreckungstitel -- 7. Internationaler einstweiliger Rechtsschutz -- 8. Internationales Zustellungsrecht -- 9. Internationales Beweisrecht -- 10. Europäisches Bagatellverfahren -- 11. Europäisches Mahnverfahren -- 12. Europäisches Familienrecht -- 13. Europäisches Erbrecht -- 14. Europäisches und Internationales Insolvenzrecht -- 15. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.
    Abstract: Das Lehrbuch stellt klar und verständlich die internationale Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte, die weltweite Anerkennung von nationalen Gerichtsentscheidungen sowie deren Vollstreckung im Ausland dar. Fallbeispiele und Wiederholungsfragen veranschaulichen die Materie und regen zum Mitdenken an. Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschafts- und Rechtsbeziehungen hat in den letzten Jahrzehnten zu einem enormen Anstieg von Prozessen mit Auslandsbezug geführt, und die EU-Staaten verschmelzen zu einem einheitlichen Europäischen Rechtsraum. Das Internationale Zivilverfahrensrecht hat sich dadurch zu einem der dynamischsten und spannendsten Rechtsgebiete entwickelt und wird an vielen Universitäten im Schwerpunktbereich geprüft. Die Neuauflage bringt das Buch nicht nur auf den Stand von 2021, sondern berücksichtigt auch sämtliche Neufassungen der Verordnungen im Europäischen Rechtsraum und die Folgen, die der Brexit für die Justizielle Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783662651902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 88 S.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Möllers, Martin H. W., 1951 - 150 Jahre Gesetzgebung in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Constitutional law. ; World politics. ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Gesetzgebungsverfahren
    Abstract: 1. Einführung zu den Funktionen von Gesetzen und zur Entstehung der deutschen Verfassungen -- 2. Die verfassungsmäßige Basis der Gesetzgebung -- 3. Die Träger der Staatsgewalt und ihre Gesetzgebungskompetenz -- 4. Die Gesetzgebungsverfahren -- 5. Politische Einflussnahmen auf die Gesetzgebung -- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse für die Gesetzgebund und das Gesetzgebungsverfahren.
    Abstract: Dieses Buch erläutert die verfassungsmäßige Ausgestaltung der Gesetzgebungsverfahren im Kaiserreich, in der Weimarer Republik und in der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang. Dadurch wird nachvollziehbar, dass die Gesetzgebung der heutigen parlamentarischen Demokratie ihre Basis bereits in der konstitutionellen Monarchie des Deutschen Kaiserreichs vor 150 Jahren hat. Obwohl das Verfahren der Gesetzgebung im Kaiserreich vordemokratisch ausgestaltet war, sind ihre wesentlichen Merkmale bis heute unverändert. Welche Änderungen die Gesetzgebungsverfahren von Verfassung zu Verfassung im Einzelnen erfuhren, analysiert das Buch und stellt heraus, dass diese Änderungen vor allem das Bund-Länder-Verhältnis, die Volkssouveränität sowie den Einfluss der Grundrechte auf die Gesetzgebung betrafen. Dabei kommen auch Auffassungen der Staatsrechtslehre früherer Zeiten zur Rechtsstaatlichkeit zur Sprache, die immer noch zum derzeitigen Meinungsspektrum zählen, heute jedoch nicht mehr zu halten sind. Zudem dokumentiert das Buch, wer an den Gesetzgebungsverfahren offiziell und wer faktisch beteiligt war bzw. noch ist und welche politischen Einflussnahmen auf die Gesetzgebung im Lauf der Geschichte festzustellen sind. So wird u.a. dokumentiert, dass insbesondere der Mangel an Transparenz der Zusammenarbeit von Exekutive und Legislative mit Lobbyisten dazu führt, dass viele Gesetze einzelne Bevölkerungsgruppen oder Wirtschaftszweige bevorzugen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662653340
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 178 S. 6 Abb., 4 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 10
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunftsfragen des Steuerrechts IV
    RVK:
    Keywords: Taxation—Law and legislation. ; Business enterprises—Taxation. ; Business tax—Law and legislation.
    Abstract: Gesamthand, Rechtsfähigkeit, Transparenz von Christine Osterloh-Konrad -- Stufenlose Formel, abschüssig-rutschige Bahn – Zur Rechtfertigungspüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG von Simon Kempny -- Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung von Matthias Valta -- Verfassungs- und unionsrechtliche Zukunftsfragen des steuerlichen Leistungsfähigkeitsprinzips von Christian Thiemann -- Chancen und Grenzen von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht von Werner Haslehner -- Das Leistungsfähigkeitsprinzip im Vielsteuersystem von Peter Hongler.
    Abstract: Der vorliegende Band enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Steuerrechts. Die Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der vierten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen des Steuerrechts“ präsentiert worden sind. Sowohl inhaltlich wie auch methodisch sind die Beiträge vielfältig und spiegeln die große Bandbreite gegenwärtiger steuerwissenschaftlicher Forschung im deutschsprachigen Raum wider. Die behandelten Themen reichen von den Reformentwicklungen im Bereich der Personengesellschaftsbesteuerung und der steuerverfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG über verschiedene Perspektiven auf das Leistungsfähigkeitsprinzip bis hin zu Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung und der Rolle von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht. Bereits die Publikationen zu den bisherigen Vortragsreihen haben große Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662645758
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXII, 294 S.)
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht 27
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Palliative treatment. ; Civil law. ; Medizinischer Standard ; Deutschland ; Palliativtherapie ; Arztvertrag ; Ärztliche Leistung ; Norm ; Abwägungsgebot
    Abstract: 1. Teil: Einführung und Grundlagen: Kapitel 1: Einführung -- Kapitel 2: Die Palliativmedizin -- Kapitel 3: Der medizinische Standardbegriff i.S.d. § 630a Abs. 2 BGB -- 2. Teil: Standards in der Palliativmedizin: Kapitel 4: Standardbildung in der Palliativmedizin -- Kapitel 5: Standardbildung bei der interdisziplinären und multiprofessionellen medizinischen Kompetenz „Palliativmedizin“ -- 3. Teil: Grenzen der ärztlich geschuldeten Leistung der Palliativmedizin zu Beginn und am Ende des Lebens: Kapitel 6: Die ärztliche Behandlung am Lebensende -- Kapitel 7: Früheuthanasie -- 4. Teil: Schlussbetrachtung: Kapitel 8: Wesentliche Ergebnisse.
    Abstract: Dieses Buch thematisiert die ärztlich geschuldete Leistung in der Palliativmedizin. Unter Einbeziehung der Definitionen u.a. der WHO und DGP erfolgt zunächst eine Begriffsklärung und Abgrenzung zur kurativen Medizin, dem Hospiz und der Sterbehilfe, sodann eine Auseinandersetzung mit dem medizinischen Standard i.S.d. § 630a Abs. 2 Hs. 1 BGB. Dabei zeigt das Buch zum einen den Mangel an wissenschaftlicher Evidenz auf und fragt danach, ob und wie eine Standardbildung auch ohne diese möglich ist. Weiter untersucht es die Frage, wie bei einer interdisziplinären Kompetenz eine Standardbildung erfolgen kann. Die Ergebnisse sowie Lösungen tragen der besonderen Behandlungssituation vulnerabler Palliativmedizinpatienten Rechnung. Das Buch schließt mit einer Aufarbeitung zweier besonderer Konstellationen der Palliativmedizin: den Entscheidungen unmittelbar am Lebensende sowie der Neugeboreneneuthanasie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662635667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XL, 903 S.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch
    Abstract: Teil I: Einführung in das Strafrecht: 1. Begriffliches; Inhalt der Strafnormen; Quellen des Strafrechts; Unterteilungen -- 2. Funktion des Rechts; Funktion des Strafrechts: Strafzwecke -- 3. Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts -- Teil II: Vorsätzliches vollendetes täterschaftliches Begehungsdelikt: 4. Struktur, Aufbau, Prüfung -- 5. Tatbestand -- 6. Rechtswidrigkeit -- 7. Schuld -- 8. Sonstige Strafvoraussetzungen -- 9. Strafzumessung -- Teil III: Besondere Erscheinungsformen der Straftat: 10. Versuchtes täterschaftliches Begehungsdelikt -- 11. Fahrlässiges Begehungsdelikt, § 15 StGB -- 12. Begehen durch Unterlassen (sog. unechtes Unterlassungsdelikt), § 13 StGB -- 13. Teilnahmedelikte (Anstiftung und Beihilfe; Versuch der Beteiligung), §§ 26ff. StGB -- 14. „Mehrere Gesetzesverletzungen“ (sog. Konkurrenzen), §§ 52ff. StGB -- 15. Materiell-rechtliche Handhabung unvollständiger Tatsachenfeststellungen.
    Abstract: Dieses Buch enthält eine methodisch orientierte und vielerorts kritisch vertiefte Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen – Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) – mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil – Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil – Vermögensdelikte“. Die komplett überarbeitete Neuauflage macht es sich in besonderem Maße zur Aufgabe, die Studierenden an eine normtextorientierte und systematische Durchdringung der Materie gerade in kritischer Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und (herrschendem) Schrifttum heranzuführen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783030694418 , 3030694410
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 487 Seiten) , 14 illus.
    Edition: 1st ed. 2021
    Series Statement: IMISCOE Research Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Danisi, Carmelo Queering Asylum in Europe
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Human rights ; Public policy ; Sociology ; Migration. ; Human Rights. ; Public Policy. ; Gender Studies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662639672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLVI, 804 S. 132 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2021.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Heghmanns, Michael, 1957 - Strafrecht Besonderer Teil
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Besonderer Teil ; Strafrecht
    Abstract: 1. Abschnitt – Einführung: 1. Einführung in dieses Buch -- 2. Einführung in den Besonderen Teil des Strafrechts -- 2. Abschnitt – Straftaten gegen das Leben: 3. Die Tötungsdelikte im Überblick -- 4. Totschlag -- 5. Mord -- 6. Suizidbeteiligung, Tötung auf Verlangen und Sterbehilfe -- 7. Die fahrlässige Tötung -- 8. Aussetzung, unterlassene Hilfeleistung und unterlassene Warnung vor Schwerverbrechen -- 9. Schwangerschaftsabbruch -- 3. Abschnitt – Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit: 10. Die Körperverletzungsdelikte im Überblick -- 11. Körperverletzung -- 12. Qualifizierte Körperverletzungen -- 13. Selbstverletzungen -- 14. Beteiligung an einer Schlägerei -- 15. Konkurrenzfragen -- 4. Abschnitt – Gefährdungen von Leben und Gesundheit in besonderen Lebensbereichen: 16. Verkehrsstraftaten -- 17. Betäubungsmittelstraftaten -- 5. Abschnitt – Straftaten gegen die Freiheit: 18. Die Freiheitsdelikte im Überblick -- 19. Nötigung -- 20. Die Widerstandsdelikte -- 21. Freiheitsberaubung -- 22. Die übrigen Freiheitsdelikte -- 6. Abschnitt – Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung: 23. Überblick über die Sexualstraftaten -- 7. Abschnitt – Straftaten gegen Persönlichkeit, Familie und Hausfrieden: 24. Straftaten gegen Familie und Personenstand -- 25. Straftaten gegen den persönlichen Frieden -- 26. Straftaten gegen die Ehre -- 27. Straftaten gegen die Privatsphäre -- 8. Abschnitt – Die Beschädigung und Zerstörung von Sachen: 28. Überblick über die Strafbestimmungen gegen Sachangriffe -- 29. Sachbeschädigungen -- 30. Brandstiftungen -- 31. Sprengstoffverbrechen und ähnlich gemeingefährliche Straftaten -- 9. Abschnitt – Diebstahl und Unterschlagung: 32. Überblick über die Diebstahlsstraftaten -- 33. Der Grundtatbestand des Diebstahls -- 34. Strafschärfungen und Qualifikationen -- 35. Unterschlagung -- 36. Dem Diebstahl verwandte Straftaten -- 10. Abschnitt – Betrug und Fälschungsstraftaten: 37. Betrug -- 38. Besondere Betrugsformen -- 39. Fälschungsstraftaten -- 11. Abschnitt – Raub und Erpressung: 40. Die Systematik der Raubstraftaten -- 41. Raub, Erpressung und räuberische Erpressung -- 42. Besondere Raubstraftaten -- 12. Abschnitt – Vermögensstraftaten in besonderen Tatsituationen: 43. Untreuestraftaten -- 44. Strafbarer Eigennutz -- 45. Wirtschaftsstrafrecht -- 13. Abschnitt – Sicherung und Verwertung strafrechtswidrig erlangter Vorteile: 46. Begünstigung, Hehlerei und Geldwäsche -- 14. Abschnitt – Beeinträchtigungen von Strafverfolgung und Rechtspflege: 47. Falschanzeigen -- 48. Strafvereitelungen -- 49. Falschaussagedelikte -- 15. Abschnitt – Straftaten gegen öffentliche Ordnung und Frieden: 50. Landfriedensbruch -- 51. Gewaltdarstellung, -verherrlichung und –androhung -- 52. Bildung krimineller Verbände -- 53. Straftaten gegen die Religionen und die Totenruhe -- 16. Abschnitt – Straftaten gegen die Umwelt: 54. Das Umweltstrafrecht -- 17. Abschnitt – Die Amtsausübung betreffende Straftaten: 55. Angriffe auf die Amtsausübung -- 56. Amtsmissbrauch -- 18. Abschnitt – Straftaten gegen den Bestand des Staates und der Verfassungsordnung: 57. Friedens- und Hochverrat, Agenten- und Sabotagetätigkeiten -- 58. Straftaten gegen Staat, Verfassungsorgane, Vertreter und Symbole fremder Staaten sowie Wahlen.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt den Stoff der ersten Studiensemester, der Leistungskontrollen für Anfänger und für Fortgeschrittene sowie das vertiefte Wissen, welches für die erste juristische Prüfung erforderlich ist. Dazu finden sich im Buch drei Textebenen: Auf der ersten Ebene stehen das Grundwissen und die Systematik im Vordergrund, erläutert durch Beispiele, Aufgaben und Übersichten. Dies genügt für einen ersten Lernschritt sowie die Leistungskontrollen der Zwischenprüfung. Die zweite Ebene, erkennbar durch einen kleineren Druck, bedient die Anforderungen von Fortgeschrittenenübung und Examen. Die dritte Ebene schließlich besteht aus E-Texten, die über die Website des Verlages für Leser des Buches zugänglich sind und Vertiefungs- sowie Ergänzungswissen enthalten. Dort werden Fragen vertieft, für die sich im Buch kein Platz fand, ausführlichere Lösungen zu den Übungsfällen vorgestellt und Delikte behandelt, die zwar kein Examensstoff sind, aber im Rahmen des Schwerpunktstudiums eine Bedeutung gewinnen mögen. Durch die Abstufung der Inhalte kann abhängig von Ausbildungsstand und individuellen Ansprüchen mit dem Buch gearbeitet werden. Die begleitend angebotene SN Flashcards Lern App bietet exklusives Zusatzmaterial und erhöht den Lernerfolg zusätzlich.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662621790
    Language: German , Italian
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 254 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek des Wirtschaftsrechts 1
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Italienisches, europäisches und internationales Immaterialgüterrecht
    RVK:
    Keywords: Mass media. ; Law. ; Trade. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Commercial law ; Information technology—Law and legislation. ; Comparative law. ; Trade regulation. ; Mass media—Law and legislation. ; European Economic Community. ; Aufsatzsammlung ; Immaterialgüterrecht
    Abstract: Grundlagen des Immaterialgüterrechts: Das italienische, europäische und internationale Markenrecht und Markenprozessrecht von Christoph Perathoner -- Introduzione al diritto brevettuale italiano von Niccolò Ferretti und Alessandro Zito -- Introduzione al design in Italia: uno sguardo d’insieme von Niccolò Ferretti und Alessandro Zito -- Die Grundzüge des Designrechts in Deutschland von Philipp Steichele -- Aktuelle Rechtsprechung zum österreichischen und europäischen Urheberrecht von Manfred Büchele -- Die geographischen Angaben im CETA-Abkommen: Keine neuen Schläuche für alten Wein von Georg Miribung -- Schwerpunkt: Schadensersatz wegen Verletzung von Immaterialgüterrechten: Der europäische Deliktsgerichtsstand und die gewerblichen Schutzrechte - Art. 7 Nr. 2 Brüssel Ia-VO im Lichte der aktuellen Rechtsprechung von Peter Kindler -- Das Schutzlandprinzip als Grundlage für die Behandlung von grenzüberschreitenden Schadensersatzansprüchen aus der Verletzung geistigen Eigentums von Simon Laimer -- Schadensersatz und Gewinnherausgabe bei Immaterialgüterrechtsverletzungen nach italienischem Recht von Gregor Christandl -- Weiterführende Fragen und Ausblick: I profili costituzionali della tutela dei diritti sui beni immateriali von Carola Pagliarin -- Immaterialgüter und europäisches Wettbewerbsrecht von Thomas Müller.-Der strafrechtliche Schutz vor industrieller Produktpiraterie im Lichte nationaler, europäischer und internationaler Vorgaben von Lukas Staffler -- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Internationalen Immaterialgüterrechts in der Europäischen Union von Andreas Schwartze.
    Abstract: Dieser Open Access Band bietet sowohl deutsch- als auch italienischsprachige Beiträge zu wesentlichen Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes und des Urheberrechts aus der Sicht des deutschen, italienischen und österreichischen Rechts sowie zum TRIPS-Abkommen samt einem Blick auf das vorläufig in Kraft getretene Handelsabkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union (CETA). Ein Schwerpunkt ist Schadenersatzansprüchen aus der Verletzung von Immaterialgüterrechten gewidmet, wobei die bei grenzüberschreitenden Sachverhalten auftretenden Fragen der internationalen Gerichtszuständigkeit und des Kollisionsrechts speziell behandelt werden. Darüber hinaus werden Bezüge zum italienischen Verfassungsrecht sowie zum europäischen Wettbewerbsrecht hergestellt und auch wirtschaftsstrafrechtliche Aspekte angesprochen. Schließlich wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des internationalen Immaterialgüterrechts in der Europäischen Union gegeben. Ausgangspunkt für das Buch bildete der vom Internationalen Forum für Wirtschaftsrecht getragene 1. Bozner Wirtschaftsrechtstag, bei dem besonderes Augenmerk auf die Berührung des deutschsprachigen Rechts- und Wirtschaftsraumes mit dem italienischen gelegt wird.
