Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft  (15)
  • Electronic books  (15)
  • Politik
  • Law  (15)
  • Geography
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783848742066 , 3848742063 , 9783845284750 , 3845284757 , 3848742063 , 3845284757 , 9783848742066 , 9783845284750
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p)
    Series Statement: Studien zur Geschichte des Völkerrechts v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiner, Julia Neutralität nach "Schweizer Muster"?
    Parallel Title: Print version Schreiner, Julia Neutralität nach ""Schweizer Muster""? : Österreichische Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität, 1955-1989
    RVK:
    Keywords: Neutrality History 20th century ; International law Study and teaching 20th century ; History ; Neutrality ; International law ; Electronic books ; LAW ; International ; International law ; Study and teaching ; Neutrality ; Austria ; History ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Österreich ; Dauernde Neutralität ; Völkerrecht ; Geschichte 1955-1989
    Abstract: 1. Erstes Integrationsabkommen mit der EWGa) Institutionell vorstellbare Rahmenbedingungen für ein Abkommen; b) Neutralitätsrechtliche Überlegungen; c) Implementierung des Abkommens; 2. Das etablierte Kunz-Verdross-Prinzip oder Österreichs Engagement in den Vereinten Nationen; a) Mitgliedschaft -- wozu?; b) Österreich im Sicherheitsrat; 3. Die Rolle der immerwährenden Neutralität im Gefüge internationaler Konflikte; a) Ost-West; b) Nord-Süd; c) Konfliktprävention und Friedensicherung durch die Einrichtung der KSZE
    Abstract: C) Bewährungsprobe Prager Frühlingd) Andere Krisenherde; IV. Beobachtungen zum wissenschaftlichen Arbeiten; V. Zwischenbilanz; B. 1970-1979: Das goldene Jahrzehnt der Internationalisierung; I. Eine neue Generation von Völkerrechtlern; 1. Eine Tendenz zur Abkehr von Monographien -- Die beginnende Etablierung einer „Beitragskultur"; 2. Neue Ansätze der Definition des Völkerrechtsinstituts der dauernden Neutralität; 3. Quasi-Neutralität und Schweizer Muster -- Überholte Theorien?; II. Europäisierung und Internationalisierung der österreichischen Neutralität
    Abstract: Cover; Einleitung; A. 1955-1969 Erste Definitionen anhand des Schweizer Musters; I. Der Pionier der österreichischen Völkerrechtslehre zur immerwährenden Neutralität: Alfred Verdross; 1. Fundamentale Errungenschaften an die angeknüpft werden kann; a) Neutralität im System kollektiver Sicherheit?; b) Das Kunz-Verdross-Prinzip; 2. „Die immerwährende Neutralität der Republik Österreich"; a) Verdross bricht eine Lanze für Österreich; b) Die Bedeutung des Moskauer Memorandums für die österreichische Neutralität; c) Der völkerrechtliche Status; d) Das „Schweizer Muster" für Österreich
    Abstract: E) Neuerungen in der zweiten Auflage: Eine europäische Perspektive3. Umfassende Publikationstätigkeit; 4. Die Modifizierungen im Jahr 1968; 5. Die Streitfrage der unbewaffneten Neutralität; II. Von den Verhandlungen in Moskau zum Lehrstuhl an die Alma Mater: Stephan Verosta; 1. Ein neues Gutachten; a) Das Schweizer Muster: Eines von Vielen?; b) Von „quasi" zu „immerwährend": Verosta und die Kontinuität der österreichischen Neutralität; c) Das multilaterale Verpflichtungsverhältnis; i. Der dauernd neutrale Staat und das völkerrechtliche Verhältnis zu den anerkennenden Staaten
    Abstract: Ii. Die anerkennenden Staaten und ihr dauernd neutrales Gegenüberiii. Das Verhältnis der anerkennenden Staaten untereinander; 2. Die alte und die neue Schule: Verdross versus Verosta; III. Die Schüler Zemanek und Neuhold melden sich zu Wort; 1. Eine erste Bestandsaufnahme: Österreichs Neutralität im Jahr 1967; a) Neutralitätspolitik nach außen und innen; b) Agieren innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft; 2. Österreichische Neutralitätspolitik in der fortgesetzten Studie: Das Jahr 1968; a) Diplomatie und Gleichgewicht; b) Das Dilemma mit der Landesverteidigung
    Note: Description based upon print version of record , III. Innerstaatliche Strategien zur Aufrechterhaltung und Gewährleistung der Sicherheit
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845281216
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 pages)
    Series Statement: German and European Studies of the Willy Brandt Center at the Wroclaw University v.6
    Parallel Title: Print version Maj, Jolanta Gender Equality in the European Union : A Comparative Study of Poland and Germany
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender mainstreaming ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Case studies
