Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Oxford : Oxford University Press  (289)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (154)
  • Berlin : Springer  (133)
  • Law  (575)
Material
Language
  • 1
    Language: English
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Constitutional law ; Political science ; State, The ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Punishment ; Strafe ; Strafe ; Recht ; Strafe ; Recht ; Geschichte ; Strafe ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0172-4770 , 0172-4770 , 0172-4770
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1927 - 26.1940; 27.1951 -
    Additional Information: 26=10,1-2 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Additional Information: Index 27/56=Index 21/30; Index 57/77=Index 31/40 von Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht München : Beck, 1929 0044-2348
    Parallel Title: Erscheint auch als Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Former Title: Institut für Ausländisches Öffentliches Recht und Völkerrecht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Öffentliches Recht ; Völkerrecht ; Recht
    Note: Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals, 1999 , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford : Oxford University Press | Oxford : Oxford Univ. Press | Guildford : Butterworth | Cambridge : Cambridge Univ. Press | Oxford : Blackwell | Oxford : Wiley-Blackwell ; 10.1931 -
    ISSN: 0020-5850 , 1468-2346 , 1468-2346
    Language: English
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 10.1931 -
    Parallel Title: Erscheint auch als International affairs
    Former Title: Vorg. Royal Institute of International Affairs Journal of the Royal Institute of International Affairs
    Former Title: International affairs review supplement
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Beziehungen ; Welt ; Zeitschrift ; Internationale Politik
    Note: Repr.: Folkestone : Dawson , Beteil. Körp. 10.1931 - 80.2004,4: Royal Institute of International Affairs, London , Ersch. zweimonatl., bis 78.2002 vierteljährl.; 79.2003 - 81.2005 5x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Recht ; Deutschland ; Staatslehre
    Note: Teilw. hrsg. von W. Kunkel ... - Teilw. hrsg. von P. Lerche ... - Teilw. Nachdr. d. von E. Kohlrausch ... hrsg. Bd. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Recht ; Europarecht
    Note: Im Vorwort: "..."The Oxford Principles of European Union Law" is a three-volume study ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789462655515
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 280 p. 4 illus.)
    Series Statement: International criminal justice series volume 31
    Parallel Title: Erscheint auch als International criminal law - a counter-hegemonic project?
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; International law. ; Human rights. ; Konferenzschrift 06.2021
    Abstract: This book enquires into the counter-hegemonic capacity of international criminal justice. It highlights perspectives and themes that have thus far often been neglected in the scholarship on (critical approaches to) international criminal justice. Can international criminal justice be viewed as a ‘counter-hegemonic’ project? And if so, under what conditions? In response to these questions, scholars and practitioners from the Global South and North reflect inter alia on the engagement with international criminal justice in the context of Ukraine, Palestine, and minorities in South-Asia while also highlighting the hegemonic tendencies built into the institutional structure of the International Criminal Court on the axes of gender and language. Florian Jeßberger is Professor of Criminal Law and Director of the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Leonie Steinl is a Senior Lecturer in Criminal Law at Humboldt-Universität zu Berlin, Germany. Kalika Mehta is an Associate Researcher at the Franz von Liszt Institute for International Criminal Justice, Humboldt-Universität zu Berlin, Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662674529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 317 Seiten)
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition Band 20
    Series Statement: Munich studies on innovation and competition
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiedemann, Klaus Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Electronic Commerce ; Data-Profiling ; Preisdifferenzierung ; Personalisierung ; Preisdiskriminierung ; Diskriminierungsverbot ; Verbraucherschutz ; Datenschutz
    Abstract: Kapitel 1: Einleitung -- Teil I: Profiling und automatisierte Entscheidungen -- Kapitel 2: Profiling -- Kapitel 3: Profiling und automatisierte Entscheidungen: Ein 3-stufiges Modell -- Kapitel 4: Regulierung von Profiling und automatisierten Einzelentscheidungen -- Kapitel 5: Zusammenfassung -- Teil II: Profiling, Preisdiskriminierung und Preispersonalisierung -- Kapitel 6: Preisdiskriminierung -- Kapitel 7: Preispersonalisierung -- Kapitel 8: Weiterführende Überlegungen -- Teil III: Diskriminierung geschützter Gruppen durch Preispersonalisierung -- Kapitel 9: Einleitung -- Kapitel 10: Relevante Rechtsregime -- Kapitel 11: Rechtliche Analyse anhand des 3-stufigen Modells -- Kapitel 12: Abschließende Bemerkungen.