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030192778 , 3030192776
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 317 Seiten) , 1 illus.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Environmental Humanities: Transformation, Governance, Ethics, Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Ekardt, Felix Sustainability
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Gerechtigkeit ; Klimaänderung ; Erschöpfbare Ressourcen ; Welthandel ; Nachhaltigkeit ; Sustainability ; Economic development ; Culture—Study and teaching ; Social policy ; Ethics ; Environmental Law ; Sustainability ; Development Studies ; Cultural Studies ; Social Policy ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Environmental Law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658131548 , 3658131543
    Language: German
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Economic sociology ; Knowledge - Discourse. ; Organizational Studies, Economic Sociology.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662616536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 278 S. 27 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2020.
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hussels, Martin Strafprozessrecht - schnell erfasst
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Einführung ; Deutschland ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Einleitung -- Ermittlungsverfahren einschließlich Abschlussverfügungen -- Zwischenverfahren -- Hauptverfahren -- Rechtsmittel und Rechtsbehelfe -- Anhang: Vollstreckung des Urteils und Kosten des Verfahren -- Kausurfälle -- Glossar.
    Abstract: Strafprozessrecht - eine schwer zu durchschauende Materie? Sie erschließt sich kaum nach dem ersten Lesen, ist es doch ein Gebiet mit vielen Finessen und Fallstricken. Hier die entsprechenden wichtigsten Kenntnisse zu vermitteln, ist Intention dieses Buches, welches einen raschen Einstieg erleichtern soll. Wer bei der Lösung von Problemstellungen schnell auf den Punkt kommen will, ohne sich mit komplizierten und überflüssigen Theorien auseinandersetzen zu müssen, findet hier alles, was er braucht. Bei der Auswahl der Themen hat sich der Autor von seinen langjährigen Erfahrungen in Studium, Referendarsausbildung und Praxis leiten lassen. Die vierte Auflage wurde ergänzt und erweitert um Ausführungen zur Ablehnung und Befangenheit von Justizpersonen, zur Stellung und Strafbarkeit des Verteidigers, zum Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren sowie zu den Kosten des Verfahrens. Die aktuelle Rechtsprechung bis Anfang 2020 sowie die neueste Gesetzgebung – insbesondere das Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens sowie das Gesetz zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung – wurden berücksichtigt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620427
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 557 S. 7 Abb.)
    Edition: 3rd ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Itzel, Peter Praxishandbuch des Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Public law . ; Deutschland ; Amtshaftung ; Staatshaftung
    Abstract: 1. Teil: Grundlagen der Amts- und Staatshaftung: Amtshaftung -- Eingriffe in das Eigentum und in sonstige Rechtspositionen -- Weitere Anspruchgsgrundlagen -- 2. Teil: Fallgruppen der Amts- und Staatshaftung: Hauptfallgruppen der Amts- und Staatshaftung -- Weitere wichtige Fallgruppen -- 3. Teil: Amts- und Staatshaftungsrecht in Europa: Staatshaftungsrecht in den neuen Bundesländern -- Staatshaftungsrecht und Europäisches Gemeinschaftsrecht - Der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch -- Amts- und Staatshaftungsrecht in anderen Staaten -- 4. Teil: Sonderfragen, Zusammenfassung und Ausblick: Materiell-rechtliche und prozessuale Sonderfragen -- Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang.
    Abstract: Bei dem Praxishandbuch des Amts-, Staatshaftungs- und Entschädigungsrechts handelt es sich um eine verständliche, umfassende und systematische Darstellung aller relevanten Anspruchsgrundlagen und Problemfelder bei schädigendem Verhalten der öffentlichen Hand (Bund, Länder und Gemeinden mit allen Untergliederungen). Das Buch behandelt Ansprüche sowohl aus Amts- und Staatshaftung wie auch aus Enteignung, Aufopferung; auch sonstige Ersatz-, Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche werden erläutert. Das Praxishandbuch orientiert sich vorwiegend an der höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung, stellt die Anspruchskonkurrenzen bei Haftung der öffentlichen Hand dar und gibt auch Hinweise auf entsprechende Regelungen in Europa und in anderen Ländern. Weiterhin werden Fehlerquellen und die Besonderheiten des Amtshaftungsprozesses anhand von Beispielen veranschaulicht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662596838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 532 S. 15 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Umweltrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental law. ; Environmental policy. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Umweltrecht
    Abstract: Allgemeines Umweltrecht -- Immissionsschutzrecht -- Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht -- Wasserrecht -- Natur- und Artenschutzrecht -- Klimaschutzrecht -- Verwaltungssrechtsschutz im Umweltrecht -- Umweltstrafrecht.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in das Umweltrecht, insbesondere für Praktiker und Nicht-Juristen. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen werden die wichtigsten Bereiche des Umweltrechts in Theorie und zahlreichen Anwendungsfällen vorgestellt. Dabei erfährt das Klimaschutzrecht als übergreifendes Thema besondere Berücksichtigung. Die Abhandlung der Themen Rechtsschutz und Umweltstrafrecht rundet das Spektrum ab und steigert den Gebrauchswert des Buches für Ingenieure, Agrarwissenschaftler, Geographen, Geologen und Landschaftsplaner u. a. deutlich. Der Inhalt Allgemeines Umweltrecht - Immissionsschutzrecht - Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht - Wasserrecht.- Natur- und Artenschutzrecht - Klimaschutzrecht - Verwaltungssrechtsschutz im Umweltrecht - Umweltstrafrecht Die Zielgruppe Praktiker, die mit Umweltrecht zu tun haben und Studierende in juristischen oder umweltbezogenen Studiengängen im Bachelor- und Masterstudiengang Die Herausgeber Prof. Dr. Winfried Kluth, Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662624500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVIII, 415 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Reproductive medicine. ; Public health. ; Chemistry. ; Biotechnology. ; Reproductive medicine ; Medical Law ; Deutschland Samenspenderregistergesetz ; Heterologe Insemination ; Abstammungsrecht
    Abstract: A. Einleitung -- B. Historische Einführung -- C. Warum besteht überhaupt das Bedürfnis nach einer heterologen Insemination? -- D. Medizinischen Grundlagen der heterologen Insemination -- E. Rechtliche Zuordnungen nach erfolgreicher Durchführung einer ärztlich assistierten heterologen Insemination vor dem 01.07.2018 -- F. Das Recht auf Kenntnis der eigenen Abstammung -- G. Das Gesetz zur Regelung des Rechts auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen (SaAbstG) -- H. Blick ins Ausland: So regeln Österreich und die Schweiz Fragen der Reproduktionsmedizin -- I. Außerhalb des Anwendungsbereichs des Samenspenderregistergesetzes durch heterologe Insemination gezeugte Kinder -- J. Zusammenfassung -- K. Fazit und Ausblick -- Literatur.
    Abstract: Dieses Buch analysiert die Rechtslage im Hinblick auf die heterologe Insemination in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Den Schwerpunkt stellt dabei die Untersuchung des im Jahre 2018 in Deutschland in Kraft getretenen Samenspenderregistergesetzes dar. In einem ersten Teil wird der Leser in die Grundlagen der Reproduktionsmedizin eingeführt, wobei auch die bislang noch offene Frage der Zulässigkeit der heterologen Insemination mit Sperma bereits verstorbener Samenspender diskutiert wird. Auf dieser Basis erfolgt eine Analyse der rechtlichen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen dem Spenderkind und seinen Eltern unter Geltung sowohl der alten als auch der neuen Rechtslage. Den Kern des Werks bildet die umfassende Analyse des Samenspenderregistergesetzes. Neben einer ausführlichen Kommentierung erfolgt eine rechtspolitische Bewertung der einzelnen Normen, ehe eine detaillierte Verfassungsmäßigkeitsprüfung vorgenommen wird. Anhand eines Rechtsvergleichs mit den Fortpflanzungsmedizingesetzen von Österreich und der Schweiz werden schließlich verschiedene Lösungsvorschläge für die aufgezeigten Lücken präsentiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620762
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVIII, 710 S. 6 Abb.)
    Edition: 5th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch
    Abstract: Teil I. Einführung: Kriminalität – Strafrecht – Strafrechtswissenschaft – gesellschaftliche Legitimation -- Die strafbare Handlung: Formale Bestimmung – materieller Gehalt - Struktur -- Prinzipien des Strafrechts -- Teil II. Die Lehre von der strafbaren Handlung - Erscheinungsform: die vorsätzlich herbeigeführte Veränderung in der Außenwelt (sog. vorsätzliches Erfolgsdelikt): Tatbestandsmäßigkeit -- Rechtswidrigkeit und Rechtfertigungsgründe -- Schuldhaftigkeit und Schuld - Schuldausschließungsgründe - Entschuldigungsgründe -- Besondere Rechtsfolgevoraussetzungen und -hindernisse -- Teil III. Weitere Erscheinungsformen der strafbaren Handlung: Qualifikation durch eine besondere Folge der Tat (Erfolgsqualifizierte Straftat) -- Versuch und Rücktritt - strafbare Vorbereitungshandlungen - tätige Reue -- Beteiligung -- Unterlassen -- Fahrlässigkeit -- Teil IV. Irrtumslehre: Irrtum -- Teil V. Konkurrenzlehre und Strafrechtliche Sanktionen: Gesetzeseinheit - Tateinheit (§ 52) - Tatmehrheit (§§ 53-55) -- Strafrechtliche Sanktionen.
    Abstract: Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Gropp geb. 1952; Jurastudium Mannheim und Tübingen; Prom. Tübingen 1980; Habilitation Univ. Freiburg 1990 (Albin Eser); Berufung zum ord. (Gründungs)Professor Univ. Leipzig 1993; ord. Professor Univ. Gießen 1998–2018; Ruf an die Univ. Göttingen 2002; Dr. h.c. Univ. Istanbul 2012, Univ. Szeged 2014; Lehr- und Forschungsaufenthalte: Türkei (DEÜ Izmir, Univ. Istanbul, Kültür-Univ. Istanbul), Ungarn (Szeged), USA (Madison), Japan (Chuo-Univ. Tokyo, Ryukoku-Univ. Kyoto), Russland (HSE Moskau), seit 1.4.2018 i. R. Prof. Dr. Prof. h.c. Arndt Sinn geb. 1971; Jurastudium an der Universität Leipzig; Promotion (2000); Habilitation (2006) in Gießen bei Walter Gropp; 2007 Berufung zum ord. Professor an der Universität Frankfurt/Oder; 2008 Berufung auf einen Lehrstuhl für Strafrecht an der Universität Osnabrück; Rufe an die Universitäten Augsburg (2011) und Gießen (2018); Ernennung zum Prof. h. c. an der National University Kaohsiung (Taiwan) 2017; Lehr- und Forschungsaufenthalte: in China, Polen,Taiwan, Türkei, Ungarn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783662613320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 740 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hromadka, Wolfgang, 1937 - Arbeitsrecht ; Band 2: Kollektivarbeitsrecht + Arbeitsstreitigkeiten
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Labor law. ; Lehrbuch
    Abstract: Grundfragen -- Koalitionsrecht -- Tarifvertragsrecht -- Arbeitskampfrecht -- Mitbestimmung in Unternehmen und Betrieb -- Betriebsverfassungsrecht -- Personalvertretungsrecht -- Änderung von Arbeitsbedingungen -- Der Betriebsinhaberwechsel -- Schlichtung -- Arbeitsgerichtliches Verfahren.
    Abstract: Das Kollektivarbeitsrecht, das im Mittelpunkt des zweiten Lehrbuchbandes steht, gibt dem Arbeitsrecht seine Besonderheit. Kollektivmächte – die Gewerkschaften und die Belegschaftsvertretungen (Betriebs- und Personalräte) – wirken auf Arbeitnehmerseite an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen mit, um das strukturelle Ungleichgewicht zum Arbeitgeber auszugleichen. Das Kollektivarbeitsrecht befasst sich mit den Fragen, wer die Akteure sind, wie ihre Rechtsstellung aussieht und welche Mittel ihnen zur Verfügung stehen. Zwischen Kollektiv- und Individualarbeitsrecht gibt es zahlreiche Berührungspunkte, die sich am deutlichsten bei der Änderung von Arbeitsbedingungen und beim Betriebsübergang zeigen, die im Anschluss an das Kollektivarbeitsrecht behandelt werden. Der Band schließt mit einer Einführung in das Recht der Arbeitsstreitigkeiten, die den Arbeitsgerichten und den Schlichtungsstellen obliegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662621424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 159 S.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Lehrbuch
    Abstract: Einführung in die Grundrechte -- Einzelne Grundrechte -- Verfassungsbeschwerde -- Übungsklausuren.
    Abstract: Eine effiziente Klausurvorbereitung macht es erforderlich, den Blick auf das Wesentliche zu fokussieren. Genau darauf ist dieses Buch ausgerichtet. Der gesamte prüfungsrelevante Stoff aus dem Bereich Staatsrecht II (Grundrechte) wird kompakt und übersichtlich im didaktisch besonders effektiven Frage-Antwort-Format vermittelt. Die Fallbearbeitung im Rahmen einer Klausur ist das mit Abstand wichtigste Prüfungsformat im Jurastudium. Trotzdem kommt gerade die Vermittlung der erforderlichen Klausurtechnik und des richtigen Schreibstils in der juristischen Ausbildung oft zu kurz. Die Übungsfälle im zweiten Teil dieses Examinatoriums sollen diese Lücke schließen. Auf einen ausführlichen Fußnotenapparat, ausufernde Erläuterungen und unnötige Streitdarstellungen wird verzichtet. Ziel ist es, jeweils eine Lösung aufzuzeigen, welche die wesentlichen Aspekte argumentativ behandelt und deren Anfertigung zeiteffizient und damit realistisch ist. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XX, 145 S. 11 Abb.)
    Edition: 5th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieling, Hans Josef, 1935 - 2018 Bereicherungsrecht
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Ungerechtfertigte Bereicherung
    Abstract: Einleitung und Einteilung -- Das erlangte "Etwas" als Objekt der Bereicherung -- Die Leistungskondiktion -- Die Nichtleistungskondiktion -- Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs -- Leistungsketten und Dreiecksverhältnisse -- Einige besondere Dreiecksverhältnisse -- Die Verjährung des Bereicherungsanspruchs.
    Abstract: Das Bereicherungsrecht zählt traditionell zu den undurchsichtigsten und schwierigsten Kapiteln des Schuldrechts, hat dabei aber erhebliche Examensrelevanz. Das Buch arbeitet die tragenden Grundgedanken des Kondiktionenrechts heraus und entwickelt daraus die für das Verständnis der Materie relevanten Grundsätze. Sein Ziel ist es, Studenten eine Orientierungshilfe zu geben und es ihnen zu ermöglichen, sich mit überschaubarem Aufwand auf Klausuren und mündliche Prüfungen in den Examina vorzubereiten. Die Neuauflage wurde aktualisiert, neue Gesetzgebung wie die Zahlungsdiensterichtlinie und Rechtsprechung wurden eingearbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662617267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 450 S. 8 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Specht-Riemenschneider, Louisa, 1985 - Internetrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media. ; Law. ; Computers. ; Law and legislation. ; Information technology. ; Business—Data processing. ; Civil law. ; Digital media. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Internet ; Recht ; Deutschland ; Internet ; Urheberrecht ; Persönlichkeitsrecht ; Datenschutz ; Electronic Commerce ; Markenrecht ; Unlauterer Wettbewerb
    Abstract: 1 Urheberrecht -- 2 Äußerungsrecht/Bildnisrecht -- 3 Datenschutzrecht -- 4 eCommerce -- 5 Marken- und Lauterkeitsrecht am Beispiel von Domainrecht, AdWords und Influencer-Marketing.
    Abstract: Das Buch richtet sich spezifisch an Studierende mit entsprechendem Schwerpunktbereich, eignet sich aber auch als Einführung ins Internetrecht. Es bietet einen Überblick über die privatrechtlichen Rechtsfragen, die bei der Nutzung des Internets auftreten können und vertieft vor allem wichtige Aspekte des Urheberrechts, des Äußerungsrechts, des E-Commerce Rechts und des Domainrechts. Zahlreiche Klausurhinweise und Übungsfälle runden die Darstellung ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662617984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXI, 681 S. 11 Abb., 9 Abb. in Farbe.)
    Edition: 6th ed. 2020.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieling, Hans Josef, 1935 - 2018 Sachenrecht
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sachenrecht
    Abstract: Teil 1 Grundsätze des Sachenrechts -- Teil 2 Sachen -- Teil 3 Besitz an Sachen -- Teil 4 Eigentum an beweglichen Sachen -- Teil 5 Beschränkte dingliche Rechte an beweglichen Sachen -- Teil 6 Allgemeiner Teil des Grundstücksrechts -- Teil 7 Grundeigentum -- Teil 8 Grundeigentumsähnliche Rechte -- Teil 9 Nutzungs- und Erwerbsrechte an Grundstücken -- Teil 10 Grundpfandrechte.
    Abstract: Das Sachenrecht ist ein zentraler Bereich der zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Alle mit dem Recht der beweglichen Sachen sowie dem Grundstücksrecht in Verbindung stehenden Prinzipien werden auf der Grundlage historischer Entwicklung in einem systematischen Zusammenhang vermittelt. Der gesamte Lehrstoff ist auf studentische Bedürfnisse zugeschnitten und enthält Argumentationshilfen für die jeweiligen Gründe. Dieses Lehrbuch bietet dem anspruchsvollen Anfänger und Fortgeschritten eine hervorragende Unterstützung, den schwierigen Stoff anschaulich und tiefgehend zu bewältigen. Das Buch wurde seit der letzten Auflage grundlegend überarbeitet und dem aktuellen Stand der Rechtsprechung und Literatur angepasst.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783662614983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIV, 719 S. 10 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 294
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmitt, Desirée, 1990 - Familienzusammenführung und Rechtsschutz in Deutschland und den USA
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law. ; Conflict of laws. ; Constitutional law. ; Civil rights. ; Human rights. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Familienzusammenführung ; Rechtsschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: 1. Einführung -- Teil I: Vorgaben des universellen Menschenrechtsschutzes zu Familienzusammenführung und Rechtsschutz: 2. Völkervertragsrecht -- 3. Völkergewohnheitsrecht -- 4. Vorgaben für Kerry v. Din? -- Teil II: Die U.S.-amerikanische Rechtslage: 5. Kerry v. Din und der Ehegattennachzug nach U.S.-amerikanischem Einwanderungsrecht -- 6. Der Schutz der Familie und Ehe im regionalen Menschenrechtsschutz? -- 7. Der Schutz der Familie nach U.S.-amerikanischem Verfassungs- und Migrationsrecht -- Teil III: Die deutsche Rechtslage unter Berücksichtigung des regionalen Völkerrechts und des Rechts der Europäischen Union: 8. Das Recht des Europarats, insbesondere: die Europäische Menschenrechtskonvention -- 9. Das Recht der Europäischen Union -- 10. Die deutsche Rechtslage -- Teil VI: Vergleich des U.S.-amerikanischen und des deutschen Rechts der Familienzusammenführung: 11. Eine divergierende Migrationsgeschichte -- 12. Einwanderung und Familiennachzug -- 13. Die Bedeutung von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsort -- 14. Aspekte der Rechts- und Verfassungsstaatlichkeit -- 15. Schlussfazit.