    Abstract: Cover -- 1. Introduction -- 2. The Transformative Power of European Union in the Area of Gender Equality Policy -- 2.1 Europeanization in old and new Member States -- 2.2 The theoretical pillars of the European Union's transformative power -- 2.2.1 Theories on Europeanization -- 2.2.2 Sociological discourse on the agency and structure -- 2.2.3 Neo-institutionalism -- 2.3 The theoretical model of the European Union transformative power -- 3. The Methodological Basis of the Analysis -- 4. The Regime of Gender Equality Policy and Gender Regime in Poland -- 4.1 Gender regime in Poland in the years 2004 - 2012 -- 4.2 Gender equality policy in Poland at the time of accession to the European Union and after 2004 -- 4.2.1 Polish road to the European Union -- 4.3 The regime of gender equality policy in Poland after 2004 -- 4.3.1 Agents of the Polish regime of gender equality policy -- 4.3.2 International agents, shaping the gender policy regime in Poland -- 4.3.3 The socio-cultural interaction in Poland -- 5. The Gender Regime and the Regime of Gender Equality Policy in Germany -- 5.1 Gender regime in Germany in the years 2004 - 2012. -- 5.2 Gender equality policy in Germany until May 2004 -- 5.3 The regime of gender equality policy in Germany after 2004 -- 5.3.1 Agents of the German regime of gender equality policy -- 5.3.2 International agents shaping the regime of gender equality policy in Germany -- 5.3.3 The socio - cultural interaction in Germany -- 6. Comparison of the Transformative Power of the European Union -- References
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783848727391 , 3845270837 , 3848727390 , 3845270837 , 9783848727391 , 9783845270838
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Epigenetik
    Parallel Title: Print version Hümpel, Anja Epigenetik : Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Epigenetics ; Environmental economics ; Medical economics ; Electronic books ; LAW / International ; Environmental economics ; Epigenetics ; Medical economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Epigenetik
    Abstract: 3. Epigenetik: Hintergrund und Bedeutung des Forschungsgebietes 3.1 Vorbemerkung; 3.2 Grundprinzipien, Verbreitung und Bedeutung derEpigenetik; 3.3 Der Begriff „Epigenetik" in der gegenwärtigen Forschung; 3.4 Grundlegende Mechanismen epigenetischer Kontrolle; 3.4.1 DNA-Methylierung; 3.4.2 Histon-Modifikationen; 3.4.3 Epigenetik „nicht codierender" RNA; 3.5 Epigenomforschung; 3.5.1 Kartierung von Histon-Modifikationen mithilfe von Chromatin-Immunpräzipitation und genomweiter Sequenzierung (ChIP-Seq); 3.5.2 Kartierung von DNA-Methylierung durch Bisulfitsequenzierung
    Abstract: 3.5.3 Bestimmung offener Chromatinstellen 3.5.5 Funktionelle Interpretation durch RNA-Seq; 3.5.7 Epigenomik: Von den Anfängen bis zur Anwendung; 3.5.9 Perspektiven der Epigenomforschung; 3.6 Epigenetik und Anpassung; 3.7 Konzepte epigenetischer Vererbung im Menschen; 3.8 Perspektiven epigenetischer Forschung; 3.9 Literatur; 4. Epigenetik in der Pflanzenzüchtung; 4.1 Einleitung; 4.2 DNA-Methylierung und Chromatin-Modifikationen; 4.3 RNA-dirigierte DNA-Methylierung; 4.4 Epigenetische Variationen und deren umweltbedingte Änderungen
    Abstract: 4.5 Entwicklung Epigenetik-basierter Züchtungsverfahren für Pflanzen 4.5.1 Charakterisierung epigenetischer Regulationsphänomene; 4.5.2 Epigenetische Kontrolle mobiler genetischer Elemente; 4.5.3 Epigenetische Kontrolle von Stresseffekten; 4.5.4 Züchtung mithilfe epigenetischer Manipulationen: RdDM-Technologie; 4.5.5 Züchtung mithilfe epigenetischer Marker: Genome Editing; 4.6 Fazit; 4.7 Literatur; 5. Chemische Open-Access-Sonden für epigenetische Zielstrukturen ; 5.1 Was ist Open Access?; 5.2 Definition einer chemischen Sonde; 5.3 Beispiele chemischer Sonden
    Abstract: 5.3.1 Histon-Demethylasen 5.3.2 Histon-Methyltransferasen; 5.3.3 Bromodomäne-Proteine; 5.5 Der Einfluss chemischer Sonden für die Entwicklung neuer Pharmazeutika; 5.6 Ausblick; 5.7 Literatur; 6. Zur biophilosophischen Bedeutung der Epigenetik; 6.1 Zum Begriff „Epigenetik"; 6.2 Responsive Evolution; 6.3 Die Verflochtenheit von Evolution und Entwicklung; 6.4 Philosophie der Genomik; 6.5 Konklusionen; 6.6 Literatur; 7. Kulturen der Epigenetik ; 7.1 Bedeutungswandel der Epigenetik -- begriffs- und wissenschaftsgeschichtliche Perspektive; 7.2 Vererbung und Transgenerationalität
    Abstract: Cover; Zusammenfassung ; 1. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 1.1 Biologischer Hintergrund und Bedeutung der Epigenetik; 1.2 Epigenetik und individuelle Anpassung; 1.3 Epigenetische Vererbung; 1.4 Epigenetische Diagnostik; 1.5 Epigenetische Therapie- und Interventionsansätze; 1.6 Epigenomforschung; 1.7 Epigenetik und Ethik; 1.8 Epigenetik in den Medien; 2. Einführung: Problemfelder und Indikatoren zur Epigenetik; 2.1 Motivation und Zielsetzung; 2.2 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 2.3 Struktur des Themenbands; 2.4 Literatur
    Note: 7.3 Traumata und Erinnerungsspuren
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783845261713
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (222 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: DIVSI-Perspektiven v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Die digitale Dimension der Grundrechte
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Freedom of expression ; Telecommunication -- Law and legislation ; Telecommunication policy ; Electronic books ; Deutschland ; Internet ; Digitalisierung ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht ; Digitalisierung ; Internet