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zum Zwecke der Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung liegt vor, wenn der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird. Dafür ist u.a. die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten notwendig. Preispersonalisierung unterscheidet sich damit von dynamischen Preissetzungsmethoden, die bloßer Ausdruck von Angebot und Nachfrage sind. Entgegen weitverbreiteter Einschätzung kommen personalisierte Preise (noch) äußerst selten vor: Technische und wettbewerbliche Hindernisse schränken den Handlungsspielraum der Anbieter ein. Hinzu kommt, dass die individuelle Zahlungsbereitschaft situationsabhängig und oftmals irrational ist. Auch der Betroffene kann sie nicht immer konkret beziffern. Der Schwerpunkt dieser wirtschaftsrechtlichen Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und dem Antidiskriminierungsrecht. Sie berücksichtigt zugleich wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte. Zudem entwickelt sie ein 3-stufiges Modell, welches einen eigenständigen methodischen Ansatz darstellt. Dies macht es möglich, Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren und so einer rechtlichen Bewertung zugänglich zu machen. Die Untersuchung greift umfassend auf andere Disziplinen zurück, indem sie u.a. ökonomische, technische, empirische und psychologische Erkenntnisse berücksichtigt. Das Buch untersucht, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren, funktional miteinander zusammenhängen und reguliert sind. Im Anschluss analysiert es, wie Profiling genutzt werden kann, um im Online-Handel Preise zu personalisieren. Schließlich behandelt es die Frage, ob das geltende materielle Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bereithält, die aus der Zugehörigkeit zu geschützten Gruppen resultiert und in einer systematischen preislichen Schlechterstellung zum Ausdruck kommt.
    Note: "... vorliegende ... Dissertation ... wurde für die Veröffentlichung auf den Stand März 2023 gebracht." - Vorwort , Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783662674277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 47 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Block, Martina Deepfakes und Recht
    RVK:
    Keywords: Information technology ; Artificial intelligence. ; Deutschland ; Deepfake ; Recht
    Abstract: Welche Möglichkeiten gibt es, sich vor den Gefahren von Deepfakes – also künstlich erstellten oder manipulierten Inhalten – zu schützen? In diesem Buch werden Anwendungsbereiche von Deepfakes dargestellt und die technischen Grundlagen zur Erstellung und Aufdeckung von Deepfakes vorgestellt. Es wird eine Einordnung in die verschiedenen Bereiche des deutschen Rechts (allgemeines Zivilrecht, Urheberrecht und Strafrecht) vorgenommen. Hierbei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, welche Rechtsschutzmöglichkeiten Betroffenen – also Personen, die gegen ihren Willen abgebildet werden – zustehen und welche Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche bestehen können. Anschließend wird der Entwurf für eine europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act) – mit einem Fokus auf die für Deepfakes geltenden Offenlegungsvorschriften – vorgestellt. Der Inhalt Positive und negative Anwendungsbereiche Technische Einführung Rechtlicher Rahmen in Deutschland Entwurf einer Europäischen KI-Verordnung Ansätze zum Umgang mit Deepfakes Die Autorin Martina Block studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg. Danach schloss sie ihren Master of Laws (LL.M.) an der Universität Regensburg mit dem Schwerpunkt Legal Tech ab. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) der Frankfurt University of Applied Sciences und forscht insbesondere zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 42-47
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780198894582 , 0198894589
    Language: English
    Pages: xvi, 275 pages , 24 cm
    Edition: First published in paperback
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Negotiation ; Peace
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780192867087
    Language: English
    Pages: xvi, 217 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Jovanović, Marija, 1982 - State responsibility for "modern slavery" in human rights law
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: European Court of Human Rights ; Human rights ; Human trafficking (International law) ; Government liability (International law) ; Menschenhandel ; Sklaverei ; Verbrechen ; Menschenrecht ; Schutz ; Internationales Strafrecht ; Völkerrecht ; Verantwortung ; Haftung ; Internationales Recht ; Rechtsanwendung