    Abstract: Die Autorin analysiert und vergleicht die verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Vorgaben zur Familienzusammenführung in Deutschland und den USA. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Schnittpunkt von Einwanderung und dem Schutz der nationalen Sicherheit. Bei der Ausbalancierung der hier vorzufindenden gegenläufigen Interessen spielen Verfahrensrechte eine erhebliche Rolle. Die Autorin geht daher der Frage nach, ob bzw. welche materiellen und prozessualen Rechte einer einreisewilligen Person in einem Konsulat des Zielstaates auf ausländischem Territorium im Visumverfahren zustehen und welche Rechte der stammberechtigten Person in dem Zielstaat selbst zukommen. Die Beantwortung der Frage wird maßgeblich durch die Einbindung eines Staates in eine internationale bzw. supranationale Rechtsordnung bestimmt, weshalb ein besonderer Fokus auf dem Völkerrecht, dem Unionsrecht und dem europäischen Menschenrechtsregime liegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658186395 , 3658186399
    Language: German
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Genossenschaftswesen ; Sozialpolitik ; Wirtschaftssoziologie ; Industrial sociology ; Social work ; Economic sociology ; Social history ; Social policy ; Sociology of Work. ; Social Work. ; Organizational Studies, Economic Sociology. ; Social History. ; Social Policy. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662620724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 206 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Gefängnisse im Blickpunkt der Kriminologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Corrections. ; Punishment. ; Criminology. ; Strafvollzug ; Resozialisierung ; Wirkung ; Praxis ; Inhaftierung ; Frauen ; Geldstrafe ; Sozialtherapie ; Jugendarrest ; Führungsaufsicht ; Bewährungshilfe ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Strafvollzug ; Strafgefangener ; Resozialisierung ; Strafvollzugsrecht
    Abstract: Katharina Leimbach und Bernd-Dieter Meier, Einführung -- Teil I Ziele und empirische Forschung: Bernd-Dieter Meier, Konzeptionelle Grundlagen des Strafvollzugs -- Stefan Suhling, Zur Erfassung der Wirkungen des Strafvollzugs -- Alexander Vollbach, Auf dem Weg zurück ins Leben. Eine Fallstudie aus der Angewandten Kriminologie -- Teil II Vollzugspraxis: Melanie Wegel, Welche Strafe ist gerecht? Freiheitsstrafen aus der Perspektive von Inhaftierten -- Christian Illgner und Anika Gomille, Gefängnisklima und das Recht auf Resozialisierung -- Anke Neuber, Die Schmerzen des Strafvollzugs – Für Frauen anders? -- Nicole Bögelein, Ersetzt Freiheit Geld? Ein empirischer Blick auf die Ersatzfreiheitsstrafe -- Johann Endres und Claudia Groß, Sozialtherapie als Behandlungsform im Strafvollzug -- Thimna Klatt, Der Jugendarrest: Möglichkeiten und Grenzen einer kurzen freiheitsentziehenden Maßnahme -- Teil III Perspektiven des Übergangs: Stefan Bock, Die Bedeutung der Führungsaufsicht in der Arbeit der Bewährungshilfe in Niedersachsen -- Helmut Pollähne, Bewährungshilfe und Führungsaufsicht als Fortsetzung des Vollzugs mit anderen Mitteln? Verteidigungsmöglichkeiten und Rechtsschutz.
    Abstract: Das Buch liefert aus rechtlicher und kriminologischer Perspektive einen aktuellen Blick auf den Strafvollzug und die Wiedereingliederung nach der Entlassung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in gut verständlicher Weise ihre Forschungsergebnisse vor und geben einen Einblick in ihre Tätigkeit. Thematisiert werden die konzeptionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Strafvollzug und das Übergangsmanagement. Ausführlich behandelt werden unterschiedliche Vollzugsarten und Gefangenengruppen. Auch für die Wissenschaft interessante Fragen nach der richtigen Herangehensweise bei der Erforschung der Vollzugswirklichkeit und der durch den Vollzug bewirkten Veränderungen bei den Gefangenen werden angesprochen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783030472368 , 3030472361
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten) , 19 illus., 13 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Conflicting Narratives of Crime and Punishment
    DDC: 364.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kriminalität ; Strafe ; Berichterstattung ; Narrativ ; Corrections ; Punishment ; Mass media and crime ; Crime Sociological aspects ; Critical criminology ; Criminal behavior ; Mass media ; Prison and Punishment ; Crime and the Media ; Crime and Society ; Critical Criminology ; Criminal Behavior ; Media Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658261504 , 3658261501
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Huber, Edith Cybercrime
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internetkriminalität ; Computersicherheit ; Knowledge, Sociology of ; Computer crimes ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Cybercrime
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783662578568
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 551 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Singer, Tassilo, 1986 - Dehumanisierung der Kriegführung
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International Humanitarian Law, Law of Armed Conflict ; Politics and war ; Artificial intelligence ; Politics and war ; Artificial intelligence ; International criminal law. ; International law. ; International humanitarian law. ; Hochschulschrift ; Militärroboter ; Information warfare ; Völkerrecht ; Kriegführung ; Militärischer Einsatz ; Waffensystem ; Autonomes System ; Humanitäres Völkerrecht
    Abstract: Dieses Buch diskutiert, ob menschliche Kontrolle bei der Kriegführung nach dem Völkerrecht vorausgesetzt wird. Dies wird bei den Diskussionen zu autonomen Waffensystemen (LAWS) im Rahmen der UN-Waffenkonvention unter dem Thema „meaningful human control“ gefordert. Praktisch betrifft es die Frage, ob man Systeme ohne jegliche menschliche Kontrollmöglichkeit bei der Zielbekämpfung einsetzen darf und falls ja, unter welchen Voraussetzungen. Dies umfasst sowohl das Waffenrecht (darf eine Waffe überhaupt eingesetzt werden?) als auch das Einsatzrecht (wie darf eine Waffe in einem konkreten Einsatz verwendet werden?). Die rechtliche Analyse erstreckt sich auf vollautonome Waffensysteme und Cyber Operationen und geht auf die jeweiligen Eigenheiten ein. Zudem wird eine Lösung für Verantwortungslücken, die durch fehlende menschliche Kontrolle entstehen, entwickelt
    Abstract: 1. Teil Die Dehumanisierung der Kriegführung: Einführung -- Die Frage nach der Notwendigkeit menschlicher Kontrolle und die Diskussion um "meaningful human control" -- Hintergründe und Einblick in die Technik der Dehumanisierung der Kriegführung -- Definitionen und Differenzierungen der Methoden und Mittel der Dehumanisierung -- Relevanter Rechtsrahmen im Zusammenhang mit der Kriegführung -- Der Mensch im Völkerrecht - Rechtliche Einbindung des Menschen und seines Handelns im Völkerrecht -- 2. Teil Rechtliche Analyse der Dehumanisierung der Kriegführung: Einleitung und Anwendungsbereich des Humanitären Völkerrechts -- Waffenrecht Teil 1 - Rechtlicher Rahmen -- Waffenrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung -- Einsatzrecht Teil I - Rechtlicher Rahmen -- Einsatzrecht Teil II - Übertragung auf die Dehumanisierung der Kriegführung und Ergebnis -- Auffangklauseln, Minimalstandard, die Martens'sche Klausel und Ahnungsmöglichkeiten -- Zusammenfassung und Ergebnis für die Beurteilung des Humanitären Völkerrechts hinsichtlich einem möglichen rechtlichen Erfordernis menschlicher Kontrolle -- Völkerstrafrecht - Individuelle Verantwortlichkeit -- Gesamtergebnis der rechtlichen Analyse -- Schlussfolgerungen und Zusammenfassung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662581421
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 311 S, online resource)
    Edition: 8. Aufl. 2019
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Handelsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Handelsrecht
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Commercial law ; Commercial Law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Handelsrecht ; Deutschland ; Handelsrecht ; Prüfungsvorbereitung ; Handelsrecht
    Abstract: Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Grundstrukturen des Handelsrechts und diejenigen Bereiche, die in den Prüfungen von allen Studierenden beherrscht werden müssen. Deshalb stehen vor allem die Schnittstellen des Handelsrechts zum Bürgerlichen Recht im Zentrum des Lehrbuchs. Die wechselseitigen Verzahnungen verdienen besonderes Augenmerk. Die Stoffkonzentration und die Bezüge zu den anderen Pflichtfächern trainieren das Verständnis für das Zusammenwirken der verschiedenen Rechtsnormen in einer dem Anspruch auf „Einheit“ gerecht werdenden Rechtsordnung
    Abstract: Das Handelsrecht als Sonderprivatrecht -- Der Kaufmann als subjektive Anknüpfung des Handelsrechts -- Der Schutz des Privatrechtsverkehrs durch das Handelsregister -- Das Recht der Firma -- Die handelsrechtliche Vertretungsmacht -- Der Kaufmann als Absatzmittler -- Die allgemeinen Vorschriften für Handelsgeschäfte -- Der Handelskauf -- Das Kommissionsgeschäft -- Das Vertragsrecht der Transportgeschäfte -- Kontrollfragen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662593820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XVI, 267 S.)
    Edition: 1st ed. 2019.
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zu Menschenrechten 3
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Schubert, Simone Die Umsetzung der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte durch nationale Aktionspläne
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Social justice ; Social responsibility of business ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaft ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Transformation ; Soft law ; Vereinte Nationen ; Mitgliedsstaaten ; Wirtschaft ; Menschenrecht ; Soziale Gerechtigkeit ; Transformation ; Soft law
    Abstract: Dieses Buch widmet sich zum einen allgemein der Frage, wie internationale Vorgaben in den nationalen Bereich umgesetzt werden und untersucht zum anderen die konkrete Umsetzung der UN-Leitprinzipien durch nationale Aktionspläne. Der Begriff des "Soft Implementation Laws" wird entwickelt und es wird aufgezeigt, welche Rolle Soft Law im Umsetzungsrecht einnimmt. Einen weiteren Gegenstand dieses Buches bilden nationale Aktionspläne als Instrumente zur Umsetzung von internationalen Vorgaben. Im Rahmen der Untersuchung von Umsetzungsprozessen der UN-Leitprinzipien werden der deutsche, dänische und britische Aktionsplan analysiert und miteinander verglichen. Die verschiedenen Umsetzungsprozesse werden bewertet und rechtlich eingeordnet.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662599631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 325 S. 19 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2019.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy ; Law ; Criminal law ; History, Modern ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2016
    Abstract: Zeitliche Eingrenzung. Methode -- Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- Das 20. Jahrhundert -- Strafrechtliches Zeitgeschehen -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. bis 21. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 4. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene umfangreiche Schrifttum und vertieft weitere Einzelprobleme.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662594605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 186 S. 1 Abb.)
    Edition: 2nd ed. 2019.
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Lehrbuch ; Fallsammlung
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Teil: Einführung -- 2. Teil: Klausuren. Fall 1: Bücherverbrennung,- Fall 2: VfL Bochum - 1. FC Köln: Ein Nachspiel -- Fall 3: Weißer Schnee in Kirgistan -- Fall 4 : Der boshafte Jurastudent -- Fall 5: Tödliche Sago-Maso-Spiele -- Fall 6: Der übereifrige Staatsanwalt -- Fall 7: Die Birke in Nachbars Garten -- Fall 8: Der vertauschte Vandale: -- Fall 9: Alkohol am Steuer -- Fall 10: Der untaugliche Flachmann -- Fall 11: Ein ereignisreicher Wandertag -- Fall 12: Die Beagle-Feinde -- Fall 13: Haus am See -- Fall 14: Das verhinderte vorzeitige Ableben -- Fall 15: Die rabiate Skatrunde -- 3. Teil: Die Lehren von den Konkurrenzen - Grundzüge und Arbeitsanleitung -- Sachregister.
    Abstract: Dieses Buch ist auf den Studienanfänger zugeschnitten, der seine Leistungsnachweise in erster Linie durch Klausuren zu erbringen hat. Diese anzufertigen und Erlerntes auf einen konkreten Fall anzuwenden, bereitet erfahrungsgemäß auch denjenigen Studierenden Schwierigkeiten, die über solide Rechtskenntnisse verfügen. Ein gutes theoretisches Wissen allein bietet keine Gewähr für einwandfreie Falllösungen! Mit diesem Buch soll dem Studienanfänger der Einstieg erleichtert werden, um strafrechtliche Gutachten effektiv abzufassen. Im Vordergrund stehen deshalb weniger die materiell-rechtlichen Probleme des Allgemeinen Teils. Vielmehr sollen den Studierenden primär die notwendigen Form-, Aufbau- und Stilprinzipien näher gebracht werden. Kurz gesagt: Das Buch soll helfen, die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung einzuüben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783642412356
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 2538 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Theories of Law, Philosophy of Law, Legal History ; Administrative law ; History ; Administrative law ; History ; Law—Philosophy. ; Law. ; Deutschland ; Europa ; Verwaltungsgerichtsbarkeit ; Geschichte
    Abstract: Das Handbuch zeichnet die Entwicklung des gerichtlichen Verwaltungsrechtsschutzes vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor dem jeweiligen politischen, sozialen und rechtskulturellen Hintergrund nach, deutet sie und ordnet sie im europäischen Vergleich ein. Zugleich werden den Lesern die maßgeblichen Primärquellen zugänglich gemacht. Dazu wird die historische Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa in Länderberichten nachgezeichnet; Querschnittsanalysen sowie Beiträge zum Rechtsschutz auf europäischer und internationaler Ebene eröffnen eine übergreifende Perspektive. Erstmals analysiert das Handbuch dabei systematisch alle in Deutschland eingeführten Systeme der Verwaltungsgerichtsbarkeit, von Baden (1864) bis Bremen (1924). Vorangestellt sind Beiträge zu den Formen der Verwaltungskontrolle auf Reichsebene einschließlich ihrer Ursprünge sowie die Vorgeschichte in den Ländern. Auch die Besatzungszeit und die Zusammenführung der verschiedenen Traditionen in der Verwaltungsgerichtsordnung werden einschließlich der nachfolgenden Reformetappen ausführlich behandelt. Die Entwicklung des Verwaltungsrechtsschutzes in anderen europäischen Staaten wird bis hin zur Gegenwart ebenfalls in Einzeldarstellungen präsentiert und durch Vergleichs- und Querschnittsanalysen eingeordnet. Über den Titel des Handbuchs hinaus wird der Blick auf ausgewählte, mit Europa in engem Rezeptionszusammenhang stehende Systeme des Verwaltungsrechtsschutzes erweitert. Der praktische Nutzen des Handbuchs wird dadurch erhöht, dass Originalquellen über die Errichtung, die Zuständigkeiten und das Verfahren der Verwaltungsgerichte abgedruckt sind. Das mit Unterstützung des Bundesministeriums der Justiz edierte Werk, mit dem mehrere Länder erstmals eine Geschichtsschreibung ihrer Verwaltungsgerichtsbarkeit erhalten, vereint fachlich ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Praxis
    Abstract: Teil I Vorgeschichte -- Teil II Die Entwicklung bis 1945 -- Teil III Die Entwicklung der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit bis zur Gegenwart -- Teil IV Verwaltungsrechtsschutz in ausgewählten europäischen Staaten -- Teil V Verwaltungsrechtsschutz in Amerika -- Teil VI Übergreifende Entwicklungen und Perspektiven -- Quellensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783662581537
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 474 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 278
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Struth, Anna Katharina Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Law and legislation ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Constitutional law ; Constitutional law ; Mass media Law and legislation ; Human rights. ; Law—Europe. ; Communication. ; Law. ; Hochschulschrift ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Meinungsfreiheit ; Schutzbereich ; Hassrede
    Abstract: Dieses Buch analysiert den grundrechtlichen Schutzbereich der Garantien der Meinungsäußerungsfreiheit in den Grundrechtskatalogen der EMRK, des Grundgesetzes und der Grundrechtecharta der EU. Das Werk untersucht, inwieweit Hassreden und vergleichbare demokratiefeindliche Äußerungen vom Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit umfasst sind. Die Autorin setzt sich mit der zu diesen Äußerungen ergangenen Rechtsprechung der zuständigen Gerichte auseinander. Sie kommt über ausführliche Auslegungserwägungen zu den relevanten Bestimmungen zum Ergebnis, dass die Äußerungen, auch wenn sie einen Grundrechtsmissbrauch darstellen, im Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit liegen und ihr Verbot einen rechtfertigungsbedürftigen Eingriff in das Grundrecht darstellt. Diese Schlussfolgerung wird mit der Feststellung verbunden, dass die Anforderungen an die Rechtfertigung eines solchen Eingriffs wegen der in diesen Fällen typischerweise vorliegenden Interessenlage regelmäßig erfüllt werden können
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662584880
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 367 S. 97 Abb.)
    Edition: 4th ed. 2019.
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieske, Thomas, 1958 - Transportrecht - schnell erfasst
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law. ; Production management. ; Transportation. ; Einführung ; Deutschland ; Transportrecht ; Handelsrecht ; Verkehrsrecht ; Deutschland ; Transportrecht
    Abstract: Einführung -- Das deutsche Frachtrecht -- Besondere Regelungen im deutschen Transport- und Lagerrecht -- Der Europäische Straßentransport geregelt durch die CMR -- Das Recht des internationalen Lufttransports - Das Montrealer Übereinkommen -- Das Recht des internationalen Bahntransports - Die CIM -- Eine kurze Übersicht über das deutsche Seehandelsrecht -- Hinweise zur Vertiefung.
    Abstract: Themenschwerpunkt bildet das Gütertransportrecht, national wie international. Dargestellt werden das deutsche Gütertransportrecht, wie im HGB geregelt, ebenso wie das Speditions-, Multimodal-, Umzugs- und Lagerrecht. Die wichtigsten gesetzlichen Normen werden im Wortlaut vorgestellt, verständlich kommentiert und in Schaubildern und Übersichten zusammenfassend dargestellt. Da Transporte jedoch nicht an nationalen Grenzen halt machen, sind auch die wesentlichsten internationalen Regelungen des Transportrechts aufgeführt und erläutert, so die Regelungen der CMR, der CIM, des Montrealer Übereinkommens bzw. des Warschauer Abkommens. Eine Darstellung der nationalen Speditionsbedingungen mit den neuen ADSp (2017) und der internationalen FIATA Bedingungen vervollständigen diese Übersicht der Bestimmungen die für die Praxis am relevantesten sind. Den Abschluss bildet das deutschen Seehandelsrecht. Das Seehandelsrecht wie auch die frachtrechtlichen Regelungen werden dabei in den notwendigen kaufrechtlichen Kontext gestellt, das schließt einen Blick auf die Incoterms 2010 ein. Im Rahmen des Speditionsrechts und der ADSp werden auch die hierfür notwendigen Versicherungen erläutert, wie die Haftungs- und die Warenversicherung. Das Buch ist bewusst als „Lernbuch“ konzipiert, das heißt es werden Strukturen aufgezeigt und erläutert, um einen ersten gründlichen Überblick über das nationale und internationale Frachtrecht zu vermitteln. Von Anfang an werden Leserin und Leser mitgenommen, um mittels Anspruchsgrundlagen und Einwendungen transportrechtliche Fragestellungen lösen zu können. .