    Abstract: Cover; I. Einführung; 1. E-Daseinsvorsorge; 2. Grundrechtliche Wirkungsdimensionen; 3. Internettauglichkeit des Grundgesetzes im Übrigen; II. Das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte; 1. Einordnung in die Grundrechtsdogmatik; 2. Allgemeine und besondere Online-Handlungsfreiheiten; 3. Komplementärer (Infrastruktur-)Schutz; 4. Funktionen der Online-Grundrechte; III. Die digitale Dimension der einzelnen Grundrechte; 1. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG); a) Schutz höchstpersönlicher, digitaler Handlungsweisen; b) Absoluter Schutz der digitalen Intimsphäre
    Abstract: c) Verbot der Erstellung von Persönlichkeitsprofilen 2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Digitales Auffanggrundrecht; b) Beispiel: Online-Streife; 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG); a) Schutz der digitalen Persönlichkeit; aa) Schutzbereich des digitalen Persönlichkeitsrechts; bb) Beispiel: Profilschutz durch »Smart Privacy Management«; cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung personenbezogener Daten; dd) Beispiel: Suchergebnisse als komprimierte Darstellung der Online-Persönlichkeit
    Abstract: (1) Recht auf Vergessen(werden) (2) Autovervollständigen; b) Recht auf informationelle Selbstbestimmung; aa) Schutzbereich des »Online-Datenschutzrechts«; bb) Beispiel: Umgang mit personenbezogenen Daten durch soziale Netzwerke; c) Recht auf (Gewährleistung der) Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; aa) Schutzbereich des »IT-Grundrechts«; (1) Systemschutz; (2) Merkmale geschützter informationstechnischer Systeme; (3) Konkurrenzverhältnis zu anderen Freiheitspositionen; bb) Beispiel: Online-Durchsuchung; cc) Beispiel: Zugriff auf Nutzersysteme durch Apps
    Abstract: d) Recht am eigenen Bild aa) Schutzbereich des Rechts am eigenen Bild; bb) Beispiel: Gesichtserkennung durch soziale Netzwerke; cc) Beispiel: Analyse abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum; e) Recht am eigenen Wort; aa) Schutzbereich des Rechts am geschriebenen und gesprochenen Wort; bb) Beispiel: Unbefugte Weiterleitung oder Veröffentlichung von E⁠-⁠M⁠a⁠i⁠l⁠s; f) Recht auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; aa) Schutzbereich des Rechts auf Achtung und Schutz der persönlichen Ehre; bb) Beispiel: Cybermobbing; cc) Beispiel: Verdachtsberichterstattung in Online-Archiven
    Abstract: 4. Recht auf Achtung und Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimus (Art. 2 Abs. 1 GG) a) Rechtsgrundlage und Schutzbereich; b) Beispiel: »Recht auf Internet«; aa) Inhaltsneutraler Internetzugang als Element des Existenzminimums; bb) Modalitätsneutraler Schutz der sozio-kulturellen Teilhabe; cc) Realisierungsstrategien; (1) Individueller Zugang; (2) Individuelle Infrastruktur (Hard- und Software); c) Beispiel: Internetsperren und Internetführerschein; 5. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 GG)
    Abstract: a) Beeinträchtigung physischer und psychischer Existenz durch digitale Einflüsse
    Abstract: Der zweite Band untersucht die Auswirkungen der zunehmenden Bedeutung digitaler Infrastrukturen, des Internets und seiner Anwendungen auf die Wirkungsweise und Schutzbereiche der einzelnen Grundrechte. Hierfür werden Sachverhalte mit Internet- und Grundrechtsbezug, vor allem solche, die bereits die Rechtsprechung beschäftigt haben, systematisch den Schutzbereichen der Grundrechte zugeordnet. Dafür wird zunächst das Konzept der digitalen Dimension der Grundrechte allgemein vorgestellt, bevor eine Detailbetrachtung der Einzelgrundrechte erfolgt. Dabei wird deutlich, dass sich grundrechtlicher S
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783845260822
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (233 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sonderheft Europarecht
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. 20 Jahre Unionsbürgerschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    Keywords: Social democracy ; Social policy ; Welfare state ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Europäische Union ; Unionsbürgerschaft
    Abstract: Cover; Unionsbürgerschaft als grundlegender Status; „Non resident EU citizens": unions- und völkerrechtliche Rahmenbedingungen; Das Freizügigkeitsrecht als elementares und persönliches Recht der Unionsbürger; Kernbestand der Unionsbürgerschaft und Grundrechte; Zugang der Unionsbürger zu Sozialleistungen; Zur Rechtsstellung von Familienmitgliedern aus Drittstaaten im Lichte der Kernbereichs-Rechtsprechung des EuGH; Demokratieprinzip und Unionsbürgerschaft
    Abstract: Die Europäische Bürgerinitiative als Instrument direktdemokratischer Legitimation - und die (problematische) Ausgestaltung ihrer materiellen Schranken im Sekundärrecht Die Grenzen der Unionsbürgerschaft; Aktuelle (Weiter-)Entwicklungen des Rechts der Unionsbürger auf Dokumentenzugang
