Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Baden-Baden : Nomos  (8)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (6)
  • Politik  (14)
  • Theology  (14)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783748935421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Staatsverständnisse 174
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsvergleichung: Zivil- und Wirtschaftsrecht ; Staats- und Verfassungsrecht ; Politische Theorie ; Kirchenrecht und Religionsverfassungsrecht ; Religion und Politik ; Islamwisschenschaft ; Islamische Theologie ; Comparative Jurisprudence: Civil & Commercial Law ; Constitutional Law ; Political Theory & Philosophy ; Religious Law & Concordats ; Religion & Politics ; Social & Cultural Anthropology ; Islam ; Religion ; Politik ; Islam ; islamisches Recht ; Glaubensfreiheit ; Islamic law ; Glauben ; Freiheit ; Staat ; Public Service ; Öffentlicher Dienst ; Religionsfreiheit ; Politics ; State ; Verfassungsstaat ; Säkularität ; Strafschärfung ; freedom ; constitutional state ; secularism ; Selbstverständnis ; Kopftuch ; belief ; Strafmilderung ; self-understanding ; religious freedom ; aggravation of punishment ; Fremdrecht im eigenen Land ; cooperation without corporation ; crime because of lost honor ; Handschlag ; foreign law in own country ; freedom of belief ; Kooperation ohne Korporation ; handshake ; headscarf ; mitigation of punishment ; Verbrechen aus verlorener Ehre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839462164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Travelling Antisemitism - der Menschenrechtsdiskurs und antisemitische Deutungsangebote in der transnationalen Boykott-, Desinvestitionen- und Sanktionen (BDS) Kampagne gegen Israel
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Natascha, 1985 - Menschenrechte und Antisemitismus
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Menschenrecht ; Internationale Politik ; Judenverfolgung ; Zivilgesellschaft ; Fallstudie ; Antisemitismus ; Boykott ; Judentum ; Jüdische Studien ; Menschenrechte ; Nahostkonflikt ; Politik ; Politische Soziologie ; Soziale Bewegung ; Soziologie ; Zivilgesellschaft ; Israel ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Erde ; Israel ; Boycott ; Civil Society ; Human Rights ; Antisemitism ; Jewish Studies ; Judaism ; Middle East Conflict ; Political Sociology ; Politics ; Social Movement ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) Movement ; Antisemitismus ; Menschenrecht ; Diskurs
    Abstract: Die Sichtbarkeit der globalen »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen«-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie »menschenrechtsorientierte Antisemitismen« weltweit für den BDS-Diskurs mobilisieren. Durch die Entwicklung eines innovativen Theoriemodells gelingt ihr eine differenzierte Beurteilung der BDS-Akteur*innen und ihrer Forderungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783848786312
    Language: German , English
    Pages: 476 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Soziale Welt. Sonderband 25
    Series Statement: Soziale Welt. Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.697094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Fundamentalismus ; Islam ; Soziale Integration ; Muslim ; Politischer Islam ; Gesellschaft ; Europa ; Christentum ; Demokratie ; Extremismus ; Integration ; Islam ; islamische Theologie ; Kultur- und Wissenssoziologie ; Öffentlichkeit ; Radikalisierung ; Religion ; Säkularität ; Sozialwissenschaft ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Gesellschaft ; Politik ; Europa ; Politischer Islam ; Fundamentalismus ; Europa ; Muslim ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch, Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783848755141 , 3848755149
    Language: German , English
    Pages: 484 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Spannungsfeld von Religion und Politik
    DDC: 201.72
    RVK:
    Keywords: Religion ; Soziologie ; Politik ; Theologie ; Recht ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Kultur ; Institutionen ; Flucht ; Mitgliedschaft ; Migation ; (Politische) Ethik ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Politik ; Europa ; Christentum ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Politische Identität
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839440742