    Abstract: What is 'modern slavery' and who is responsible for it? What is the relevance of human rights law, which primarily regulates state conduct, for practices predominantly committed by private actors? Where can victims seek justice and redress when national authorities fail to protect them? These questions are the core focus of this book.Marija Jovanovich analyses the role and responsibility of states for addressing 'modern slavery' – a diverse set of practices usually perpetrated by non-state actors – against the backdrop of international human rights law. It explores the dynamic between criminal law and human rights law and reveals the different ways these legal domains work to secure justice for victims. The book considers the 'absolute' nature of the prohibition of modern slavery in human rights law, the range of practices covered by this umbrella term and their mutual relationships, the positive obligations of states established by international human rights tribunals owed to individuals subject to modern slavery, and the standards for assessing state responsibility in these situations. By engaging with the concept of exploitation in human rights law, Jovanovich glues together diverse practices of modern slavery, including servitude, forced labour, and human trafficking, into a coherent concept. The book elucidates the theoretical foundations of this fundamental human right and explains why human trafficking has an independent place within it. In addition to providing a comprehensive critique of the existing human rights jurisprudence, this book offers a roadmap for the future development of law on this subject emphasizing the limits of human rights law as a tool for addressing modern slavery.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-211, Register , Human trafficking and human rights law , On the legal nature of human trafficking , A right not to be trafficked? , The notion of exploitation - theoretical foundations of the human rights prohibition of 'modern slavery' , State responsibility for 'modern slavery' in human rights law , Positive obligations as a means of establishing state responsibility for 'modern slavery' in human rights law , Human rights obligations of states to address 'modern slavery' , The role of specialised anti-trafficking instruments in shaping human rights obligations of states to address 'modern slavery'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300271652
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing Plc | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781509961269
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 pages)
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Festschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783428444045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662655337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 472 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Philosophische Grundlagen der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; Human rights. ; Law ; Law ; Lehrbuch ; Menschenrecht ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz -- Der kontraktualistische Ansatz -- Der Begründungsansatz der Menschenwürde -- Das Menschenwürde-Prinzip I -- Das Menschenwürde-Prinzip II -- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten -- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität -- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug -- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität -- Menschenrecht betreffend die Privatheit -- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit -- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit -- Menschenrecht auf Leben -- Soziale Menschenrechte -- Das Recht auf Asyl -- Falsche Menschenrechte -- Das Prinzip der Freiheit -- Das Prinzip der Gleichheit -- Konflikte zwischen Rechten -- Erinnern Sie sich noch - die Antworten -- Register.
    Abstract: Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet. Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte. Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern. Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen. Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783662682180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 359 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Eiken, Jan Das Staatenbeschwerdeverfahren der Rassendiskriminierungskonvention
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2023
    RVK:
    Keywords: Human rights. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Hochschulschrift
    Abstract: 1. Einleitung -- Erster Teil: Staatenbeschwerdeverfahren als Instrument zur Überwachung der Umsetzung menschenrechtlicher Vertragsverpflichtungen -- 2. Überblick -- 3. Praktische Erfahrungen mit menschenrechtlichen Staatenbeschwerdeverfahren -- Zweiter Teil: CERD und seine Überwachungsmechanismen -- 4. Überblick über CERD -- 5. Überwachungsmechanismen des Übereinkommens -- Dritter Teil: Das CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 6. Entstehungsgeschichte des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 7. Charakter des CERD-Staatenbeschwerdeverfahrens -- 8. Kompetenzen der Konventionsorgane im CERD-Staatenbeschwerdeverfahren -- 9. Zuständigkeit der Konventionsorgane im Staatenbeschwerdeverfahren -- 10. Zulässigkeit der Staatenmitteilung -- 11. Verfahrensrecht -- 12. Ausblick.