    Abstract: Am 1. November 2013 jährte sich die Einführung der Unionsbürgerschaft zum zwanzigsten Mal. In diesen zwanzig Jahren erhielten die Unionsbürgerinnen und Unionsbürger durch die dynamische Rechtsprechung des EuGH einen umfassenden Anspruch auf Gleichbehandlung. Dieser resultiert aus den allgemeinen Bestimmungen zur Unionsbürgerschaft in Art. 20 AEUV, dem Recht der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auf Freizügigkeit in Art. 21 AEUV und dem allgemeinen Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit in Art. 18 AEUV. Diese Normtrias eröffnet den Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern in an
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845255859
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Theorie und Praxis des Arbeitsrechts v.2
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Burr, Steffen, 1984 - Posting als Kündigungsgrund
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online social networks ; Public relations ; Social media ; Electronic books ; Deutschland ; Arbeitnehmer ; Meinungsäußerung ; Soziale Software ; Kündigungsgrund ; Meinungsfreiheit
    Abstract: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; A. Einleitung und Gang der Untersuchung; B. Begriffsdefinitionen; I. Social Media; 1. Kollektivprojekte; 2. Content Communities; 3. Blogs; 4. Soziale Netzwerke; II. Wichtige Begriffe der Social Media; 1. Benutzerprofil; 2. »Freunde« und »Freundes-Freunde«; 3. Pinnwand / Chronik; 4. Startseite; 5. Posting; 6. »Gefällt mir«-Button; 7. Hyperlink; C. Meinungsfreiheit im Arbeitsrecht; I. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; a) Tatsachenbehauptungen
    Abstract: b) Bewusst unwahre Tatsachenbehauptung c) Angriff auf die Menschenwürde, Schmähkritik und Formalbeleidigung; 3. Rechtfertigung; a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze; b) Wechselwirkungslehre; c) Schutz der Jugend und Recht der persönlichen Ehre; d) Verfassungsimmanente Schranken; II. Meinungsfreiheit, Art. 11 EU-GRC; III. Meinungsfreiheit, Art. 10 EMRK; 1. Anwendbarkeit im Arbeitsrecht; 2. Schutzbereich; 3. Rechtfertigungsmöglichkeiten; IV. Zwischenergebnis; D. Zulässigkeit einer Meinungsäußerung nach Arbeitsvertrag; I. Überblick: Pflichten des Arbeitnehmers
    Abstract: 1. Hauptleistungspflicht 2. Nebenleistungspflicht; 3. Nebenpflicht; a) Begriff; b) Regelungen im Vertrag; c) Ungeschriebene Nebenpflichten; II. Bestimmung der ungeschriebenen Nebenpflichten; 1. Abwägung der Rechte, Rechtsgüter und Interessen; 2. Rechte, Rechtsgüter und Interessen; a) Begriffsbestimmung; b) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitnehmers; aa) Meinungsfreiheit; bb) Privatsphäre; cc) Allgemeine Handlungsfreiheit; dd) Interesse, Unterstützung durch die Öffentlichkeit zu erlangen; c) Schutzwürdige Rechte und Interessen des Arbeitgebers
    Abstract: aa) Recht der persönlichen Ehre bb) Unternehmerische Betätigungsfreiheit; cc) Eigentum, insb. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb; (1) Bloße Erwerbschancen; (2) Laufende Geschäftsbeziehungen und Kundenstamm; (3) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; (4) Ruf und Image; dd) Allgemeine unternehmerische Betätigungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG; 3. Kriterien zur Bestimmung der Nebenpflichten; a) Inhalt der Äußerung; aa) Ehrverletzungen; bb) Kritik an Produkten oder Dienstleistungen; cc) Verrat von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; dd) Gefährdung der Kreditwürdigkeit
    Abstract: ee) Sonstige Rufschädigung ff) Bewertungsplattformen; gg) Boykottaufrufe; hh) Whistleblowing; ii) Kritik an Zielen des Unternehmens; b) Form und Kontext der Äußerung; c) Problematik des außerdienstlichen Verhaltens; aa) Unternehmensbezogene Äußerung; bb) Private Äußerung; cc) Auftreten im Namen des Unternehmens; d) Wirkungsweise der Äußerung; aa) Grundsatz; bb) Gefahren einer Äußerung in Social Media; (1) Dauerhafte Abrufbarkeit; (2) Massenhafte Verbreitung; (3) Empfängerkreis der Äußerung; cc) Gewichtigkeit des Eingriffs: Anzahl der Adressaten; (1) Geringer Eingriff
    Abstract: (2) Mittlerer Eingriff
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845246956 , 3845246952 , 3845246952 , 9783845246956
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dritter Gentechnologiebericht
    Parallel Title: Print version Wissenschaften, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Dritter Gentechnologiebericht : Analyse einer Hochtechnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biotechnology ; Genetic engineering ; Biotechnology ; Genetic engineering ; LAW / International ; Biotechnology ; Genetic engineering ; Gentechnologie ; Electronic books ; Gentechnologie
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Abstract: 3.2 Definition(en) der Epigenetik 3.3 Formen epigenetischer Modifikationen und ihre Bedeutung für Biomedizin und Biotechnologie; 3.3.1 DNA-Methylierung; 3.3.2 Histon-Modifikationen; 3.3.3 Epigenetik und "nicht-codierende" RNAs; 3.4 Epigenomforschung; 3.5 Konzepte transgenerationaler epigenetischer Vererbung; 3.6 Entwicklung und gegenwärtiger Stand epigenetischer Forschung; 3.7 Epigenetische Forschungsprogramme; 3.8 Epigenetik und Biotechnologie; 3.9 Fazit; 3.10 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Epigenetik; 3.10.1 Einführung und Übersicht; 3.10.2 Zusammenfassung