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Imprint: Springer
    ISBN: 9783662594308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XLII, 768 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe.)
    Edition: 5th ed. 2019.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompendium öffentliches Wirtschaftsrecht
    RVK:
    Keywords: Administrative law. ; Commercial law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsverwaltungsrecht
    Abstract: Ferdinand Wollenschläger, Unionsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Ferdinand Wollenschläger, Verfassungsrechtliche Grundlagen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts -- Jörg Philipp Terhechte, Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts -- Klaus Ferdinand Gärditz, Die Organisation der Wirtschaftsverwaltung -- Reiner Schmidt, Wirtschafts- und Währungspolitik -- Matthias Knauff, Die wirtschaftliche Betätigung der öffentlichen Hand -- Lars Diederichsen und Ingo Renner, Vergaberecht -- Sebastian Unger, Subventions- und Beihilfenrecht -- Stefan Korte, Gewerberecht -- Simon Bulla, Handwerksrecht -- Jan Henrik Klement, Gaststättenrecht -- Markus Ludwigs, Netzregulierungsrecht (mit Schwerpunkt TKG) -- Martin Kment, Energierecht -- Ann-Katrin Kaufhold, Finanz- und Behördenaufsicht.
    Abstract: Kompakt, übersichtlich, aktuell und didaktisch auf die spezifischen Lernbedürfnisse der Studierenden zugeschnitten, entfaltet dieses Lehrbuch die vielfältigen und facettenreichen Materien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts – ein Rechtsgebiet, das (nicht nur) in der Schwerpunktausbildung an den juristischen Fakultäten von zentraler Bedeutung ist. Auch Wissenschaftlern und Praktikern vermittelt das Kompendium Grundstrukturen und Grundfragen. Das Öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das grundsätzliche Verhältnis des Staates zur Wirtschaft, etwa die Modalitäten der Marktteilnahme des Staates auf Anbieter- und Nachfragerseite (Recht öffentlicher Unternehmen bzw. Vergaberecht) oder die Ziele, Instrumente und Grenzen der Regulierung bestimmter Wirtschaftssektoren (z.B. Gaststätten- oder Telekommunikationsrecht). Europäische Integration und Internationalisierung sind insoweit nicht mehr wegzudenken. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783662576021
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 435 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Prütting, Jens, 1983 - Die Schuldrechtsklausur ; 2
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Civil Law ; Fallsammlung ; Deutschland ; Schuldrecht ; Deutschland ; Schuldrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung
    Abstract: Die Fallsammlung richtet sich an Studierende, die sich mit den gesetzlichen Schuldverhältnissen beschäftigen - sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten. Anhand von 30 Fällen, die typische Problemstellungen im Bereich des Deliktsrechts, Bereicherungsrechts und des Rechts der Geschäftsführung ohne Auftrag betreffen, wird den Studierenden die Umsetzung des in den Vorlesungen erworbenen abstrakten Wissens in der Anspruchsprüfung verdeutlicht. Anspruchsaufbau und Technik der Falllösung werden ausführlich erörtert. Alle Falllösungen sind im Gutachtenstil ausgearbeitet und mit Aufbauhinweisen versehen. Die Fallbearbeitungen werden ergänzt durch vertiefende Hinweise, die den Studierenden ein Nacharbeiten der einzelnen Problemschwerpunkte erleichtern
    Abstract: Klausurfälle: Deliktsrecht: Fall 1-13 -- Bereicherungsrecht: Fall 14-26 -- Geschäftsführung ohne Auftrag: Fall 27-30
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783662505045
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 889 S. 252 Abb., 248 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinn, Arndt, 1971 - Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Sinn, Arndt, 1971 - Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf die Arzneimittelkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health laws ; Medical Law ; Public health laws ; Criminal Law ; Criminology ; Criminal Law ; Criminology ; Law—Europe. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Pharmacy. ; Medical laws and legislation. ; Arzneimittelhandel ; Electronic Commerce ; Arzneimittel ; Fälschung ; Dopingmittel ; Schwarzhandel ; Strafbarkeit
    Abstract: Dieses Handbuch beleuchtet den Internetversandhandel mit illegalen Arzneimitteln über illegale Online-„Apotheken“, der sich zu einem auffälligen Wachstumsmarkt entwickelt hat. Durch die hohen Gewinnmargen und das niedrige Entdeckungsrisiko ist der Handel mit gefälschten Arzneimitteln mittlerweile weitaus attraktiver geworden als der Handel mit Betäubungsmitteln und bietet Potential als Geschäftsfeld der organisierten Kriminalität. Diesem Szenario entsprechend verfolgt das Handbuch bei der Untersuchung internetgestützter Arzneimittelkriminalität einen ganzheitlichen Ansatz, indem eine empirische Aufarbeitung der Täter- und Tatstrukturen in diesem Kriminalitätsbereich ebenso vorgenommen wird wie die Zeichnung des Lagebildes für die Bundesrepublik Deutschland. Im Hauptteil wird die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in allen 28 EU-Mitgliedstaaten mit schwerpunktmäßiger Berücksichtigung der Aspekte des materiellen Straf- und Prozessrechts rechtsvergleichend aufbereitet, und es werden die einschlägigen internationalen Vorgaben im Bereich der Arzneimittelkriminalität beleuchtet. Außerdem werden zivil- und öffentlich-rechtliche Interventions- und Präventionsalternativen vorgestellt. Nicht zuletzt wird auch eine für die Ermittlungsarbeit entwickelte technische Lösung zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet vorgestellt. Einschlägige case-studies und eine Szenarioanalyse zur prognostischen Entwicklung der Arzneimittelkriminalität runden die Darstellung ab. Abschließend werden sowohl der Reformbedarf erhoben als auch konkrete Handlungsempfehlungen ausgesprochen, um Konzepte der Verfolgung internetgestützter Arzneimittelkriminalität in Deutschland und Europa zu verbessern und eine breite Datenbasis für den Gesetzgeber zur effektiveren Gesetzgebung zu schaffen
    Abstract: Arndt Sinn, Grundlagen -- Karlhans Liebl, Ergebnisse des Teilprojektes "Phänomenologie der Arzneimittelkriminalität" -- Lennart Koring, Internationale Vorgaben zum Arzneimittelstrafrecht -- Lennart Koring, Strafprozessuale Möglichkeiten zur Ermittlung von Arzneimittelkriminalität im Internet -- Arndt Sinn und Michael Berg, Das Europäische Sicherheitslogo für Online-Apotheken und die Maßnahmen zur Absicherung der legalen Arzneimittellieferkette -- Bernd Hartmann, Kristof M. Kamm, Monika Klingenberg, Piotr Kwiatkowski, Christian Markwardt, Franziska Mürmann und Hans Schulte-Nölke, Die Rechtslage -- Arndt Sinn, Caroline Hilbring, Simon Maly, Uriel Moeller, Michael Berg und Lars Bojen, Die Rechtslage zur Arzneimittelkriminalität in den 28 EU-Mitgliedstaaten im Überblick -- Martin Steinebach, York Yannikos, Oren Halvani und Anika Pflug, Technisierung - Technische Möglichkeiten zur Verfolgung von Arzneimittelstraftaten im Internet -- René Kluge, Zur Zukunft der Arzneimittelkriminalität - eine Szenarioanalyse -- Arndt Sinn, Fallstudien -- Arndt Sinn, Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662574164
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 355 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Korruption ; Arzneimittelmarkt ; Außendienst ; Selbstverpflichtung ; Anti-Korruption ; Ärzte ; Deutschland ; Public health laws ; Medical Law ; Public health laws ; Criminal Law ; Organized crime ; Criminal Law ; Organized crime ; Medical laws and legislation. ; Deutschland ; Pharmazeutische Industrie ; Arzneimittelhandel ; Produktmarketing ; Bestechung ; Strafbarkeit
    Abstract: Dieses Buch untersucht Korruption und korruptionsnahe Erscheinungsformen im Bereich des Pharmamarketings und Arzneimittelvertriebs. Dabei geht es insbesondere der Frage nach, ob die zunehmende Kriminalisierung und/oder die Ausbreitung von Compliance Management Systemen zu substanziellen Veränderungen und „Konformitätsgewinnen" geführt haben. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie und ergänzender empirischer Erhebungen wird gezeigt, dass und warum diese fortschreitende (Selbst-)Regulierung bereichsweise zu formaler Regeleinhaltung im Pharmavertrieb beiträgt, ohne aber die Herstellung und Nutzung problematischer Interessenkonflikte grundlegend einzudämmen. Vielmehr besteht eine spezifische „institutionelle Korruption“ fort. Die dafür maßgeblichen Einzelausprägungen werden im Detail analysiert
    Abstract: Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Pharmamarketing, Strafrecht, Selbstregulierung - Einführung in den Band -- Ralf Kölbel, Nico Herold und Saskia Marieke Lubner, Korruption im Gesundheitssystem und der pharmazeutische Außendienst „alter Art“ -- Ralf Kölbel, Die strafrechtliche Regulierung des Pharmavertriebs -- Malte Passarge, Funktion und Instrumente der unternehmenseigenen Selbstregulierung aus der Warte der Compliance-Beratung -- Ralf Kölbel, Die Regulierbarkeit von unternehmerischer Korruption: Ein kriminologischer Forschungsüberblick -- Nico Herold, Das Sach-Marketing des Außendienstes -- Nico Herold, Alte und neue Formen der vorteilsbasierten Ärzteansprache -- Cora Koch, Andrea Susanne Appel und Saskia Marieke Lubner, Anwendungsbeobachtungen als Marketing-Tool -- Cora Koch und Klaus Lieb, Medizinische Ausbildung und Pharmamarketing -- Nico Herold, Medizinische Autorität und Interessenkonflikt: Content is King -- Saskia Marieke Lubner, Fortbildungssponsoring -- Nico Herold, Pull-Strategien und das Apple-Prinzip -- Ramona Weisenbach, Werbung für Arzneimittel im Internet am Beispiel des Internetauftritts Späterkommen.de -- Saskia Marieke Lubner und Ann-Kathrin Schmelter, Kollektive Selbstregulierung und verbandseigene Gerichtsbarkeit im Pharmabereich.-Ralf Kölbel, Hans Theile und Nico Herold, Die institutionelle Form von Korruption und deren Implikationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658212285 , 3658212284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 47 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2018
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Jentsch, Walther Tarifautonomie
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology of Work ; Economic Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783662544235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 181 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 265
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sangi, Roya, 1985 - Die auswärtige Gewalt des Europäischen Parlaments
    RVK:
    Keywords: International law ; European Union ; International relations ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; European Union ; International relations ; Law Philosophy ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäisches Parlament ; Auswärtige Gewalt
    Abstract: Einleitung -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die nationalstaatliche Konzeption -- Außenpolitik und auswärtige Gewalt - Die suprantionale Prägung -- Die Legitimation der Prärogative der Exekutive hinsichtlich der auswärtigen Gewalt -- Das Europäische Parlament in der EU-Außenpolitik -- Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven.
    Abstract: Das vorliegende Buch gibt eine legitimationstheoretische Antwort auf die Fragen, ob die auswärtige Gewalt exekutivischer Natur ist und welchen Beitrag das Europäische Parlament zur europäischen Außenpolitik zu leisten vermag und zieht sie zur Entfaltung einer legitimen europäischen Außenpolitik heran. Die Monographie zeichnet ein Gesamtbild der auswärtigen Gewalt des Europäischen Parlaments im Vergleich zur auswärtigen Gewalt des Deutschen Bundestages und derjenigen des US-amerikanischen Kongresses. Das Locke´sche Dogma der außenpolitischen Prärogative der Exekutive dominiert nicht nur im nationalen Rahmen, insbesondere in der Rechtsprechung des BVerfG, vielmehr ist es auch symmetrisch auf Unionsebene wirksam. Dieses Dogma analysiert die Arbeit im Geflecht Lockes Legitimitätstheorie und Gewaltenteilungslehre. Daneben steht eine Untersuchung des diesem Dogma zugrundeliegenden Gesetzesbegriffes, die für die auswärtige Gewalt der Union nutzbar gemacht wird. Das Werk arbeitet die legitimationsstiftende Leistung des Europäischen Parlaments zu außenpolitischen Handlungen der EU heraus und sichert die abstrakt gewonnenen Erkenntnisse empirisch durch ausgewählte Fallstudien ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662575000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXIX, 937 S, online resource)
    Edition: 5. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Vertragliche Schuldverhältnisse
    Parallel Title: Erscheint auch als Oetker, Hartmut, 1959 - Vertragliche Schuldverhältnisse
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Commercial law ; Civil law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Schuldrecht ; Besonderer Teil ; Deutschland ; Schuldrecht ; Besonderer Teil
    Abstract: Die vertraglichen Schuldverhältnisse sind zentraler Bestandteil des zivilrechtlichen Pflichtfachstoffes. Dem trägt das Lehrbuch Rechnung, indem es die klassischen Vertragstypen vertieft erläutert und einen Überblick zu atypischen und gemischten Verträgen gibt. Neben dem notwendigen Wissen zu den jeweiligen Einzelregelungen werden vor allem die dogmatischen und methodischen Zusammenhänge aufgezeigt, um das argumentative Rüstzeug zu vermitteln, das für die Beantwortung neuer Fragestellungen unerlässlich ist. Besonderer Wert wurde zudem auf die Verzahnung mit dem Allgemeinen Schuldrecht, insbesondere dem Leistungsstörungsrecht gelegt. Die nunmehr vorliegende 5. Auflage des Lehrbuches verarbeitet neben der neueren Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Gesetzesänderungen der jüngsten Zeit. Diese betreffen u.a. das kaufvertragliche Mängelrecht, das Verbraucherkreditrecht, die Neuregelung des Bauvertragsrechts und die Umgestaltung des Reisevertragsrechts
    Abstract: Überblick zu den vertraglichen Schuldverhältnissen -- Der Kaufvertrag und verwandte Verträge -- Kreditverträge -- Die Schenkung -- Miet- und Pachtverträge -- Die Leihe -- Dienstverträge -- Der Werkvertrag -- Der Pauschalreisevertrag -- Der Maklervertrag -- Auftrag und Geschäftsbesorgungsverträge -- Der Verwahrungsvertrag -- Der Bürgschaftsvertrag -- Der Vergleich -- Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis -- Atypische und gemischte Verträge (insbesondere Factoring, Franchising, Leasing)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662572740
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 356 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Armbrüster, Christian, 1964 - Examinatorium BGB AT
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Civil Law ; Civil law ; Civil law ; Aufgabensammlung ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Allgemeiner Teil ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Das Werk umfasst über 700 Fragen und Antworten sowie drei Übungsfälle auf Examensniveau zum BGB AT. Dabei werden insbesondere auch Querverbindungen zwischen den verschiedenen Themenfeldern aufgezeigt, in der Art, wie sie in mündlichen Prüfungen gern abgefragt werden. Neben zahlreichen zusätzlichen Fragen enthält die Neuauflage erstmals auch Vertiefungshinweise, die den Nutzern die Prüfungsvorbereitung zusätzlich erleichtern dürften. Das Buch bezweckt, sämtliche examensrelevanten Themen abzuhandeln
    Abstract: Einführung -- Grundlagen des Handelns im Rechtsverkehr: Rechtssubjekte, Rechtsobjekte -- Geschäftsfähigkeit (§§ 104-113 BGB) -- Willenserklärung -- Anfechtung -- Formvorschriften -- Gesetzliche Verbote und Sittenwidrigkeit -- Teilnichtigkeit, Umdeutung, Bestätigung (§§ 139-141, 144 BGB) -- Vertrag (§§ 145-157 BGB) -- Bedingung und Zeitbestimmung (§§ 158-163 BGB) -- Vertretung und Vollmacht -- Einwilligung und Genehmigung (§§ 182-185 BGB) -- Fristen, Termine (§§ 186-193 BGB) -- Verjährung (§§ 194-218 BGB) -- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe; Sicherheitsleistung -- Annex: AGG -- Examensfälle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547892
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 686 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Allgemeinen Teil des Strafrechts anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Allgemeiner Teil“ ist der erste Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“.