    Abstract: Obwohl sieben der neun Menschenrechtsverträge auf Ebene der Vereinten Nationen die Möglichkeit eines Staatenbeschwerdeverfahrens eröffnen, kam dieser Verfahrensart über Jahrzehnte hinweg keinerlei praktische Bedeutung zu. Im Frühjahr 2018 erreichten den CERD-Ausschuss dann jedoch gleich drei verschiedene Staatenmitteilungen. Die erstmalige Aktivierung des Verfahrens fast 50 Jahre nach Inkrafttreten des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) kann dabei als eine historische Entwicklung bezeichnet werden. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch erstmals eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Staatenbeschwerdeverfahren nach Art. 11-13 CERD und den sich daraus ergebenden völkerrechtlichen Fragen. Unter Auswertung der jüngsten Praxis des CERD-Ausschusses und der ad hoc Vergleichskommission wird die Funktionsweise des Verfahrens detailliert dargestellt, wobei immer wieder Parallelen zu den Mechanismen anderer Vertragsregime gezogen werden. Auf diese Weise soll die Arbeit auch zu dem Verständnis vergleichbarer Staatenbeschwerdeverfahren anderer Menschenrechtsverträge beitragen und zugleich die Bedeutung des Phänomens zwischenstaatlicher Streitbeilegung in Menschenrechtsfragen stärker in den Vordergrund rücken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662668726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 346 Seiten) , Diagramme
    Uniform Title: Pandemien und Ethik
    Parallel Title: Erscheint auch als Pandemics and ethics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Epidemiology. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; COVID-19 ; Pandemie ; Ethik
    Abstract: Introduction Editors -- Historical Background Prof. Klaus Bergdolt (Cologne, Germany) -- Public Health & Pandemics Prof. Georg Marckmann (Munich, Germany) -- Solidarity and Social Justice Prof. Alena Buyx (Munich)/ Prof. Barbara Prainsack (Vienna, Austria) -- Public Health/Justice Prof. Eckhard Nagel (Bayreuth) -- Resource Allocation Prof. Harald Schmidt (Penn, USA) -- Restriction of Fundamental Rights (for P.H.) Prof. Stefan Rixen (Bayreuth) -- Public Health Surveillance PD Corinna Klingler (Berlin) -- Digital Medicine (AI, Apps etc. ) Prof. Timo Minssen, Dr. Sara Gerke (Harvard) -- Data Protection/Medical Law Prof. Christiane Wendehorst (Vienna) -- Vulnerability PD Lutz Bergemann (Berlin)/Dr. Annette Rogge (Kiel) -- Gender Aspects Prof. Anita Rieder, Dr.Elena Jirovsky (Vienna). - Global Health Prof. Walter Bruchhausen (Bonn) -- Rights and duties of physicians and nurses Prof. Otmar Kloiber, Secretary General, World Medical Association (Geneva)/Dr. Annabel Seebohm (Brussels) -- Research ethics Prof. Daniel Strech (Berlin) (with Alice Faust.-. Stefanie Weigold and Lana Saksone, Berlin) -- Public Awareness/Infodemic (PubliCo project) Prof. Nikola Biller (Zurich), Tim Nguyen (WHO, Geneva) -- Vaccination Programs/Vaccines etc. Prof. Christiane Druml (Vienna) -- Religion, Pandemics and Medical Ethics Prof. Ulrich Körtner (Vienna) -- Protection of the Elderly Prof. Hans-Jörg Ehni (Tübingen) -- (optional additions depending on scope/meetings) -- Ethics Consultation/Measures Clinical Ethics Prof. Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg) -- [Research Ethics] PD Andreas Reis (Geneva) -- [Covid-19 and People with Dementia] Prof. Martina Schmidhuber (Graz).