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: 4.4 Genetisches Wissen als Herausforderung 4.5 Genomsequenzierung als Dienstleistung: Konsequenzen für die genetische Krankenversorgung; 4.6 Rechtliche und politische Aspekte; 4.7 Fazit; 4.8 Problemfelder und Indikatoren im Bereich der Gendiagnostik; 4.8.1 Einführung und Übersicht; 4.8.2 Zusammenfassung; 4.9 Literatur; 5. Themenbereich Stammzellen: Aktuelle Entwicklungen der Stammzellforschung in Deutschland; 5.1 Einleitung; 5.2 Adulte Stammzellen; 5.2.1 Hämatopoetische Stammzellen (HSCs); 5.2.2 Mesenchymale Stamm-/Stromazellen (MSCs); 5.3 Pluripotente embryonale Stammzellen
    Abstract: Cover; 1. Einleitung: Gentechnologien in Deutschland im Langzeit-Monitoring; 1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens; 1.2 Methodische Grundlagen ; 1.3 Struktur des Berichts; 1.4 Literatur; 2. Kernaussagen und Handlungsempfehlungen ; 2.1 Themenbereich Epigenetik; 2.2 Themenbereich Gendiagnostik; 2.3 Themenbereich Stammzellen; 2.4 Themenbereich somatische Gentherapie; 2.5 Themenbereich grüne Gentechnologie; 2.6 Themenbereich synthetische Biologie; 3. Themenbereich Epigenetik: Bedeutung und Anwendungshorizonte für die Biowissenschaften; 3.1 Bedeutung der Epigenetik
    Abstract: Mit dem Dritten Gentechnologiebericht legt die gleichnamige interdisziplinäre Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) abermals ein umfassendes Monitoring zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnologie vor. In bewährter interdisziplinärer Weise wird der aktuelle Stand von Wissenschaft und Technik anhand verschiedener Gebiete der Gentechnologie analysiert. Das Indikatoren-basierte Vorgehen, das in den letzten Jahren etabliert wurde, wird dabei fortgeführt. In Überblicksartikeln werden zudem sechs Themenbereiche fokussiert betracht
    Note: 6.2 Einführung in die Gentherapie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783845256535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (287 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Schwintowski, Hans-Peter, 1947 - ... denn sie wissen nicht, was sie tun! - warum Politik und Gesetzgebung so oft irren
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociologists ; Sociology -- Philosophy ; Sociology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Rechtsetzung ; Global Governance
    Abstract: Cover; 1 Einführung; I. Vertrauen ist gut - Wirkungsforschung wäre besser; II. Grundlegung; III. Begriff; IV. Annahmen; V. Grundaussagen - Nutzen; VI. Neue Funktionale Regelwirkungswissenschaft; VII. Der Begriff der Regel; 2 Abgrenzungen; I. Rechtsdogmatik; II. Rechtsmethodik; III. Rechtsfolgenorientierung; IV. Ökonomische Analyse des Rechts - Verhaltensökonomie (Behavioral Economics); V. Neue Institutionenökonomik; VI. Gesetzesfolgenabschätzung - Bürokratieabbau (NKR); VII. Regulatory Impact Analysis; VIII. Rechtswirkungsforschung - VW-Stiftung
    Abstract: 3 Wirkung - Kausalität - ErgodizitätI. Der Begriff Wirkung; II. Kausalität; III. Ergodizität; 4 Begriff von Kosten und Transaktionskosten; 5 Die Modellierung von Transaktionskosten; 6 Analysemethoden; I. Dietrich Dörner - Die Logik des Misslingens; 1. Weitere Wirkungsanalysen; 2. Was können wir lernen?; II. Computergesteuerte Planspiele; III. Anwendungsfall für computerbasierte Analysen: Finanzkrise; IV. Logik - Denkgesetze - Expertenerfahrungswissen; V. Universelle Gesetze - von Bernoulli über Gauß bis Terence Tao; VI. Vorrang mathematisch-statistischer Analysen
    Abstract: VII. Nichtlinearität von Extremereignissen - Taleb 7 Dassonville; 8 Europa'92; I. Der Cecchini-Bericht; II. Die Nutzenmessung; 9 Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der Normung; 10 Nationaler Normenkontrollrat - Prognos-Studie 2013; 11 Sachverständigenrat - Jahresgutachten 2013/14; 12 Obamacare; 13 Curti - Abschreckung durch Strafe; 14 Eurokrise; 15 Gigerenzer - 1/N-Formel; 16 Prospect Theory; 17 EEG-Fördersystem versus Quotensystem; I. Grundsätze; II. Haucap/Kühling; III. Jahresgutachten Expertenkommission für Forschung und Innovation
    Abstract: 18 Grenzen regelwissenschaftlicher WirkungsforschungI. Bandelow - Wer hat Angst vorm bösen Mann?; II. Weitere Ansätze zur Grenzforschung zwischen Gehirn und Recht; 1. Neurobiologische Gerechtigkeitsidee; 2. Neurobiologische Grenzen; 19 Methodischer Unterschied zwischen der Neuen Analytischen Regelwirkungsforschung (NAWIF) und der funktionalen Rechtsvergleichung; 20 Die Wirkweise des Geldes; 21 Strukturelles Ungleichgewicht; 22 Wirkungen von Haftungssystemen; 23 Wirkungen von Rechtsprinzipien; 24 Das Transparenzgebot; 25 Starre Altersgrenzen