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Perspektiven 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Werkner, Ines-Jacqueline, 1965 - Gerechter Frieden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; justice ; International Relations ; Justice ; Ethik ; Gewalt ; Gerechtigkeit ; Politik ; Politikwissenschaft ; Internationale Politik ; Konfliktforschung ; Internationale Schutzverantwortung ; Militärische Gewalt ; Ökumenischer Rat der Kirchen ; Konziliarer Prozess ; Conflict Studies ; Political Science ; Responsibility To Protect ; Ethics ; Politics ; Violence ; World Council of Churches ; Conciliar Process ; Peace ; Frieden; Gerechtigkeit; Internationale Schutzverantwortung; Militärische Gewalt; Ökumenischer Rat der Kirchen; Konziliarer Prozess; Politik; Gewalt; Ethik; Konfliktforschung; Internationale Politik; Politikwissenschaft; Peace; Justice; Responsibility To Protect; World Council of Churches; Conciliar Process; Politics; Violence; Ethics; Conflict Studies; International Relations; Political Science; ; Gerechter Krieg ; Friede ; Gerechtigkeit
    Abstract: Der gerechte Frieden steht für einen fundamentalen Wandel in der ethischen Praxis: Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden in seiner wechselseitigen Bezogenheit zur Gerechtigkeit bildet den Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt auch für den gerechten Frieden die Frage der Anwendung von Waffengewalt von zentraler Bedeutung.Ines-Jacqueline Werkner zeigt: Der aktuelle Diskurs um die internationale Schutzverantwortung und der damit verbundene Zielkonflikt zwischen dem Schutz bedrohter Menschen und der angestrebten Gewaltfreiheit lassen Widersprüche und Kontroversen offen zutage treten. Auch die ökumenische Debatte um den gerechten Frieden ist in hohem Maße von kirchlichen Divergenzen geprägt.
    Abstract: Just peace stands for a fundamental change of applied ethics: The focus of this new concept is no longer on war but rather on peace in its mutual relatedness to justice. Yet the question of using armed force remains to be of central importance even for just peace. Ines-Jacqueline Werkner shows: The current discourse on the international responsibility to provide protection and the conflict between the protection of humans in danger and the nonviolence envisaged that goes with it reveal contradictions and controversies. Even the ecumenical debate about just peace is significantly shaped by ecclesiastical divergences.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 384872104X , 9783848721047
    Language: German
    Pages: 477 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Kritik in Dreier, Horst, 1954 - Hochgelehrt 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Leonhardt, Rochus, 1965 - Religion und Politik im Christentum
    DDC: 261.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Protestantismus ; Politische Ethik ; Geschichte 1520-1985 ; Christentum ; Politik ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 407-458
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3848714884 , 9783848714889
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Forschungsstand Politikwissenschaft
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinwohl ; Eigeninteresse ; Nachhaltigkeit ; Sozialpolitik ; Wohlfahrtsökonomik ; Theorie ; EU-Staaten ; Common good ; Political science ; Political science ; Politik ; Gemeinwohl ; Eigennutz ; Politik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 273-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839404102
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Amir-Moazami, Schirin Politisierte Religion
    DDC: 297.082094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Debatte ; Kopftuch ; Muslimin ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Einwanderung ; Islam ; Islamic Studies ; Islamwissenschaft ; Kopftuchstreit ; Migration ; Migration Policy ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Religion ; Säkularität ; Sociology ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Abstract: »Das Buch [ist] methodisch wegweisend: So schafft Amir-Moazami es gerade durch die Gegenüberstellung von Mikro- und Makroperspektive, differenzierte Erkenntnisse über die Kopftuchdebatten in Frankreich und Deutschland zu gewinnen, hinter die die zukünftige Forschung nicht mehr zurückfallen sollte.«Miriam Schader, Soziologische Revue, 31 (2008)Besprochen in:WDR 5, 08.07.2007, Semiran KayaZeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 4 (2007)www.denkladen.de, 1 (2008)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3837625907 , 9783837625905
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , 225 mm x 148 mm, 378 g
    Series Statement: Globaler - lokaler Islam
    Series Statement: Global - local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    DDC: 297.0955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Postcolonialism ; Iran Intellectual life ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839425909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.697820955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iran ; Islam ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islam ; Postcolonialism ; Postcolonialism ; Politik ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Islam ; Diskurs ; Religiosität ; Gesellschaft ; Iran ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Gesellschaft ; Islam ; Diskurs