    Abstract: Begriffliches; Inhalt der Strafnormen; Quellen des Strafrechts; Unterteilungen -- Funktion des Rechts; Funktion des Strafrechts: Strafzwecke -- Verfassungsrechtliche Grenzen des Strafrechts -- Struktur des vorsätzlichen vollendeten täterschaftlichen Begehungsdelikts; Aufbau und Prüfung einer Straftat -- Grundlagen des Tatbestands -- Strafrechtlicher Handlungsbegriff -- Kausalität -- Objektive Zurechnung -- Täterschaft -- Subjektiver Tatbestand -- Rechtswidrigkeit -- Schuld -- Sonstige Strafvoraussetzungen -- Versuchtes täterschaftliches BegehungsdeliktFahrlässiges Begehungsdelikt, § 15 StGB -- Unechtes Unterlassungsdelikt (Begehen durch Unterlassen), § 13 StGBTeilnahmedelikte (Anstiftung und Beihilfe; Versuch der Beteiligung), §§ 26ff. StGB -- Konkurrenzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547915
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 707 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 1: Nichtvermögensdelikte
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 1: Nichtvermögensdelikte
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Nichtvermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil - Nichtvermögensdelikte“ ist der zweite Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil“ und einen zum „Besonderen Teil - Vermögensdelikte“
    Abstract: Allgemeines -- Straftaten gegen das Leben, §§ 211ff. StGB -- Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit, §§ 223ff. StGB -- Straftaten gegen die persönliche Freiheit, §§ 232ff. StGB -- Straftaten gegen die Ehre, §§ 185ff. StGB -- Straftaten gegen den persönlichen Lebens- und Geheimbereich, §§ 201ff. StGB -- Hausfriedensbruch, § 123 StGB -- Straftaten gegen die Staatsgewalt und die öffentliche Ordnung -- Straftaten gegen die RechtspflegeUrkundenstraftaten, §§ 267ff. StGB -- Brandstiftungsdelikte, §§ 306ff. StGB -- Straßenverkehrsdelikte -- Vollrausch, § 323a StGB -- Unterlassene Hilfeleistung, § 323c StGB -- Straftaten im Amt, §§ 331ff. StGBSonstige Nichtvermögensdelikte des StGB
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662560785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 396 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Czermak, Gerhard, 1942 - Religions- und Weltanschauungsrecht
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Czermak, Gerhard, 1942 - Religions- und Weltanschauungsrecht
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Law ; Religion and sociology ; Religion Philosophy ; Law Philosophy ; Religion and culture ; Religion and sociology ; Religion Philosophy ; Law ; Culture. ; Law—Philosophy. ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; Deutschland ; Staatskirchenrecht
    Abstract: Das Lehrbuch gibt eine kompakte Einführung in die theoretisch und praktisch wichtigsten Bereiche des Religionsrechts. Es will überzeugen durch klare rechtliche Grundbegriffe, Abkehr von einer einseitig kirchenzentrierten Sichtweise, besondere Berücksichtigung des Neutralitätsgebots, Aufgreifen vernachlässigter Fragen (etwa im Schulwesen, bei der Kirchensteuer, Religionsförderung oder dem Vertragsrecht). Grundprobleme werden unter Einbeziehung konträrer Ansichten konkret nachvollziehbar entwickelt. Normtexte und Rechtsprechungsübersichten runden das leserfreundliche Buch ab. Statistische und historische Hinweise fördern das Gesamtverständnis und machen diese Einführung nicht nur für (Jura)Studenten, sondern auch für Nichtjuristen, etwa Politologen, Theologen und Journalisten interessant
    Abstract: Zur Geschichte der Religionsfreiheit und Trennung von Staat und Kirche -- Grundfragen und aktuelle Probleme des Religionsrechts -- Säkulare Gesellschaft und Verfassungswirklichkeit -- Staat und Religion bzw. Weltanschauung im Grundgesetz - Gesamtüberblick -- Religion, Moral, Recht, Staatsphilosophie, Grundgesetz -- Zur Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in der Bundesrepublik -- Individuelle Religions- und Weltanschauungsfreiheit -- Gewissensfreiheit -- Trennung von Staat und Religion, Neutralität, Toleranz -- Insbesondere: das Neutralitätsgebot -- Korporative Religionsfreiheit (Rechtsstellung der RG und WG) -- Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer -- Schule und Religion -- Vertragsrecht (Konkordate und Kirchenverträge) -- Kirchenvermögen, Staatsleistungen, Religionsförderung -- Kirchliches Sozialwesen und kirchliches Arbeitsrecht -- Staatlich-kirchliche Einrichtungen -- Öffentliches Recht und Zivilrecht (Überblick) -- Strafrecht und Religion -- Europäische Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783662567807
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 261 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Interdisciplinary Studies in Human Rights 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Massoud, Sofia Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Multinationales Unternehmen ; Menschenrechte ; Sozialstandards ; Haftung ; Internationales Investitionsrecht ; Globalisierung ; Standortwettbewerb ; Welt ; Law ; Law ; Social responsibility of business ; Labor law ; Human rights ; Labor economics ; Social justice ; Social responsibility of business ; Labor law ; Human rights ; Labor economics ; Social justice ; Hochschulschrift ; Multinationales Unternehmen ; Menschenrechtsverletzung
    Abstract: Dieses Buch analysiert, ob und wie transnationale Unternehmen durch rechtliche Bindungen effektiv zur Einhaltung elementarer Menschenrechte verpflichtet werden können. Darüber hinaus werden auch die gesellschaftspolitischen Aussichten möglicher Strategien reflektiert. Das Buch zielt zwar auf alle Arten von Menschenrechten. Der Untersuchungsgegenstand ist jedoch bewusst auf die Kernarbeitsnormen der ILO beschränkt. Das Werk berücksichtigt gesellschaftsrechtlich verbundene Unternehmen ebenso wie die Möglichkeit einer Regulierung zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen in globalen Lieferketten. Das Buch untersucht privatrechtliche und völkerrechtliche Strategien. Anhand ausgewählter Ansätze kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass keine rechtliche Notwendigkeit für den gegenwärtigen Zustand eines defizitären Schutzes vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen besteht. Die Autorin legt dar, dass Defizite der Diskussion auch darin bestehen, dass regelmäßig eine Reflexion der Durchsetzungschancen und -möglichkeiten der an sich notwendigen rechtspolitischen Strategien fehlt
    Abstract: 1 Einleitung -- Teil I - Transnationale Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen: 2 Von Verhandlungen einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung zu den UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- 3 Typische Fallbeispiele im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte -- 4 Transnationale Unternehmen und transnationale Lieferketten -- 5 Steuerungsmechanismen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte -- Teil II - Ausgewählte Ansätze zum möglichen Schutz vor Menschenrechtsverletzungen: 6 ILO Kernarbeitsnormen - ein Überblick -- 7 Zivilrechtliche Haftung transnationaler Unternehmen -- 8 Internationales Investitionsschutzrecht zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen durch transnationale Unternehmen -- 9 Extraterritoriale Staatenpflichten zum Schutz vor Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von Unternehmen -- Teil III - Wirtschaft und Menschenrecht im Kontext globaler ökonomischer Bedingungen: 10 Globale Wirtschaftsstrukturen vs. Menschenrechtsschutz -- 11 Konsequenzen fehlender Einbeziehung globaler Wirtschaftsstrukturen in der Auseinandersetzung Wirtschaft und Menschenrechte -- Teil IV - Schlussbetrachtung: 12 Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783662574850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 145 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Boehme-Neßler, Volker, 1962 - Das Ende der Demokratie?
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences in mass media ; Law ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Democracy ; Computers ; Law and legislation ; Constitutional law ; Mass media ; Communication ; Law ; Digital media. ; Law—Philosophy. ; Demokratie ; Digitalisierung ; Recht ; Politische Wissenschaft ; Psychologie
    Abstract: Wie verändert sich die Demokratie durch die Digitalisierung? Dieser Frage geht das Buch aus verfassungsrechtlicher, technikrechtlicher, politikwissenschaftlicher und psychologischer Sicht nach. Dazu arbeitet es zunächst die Charakteristika von Digitalisierung heraus. Es fragt, wie sich die Digitalisierung auf das Denken, das Verhalten und die (politische) Kommunikation auswirkt. Auf dieser Grundlage vertritt der Autor die These, dass sich die Demokratie grundlegend verändern muss und wird. Im letzten Teil skizziert er, wie die Demokratie konkret im digitalen Zeitalter funktionieren könnte
    Abstract: Digitalisierung - Das Ende der Demokratie? -- Grenzenlos - Kern der Digitalisierung -- Zersplitterung - Viele Welten, eine Demokratie? -- Algo-Demokratie - Macht der Technik, Ohnmacht der Demokratie? -- Überforderung - Die klassische Demokratie -- Komplexitätsmanagement - Neuerfindung der Demokratie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783662568200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 637 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 277
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Sucker, Franziska, 1980 - Der Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt im Welthandelsrecht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Intellectual property Law and legislation ; Law ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; Intellectual property Law and legislation ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Culture Study and teaching ; International law ; Trade ; International economics ; Culture - Economic aspects ; Law ; Mass media. ; Hochschulschrift ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht ; Kulturaustausch ; Audiovisuelle Medien ; Welthandel ; Internationales Handelsrecht
    Abstract: Dieses Buch nimmt eine völkerrechtliche Analyse des Spannungsverhältnisses zwischen Kultur und Handel vor. Staatliche Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt von Kulturprodukten, die deren grenzüberschreitenden Austausch beeinflussen, fallen in den Anwendungsbereich zweier völkerrechtlicher Verträge: Zum einen beziehen sie sich auf kulturelle Ausdrucksformen, weshalb der Anwendungsbereich der CCD eröffnet ist. Zum anderen betreffen sie den Handel mit Waren, Dienstleistungen sowie Daten und fallen daher in den Anwendungsbereich des Welthandelsrechts. Dies kann zu Überschneidungen und Konflikten zwischen den CCD und den WTO-Abkommen sowie zwischen verschiedenen Vorschriften dieser Verträge führen. Das Buch arbeitet diese Überschneidungen und Konfliktpotenziale heraus und widmet sich möglichen Lösungsmodellen. Der Bereich der audiovisuellen Medien findet dabei besondere Berücksichtigung, da sich das Konzept der kulturellen Vielfalt vornehmlich in Bezug auf audiovisuellen Medien entwickelt hat. Das Werk zeigt, dass zwar Konfliktpotenzial zwischen den CC-Vorschriften und den WTO-Vorschriften besteht und auch weiterhin bestehen bleibt, dessen Abschwächung aber möglich ist, indem eine die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen begünstigende Umgebung geschaffen wird, in der sich kulturelle Ausdrucksformen entfalten und entwickeln können, ohne dass dabei der freie Handel übermäßig beschränkt würde.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Einleitung -- 1 Hintergründe der Spannung zwischen kultureller Vielfalt und Welthandel -- 2 Die UNESCO Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen -- 3 Kulturelle Ausdrucksformen im Welthandelsrecht -- 4 Das Verhältnis zwischen der CCD und den WTO-Abkommen -- 5 Völkervertragliche Konfliktlösung und Koordinierung de lege ferenda: Reformansätze -- 6 Thesenartige Zusammenfassung -- 7 English Summary.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662547939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 754 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 2: Vermögensdelikte
    Parallel Title: Erscheint auch als Bock, Dennis, 1978 - Strafrecht Besonderer Teil ; 2: Vermögensdelikte
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Criminal law ; Criminal law
    Abstract: Dieses Buch enthält eine Darstellung des examensrelevanten Pflichtfachwissens zum Besonderen Teil des Strafrechts (Vermögensdelikte) anhand zahlreicher aktueller und klassischer Fallbeispiele aus der Rechtsprechung. Das Werk, in das vielfältige Lehr- und Prüfungserfahrungen eingeflossen sind, verbindet stoffliche Grundlagen - Normtexte, Definitionen und Auslegungsprobleme („Streitstände“) - mit dem Ansatz eines Casebooks, welches Studierenden wichtige Leitentscheidungen in der Originalfassung nahebringt. So ist ein durchgängiger Fallbezug gewahrt, der eine optimale Vorbereitung auf Klausuren von der Zwischenprüfung bis zum Examen ermöglicht. Zahlreiche Hinweise aus Rechtsprechung und (gerade auch didaktischer) Literatur erleichtern die eigenständige Vertiefung. „Strafrecht Besonderer Teil - Vermögensdelikte“ ist der dritte Band einer Gesamtdarstellung des materiellen Strafrechts aus einer Hand; er wird ergänzt durch einen Band zum „Allgemeinen Teil" und einen zum „Besonderen Teil - Nichtvermögensdelikte“
    Abstract: Allgemeines -- Vermögensdelikte ohne Nötigungskomponente -- Vermögensdelikte mit Nötigungskomponente -- Sog. Anschlussdelikte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662556764
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 305 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezension Steinbach, Peter Transitional Justice 2018
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werle, Gerhard, 1952 - Transitional justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law History ; World politics ; Law Philosophy ; Constitutional law ; Human rights ; World politics ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law—History. ; Law—Philosophy. ; Länderberichte ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Buch bietet die erste systematische Gesamtdarstellung zum Thema Transitional Justice in deutscher Sprache. Der Ausdruck „Transitional Justice“ hat sich zum Ende des Kalten Krieges beim Übergang von Diktaturen zur Demokratie etabliert und dient als Leitbegriff zur Aufarbeitung von Systemunrecht. Das vorliegende Werk entwickelt die Grundprinzipien von Transitional Justice und behandelt die fünf wesentlichen Aufarbeitungsoptionen - Strafverfolgung, Amnestien, Wahrheitskommissionen, Wiedergutmachung sowie die Überprüfung des öffentlichen Dienstes. Aktuelle Herausforderungen werden diskutiert. Reichhaltiges Anschauungsmaterial beleuchtet über 50 Aufarbeitungssituationen. Das Buch verfolgt einen doppelten Zweck: Es soll zum einen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftlern sowie praktisch tätigen Juristinnen und Juristen den Zugang zur Materie erleichtern. Zum anderen soll es benachbarten Disziplinen einen konzentrierten Einblick in die rechtlichen Leitprinzipien von Transitional Justice ermöglichen
    Abstract: Teil I Grundriss: Was heißt Transitional Justice? -- Was bedeutet der Begriff „Transition“? -- Der rechtliche Rahmen von Transitional Justice -- Strafverfolgung -- Amnestien -- Wahrheitskommissionen -- Wiedergutmachung -- Überprüfung des öffentlichen Dienstes -- Evaluierung von Aufarbeitungsprozessen -- Ausblick -- Teil II Ländersituationen: Afrika und Naher Osten -- Asien -- Europa -- Lateinamerika und Karibik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783662574898
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 244 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayer, Thomas Ärztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; International law ; Health administration ; Practice of medicine ; Computers ; Law and legislation ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Law—Europe. ; Behandlungsdokumentation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz ; Deutschland ; Arztvertrag ; Krankenunterlagen ; Akteneinsicht ; Datenschutz
    Abstract: Dieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
    Abstract: Einleitung -- Historische Entwicklung -- Bestimmung der Akteure: Behandelnder und Patient -- Anwendungsbereich der §§ 630f und 630g BGB -- Dokumentationspflicht -- Aufbewahrungspflicht -- Einsichtsrecht -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662560334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 615 S. 23 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Workshop Langlebigkeit und Erwerbsverlauf: Herausforderungen für die Soziale Sicherung in Europa (2016 : München) Erwerbsverlauf und sozialer Schutz in Europa
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Occupational medicine ; Labor law ; Labor economics ; Aging ; Social policy ; Konferenzschrift ; Europäische Union ; Berufslaufbahn ; Soziale Sicherheit ; Mitgliedsstaaten ; Rechtsvergleich ; Rechtsvereinheitlichung
    Abstract: Mit dem Anstieg der Lebenserwartung in Europa geht ein Wandel der Erwerbs- und Lebensverläufe einher, die durch Brüche und Wechsel der beruflichen Tätigkeiten geprägt sind. Ein zentrales Anliegen ist daher, jedem die Teilhabe am Erwerbsleben über den gesamten Lebensverlauf zu ermöglichen und zugleich soziale Rechte durch angemessenen sozialen Schutz zu gewährleisten. Mit juristischen, sozialpolitischen und empirischen Analysen widmet sich dieses Buch dem Zusammenspiel verschiedener Sozialschutzmechanismen und ihren Schwierigkeiten, sich den neuen Entwicklungen anzupassen. Es präsentiert die Impulse europäischer Instanzen und die Antworten verschiedener europäischer Staaten auf die Herausforderung, Flexibilisierung der Beschäftigung und Modernisierung der Sozialschutzsysteme in Einklang zu bringen. Increasing life expectancy in Europe entails a remodelling of career development and life course, marked by discontinuities and changing professional activities. One of the concerns is ensuring that everybody may participate in gainful activities during his or her life course while also guaranteeing social rights through adequate social protection. By means of legal, socio-political and empirical analyses this book embarks on the interrelationship of different social protection mechanisms and the resulting difficulties of adapting to these new employment patterns. It presents European impulses and the reactions of several European states to the challenge of reconciling flexibility of employment and modernisation of social protection. L’augmentation de l’espérance de vie en Europe suscite un changement des modes de parcours professionnels et de vie constitués de ruptures et de conversions d’activité. L’une des préoccupations est de permettre à chacun de poursuivre une activité professionnelle tout au long de sa vie tout en pouvant bénéficier d’une protection sociale adaptée. A travers des analyses juridiques, socio-politiques et empiriques, cet ouvrage aborde les interférences et les difficultés d’adaptation des mécanismes de protection sociale aux nouvelles évolutions. Il présente les impulsions européennes et les choix effectués au niveau national pour concilier flexibilité de l’emploi et modernisation des systèmes de protection sociale
    Abstract: Teil I Europäische Impulse -- Teil II Erhalt der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei längerem Erwerbsverlauf -- Teil III Arbeitslosigkeit Älterer als Herausforderung der sozialen Sicherung -- Teil IV Anpassung der Alterssicherung an die Erwerbsverläufe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783662563410
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Aktuelle Fragen des Medizinrechts
    RVK:
    Keywords: International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Medical laws and legislation ; Medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; Medical laws and legislation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europäische Union ; Gesundheitsrecht
    Abstract: In dem Buch werden Grundsatzfragen und aktuelle Brennpunkte des Medizinrechts aus europäisch-deutscher und (als "postsozialistisches" Rechtssystem im Umbruch) aus ukrainischer Sicht kontrastiert. Gegenstände sind das Gesundheits- und Versicherungssystem im Ganzen, das Arztvertragsrecht, Spezialfragen zum Recht der Medizinprodukte, Biobanken und Transplantation, die Korruption im Gesundheitswesen sowie Fragen rund um das Ende des Lebens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783662552414
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 364 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Salaschek, Sarah Die "Kind als Schaden"-Rechtsprechung im Verhältnis zu den §§ 218 ff. StGB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Unerwünschte Schwangerschaft ; Wrongful life ; Arzthaftung ; Schadensersatzanspruch ; Deutschland ; Unerwünschte Schwangerschaft ; Wrongful life ; Arzthaftung
    Abstract: Schwangerschaftsabbruch im Spannungsfeld zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmungsrecht -- Medizinische und empirische Grundlagen zum Schwangerschaftsabbruch -- Strafrechtliche Aspekte – Die Regelung der §§ 218 ff. StGB -- Zivilrechtliche Aspekte – Die „Kind als Schaden“-Rechtsprechung -- Verhältnis zwischen der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und den §§ 218 ff. StGB -- Fazit.