    Abstract: 26 Alterssicherungssysteme 27 Armutsbekämpfung durch Reduktion von Korruption; 28 Eigentum und Verfügungsrechte; 29 Klimawandel - Klimamodelle; 30 Autopoiesis; 31 Empirische Wirkungsforschung; A. „Geldanlage ja oder nein?"; I. Testdesign; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A; 2. Fragebogen B; V. Bewertung der Antworten; B. "Altersvorsorge ja oder nein?"; I. Testdesign; 1. A-Variante; 2. B-Variante; 3. Generelle Schlussfolgerungen aus beiden Varianten; II. Fragebögen; III. Testdurchführung; IV. Auswertung; 1. Fragebogen A
    Abstract: 2. Fragebogen B
    Abstract: Regeln sind unser Leben. Aber, ob sie das bewirken, was sie bewirken sollen, wissen wir oft erst im Nachhinein und häufig erst dann, wenn es zu spät ist. Die Finanzkrise steht als warnendes Beispiel vor uns, die Eurokrise ebenfalls, die Rückfallquoten des Strafrechts oder die starren Altersgrenzen lassen grüßen. Es gilt der Satz: „… denn sie wissen nicht, was sie tun!" - ein biblisches Motto, das leider noch immer Gültigkeit hat, obwohl es möglich wäre, mit analytischen, wissenschaftlichen Methoden die Wirkungen von Regeln zu messen und zu quantifizieren, bevor sie Unheil anrichten können
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845257167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht v.1
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Ihwas, Saleh Ramadan Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Facebook & Co ; Social networks ; Social sciences -- Network analysis ; Electronic books ; Deutschland ; Social Media ; Ermittlung ; Strafverfolgung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Cover; A. Einleitung; I. Vorbemerkungen; II. Problemstellung; III. Gang der Arbeit; B. Internet und Soziale Netzwerke; I. Geschichte des Internets; II. Web 2.0; III. Informationen und Daten; IV. Definition Sozialer Netzwerke; 1. Reale Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 2. Virtuelle Soziale Netzwerke als soziologisches Phänomen; 3. Virtuelle Soziale Netzwerke in der juristischen Literatur; 4. Definition im strafrechtlichen Sinne; V. Möglichkeiten der Kommunikation über das Internet; VI. Die Sozialen Netzwerke; VII. Funktionsweise
    Abstract: VIII. Datenspeicherung bei Facebook 1. Informationen herunterladen (Downloaded Info); 2. Erweitertes Archiv (Expanded Archive); 3. Aktivitätenprotokoll (Activity Log); 4. Weitere Datensätze; a. Datenschutzverstoß; b. Anwendbarkeit deutschen Datenschutzrechts; IX. Zusammenfassung; C. Die eingriffsrelevanten Grundrechte; I. Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; 1. Recht auf informationelle Selbstbestimmung; a. Schutzbereich; b. Eingriff; aa. Das Urteil zur Online-Durchsuchung; (1) Verhältnis Strafverfolgungsbehörden und Nachrichtendienste
    Abstract: (2) Die Vorgaben durch das Bundesverfassungsgericht (3) Die Übertragbarkeit der Vorgaben im Urteil zur Online-Durchsuchung; bb. Zusammenfassung; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; 2. Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme; a. Schutzbereich; b. Eingriff; c. Rechtfertigung eines Eingriffs; II. Art. 10 Abs. 1 GG; 1. Schutzbereich; 2. Eingriff; 3. Rechtfertigung eines Eingriffs; 4. Verhältnis zu anderen Grundrechten; a. Verhältnis zu Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG; b. Verhältnis zu Art. 13 GG; III. Zusammenfassung
    Abstract: D. Nutzung Sozialer Netzwerke als Ermittlungswerkzeuge I. Der ermittlungstechnische Nutzen Sozialer Netzwerke; II. Öffentliche Zugänglichkeit von Daten; 1. „Öffentlich" einsehbare Daten; 2. Für „Freunde" einsehbare Daten; a. Öffentlichkeit in verschiedenen Normen; b. Öffentlichkeit in Sozialen Netzwerken; 3. Individuelle Einstellung: „Benutzerdefiniert"; 4. Einstellung: „Nur ich"; 5. Gruppen; 6. Zwischenergebnis; III. Verdeckte Ermittlungen; 1. Abgrenzung zwischen nicht offen ermittelndem Polizeibeamten und Verdecktem Ermittler
    Abstract: a. Voraussetzungen für den Einsatz eines Verdeckten Ermittlers b. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Verdecktem Ermittler und nicht öffentlich ermittelndem Polizeibeamten; c. Zusammenfassung; 2. Übertragbarkeit auf Soziale Netzwerke; a. Verdeckte Ermittlungen im Internet; b. Verdeckte Ermittlungen in Sozialen Netzwerken; aa. Schutzwürdiges Vertrauen in die Identität eines Ermittlers; bb. Bewertung; (1) Aussagekräftigkeit der Freundschaftsanfrage; (2) Kontrolle durch den Nutzer; (3) Ausgestaltung des Profils; (4) Eigene Ansicht
    Abstract: aaa. Virtueller nicht offen ermittelnder Polizeibeamter
    Abstract: Durch die wachsende Technisierung sämtlicher Lebensbereiche sind auch die Behörden immer häufiger auf Ermittlungen im digitalen Raum angewiesen. Die Verwendung der neuen Medien ist daher für die Strafverfolgungsbehörden von besonderer Relevanz. Es ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten der Nutzung, welche im Wesentlichen in vier Handlungsvarianten unterteilt werden können: Die Erhebung öffentlich zugänglicher Daten, der Zugriff auf nicht-öffentliche Daten, der Einsatz virtueller Ermittler und schließlich die Fahndung. Hierbei war sodann die Strafprozessordnung auf taugliche Ermächtigungsgrundla