    Abstract: Pandemics such as Covid-19, Ebola, SARS, and influenza, as well as the necessary measures for their research, prevention, and treatment, raise a number of ethical issues that confront science, the medical profession, and health policy. This overview volume, written by renowned experts from medicine, the humanities, and the social sciences, addresses the central ethical issues in pandemics. Focusing on the disciplines of philosophy, public health, bioethics, and law, the book discusses issues of resource allocation, triage, and research, as well as restrictions on freedom, rights and duties of health professionals, and ethical aspects of digital medicine in crises. The volume is intended to serve as a handbook and to provide physicians as well as nurses, politicians and interested laypersons with valuable advice on how to deal with the difficult moral problems of epidemics and pandemics. With expert contributions by Steffen Augsberg (Giessen), Klaus Bergdolt (Cologne), Nikola Biller-Andorno (Zurich), Walter Bruchhausen (Bonn), Christiane Druml (Vienna), Hans-Jörg Ehni (Tuebingen), Alice Faust (Berlin), Sophia Forster (Erlangen-Nuremberg), Andreas Frewer (Erlangen-Nuremberg), Sara Gerke (Boston/Cambridge), Patrik Hummel (Eindhoven), Elena Jirovsky-Platter (Vienna), Katharina Kieslich (Vienna), Otmar Kloiber (Ferney-Voltaire), Ulrich H. J. Körtner (Vienna), Eva Kuhn (Bonn), Georg Marckmann (Munich), Timo Minssen (Copenhagen), Tim Nguyen (Geneva), Barbara Prainsack (Vienna), Andreas Reis (Geneva), Anita Rieder (Vienna), Stephan Rixen (Bayreuth), Lana Saksone (Berlin), Martina Schmidhuber (Graz), Harald Schmidt (Philadelphia), Annabel Seebohm (Brussels), Daniel Strech (Berlin), Sebastian Wäscher (Zurich), Hans-Werner Wahl (Heidelberg), Stefanie Weigold (Berlin), and Lena Woydack (Berlin). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content. .
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783662682609
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 210 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschheydt, Marie von, 1995 - Gewalt unter der Geburt
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medical Ethics. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Medizinisches Personal ; Gewalt ; Körperverletzung ; Geburtstrauma ; Haftung
    Abstract: Teil I: Hintergrund der Arbeit -- Teil II: Die juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 1. Kapitel: Begriffe der Gewalt und Methodik der Arbeit -- 2. Kapitel: Historischer Abriss in Bezug auf das Medizinrecht mit Schwerpunkt auf die Situation der Geburt -- 3. Kapitel: Die zivilrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt unter der Geburt -- 4. Kapitel: Die strafrechtliche Bewertung der von betroffenen Frauen als Gewalt empfundenen und betitelten Situationen unter der Geburt -- Teil III: Ergebnis.
    Abstract: Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen. Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin. Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662647226
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 155 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftsrecht
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Administrative law. ; Public administration. ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation ; Hochschulrecht
    Abstract: 1 Einführung (Speiser) -- 2 Hochschulorganisation (Seckelmann) -- 3 Hochschulfinanzierung (Pasternack und Henke) -- 4 Wissenschaftsfreiheit im Grundgesetz (Speiser) -- 5 Arbeitsrecht in der Wissenschaft (Milena Herbig) -- 6 Rechtsfragen des Studiums (Weber und Rindfleisch) -- 7 Urheber-, Marken-, und Patentrecht (Albin und Speiser).