    Abstract: Das vorliegende Buch widmet sich der „Kind als Schaden“-Rechtsprechung und beleuchtet das Zusammenwirken der strafrechtlichen Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch mit dem zivilen Arzthaftungsrecht unter dem Einfluss des Verfassungsrechts. Die Abtreibungsregelungen gehören schon seit jeher zu den am heftigsten umstrittenen Bestimmungen des deutschen Strafgesetzbuches. Heute entfalten diese Vorschriften ihre Bedeutung jedoch primär nicht im Straf-, sondern vor allem im Zivilrecht und werfen dabei neue Probleme auf: Misslingt ein Abbruch oder unterbleibt dieser aufgrund eines Arztfehlers ganz, so stellt sich neben der Frage nach der strafrechtlichen Zulässigkeit des Schwangerschaftsabbruchs vor allem die zivilrechtliche Frage nach etwaigen Schadensersatzansprüchen der Eltern gegen den pflichtwidrig handelnden Arzt (sogenannte Klagen aus „wrongful birth“). Hierbei ist die konkrete Ausgestaltung der Ausnahmevorschrift des § 218 a StGB von entscheidender Bedeutung. Das Werk unterzieht daher sowohl die Norm selbst als auch deren Auslegung und Anwendung durch die zivilgerichtliche Rechtsprechung einer kritischen Würdigung und diskutiert Lösungsansätze für eine Neuregelung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658109769 , 3658109769
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 833 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskriminierung ; Interdisziplinäre Forschung ; Sociology ; Social structure ; Equality ; Educational sociology ; Culture ; Sociological Theory ; Social Structure ; Sociology of Education ; Sociology of Culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662542804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (554 pages)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht v.263
    Parallel Title: Print version Baade, Björnstjern Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als Diskurswächter : Zur Methodik, Legitimität und Rolle des Gerichtshofs im demokratisch-rechtsstaatlichen Entscheidungsprozess
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights--Europe ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783662543610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht v.261
    Parallel Title: Print version Dickschen, Johanna Elisabeth Empfehlungen und Leitlinien als Handlungsform der Europäischen Finanzaufsichtsbehörden : Eine dogmatische Vermessung
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Keywords: Financial services industry--State supervision--European Union countries ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662489765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (359 pages)
    Parallel Title: Print version Sinn, Arndt Praxishandbuch zur Verständigung im Strafverfahren
    DDC: 345
    RVK:
    Keywords: Criminal law--Germany ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781137407573 , 1137407573
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 364 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Art Crime
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstraub ; Kunstfälschung ; Kunsthandel ; Antiquität ; Archäologische Stätte ; Kriminalität ; Kunstdiebstahl ; Grabraub ; Kunst ; Terrorismus ; Culture ; Crime—Sociological aspects ; Arts ; Criminology ; Criminal law ; Sociology ; Sociology of Culture ; Crime and Society ; Arts ; Criminology ; Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134969 , 3658134968
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 505 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiter, Uli Illegalität
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Illegalität ; Systemtheorie ; Sociology ; Critical criminology ; Sociological Theory ; Critical Criminology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319312170
    Language: English
    Pages: 1 online resource (222 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 343.0775
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- Table of Statutes -- Australia -- South Africa -- Colombia -- International Law -- Table of Cases -- Australia -- South Africa -- Colombia -- International Arbitration -- List of Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Subject Matter and Hypothesis -- 1.2 Purpose of the Study -- 1.3 Scope -- 1.4 Limitations -- 1.5 The Choice of Australia, South Africa and Colombia as Jurisdictions to be Analysed in Depth -- 1.5.1 Australia -- 1.5.1.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in Australia -- 1.5.1.2 Importance of Australia in the Global Mining Landscape -- 1.5.2 South Africa -- 1.5.2.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in South Africa -- 1.5.2.2 Importance of South Africa in the Global Mining Landscape -- 1.5.3 Colombia -- 1.5.3.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in Colombia -- 1.5.3.2 Importance of Colombia in the Global Mining Landscape -- 1.5.4 Acknowledged Exemplary Nature of Case Studies -- 1.6 Methodology -- 1.7 Line of Inquiry and Outline of the Study -- References -- Chapter 2: May I Invest? The Question of the Admission of Foreign Investments -- 2.1 Introduction and Disambiguation -- 2.2 Relevance -- 2.3 Observation Horizon -- 2.4 Countries -- 2.4.1 Australia -- 2.4.1.1 Current Situation -- 2.4.1.1.1 Policy of Admission of Foreign Investment -- 2.4.1.1.2 Acts and Regulations -- 2.4.1.1.3 Process of Approval for Foreign Investments -- 2.4.1.1.3.1 Who Needs to Apply for Approval? -- 2.4.1.1.3.2 Timeline -- 2.4.1.1.3.3 The National Interest Test -- 2.4.1.2 Past Legal Developments and Future Political Trends -- 2.4.2 South Africa -- 2.4.2.1 Current Situation -- 2.4.2.1.1 Policy of Admission of Foreign Investments -- 2.4.2.1.2 Acts and Regulations -- 2.4.2.2 Past Legal Developments and Future Political Trends -- 2.4.3 Colombia -- 2.4.3.1 Current Situation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319271446
    Language: English
    Pages: 1 online resource (347 pages)
    Series Statement: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice Ser. v.54
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 346.42022
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Dedication -- Preface -- Arbitration and the Three Dimensions of Consent -- Ten Leading Points Within English Arbitration Law -- Contents -- Part I: Arbitration: A Consensual Process -- Chapter 1: The Landscape of International Commercial Arbitration -- 1.1 Arbitration's Perceived Advantages -- 1.2 The Three Pillars of International Commercial Arbitration -- 1.3 Need for a Transnational 'Mentality' in the Conduct of International Arbitration -- Bibliography -- International Commercial Arbitration -- English Arbitration -- Arbitration in Other Systems -- Arbitration: Theory and Fundamental Analysis -- Chapter 2: Arbitration Agreements: Validity and Interpretation -- 2.1 Introduction -- 2.2 What Type of Dispute-Resolution Clause? -- 2.3 Arbitration Agreements and Contractual Imbalance -- 2.4 Drafting Issues -- 2.5 Need for a Written Arbitration Agreement -- 2.6 Judicial Interpretation of Arbitration Agreements -- 2.7 Need for a Clear Commitment to Arbitrate -- 2.8 Expert Determination Clauses and Other Forms of Dispute Resolution -- 2.9 Agreements to Engage in Negotiation or Mediation Before Arbitration -- 2.10 'Separability' of the Arbitration Agreement from the Main Contract -- 2.11 Parties to Arbitration: Joinder and Consolidation -- 2.12 Termination of Arbitration Agreements -- Chapter 3: 'The Seat' and the Laws Affecting the Arbitration -- 3.1 Introduction -- 3.2 The Law Governing the Substance of the Dispute -- 3.3 The Seat of the Arbitration -- 3.4 The Law Governing the Arbitration Agreement -- 3.5 The Law of the Arbitral Process: Procedural and Curial Laws -- 3.6 'Arbitrability': Disputes Beyond the Pale of Arbitration -- Chapter 4: Upholding the Agreement to Arbitrate -- 4.1 Introduction -- 4.2 Staying English Court Proceedings -- 4.3 Anti-suit Injunctions in Support of Arbitration Agreements.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783319293257
    Language: English
    Pages: 1 online resource (250 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 347.072
    RVK:
    Keywords: Law ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Chapter 1: Introduction to the Preparatory Stage of Civil Proceedings -- 1.1 Introduction to This Book -- 1.2 Introduction to the Structure of Civil Proceedings -- 1.3 The Main Hearing Model and Preparatory Proceedings -- 1.4 Assumptions of the Main Hearing Model of Civil Procedure -- 1.5 The Role of Judicial Settlement Efforts and Court-Connected Mediation in Preparatory Proceedings -- 1.6 The Contents of This Book -- References -- Part I: Preparatory Proceedings in Nordic Countries -- Chapter 2: Swedish-Finnish Preparatory Proceedings: Filtering and Process Techniques -- 2.1 The Main Features and Background -- 2.2 Reforms -- 2.2.1 The Recent History in Finland: Full of Procedural Reforms -- 2.2.2 The More Modern Proceedings: The Swedish Revolution of Process Techniques -- 2.3 Forms and Functions -- 2.3.1 Functions -- 2.3.2 Forms: Over and Back Again -- 2.3.2.1 Swedish Efficiency -- 2.3.2.2 Finland: New Rules, Old Tricks -- 2.4 The Procedural Sanctions as Tools for Efficiency -- 2.4.1 The Judgement by Default -- 2.4.2 Preclusion -- 2.4.3 Litigation Costs and Cost Sanctions -- 2.5 The East-Scandinavian ``Disclosure´´ -- 2.6 Settlements -- 2.6.1 Judicial Settlement Efforts in Finland -- 2.6.2 The Finnish Court-Connected Mediation -- 2.6.3 Sweden: Judicial Settlement Efforts Instead of Court-Connected Mediation -- 2.7 Conclusions: Efficiency and Flexibility -- References -- Chapter 3: Preparatory Proceedings in Norway: Efficiency by Flexibility and Case Management -- 3.1 Introduction -- 3.2 The Structure and Principles Norwegian Civil Procedure -- 3.3 Preparatory Proceedings in Norway: Structure and Goals -- 3.4 The Active Role of the Judge -- 3.4.1 Clarification and Judicial Guidance -- 3.4.2 Early Disposal of Cases -- 3.4.3 Judicial Settlement Efforts.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319279459
    Language: English
    Pages: 1 online resource (260 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 344.046
    RVK:
    Keywords: Climatic changes ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Preface and Acknowledgments -- Abbreviations -- Contents -- Table of Cases -- Table of Treaties and Agreements -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Climate Conflicts: A Disputed Term -- 1.1.1 The Climate Component -- 1.1.2 The Legal Component -- 1.2 Aim of the Analysis -- 1.3 Methodology -- 1.3.1 Bangladesh: As an Example Throughout the Analysis -- 1.3.2 Challenge -- 1.4 Synopsis -- 1.4.1 Climate Conflicts: The Pathways -- 1.4.2 State Responsibility -- 1.4.3 Climate Conflicts and International Environmental Law -- 1.4.4 Legal Consequences -- 1.4.5 Climate Change and the Use of Force -- 1.4.6 Climate Conflicts and International Humanitarian Law -- 1.4.7 Definition of Climate Conflicts -- References -- Chapter 2: Climate Conflicts: The Pathways -- 2.1 Physical Consequences of Climate Change -- 2.1.1 Rising Sea Level -- 2.1.2 Natural Disasters -- 2.1.3 Desertification -- 2.2 Social Consequences of Climate Change -- 2.2.1 Climate Change and Conflict -- 2.2.2 Historical Scenarios -- 2.2.3 Present Scenario: Sudan -- 2.2.4 Future Scenario: Bangladesh -- 2.3 Conclusion -- References -- Chapter 3: State Responsibility -- 3.1 State Responsibility -- 3.1.1 The International Law Commission -- 3.1.2 The ILC-Draft Articles on State Responsibility -- 3.1.2.1 Civil Liability -- 3.1.2.2 Criminal Liability -- 3.2 Internationally Wrongful Act -- 3.2.1 Breach of an International Obligation: Primary Rules -- 3.2.2 Breach of Ius Cogens and Erga Omnes Norms -- References -- Chapter 4: Climate Conflicts and International Environmental Law -- 4.1 International Environmental Law -- 4.2 Terminology in International Law -- 4.3 The United Nations Framework Convention on Climate Change -- 4.3.1 Objectives -- 4.3.2 Principles -- 4.3.3 Commitments -- 4.3.4 Conclusion -- 4.4 The Kyoto Protocol -- 4.4.1 The Kyoto Commitments.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662485934
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 1507 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Handbook of EU competition law
    RVK:
    Keywords: International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Part I: General principles -- Part II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Abstract: This handbook offers detailed descriptions of EU competition law, including mergers and public authorities. Above all, it analyzes and discusses recent decisions of the ECJ and the General Court. Presenting systematically structured and theoretically founded content, the book also includes recommendations for practitioners. Special attention is paid to the scope of penalties and the influence on fundamental rights. Rounding out the book, the conflict between safeguarding confidential information and the effectiveness of private and public enforcement is discussed intensively in the context of the new Directive 2014/104/EU.
    Description / Table of Contents: Part I: General principlesPart II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662487358
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 275 p. 3 illus, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: China-EU Law Series 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Procedural rights in competition law in the EU and China
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Human rights ; Trade ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Trade ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; China ; Wettbewerbsrecht ; Rechtsvergleich
    Abstract: Caroline Cauffman and Qian Hao, Introduction -- David Gabathuler and Wouter Devroe, The European Union Competition Law Framework -- Qian Hao, An Overview of the Administrative Enforcement of China’s Competition Law: Origin and Evolution -- Anca D. Chirita, Procedural Rights in EU Administrative Competition Proceedings: Ex Ante Mergers -- Adrian Emch, Wei Han and Clara Ingen-Housz, Merger Control in China – Procedural Rights -- Daniel Muheme, Norman Neyrinck and Nicolas Petit, Procedural Rights in EU Antitrust Proceedings -- Ling Dong, Procedural Rights in Competition Law Proceedings – Ex Post Proceedings -- Michael Albers, National Competition Laws, International Cooperation and Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Comparison of the EU and Chinese System of Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Conclusion.
    Abstract: The book examines the rights of defendants in infringement procedures and those of the notifying parties in merger proceedings before the European Commission and the Chinese competition authorities. The initial chapters offer a general introduction to EU and Chinese competition law respectively, paying particular attention to the substantive rules of competition law. Subsequent chapters present an overview of the procedural rights of the notifying parties in merger cases in both legal systems surveyed, address the procedural rights of defendants in infringement cases, and provide an international perspective on differences in the notification and enforcement procedures between legal systems. The final chapter draws comparative conclusions and includes a number of suggestions for improvement.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783662442449
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIX, 506 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 362.767
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Sexueller Missbrauch ; Prävention ; Developmental psychology ; Family medicine ; Medicine ; Psychiatry
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642402913
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 491 p. 3 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Exchange of information and data protection in cross-border criminal proceedings in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Information systems ; Criminology ; Law ; Law ; Information systems ; Criminology ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Informationsaustausch ; Datenschutz ; Strafverfahren
    Abstract: In the past 10 years, the Member States of the European Union (EU) have intensified their exchange of information for the purposes of preventing and combating serious cross-border crime, as manifested in three main aspects. Firstly, there is a need to ensure the practical application of innovative principles (availability, mutual recognition) and concepts (Information Management Strategy, European Information Exchange Model) for tackling criminal organisations and networks that threaten the Internal Security of the EU. Secondly, there has been a gradual consolidation of EU agencies and bodies (Eurojust, Europol) aimed at promoting cooperation and dialogue among law enforcement officials and judicial authorities responsible for preventing and combating drug trafficking, trafficking in human beings, child pornography, and other serious trans-national offences. Thirdly, important EU information systems and databases (Prüm, SIS-II, ECRIS) have been created, enabling law enforcement and judicial authorities to gain access to essential information on criminal phenomena and organisations. Pursuing a practice-orientated approach, this work provides comprehensive coverage of all these measures, as well as the applicable rules governing data quality, data protection and data security. It is especially intended for law enforcement and judicial authorities who need to develop the appropriate expertise for the practical application of the above-mentioned principles. It also offers a solid basis of practical training material for police training centres and judicial schools
    Description / Table of Contents: IntroductionEuropean Policy and Legal Framework -- EUROPOL, EUROJUST and OLAF. EU networks on Administrative, Police and Judicial Cooperation on Criminal Matters -- Judicial Cooperation on Criminal Matters -- New Developments -- Legislative Annex.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662455555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 434 p, online resource)
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 32
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gahlen, Sarah Fiona Civil liability for accidents at sea
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Schiffsunfall ; Haftung ; Meeresverschmutzung ; Seevölkerrecht ; Kollisionsrecht
    Abstract: This book presents a study on civil liability for accidents at sea, with a focus on the interests of parties that are not contractually participating in the maritime enterprise. Shipping and the maritime offshore industry are among the most international businesses in the world, and the operation of ships and facilities at sea can involve very different interests in a wide variety of relationships. Although there is an international legal framework that covers the most frequent types of cases, questions remain regarding the interplay of international and national legislation. Addressing those questions, the first part of this study analyses the rules and the limits of international regulation applicable at sea, namely regarding compensation for pollution damage. The second part focuses on the jurisdictional rules and conflict-of-law rules that may be used to deal with cases beyond the scope of international legislation, in accordance with the law of the sea
    Description / Table of Contents: Part I: Maritime AccidentsPart II: Civil Liability Regimes -- Part III: Jurisdiction and Conflict of Laws.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319161488
    Language: English
    Pages: 1 online resource (230 pages)
    Series Statement: Law and Philosophy Library v.112
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 347.075
    RVK:
    Keywords: Forensic orations.. ; Law ; Methodology.. ; Semantics (Law) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book provides theoretical tools for evaluating the soundness of arguments in the context of legal argumentation. It deals with a number of general argument types and their particular use in legal argumentation. It provides detailed analyses of argument from authority, argument ad hominem, argument from ignorance, slippery slope argument and other general argument types. Each of these argument types can be used to construct arguments that are sound as well as arguments that are unsound. To evaluate an argument correctly one must be able to distinguish the sound instances of a certain argument type from its unsound instances. This book promotes the development of theoretical tools for this task.