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783845250243
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (355 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Edition
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika Band 25
    Series Statement: Schriftenreihe Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa 25
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Internationales Recht
    Series Statement: Recht und Verfassung in Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Zemelak Ayitenew Ayele Local government in Ethiopia
    Dissertation note: Dissertation University of the Western Cape 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht des Auslands ; Foreign Law ; Staats- und Verfassungsrecht ; Constitutional Law ; Öffentliches Recht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Verfassungs- und Verwaltungsrecht ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Äthiopien ; Gemeindeverwaltung ; Dezentralisation ; Nationale Minderheit ; Selbstbestimmungsrecht
    Abstract: Unterentwicklung und ethnische Konflikte sind Herausforderungen für nahezu alle Länder südlich der Sahara. Das Buch basiert auf einer Fallstudie aus Äthiopien und stellt die institutionellen Gestaltungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene vor, die helfen sollen, die sozialen Probleme einzudämmen.In englischer Sprache
    Description / Table of Contents: Cover; Chapter 1: Introduction; 1. Statement of problem; 2. Argument; 3. Structure; Chapter 2: Designing local government for development and accommodation of diversity; 1. Introduction; 2. Decentralisation defined; 3. Conceptualising development; 4. Linking decentralisation with development; 4.1 The 'democratic argument'; 4.2 Efficiency and institutional responsiveness; 4.3 The danger of inequity; 5. Institutional features of decentralised development; 5.1 Political autonomy; 5.1.1 Certainty of local government's existence; 5.1.2 Political structure and local democracy
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Devolution of functions5.1.4 Political powers; 5.2 Financial autonomy; 5.2.1 Taxing and borrowing; 5.2.2 Inter-governmental transfers; 5.3 Administrative autonomy; 5.4 Central supervision and inter-governmental co-operation; 5.4.1 Central supervision; 5.4.2 Inter-governmental co-operation; 6. Accommodating ethnic minorities through decentralisation; 6.1 Introduction; 6.2 Ethnic communities and ethnic minorities; 6.3 Managing ethnic diversity; 6.4 Local government and accommodation of ethnic minorities; 6.4.1 Territorial autonomy at local level
    Description / Table of Contents: 6.4.2 The advantages and disadvantages of territorial autonomy6.4.3. Institutional features of territorial autonomy; 6.4.4 Non-territorial options; 7. Conclusion; Chapter 3: Local administration, development, and ethnicity in Ethiopia: Historical perspective; 1. Introduction; 2. General facts about Ethiopia; 3. 'Triple layers of authority': From Axum to the emergence of 'Modern Ethiopia'; 3.1 Assessment; 4. 'Creeping centralisation': The birth of 'Modern Ethiopia' (1855-1930); 4.1 Assessment; 5. Centralisation through legalisation (1930-1974)
    Description / Table of Contents: 5.1 Urban administrations and the 1942 administrative reform5.2 Local administration and the ethnic communities of Southern Ethiopia; 5.3 Assessment; 6. The zenith of centralisation under the Derg (1974-1991); 6.1 'Ethiopia first': The Derg on the ethnic question; 6.2 Addressing the developmental question; 6.2.1 The UDAs and PAs; 6.3 The formation of the People's Democratic Republic of Ethiopia (PDRE); 4 Assessments; 7. 'Back to the beginning': Re-decentralisation under the EPRDF (1991-1995); 7.1 The TPC on the ethnic question; 7.2 Local government and development under the TGE
    Description / Table of Contents: 7.4 Assessment7.5 The FDRE Constitution: the groundwork for local level decentralisation 1995-; 8. Conclusion; Chapter 4: Decentralisation within Ethiopia's federation: Constitutional basis and political motives; 1. Introduction; 2. Ethiopia's ethic federal system; 3. Federal and state governments; 3.1 Political parties and elections; 3.2 Federal and state competences; 3.3 Federal and state financial powers; 4. Local government as envisioned in the FDRE Constitution; 4.1 Introduction; 4.2 The ethnic local government; 4.3 The regular local government
    Description / Table of Contents: 5. Policy rationales and political motives for local level decentralisation
    Note: Gesehen am 28.02.2018
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845251288 , 384525128X , 384525128X , 9783845251288
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (85 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MIPLC studies v. 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Donghi, Monica Patent strategy in pharmaceutical industry: are additional patents valuable?
    Parallel Title: Print version Donghi, Monica Patent Strategy in Pharmaceutical Industry: Are additional patents valuable?
