Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Baden-Baden :Nomos,  (5)
  • Deutschland.  (5)
  • Theology  (5)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 978-3-8487-4315-5 , 3-8487-4315-9
    Language: German
    Pages: 394 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 4
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim. ; Muslimin. ; Selbstreflexion. ; Selbstbild. ; Religiöse Identität. ; Lebenswelt. ; Zugehörigkeit. ; Diskurs. ; Islam. ; Religionssoziologie. ; Deutschland. ; Europa. ; Systemtheorie ; Religion ; Islam ; Diskurs ; Kanada ; Multikulturalismus ; Muslime ; Selbstbeschreibung ; Ressource ; Erzählung ; Identität ; Integration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Muslim ; Muslimin ; Selbstreflexion ; Muslim ; Selbstbild ; Religiöse Identität ; Lebenswelt ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Islam ; Muslim ; Religionssoziologie
    Abstract: Das Werk eröffnet eine innovative Sichtweise auf das Thema Muslime in Deutschland und Europa: Denn nicht Religionen oder Traditionen stehen im Mittelpunkt der Lektüre, sondern das Muslimische als Dreh- und Angelpunkt der Erfindung kultureller Lebenswelten, die Selbstverständlichkeiten unserer hiesigen Gesellschaft offenbaren. Der Band enthält die Erkenntnisse einer soziologischen Studie zu muslimischen Selbstbeschreibungen in Deutschland, die daraufhin untersucht wurden, welche Bilder von Gesellschaft ihnen zugrunde liegen und gleichsam von ihnen ermöglicht werden. Eine Diskursanalyse arbeitet heraus, in welchen sozialen Zusammenhängen sich das Muslimische als besondere Lebenswelterfahrung erzählbar macht, die gesellschaftliche Bedingungen glaubhaft zu problematisieren vermag. Die Erzählungen entpuppen sich dabei als Ressource der authentischen Erfahrung sozialer Partizipation und entdecken sich als Urheber gesellschaftlicher Unterscheidungen, aber auch von deren Re-Integration. Quelle: Verlag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8452-7778-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (545 Seiten) : , Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Ethik in den Sozialwissenschaften Band 2
    Series Statement: Ethik in den Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2015
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialstaat. ; Soziale Sicherheit. ; Sozialrecht. ; Kriterium. ; Katholische Soziallehre. ; Gerechtigkeit. ; Überlegungsgleichgewicht. ; Deutschland. ; Gerechtigkeit ; John Rawls ; Komplexität ; Liberalismus ; Moderne Ethik ; Moralphilosophie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialstaat ; Soziale Sicherheit ; Sozialrecht ; Kriterium ; Katholische Soziallehre ; Sozialstaat ; Gerechtigkeit ; Überlegungsgleichgewicht ; Sozialrecht ; Katholische Soziallehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-8452-8584-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Migration & Integration Band 4
    Series Statement: Migration & Integration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation LMU München 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam. ; Muslim. ; Religionssoziologie. ; Selbstbild. ; Religiöse Identität. ; Lebenswelt. ; Zugehörigkeit. ; Diskurs. ; Muslimin. ; Selbstreflexion. ; Europa. ; Deutschland. ; Systemtheorie ; Religion ; Islam ; Diskurs ; Kanada ; Multikulturalismus ; Muslime ; Selbstbeschreibung ; Ressource ; Erzählung ; Identität ; Integration ; Hochschulschrift ; Islam ; Muslim ; Religionssoziologie ; Muslim ; Selbstbild ; Religiöse Identität ; Lebenswelt ; Zugehörigkeit ; Diskurs ; Muslim ; Muslimin ; Selbstreflexion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8329-6786-4 , 3-8329-6786-9
    Language: German
    Pages: 310 S. : , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 19
    Series Statement: Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2011
    DDC: 361.680943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohlfahrtsstaat. ; Gesundheitspolitik. ; Familienpolitik. ; Altersversorgung. ; Reform. ; Bevölkerung. ; Einstellung. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Wohlfahrtsstaat ; Gesundheitspolitik ; Familienpolitik ; Altersversorgung ; Reform ; Bevölkerung ; Einstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8452-3236-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten).
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Religion – Wirtschaft – Politik Band 4
    Series Statement: Religion – Wirtschaft – Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Extremismus und Demokratie ; Politische Ideologien ; Jugend. ; Migrationshintergrund. ; Religiöse Identität. ; Religiöse Sozialisation. ; Interreligiöser Dialog. ; Empirische Sozialforschung. ; Schweiz. ; Deutschland. ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Religiöse Identität ; Religiöse Sozialisation ; Interreligiöser Dialog ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: In diesem Buch werden aktuelle Studien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Jugendforschung im Kontext von Religion und Migration vorgestellt. Zum einen wird die Bedeutung religiöser Zugehörigkeiten im komplexen Identitätsmanagement von Kindern und Jugendlichen, deren Leben durch Migrationsprozesse in der Elterngeneration mitbestimmt wurde thematisiert. Zum anderen wird die Thematisierung der Religion der Anderen reflektiert. Die qualitativen Forschungen in der Schweiz und Deutschland veranschaulichen, was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, mit natio-ethno-kultureller Mehrfachzugehörigkeit umzugehen bzw. als Andere festgeschrieben zu werden. Die Autor/-innen verfolgen eine intersektionale Perspektive, die religiöse Zugehörigkeiten und Praxen nicht isoliert, sondern immer im Zusammenspiel mit anderen gesellschaftlich relevanten Ordnungen wie Alters- oder Geschlechtszugehörigkeit betrachtet. Das Spektrum der Beiträge spiegelt dabei den religiösen Pluralismus in Deutschland sowie in der Schweiz wider. In diesem Rahmen zeigen mehrere Studien, dass Jugendliche kaum einer Religion ausgeliefert sind, sondern dass sie religiöse Zugehörigkeiten vielfältig nutzen, etwa um Erfahrungen der nationalen oder kulturellen Ausgrenzung zu überschreiten oder um im je relevanten Kontext das Generationenverhältnis oder die Geschlechterbeziehungen neu zu verhandeln
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...