    Abstract: Intro -- Contents -- About the Authors -- Introduction -- Part I: Argument Types or Fallacies? -- Chapter 1: Appeal to Expert Testimony - A Bayesian Approach -- 1.1 Introduction -- 1.2 The Problem with Trust -- 1.3 Expertology and Ad Hominem Arguments -- 1.4 Competence and Motivation -- 1.5 Bayes' Theorem and Arguments from Authority -- 1.6 Assessing Arguments that Question the Expert's Reliability -- 1.7 Conclusions -- References -- Chapter 2: Ad Hominem Fallacies and Epistemic Credibility -- 2.1 Introduction -- 2.2 Stereotype Threat and Implicit Bias -- 2.3 Epistemic Injustice -- 2.4 Fallacies in Dialogue: Bill and Sue -- 2.5 The Credibility of Female Attorneys -- 2.6 "Authentic" Victims and Credibility -- 2.7 Conclusion -- References -- Chapter 3: On the Absence of Evidence -- 3.1 Introduction -- 3.2 Absence of Evidence and Argumentation Theory -- 3.3 Absence of Evidence Is Not Evidence of Absence -- 3.4 Absence of Evidence, Burdens of Proof and Presumptions -- References -- Chapter 4: The Uses of Slippery Slope Argument -- 4.1 Varieties of Slippery Slope Argument -- 4.2 The Camel's Nose Is in the Sorites Tent -- 4.3 The Validity of Modus Ponens -- 4.4 The Soundness of the Argument -- 4.5 Conclusion: Preserving Vermeer's Authenticity -- References -- Chapter 5: Institutional Constraints of Topical Strategic Maneuvering in Legal Argumentation. The Case of 'Insulting' -- 5.1 Introduction -- 5.2 The Statutory Constraints of the Institutional Context -- 5.3 Constraints Developed in Case Law and Linguistic Constraints -- 5.4 Constraints Related to the Logic of Conversational Implicatures -- 5.5 Conclusion: The Constraints of Topical Strategic Maneuvering in Cases of Indirect Insulting -- References -- Chapter 6: One-Sided Argumentation in the Defense of Marriage Act -- 6.1 Case Background -- 6.1.1 Required Briefs -- 6.2 Amicus Curiae Briefs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642550966
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 108 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Competition on the internet
    RVK:
    Keywords: Internet ; Wettbewerb ; Electronic Commerce ; Wettbewerbsrecht ; USA ; EU-Staaten ; Computers Law and legislation ; Law ; Law ; Computers Law and legislation ; Europäische Union ; USA ; Internet ; Wettbewerbsrecht
    Abstract: Undeniably widespread and powerful as it is, the Internet is not beyond control: it can reach as high as the sky (cloud computing), but it cannot escape competition. Yet, protecting competition in the “network of networks” is not without challenges: not only are competitive processes in platform-based industries complex, so is competition law analysis. The latter is often confronted with the difficulties in predicting the outcome of competition, in particular in terms of innovation. Do the specific competition law issues in a digital environment presuppose a reconsideration of competition law concepts and their application? Can current competition law tools be adjusted to the rush pace of dynamic industries? To what extent could and should competition law be supplemented by regulation? This book provides an analysis of recent developments in the most relevant competition law cases in a digital environment on both sides of the Atlantic (the EU and the US) and assesses platform competition issues from a legal as well as an economic point of view
    Description / Table of Contents: Introductory remarks by Gintarė SurblytėSelective Distribution and the Internet - Lessons from Case C-439/09 Pierre Fabre Dermo-Cosmétique (13 October 2011)by Stefan Enchelmaier -- Internet Competition and E-books: Challenging the Competition Policy Acquis? by Simonetta Vezzoso -- A Note on Price Parity Clauses in Platform Markets by Sebastian Wismer -- FTC v. Google: The Enforcement of Antitrust Law in Online Markets by Ronny Hauck -- A Legal Framework for the Assessment of Discriminatory Behaviour in the ICT Sector by Pablo Ibáñez Colomo -- Competition Concerns in Multi-sided Markets in Mobile Communication by Severin Frank -- The more technological approach - Competition law in the digital economy by Rupprecht Podszun.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642308888
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 438 p, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Intellectual property and free trade agreements in the Asia-Pacific region
    RVK:
    Keywords: Freihandelsabkommen ; Regionale Wirtschaftsintegration ; Immaterialgüterrechte ; Neue politische Ökonomie ; Asiatisch-pazifischer Raum ; ASEAN-Staaten ; China ; Südkorea ; Singapur ; Australien ; Neuseeland ; Außenwirtschaftspolitik ; USA ; EU-Staaten ; Japan ; International economics ; Regional economics ; Law ; Law ; International economics ; Regional economics ; Aufsatzsammlung ; Asiatisch-Pazifischer Raum ; Außenwirtschaftspolitik ; Freihandelszone
    Abstract: This book is highly topical. The shift from the multilateral WTO negotiations to bilateral and regional Free Trade Agreements has been going on for some time, but it is bound to accelerate after the WTO Doha round of negotiations is now widely regarded as a failure. However, there is a particular regional angle to this topic as well. After concluding that further progress in the Doha round was unlikely, Pacific Rim nations recently have progressed with the negotiations of a greatly expanded Trans-Pacific Partnership Agreement that includes industrialised economies and developed countries such as the United States, Japan, Australia and New Zealand, recently emerged economies such as Singapore, but also several developing countries in Asia and Latin America such as Malaysia and Vietnam. US and EU led efforts to conclude FTAs with Asia-Pacific nations are also bound to accelerate again, after a temporary slowdown in the negotiations following the change of government in the United States and the expiry of the US President’s fast-track negotiation authority. The book will provide an assessment of these dynamics in the world’s fastest growing region. It will look at the IP chapters from a legal perspective, but also put the developments into a socio-economic and political context. Many agreements in fact are concluded because of this context rather than for purely economic reasons or to achieve progress in fields like IP law. The structure of the book follows an outline that groups countries into interest alliances according to their respective IP priorities. This ranges from the driving forces of the EU, US and Japan, via Asia-Pacific resource-rich but IP poor economies such as Australia and New Zealand, recently emerged economies with strong IP systems such as Singapore and Korea to leading developing countries such as China and India and ‘second tier industrializing economies’ such as Thailand, Malaysia and Indonesia
    Description / Table of Contents: Part I: Free Trade Agreements in the Context of WTO and International LawPart II: The Political Economy of Free Trade Agreements in the Asia-Pacific Region -- Part III: US, EU and Japanese Strategies Regarding IP and Free Trade Agreements in the Asia-Pacific Region -- Part IV: IP and FTA Strategies of China -- Part V: The Australasian Perspective on FTAs: Australia and New Zealand -- Part VI: IP in the FTAs of Newly Industrialised Economies: Korea and Singapore -- Part VII: IP in the FTAs of “Second Tier NICs” in Southeast Asia.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662446775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 166 p. 9 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Weber, Rolf H., 1951 - Realizing a new global cyberspace framework
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Law ; Cyberspace ; Global Governance ; Internationales öffentliches Recht
    Abstract: In many respects cyberspace has created a new world. The online phenomena encompass social, cultural, economic, and legal facets. Exceeding the present Internet Governance concept the book analyses the normative foundations and guiding principles of a global cyberspace regime that includes the exchange of people, businesses, governments, and other entities. Based on this assessment and philosophical theories the book attempts to outline a model for a general legal framework enshrining key principles of civil society (such as human rights, ethics). The proposed global framework, not in the form of a multilateral treaty but a morally convincing declaration, could then be complemented by additional polycentric regulations with binding effect, developed on the basis of multistakeholder participation in a multi-layer concept
    Description / Table of Contents: IntroductionConfrontation of traditional legal concepts with globalization -- Challenges for regulatory approaches in cyberspace -- In search for new rule-making approaches in cyberspace -- Development of a “Global Cyberspace Framework” (GCF).
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662469293
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 151 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: Research Series on the Chinese Dream and China’s Development Path
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Xie, Zengyi, 1977 - Labor law in China
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; Law ; Law ; Social legislation ; China ; Arbeitsrecht
    Abstract: The primary aim of this book is to help readers understand the development of the theory and practice of labor law in China, and to familiarize them with major advances and remaining challenges in this field. The author also puts forward suggestions on how to improve labor law in China on the basis of an analysis of key problems and comparative study. The book can also serve as a useful guide, allowing HR experts at companies with Chinese employees or doing business in China to better understand Chinese labor law and regulations. It covers a broad range of labor law issues, including the meaning of labor relations, definition of the employee and employer, the duties of employers and employees, anti-discrimination, labor dispatch, minimum wage, termination of labor contracts, work injury insurance, labor inspections and labor dispute resolution
    Description / Table of Contents: ForewordThe Meaning of Labor Relations and Definition of the Employee and Employer -- The Fundamental Duties  of  the Employer and Employee -- Anti-Discrimination Law in the Workplace -- Anti-Discrimination Against Disability and the Quota System for the Disabled -- Legal Regulation on Labor Dispatch -- Minimum Wage System -- Termination of Labor Contracts -- Work Injury Insurance -- Labor Inspection and the Liability of the Employer -- Labor Dispute Resolution.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783662457535
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 606 p. 6 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: LIDC Contributions on Antitrust Law, Intellectual Property and Unfair Competition
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Antitrust in the groceries sector & liability issues in relation to corporate social responsibility
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Aufsatzsammlung ; Lebensmitteleinzelhandel ; Kartellrecht ; Rechtsvergleich ; Corporate Social Responsibility ; Unlauterer Wettbewerb ; Sanktion ; Rechtsvergleich
    Abstract: The book provides an analysis of the grocery retail market in a very large number of countries with an international report written by an economist. The second part of the book offers the analysis of liability issues in relation to non-compliance with CSRs with an international report by a British barrister. Both topics are very timely
    Description / Table of Contents: Part I  Antitrust in the Groceries Sector: Frederic Jenny, International ReportBarbora Jedličková and Julie Clarke, Australia -- Gerhard Fussenegger, Austria -- Jan Blockx, Belgium -- José Carlos da Matta Berardo and Bruno Bastos Becker, Brazil -- Anton Petrov, Bulgaria -- Alexandr Svetlicinii, Estonia -- Mikko Huimala and Suzanne Simon-Bellamy, Finland -- Nizar Lajnef, France -- Marco Hartmann-Rüppel, Germany -- Tihamer Toth, Hungary -- Alessandro Raffaelli, Italy -- Kenta Sugimoto, Noriko Itai and Shigeshi Tanaka, Japan -- Sarah Beeston, Jessey Liauw-A-Joe, Suzan Lap, The Netherlands -- Anca Buta Muşat, Romania -- Lars Henriksson, Sweden -- Bernhard Lauterburg, Switzerland -- Timur Bondaryev and Lana Sinichkina, Ukraine -- Daniel Piccinin, United Kingdom -- Katherine Mereand-Sinha, Howard Bergman and Donald I. Baker, United States of America -- Part II Liability Issues in Relation to Corporate Social Responsibility: Guy Tritton, International Report -- Max W. Mosing, Austria -- Laurie Caucheteux and Michaëla Roegiers, Belgium -- Paulo Parente, Brazil -- Véronique Sélinsky and Linda Arcelin-Lécuyer, France -- Susanne Augenhofer, Germany -- Ádám Liber, Gusztáv Bacher, Lilla Tóth, Orsolya Hambalkó, Anikó Keller, Ágnes Komári, Tamás Kostyánszki and Katalin Szamosi, Hungary -- Linda Brugioni, Italy -- Aleksandra Wędrychowska-Karpińska, Poland -- Igor Svechkar, Ukraine -- Jonathan Moss, United Kingdom.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783642546600
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 475 p. 33 illus., 15 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Institutional competition between common law and civil law
    RVK:
    Keywords: Common Law ; Zivilrecht ; Institutioneller Wettbewerb ; Rechtsökonomik ; Welt ; Development Economics ; Commercial law ; Law ; Law ; Development Economics ; Commercial law ; Common law ; Civil Law ; Institutionenökonomie ; Rechtsvergleich
    Abstract: This book addresses two countervailing challenges to theory and policy in law and economics. The first is the rise of legal origins theory, which denies the comparative law view of convergence between common law and civil law by the assertion of an economic superiority of common law. The second is the series of economic crises in the very financial markets on which that assertion was based. Both trends unsettled certainties about the rule of law and institutional economics. Meeting legal origins theory in its main areas of political science, sociology and economics, the book extends the interdisciplinary reach to neglected aspects of comparative law, legal history, dynamic econometric analysis and "quasi-natural experiments" with counterfactual evidence of different institutional regimes in divided countries. These combined methodological tools make tests of the economic impact of different legal origins much more reliable. This is shown for developed and newly industrialized countries as well as developing, transforming and emerging countries with or without financial center advantage, affected or not by financial crises. The Asian financial crises and the American subprime crisis have been, or could have been resolved using the resources of common law or civil law. These cases and data on access to justice in Africa, Asia and Latin America reveal the problem of substantive law remaining "law on the books" without efficient procedural rules and judicial structures. The single most striking common law-civil law divide is that lawyer-dominated common law procedure is slower and costlier than judge-managed civil law procedure. Countries as diverse as the Netherlands, Japan, and China show functional interaction between culture and law in legal reforms. Such interaction can reduce the occurrence of legal disputes as well as facilitate their resolution. It can use economic crises as catalysts for legal reforms or rely on regional integration, and it should replace the discredited method of legal "transplants" by sustained dialogue between legal advisors and all actors involved in legal reforms
    Description / Table of Contents: Preface; Acknowledgments; Abbreviations; Contents; Contributors; About the Authors; Part I: Introduction; Chapter 1: Interdisciplinary Issues in Comparing Common Law and Civil Law; 1.1 The ``Comparative Quality´´ of Common Law and Civil Law as an Issue of Policy; 1.1.1 Law in the Philosophy of the Open Society and in Institutional Economics; 1.1.2 Spontaneous Transformation Assistance After the End of the Cold War; 1.1.3 The Recent Debate on the Comparative Quality of Common Law and Civil Law; 1.2 Problems of Political Science, Sociology, Economics, Law and History
    Description / Table of Contents: 1.3 The Importance of Refocusing on the Primary Sources of Institutional Economics1.3.1 The Need for a Reassessment of the Functional Qualities of Modern Civil Law Systems; 1.3.2 Recognizing the Convergence of Common Law and Civil Law; 1.3.3 Measuring Transaction Costs, Comparing Macro-Economic Performance and Locational Quality Indicators with Improved Method...; 1.4 Analyzing Failed and Successful ``Transplants´´ of Legal Systems; References; Part II: Testing the Economic Impact of Common Law and Civil Law in Today´s Developed Countries
    Description / Table of Contents: Chapter 2: Identifying the Effect of Institutions on Economic Growth2.1 Introduction; 2.2 Measurements of Institutional Quality; 2.3 Correlation with Economic Development; 2.4 Identifying Causation; 2.4.1 Insights from the Current Literature; 2.4.2 Discussion and Caveats; 2.5 Conclusion; References; Chapter 3: Contract Rules in Codes and Statutes: Easing Business Across the Cleavages of Legal Origins; 3.1 Introduction; 3.1.1 Recalling the Importance of Contract Law Codification in Economic Development; 3.1.2 Focusing on Paradigm Countries with Landmark Codifications of Contract Law
    Description / Table of Contents: 3.1.3 Attaining Robustness for Small Sample Through a Long Time Series3.2 Codified Contract Rules in the Legal and Economic Histories of Selected Countries; 3.2.1 Selection of Contract Types Important for Business; 3.2.2 Selection of the Sample of Countries; 3.2.3 Short Reviews of the Legal and Economic Histories of the Countries Selected; 3.2.3.1 Civil Law Countries; 3.2.3.2 Common Law Countries: UK and US; 3.2.3.3 The Debate on Non-legal Factors in Financial Market Development; 3.2.3.4 Codified Default Rules in the Contract Types Selected; 3.2.4 Economic Performance of Selected Countries
    Description / Table of Contents: 3.3 Empirical Results3.3.1 Specification; 3.3.2 Econometric Issues; 3.3.3 Benchmark Results; 3.3.4 Robustness Checks; 3.3.5 Numerical Illustration; 3.4 Conclusion; References; Chapter 4: Contract Modification as a rebus sic stantibus Solution to the Subprime Crisis; 4.1 Introduction; 4.2 The Subprime Crisis as a Cognitive Reversal; 4.3 How rebus sic stantibus Could Function in the Current Crisis; 4.4 A Legislative or a Judge-Made Solution?; 4.5 The Pattern of Change in ``Macro´´-Circumstances: Germany´s Hyperinflation, Paul Oertmann, and RG 103, 328
    Description / Table of Contents: 4.6 The ``Basic Assumption´´ of House Price Inflation as a Vital Circumstance for Subprime Mortgages
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783642402678
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 110 p, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Velluti, Samantha Reforming the Common European Asylum System
    RVK:
    Keywords: Migration ; Law ; Law ; Migration ; Europäische Union ; Asylrecht
    Abstract: In June 2013, after lengthy and complex negotiations the EU adopted the recast “asylum package” which represents a significant step forward in the future development of CEAS. In this timely study Velluti provides fresh insights into recent legislative and judicial developments in asylum and through the “lens” of sovereignty she looks at some of the contemporary challenges faced by the EU protection regime, with a particular focus on asylum-seekers’ rights. The volume assesses whether the EU provides an adequate framework for protecting those seeking international protection from the opposing perspectives of effectiveness and fairness. It shows that, despite the newly adopted “second-generation” legislative acts which include changes aimed at ensuring a stronger level of protection for asylum-seekers, the reform process at European level does not adequately ensure an equal standard of protection across all Member States. Through a comparative analysis of selected ECtHR and ECJ asylum cases the book also examines the constitutional relationship between the two European Courts and how it impacts on the human rights of asylum-seekers and on the future of EU asylum law. Ultimately, the book shows that real progress in the development of the human rights dimension of CEAS will be achieved largely through the European and domestic courts.
    Description / Table of Contents: IntroductionThe road to the Common European Asylum system: from Amsterdam to Lisbon and beyond -- Recasting of asylum legislation: Nolumus leges mutari -- The Role of the European Courts in ensuring adequate standards of asylum-seekers’ human rights’ protection in Europe after Lisbon -- CEAS, asylum-seekers and EU human rights post-Lisbon: closing the gaps in the European protection regime.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783642390975
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 303 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 20
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. EU bilateral trade agreements and intellectual property: for better or worse? ; [... workshop ... with the title: Economic partnership agreements of the EU: a step ahead in reforming international IP law? The workshop was held in Frauenchiemsee (Germany) in June 2011 ...]
    RVK:
    Keywords: Immaterialgüterrechte ; TRIPS ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Freihandelsabkommen ; EU-Außenwirtschaftspolitik ; Welt ; EU-Staaten ; Law ; Law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Gemeinschaften ; Handelsabkommen ; Geistiges Eigentum
    Abstract: This book focuses on a new generation of bilateral and regional agreements negotiated by the EU with developing countries and which include intellectual property (IP) provisions setting standards exceeding those of the TRIPS Agreement. The contributions critically analyse the IP standards found in these agreements; their potential for reforming the international IP system; the implications for the multilateral IP system and other areas of international law such as human rights; and the often neglected topic of implementing the IP obligations in these agreements.
    Abstract: This book focuses on a new generation of bilateral and regional agreements negotiated by the EU with developing countries and which include intellectual property (IP) provisions setting standards exceeding those of the TRIPS Agreement. The contributions critically analyse the IP standards found in these agreements; their potential for reforming the international IP system; the implications for the multilateral IP system and other areas of international law such as human rights; and the often neglected topic of implementing the IP obligations in these agreements
    Description / Table of Contents: Intellectual Property Protection in Economic Partnership- and Free trade AgreementsGoing Beyond TRIPS: Impact on International Law and Policy -- Emerging Elements for Reforming the International IP System -- Implementation of IP Provisions in EU Trade Agreements.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642184796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (175 pages)
    Series Statement: MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law v.17
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Immaterialgüterrecht ; Innovationsförderung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662446225 , 9783662446218
    Language: English
    Pages: 1 online resource (85 pages)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Blasek, Katrin Rule of Law in China : A Comparative Approach
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rule of law -- China ; Rechtsvergleich ; Gesetzgebung ; Rechtsstaat ; Kulturvergleich ; Deutschland ; China ; Frankreich ; Großbritannien ; China ; Gesetzgebung ; Kulturvergleich ; China ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Rechtsstaat ; Rechtsvergleich
    Abstract: This book analyzes in detail differing interpretations of the rule of law in Western legal systems and in the People's Republic of China. As the rule of law is seen by many as a prerequisite for China's future development, politicians, activists and entrepreneurs from China and from the West alike have long been calling for adherence to this principle, which is constitutive of Western democracies. All these groups use the same words, but do they truly share the same idea? In order to address this question, the book compares the "Rule of Law with Chinese characteristics," as propagated by Chinese leaders and in official Chinese publications, to different applications of the rule of law as it is understood in Western civilization. In particular, the author takes a closer look at the implementations of recognized core elements of the rule of law in representative Western countries, which include the separation of power, the supremacy of law, the protection of fundamental rights, and the independence of the justice system
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658036409 , 3658036400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 262 Seiten) , 82 Abb.