    RVK:
    Keywords: Drugs Patents ; Drugs ; LAW / Commercial / General ; Drugs ; Patents ; Electronic books
    Abstract: Acronyms and Abbreviations; I. Introduction; II. Background; A. Pharmaceutical Industry -- The Development of a New Drug.; B. New Drug Approval Regulations; C. Generic Drugs Approval.; III. Case Studies-Facts; A. Taxotere; 1. General; 2. Patent Portfolio; a) Process; b) Formulation; c) Combination Therapy; d) New Uses; e) Derivatives; 3. Use of Procedural Provisions: Supplementary Protection Certificates (SPCs)/Patent Term Extension; 4. Conclusion; B. Xalatan; 1. General; 2. Patent Portfolio; a) Process; b) Formulation; c) Combination Therapy; d) New Uses; e) Delivery Devices
    Abstract: F) Packaged Product3. Use of Procedural Provisions; a) Divisional of Basic Patent; b) Supplementary Protection; 4. Conclusion; IV. Discussion; A. Lifecycle Management: Criticism and Supports; B. Further Filing Strategy: Commercial Value; 1. Innovation Tracks; a) Formulations; b) Combinations; c) Process; d) New Uses; e) Delivery Devices; 2. Xalatan SPC Request: a Case for Competition Law?; C. Patent Strategy and Innovation; D. Summary: Taxotere v Xalatan; E. Conclusion and Suggestions; V. Final Remarks; List of works cited; Periodical Materials in English; Periodical Material in German
    Abstract: F) Packaged Product3. Use of Procedural Provisions; a) Divisional of Basic Patent; b) Supplementary Protection; 4. Conclusion; IV. Discussion; A. Lifecycle Management: Criticism and Supports; B. Further Filing Strategy: Commercial Value; 1. Innovation Tracks; a) Formulations; b) Combinations; c) Process; d) New Uses; e) Delivery Devices; 2. Xalatan SPC Request: a Case for Competition Law?; C. Patent Strategy and Innovation; D. Summary: Taxotere v Xalatan; E. Conclusion and Suggestions; V. Final Remarks; List of works cited; Periodical Materials in English; Periodical Material in German
    Abstract: Dieses Buch untersucht die Lifecycle-Management-Strategien, die von Pharma-Unternehmen eingesetzt werden, um den Wert ihres Produktportfolios zu maximieren. Solche Strategien werden manchmal von Generika-Unternehmen als "evergreening" bezeichnet. Die Analyse erfolgt anhand zwei zufällig ausgewählter "Blockbuster"--Medikamente, Taxotere und Xalatan und konzentriert sich auf zwei dieser Strategien, nämlich die Produktverbesserung und die Produktlinienerweiterung. Reihe Munich Intellectual Property Law Center - MIPLC - Band 20
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783845257587 , 384525758X , 9783848717064 , 3848717069
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik ; v. 61
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Menschenrecht ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; Children Services for ; Children Legal status, laws, etc ; LAW Labor & Employment ; Children Legal status, laws, etc ; Children Services for ; Children's rights ; Deutschland ; Frankreich ; Italien ; Schweden ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Studie befasst sich mit der rechtlichen Gestaltung einer kindorientierten Familienpolitik in vier europäischen Ländern mit unterschiedlichen sozialstaatlichen Arrangements. Ziel ist es, das Spektrum an Maßnahmen und Interventionen zur Gewährleistung des Rechtes von Kindern auf materielle Ressourcen und kindgerechte Betreuung systematisch zu erfassen und die Komplexität der "Leistungen für Kinder" im Spannungsfeld öffentlicher und privater Verantwortung aufzuzeigen: Wie wird das Recht des Kindes auf Unterhalt und Betreuung geschützt, wie und weshalb soll der Staat Eltern in ihren.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783845248998
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (207 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - Band 59
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion und Sozialraum
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Group identity -- European Union countries -- Congresses ; Immigrants -- Cultural assimilation -- European Union countries -- Congresses ; Marginality, Social -- European Union countries -- Congresses ; Social integration -- European Union countries -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo - „Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; „Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" - Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: Barrieren im Sozialraum - ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter - sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune - ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die „große Lösung" - eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Die „große Lösung" als gleichheitsrechtliches Gebot - Verfassungsrechtliche Grenzen des dualen Systems der Eingliederungshilfe für Kinder und JugendlicheKinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht eines Jugendamtes; Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in der Kommune - Kommentar aus Sicht einer Schule; Autorenverzeichnis
    Abstract: Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783848701773 , 3845245581 , 3848701774 , 3845245581 , 9783848701773 , 9783845245584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Band 58
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweigler, Daniela Recht auf Anhörung eines bestimmten Arztes ([Paragraph] 109 SGG)
    RVK:
    Keywords: Evidence, Expert Law and legislation ; Social security courts ; Medical jurisprudence ; Evidence, Expert ; Social security courts ; Medical jurisprudence ; Electronic books ; Germany ; Medical jurisprudence ; Social security courts ; LAW / Labor & Employment ; Deutschland ; Sozialgerichtsverfahren ; Medizinischer Sachverständiger ; Anhörung ; Arztwahl
    Note: Includes bibliographical references (pages 275-284) , Originally presented as the author's thesis (doctoral) -- Ludwig-Maximilians-Universität München, 2012
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783845248998 , 3845248998 , 3845248998 , 9783845248998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion und Sozialraum
    Parallel Title: Print version Becker, Ulrich Inklusion und Sozialraum : Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Congresses Legal status, laws, etc ; People with disabilities ; LAW / Labor & Employment ; Conference papers and proceedings ; People with disabilities ; Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2012 ; Deutschland ; Kommunale Sozialpolitik ; Behindertenpolitik ; Behindertenrecht ; Inklusion
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: Barrieren im Sozialraum -- ein KommentarInklusion im Sozialraum aus Sicht des Deutschen Vereins; III. Inklusion über die Lebensspanne; 1. Alter und Behinderung; Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Alter -- sind die sozialrechtlichen Reaktionen konsistent?; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune -- ein Blick in die Rechtsprechung; Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune aus kommunaler Sicht; 2. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen; Die "große Lösung" -- eine unendliche Geschichte?
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    Abstract: I. Grundlagen; Aufgaben und Handlungsspielräume der Kommunen als Ort der Inklusion; Überall und nirgendwo -- "Disability Mainstreaming" im kommunalen Lebensraum und Sozialraumorientierung als Transformationskonzept; Inklusionsorientierung im Sozialraum -- Verpflichtung und Herausforderung; II. Barrieren der Inklusion und Perspektiven ihrer Überwindung; Inklusionsbarrieren im Sozialraum; "Mit gleichen Wahlmöglichkeiten in der Gemeinschaft leben" -- Behinderungen und Enthinderungen selbstbestimmter Lebensführung; Rechtliche Grundlagen einer örtlichen Teilhabeplanung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...