    Abstract: In den bisherigen Forschungen zu »muslimischen« Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe »Moderne« und »Islam« zentral. Dabei wird »Moderne« meist mit »westlich«, »säkular«, »reformerisch« und neuerdings »global« gleichgesetzt - und »Islam« mit »orientalisch«, »religiös«, »traditionell« und »partikular«.Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen
    Abstract: In previous research on »Muslim« thinkers and philosophers, the dichotomously applied terms »modern« and »Islam« are central. Therein, »modern« is mostly equated with »Western«, »secular«, »reformist«, and, most recently, »global«, whereas »Islam« is equated with »oriental«, »religious«, »traditional«, and »particular«.Abbas Poya breaks from the »narrative perspective«: On the basis of four current and important Iranian writers - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush, and Malekyan - he examines the transformation process in today's Islamic intellectual discourses in the light of global dominant post-colonial conditions and shows that the thought processes are shaped by so-called Islamic/oriental ideas as well as by supposed secular/western ideas
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3832971335 , 9783832971335
    Language: German
    Pages: 238 S. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezension Geyer, Robby, 1978 - "Konfliktfaktor Religion? Die Rolle von Religionen in den Konflikten Südasiens" hrsg. von Janet Kursawe und Verena Brenner 2014
    Additional Information: Rezensiert in Budarick, Ines [Rezension von: Janet Kursawe, Verena Brenner (Hgg.), Konfliktfaktor Religion? - Die Rolle von Religionen in den Konflikten Südasiens] 2014
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden 6
    Series Statement: Religion - Konflikt - Frieden
    Parallel Title: Online-Ausg. Kursawe, Janet Konfliktfaktor Religion?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kursawe, Janet Konfliktfaktor Religion?
    Parallel Title: Erscheint auch als Kursawe, Janet Konfliktfaktor Religion?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and international relations ; Religion ; Konflikt ; Interreligiöser Dialog ; Religiöser Konflikt ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Kausalität ; Fundamentalismus ; Politik ; Fallstudie ; South Asia Religion ; South Asia Relations ; Südasien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Politischer Konflikt ; Religiöser Konflikt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3832957901 , 9783832957902
    Language: German
    Pages: 277 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Staatsverständnisse 49
    Series Statement: Staatsverständnisse
    Parallel Title: Online-Ausg. Staatsverständnisse in der islamischen Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Staatsverständnisse in der islamischen Welt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam and politics ; Religion and state ; Islam and state ; Political science Philosophy ; Staatslehre ; Islam ; Religion ; Politik ; Historischer Überblick ; Iran/Persien ; Indien ; Indonesien ; concept of state ; religion ; politics ; historical overview ; Iran/Persia ; India ; Indonesia ; Aufsatzsammlung ; Islamische Staaten ; Islam ; Politisches Denken
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783832917418 , 3832917411 , 9783832917418 , 3832917411
    Language: English , German
    Pages: 274 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie 7
    Series Statement: Studien zu Ethnizität, Religion und Demokratie
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004
    DDC: 261.709676
    RVK:
    Keywords: Christianity and politics Kenya ; Christianity and politics Uganda ; Evangelicalism Kenya ; Evangelicalism Uganda ; Christianity and politics ; Christianity and politics ; Evangelicalism ; Evangelicalism ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religiöse Gemeinschaft ; Personenvereinigung ; Politik ; Bedeutung ; Rolle ; Einflussnahme ; Macht ; Interreligiöser Dialog ; Mission ; Geschichte ; Einflussgröße ; Kenia Uganda ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Religiöse Vereinigung ; Politik ; Bedeutung/Rolle ; Politische Einflussnahme ; Macht ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Mission ; Historische Faktoren ; Christen Christentum ; Kenia ; Hochschulschrift ; Kenia ; Mission ; Evangelikale Bewegung ; Politik ; Uganda ; Christianisierung ; Evangelikale Bewegung ; Kenia ; Uganda ; Mission
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references (p. 262-274)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...