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Hanslmaier, Michael Kriminalität im Jahr 2020
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Prognose 2020 ; Kriminalität ; Entwicklung ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Sociology ; Sociology ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642389023
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 198 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Protecting human rights in the EU
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Europäische Union Charta der Grundrechte ; Menschenrecht
    Abstract: Human rights are much talked about and much written about, in academic legal literature as well as in political and other social sciences and the general political debate. This book argues that the universality of basic human rights is one of the values of the concept of rights. It points out the risk of a certain “inflation” caused by the current habit of talking so much and so often about human rights and of using them as a basis for claims of various kinds. These rights, their understanding and interpretation may need to become more “purist” to ensure that universal human rights as a concept survive. Another chapter concentrates on the analysis of the frames of “EU protected human rights” from the perspective of effective implementation. Further, the book not only deals with the complicated relations between the EU and international law, but also seeks to show the horizontal effect. To that end, the fears and hopes of the member states and interest groups are categorized and commented on. Lastly, the gaps in theory and practice are addressed, current trends related to implementation are pointed out, and suggestions are made concerning how to make the best out of the Charter
    Description / Table of Contents: Introduction: EU Charter as a dynamic instrumentEU Charter: Its nature, innovative character and horizontal effect -- The Future of Universality of Rights -- The Freedom to Conduct Business and the Right to Property: The EU Technology Transfer Block Exemption Regulation and the relationship between Intellectual Property and Competition Law -- The Contribution of the European Charter of Human Rights to the Right to Legal Aid -- Gender as an Impediment of Marriage. Free Movement of Citizens and EU Charter of Fundamental Rights -- The standard of judicial review in EU competition law enforcement and its compatibility with the right to a fair trial under the EU Charter of Fundamental Rights -- European court of asylum - does it exist? -- Free movement of students in the EU -- Fundamental rights of athletes in the EU POST-LISBON -- Idolatry of Rights and Freedoms Reflections on the Autopoietic Role of Fundamental Rights within Constitutionalization of the European Union.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642339080
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 236 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Thielbörger, Pierre, 1979 - The right(s) to water
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental law ; Development Economics ; Law ; Law ; Environmental law ; Development Economics ; Menschenrecht ; Wasser ; Internationales Recht ; Wasser ; Menschenrecht ; Internationales Recht
    Abstract: Politicians and diplomats have for many years proclaimed a human right to water as a solution to the global water crisis, most recently in the 2010 the UN General Assembly Resolution “The human right to water and sanitation”. To what extent, however, can a right to water legally and philosophically exist and what difference to international law and politics can it make? This question lies at the heart of this book. The book’s answer is to argue that a right to water exists under international law but in a more differentiated and multi-level manner than previously recognised. Rather than existing as a singular and comprehensive right, the right to water should be understood as a composite right of different layers, both deriving from separate rights to health, life and an adequate standard of living, and supported by an array of regional and national rights. The author also examines the right at a conceptual level. After disproving some of the theoretical objections to the category of socio-economic rights generally and the concept of a right to water more specifically, the manuscript develops an innovative approach towards the interplay of different rights to water among different legal orders. The book argues for an approach to human rights - including the right to water - as international minimum standards, using the right to water as a model case to demonstrate how multilevel human rights protection can function effectively. The book also addresses a crucial last question: how does one make an international right to water meaningful in practice? The manuscript identifies three crucial criteria in order to strengthen such a composite derived right in practice: independent monitoring; enforcement towards the private sector; and international realization. The author examines to what extent these criteria are currently adhered to, and suggests practical ways of how they could be better met in the future
    Description / Table of Contents: IntroductionThe Current Legal Status of the Right to Water -- Philosophical and Conceptual Approaches to a Human Right to Water -- Implementation of the Right: Independent Monitoring, Enforcement against the Private Sector, and International Realization -- Conclusion.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783319059938
    Language: English
    Pages: 1 online resource (352 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 345.04
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal liability.. ; Corporation law.. ; International criminal law ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Highlights the advantages and disadvantages of various regulatory approaches to corporate criminal liability Pursues a critical but pragmatic, interdisciplinary and international approach to corporate criminal liability Offers a comprehensive outlook on corporate criminal liability, including both substantive and procedural aspects.
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- List of Contributors -- Regulating Corporate Criminal Liability: An Introduction -- 1 On the Need to Regulate Corporate Criminal Liability -- 2 Diverging Regulatory Approaches in Corporate Criminal Liability -- 2.1 Attributing Corporate Crimes to Corporations and the Sanctioning of Corporations -- 2.2 Corporate Criminal Procedure -- 2.3 Transnational and International Corporate Criminal Justice -- 3 Rethinking Corporate Criminal Justice -- 4 On the Third Symposium for Young Penalists -- References -- Part I: Regulatory Options in Corporate Criminal Liability -- Corporate Criminal Liability as a Third Track -- 1 Historical Introduction -- 2 Deterring Economic Actors -- 3 Regulatory Options in Corporate Criminal Law -- 4 Conclusions -- References -- Where Is the Moral Indignation Over Corporate Crime? -- 1 What Happened to Our Moral Indignation? -- 2 Faux Indignation Meets Corporate Inauthenticity -- 3 Measured Indignation and the Bad Guys -- References -- A Psychological Perspective on Punishing Corporate Entities -- 1 Introduction -- 2 Why Do We Punish Individuals and Why Should We Punish Collective Entities? -- 3 The Group/Corporate Mind -- 4 Over-Personalization of Intent -- 4.1 Individual Versus Organizational Based Judgments of Culpability and Punishment -- 5 The Provision of Rights to Corporations Versus Individuals -- 6 The Legal Implications of the Psychology of Culpability and Punishment -- 7 Summary -- References -- Decision and Punishment: Or-Hold Bankers Responsible! Corporate Criminal Liability from an Economic Perspective -- 1 Introduction -- 2 Who Decides? -- 3 Who Is Punished? -- 4 What to Do? -- References -- Corporate Criminal Liability from a Comparative Perspective -- 1 Status of Corporate Criminal Liability -- 1.1 International Development -- 1.2 National Developments -- 2 Prevailing Models.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642384547
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 258 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stolleis, Michael, 1941 - 2021 History of social law in Germany
    RVK:
    Keywords: Social legislation ; History ; Social policy ; Law ; Law ; Social legislation ; History ; Social policy ; Deutschland ; Sozialrecht ; Geschichte
    Abstract: The sole available comprehensive history of social law and the model of social welfare in Germany. The book explains the origins since the medieval times, but concentrates on the 19th and 20th centuries, especially on the introduction of the social insurance 1881-1889, of the expansion of the system in the Weimar Republic, under the Nazi-System and after World War II in the FRG and the GDR. The system of social welfare in Germany is one of the pillars of economic stability.
    Abstract: The sole available comprehensive history of social law and the model of social welfare in Germany. The book explains the origins since the medieval times, but concentrates on the 19th and 20th centuries, especially on the introduction of the social insurance 1881-1889, of the expansion of the system in the Weimar Republic, under the Nazi-System and after World War II in the FRG and the GDR. The system of social welfare in Germany is one of the pillars of economic stability
    Description / Table of Contents: IntroductionSocial Protection in the Middle Ages and in the Early Modern State: Alms, Poor Relief, Care, Social Help -- Social Policy in the Empire: The Insurance Solution -- The First World War -- The Weimar Republic -- The Nazi State -- The Post-War Period, the Federal Republic, and the German Democratic Republic -- Social Law as a Scientific Discipline -- Europeanization of Social Law -- Long Term Perspectives for Social Protection -- References.- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642409288
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 249 p. 1 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Boyne, Shawn Marie The German Prosecution Service
    RVK:
    Keywords: Criminal Law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Criminology ; Deutschland ; Staatsanwaltschaft ; Deutschland ; Staatsanwaltschaft
    Abstract: Acclaimed as the "the most objective prosecutors in the world", the German prosecution service has long attracted the attention in the past of comparative law scholars. At first glance, the institutional position and statutory mandate of German prosecutors indicate that that reputation is well-deserved. Unfortunately, the introduction of charge-bargaining has opened the door to criticism that German prosecutors have abandoned their role of objective decision-makers. Using interview data collected from interviews with German prosecutors themselves as well as quantitative data, the book uses the actual voices of German prosecutors to show how real-world constraints, rather than changes in the law, undermine the ability of German prosecutors to objectively seek the truth. The book will take readers behind closed doors where prosecutors discuss case decisions and unveil the realities of practice. As a result, it will critically revise previous studies of German prosecution practices and offer readers a well-researched ethnographic analysis of actual German decision-making practices and the culture of the prosecution service. Unlike prosecutors in America's adversarial system, whom critics claim are driven by a "conviction-mentality" and gamesmanship, German prosecutors are institutionally positioned to function as (at least semi-)judicial officials dedicated to finding a case's objective truth. The book argues that, organizational incentives and norms, rather than the boundaries of the law determinately shapes how prosecutors investigate and prosecute crime in Germany
    Description / Table of Contents: IntroductionThe Normative Vision of the Prosecution Service -- The Organization of Prosecution -- Everyday Practice and Low-Level Crime -- Discretion and Major Crimes -- A Closer Look at Discretion: The Prosecution of Serious Economic Crimes -- The Many Faces of Objectivity in the Courtroom -- Juvenile Justice -- Conclusion -- Appendix A: Methods.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783319044712
    Language: English
    Pages: 1 online resource (262 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hamburg Studies on Maritime Affairs Ser. v.27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.45091632
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law of the sea -- Arctic Ocean ; Arctic regions -- International status
    Abstract: This book offers an evaluation of the governance regime that regulates the use of the Arctic marine environment and its readiness to protect these fragile ecosystems in light of the consequences of climate change.
    Abstract: Intro -- Preface -- Contents -- Chapter 1: Introduction -- I Climate Change and the Arctic -- II Aims of this Treatise -- III Synopsis -- Chapter 2: Environmental Situation in the Arctic -- I Implications of Climate Change for the Arctic -- 1 Spatial Definitions of the Arctic -- 2 Arctic Climate Trends -- a) Atmosphere -- b) Ocean -- 3 Impacts on Natural Systems -- a) Arctic Ecosystems -- b) Impacts of Diminishing Sea Ice -- c) UV Impacts -- 4 Impacts on Human Activities -- a) Shipping -- aa) The Northwest Passage and the Northern Sea Route -- bb) Presence of Arctic Shipping Today -- cc) Potential Increase in Arctic Shipping -- dd) Risks Attached to Arctic Shipping -- (1) Sea Ice Remains Hazardous for Navigation -- (2) Hazards for Arctic Ecosystems -- (a) Oil Pollution -- (b) Noise -- (c) Invasive Species -- (d) Lack of Infrastructure and Cooperation -- b) Fishing -- aa) Fish species in the Marine Arctic -- bb) Impacts of Climate Change on Fish -- cc) Fisheries in the Marine Arctic -- c) Oil and Gas Exploitation -- aa) Development of Oil and Gas Exploitation in the Arctic -- bb) Future Development -- cc) Environmental Hazards Resulting from Oil and Gas Exploitation -- II Other Environmental Concerns in the Arctic -- 1 Acidification and `Arctic Haze´ -- a) Acidification -- b) `Arctic Haze´ -- c) Ocean Acidification -- 2 Persistent Organic Pollutants (POPs) -- 3 Oil Pollution -- 4 Heavy Metals -- 5 Noise -- 6 Radioactivity -- III Summary -- Chapter 3: International Governance of the Arctic Marine Environment -- I Outline of the Third Chapter -- II The Regional Regime: Background -- III The Regional Soft-Law Regime: Arctic Cooperation -- 1 Arctic Environmental Protection Strategy (AEPS) -- 2 Arctic Council -- 3 Evaluation of the AEPS and Arctic Council -- a) Merits -- b) Shortcomings -- aa) No Regulatory Body -- bb) No Structural Funding.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642232664
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 710 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zhang, Jinfan, 1930 - The tradition and modern transition of Chinese law
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; China ; Rechtssystem ; China ; Recht ; Geschichte
    Abstract: The book was first published in 1997, and was awarded the first prize of scientific research by the Ministry of Justice during the ninth Five-Year Plan of China. In 2005, it was adopted the text book for the postgraduates of law majors. In 2009, it was awarded the second prize of the best books on law in China. The book discusses from different aspects the long legal tradition in China, and it not only helps us to have a further understanding of Chinese legal system but also combines theories and practice and illustrate the modern legal transition which probes the history of Chinese legal system. As is known to us all, China is a country with a long legal history, which can be traced back to more than three thousand year ago. So the legal tradition of China has been passed down from generation to generation without any interruptions. This feature is peculiar to Chinese legal history which is beyond all comparison with that of other countries such as ancient Egypt, ancient India, ancient Babylon and ancient Persia. Through the study of Chinese legal history we can have a deeper understanding of the histories, features, origins and the transition of Chinese legal tradition. The Chinese legal tradition originated from China, and it is the embodiment of the wisdom and creativity of Chinese civilization. The great many books, researching materials, legal constitutions, archives, files and records of different dynasties in China have provided us with rare, complete and systematic materials to research. The book has a complete, systematic and detailed research on Chinese legal tradition and its transition and it gives people a correct recognition of the process of the perfection of laws during its development and its position as well as its value in the social progress in order to grasp its regular patterns. It also has showed us the most valuable part and core of Chinese legal Tradition and it is a summary of Chinese legal tradition and its transition from different perspectives, different angles and different levels. From the book, we can see that the ancient Chinese Legal Culture had once shocked the world and exerted great influence on the civilization of the world legal system, especially the legal systems in Asian countries. The book also has discussed the reestablishment of law in the late Qing Dynasty and the beginning of the Chinese law’s transition to modernity. In a word, the book has not only combined the legal system and the legal culture together, ...
    Description / Table of Contents: I The Tradition of Chinese LawTo Introduce “Li” (Rites) Into Law And To Integrate “Li” (Rites) with Law -- To Regard Human Being as a Standard, to Promote Morality and to Inflict Penalty with Prudence -- Rights Differentiated, Duty as a Standard -- Advocating Impartiality, Emphasizing Criminal Law and Neglecting Civil Law -- Following “Tian Li” (Heavenly Principles) and Enforcing Laws According to the Concrete Situations of Specific Cases -- The Law Deriving from Monarch, the Monarchy Power Overtopping Law -- Clan Orientation and The Ethical Rule of Law -- Regulating Official by Law, Defining Duties and Obligations -- Historical Comparison and Timely Adjustment of the Legal System -- Unified Interpretation of Law and Unparalleled Flourishing of “Lv Xue” -- “Zhu Fa Bing Cun” (The Coexistence of Various Laws) and “Min Xing You Fen” (The Differentiation Between Civil and Criminal Laws) -- Revising Laws by Legislation and Citing Precedents by “Bi Fu” (Legal Analogy) -- Making Convictions by Law and Making Judgments by Analogy -- Pursuing No Litigation, and Settling Conflicts by Mediation -- The Contribution to Chinese Legal System by All Nationalities in China -- II The Modern Transition of Chinese Law -- The Introduction of Western Legal Culture -- The Change of Traditional Legal Concepts -- The Thoughts and Practices of Legal Reform in the Transitional Process -- The Continuing Progress of the Modern Legal Transition During the Period of the Republic of China -- The Historical Value of the Modern Transition of Chinese Law and the Experience for Reference.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642381867
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 307 p. 49 illus., 47 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Yamamoto, Lilian Atoll Island States and international law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oceanography ; Law ; Law ; Oceanography ; Oceanography ; Law ; Atoll ; Klimaänderung ; Souveränität ; Internationales Recht ; Conference on the Law of the Sea
    Abstract: Atoll Island States exist on top of what is perceived to be one of the planet's most vulnerable ecosystems: atolls. It has been predicted that an increase in the pace of sea level rise brought about by increasing greenhouse gas concentrations in the atmosphere will cause them to disappear, forcing their inhabitants to migrate. The present book represents a multidisciplinary legal and engineering perspective on this problem, challenging some common misconceptions regarding atolls and their vulnerability to sea-level rise. Coral islands have survived past changes in sea levels, and it is the survival of coral reefs what will be crucial for their continued existence. These islands are important for their inhabitants as they represent not only their ancestral agricultural lands and heritage, but also a source of revenue through the exploitation of the maritime areas associated with them. However, even if faced with extreme climate change, it could theoretically be possible for the richer Atoll Island States to engineer ways to prevent their main islands from disappearing, though sadly not all will have the required financial resources to do so. As islands become progressively uninhabitable their residents will be forced to settle in foreign lands, and could become stateless if the Atoll Island State ceases to be recognized as a sovereign country. However, rather than tackling this problem by entering into lengthy negotiations over new treaties, more practical solutions, encompassing bilateral negotiations or the possibility of acquiring small new territories, should be explored. This would make it possible for Atoll Island States in the future to keep some sort of international sovereign personality, which could benefit the descendents of its present day inhabitants
    Description / Table of Contents: Chapter 1: Geography, Economy and Environment of Low-lying Island StatesChapter 2: Climate Change and its Effects on Low-lying Island States -- Chapter 3: Climate Change Negotiations and AOSIS -- Chapter 4: Low-lying Island Future Scenarios, Adaptation Strategies and their Implication under UNCLOS -- Chapter 5: Alternative Solutions to Preserve the Sovereignty of Atoll Island States -- Chapter 6: climate Change Displacement in Atoll Island States -- Concluding Remarks.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783642541636
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 343 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Varella, Marcelo Dias, 1974 - Internationalization of law
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Internationalisierung ; Recht ; Völkerrecht
    Abstract: The book provides an overview of how international law is today constructed through diverse macro and microprocesses that expand its traditional subjects and sources, with the attribution of sovereign capacity and power to the international plane (moving the international toward the national). Simultaneously, national laws approximate laws of other nations (moving among nations or moving the national toward the international), and new sources of legal norms emerge, independent of states and international organisations. This expansion occurs in many subject areas, with specific structures: commercial, environmental, human rights, humanitarian, financial, criminal, and labor law contribute to the formation of postnational law with different modes of functioning, different actors, and different sources of law that should be understood as a new complexity of law
    Description / Table of Contents: 1. Introduction2. Factors and Actors Behind Greater Complexity in Contemporary International Law -- 3. The Greater Complexity of International Law with the Intensification of Relations Among States and International Organizations -- 4. The Internationalization of Law from the Perspective of Infra- and Non-State Actors -- 5. New Features of the Internationalized Legal System: Expansion, Consolidation, Plurality, and Effectiveness -- 6. Challenges with Complexity: New Sources, Private Regimes and the Proliferation of Conflict Resolution Mechanisms -- 7. The problems of New and Old Concepts of International Law -- 8. Conclusions.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...