    Abstract: Das Lehrbuch bietet einen raschen und fundierten Überblick über zentrale Teilbereiche des Wissenschaftsrechts. Die Themen werden in systematisch angelegten und verständlich aufbereiteten Kapiteln erschlossen. Dazu zählen Wissenschaftsfreiheit, Hochschulorganisation, Hochschulfinanzierung, Rechtsfragen des Studiums, Arbeitsrecht sowie Urheber-, Marken- und Patentrecht. Um zusätzliche Orientierung zu bieten, enthalten die Kapitel überdies Grafiken, Tabellen und Fallbeispiele. Der Band richtet sich an Mitarbeiter*innen in Wissenschafts- und Hochschulverwaltungen, Studierende und weitere professionelle Leser*innen, die sich ohne rechtswissenschaftliches Vorwissen in ein höchst dynamisches Rechtsgebiet einarbeiten möchten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662660898
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 338 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer textbooks in law
    Uniform Title: Ökonomische Analyse des öffentlichen Rechts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rodi, Michael, 1958 - Economic analysis of public law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public law . ; Law and economics. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Öffentliches Recht ; Ökonomische Theorie des Rechts
    Abstract: Part 1 Basic Principles -- 1 Key Questions in an Economic Analysis of Public Law -- Studying Law from Outside the Legal Field: The Purpose and Perspective of an Economic Analysis of Law -- Theoretical Concepts -- 2 State—Constitution—Democracy -- Principles of an Institutional Economics of the State and Constitution -- Constitutional Theory of Democracy (Contract Theories) -- Tasks of the State -- State Structure (Specifically Federalism) -- Open Statehood -- 3 Economic Theory of Institutions and Organisations -- Basic Principles -- Key Problems in Organisational Economics -- Types of Organisations -- 4 Theory of State Decision-making -- Decision-makers -- Regulation -- Part 2 Focus Areas -- 5 Public Finance -- National Budget -- Government Spending -- Government Revenue -- Public Finances Under Federalism -- 6 Public Economic Law -- Basic Principles -- State and Competition -- Economic Regulation -- International Economic Relations and the Global Economic Constitution -- 7 Environmental Economics -- Principles of Environmental Economics -- Environmental Policy Measures -- Instrument Variety and Instrument Mix -- International Aspects of Environmental Policy.
    Abstract: This textbook analyses from an economic perspective the phenomena of public law, the constitution, the democratic and political process, federalism, NGOs, administration and state decisions. It also examines selected fields of administrative law, including finance and tax law, public economic law and environmental law. Although the book uses examples from different legal orders, it maintains a focus on continental European law, as it aims to advance the law and economics approach in Europe.
    Note: Translated and edited version of the German language edition: "Ökonomische Analyse des Öffentlichen Rechts" by Michael Rodi, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662635643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 673 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Lehrbuch
    Abstract: Einleitung -- 1. Teil - Bereicherungsrecht: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Die Leistungskondiktionen -- Die Nichtleistungskondiktionen -- Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen -- Rechtsfolgen des Bereicherungsrechts -- 2. Teil - Deliktsrecht: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Die Haftung nach § 823 I BGB -- Weitere Haftungstatbestände des BGB -- Wichtige Haftungstatbestände außerhalb des BGB -- Grundzüge des Schadensrechts -- Weitere Rechtsfolgen unerlaubter Handlungen -- Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche -- 3. Teil - Geschäftsführung ohne Auftrag: Dogmatische Grundlagen und Überblick -- Der Tatbestand der echten GoA -- Rechtsfolgen der echten GoA -- Die unechte GoA -- 4. Teil: Besitz und Besitzschutz: Besitz -- Besitzschutz -- 5. Teil: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis: Der Vindikationsanspruch (§§ 985, 986 BGB) -- Die schuldrechtlichen Folgeansprüche (§§ 987ff. BGB) -- Der Erbschaftsanspruch -- Fund.
    Abstract: Gesetzliche Schuldverhältnisse spielen in der juristischen Ausbildung eine bedeutende Rolle, und im Staatsexamen sind vertiefte Kenntnisse in diesem Bereich unverzichtbar. Bei Studierenden sind die gesetzlichen Schuldverhältnisse oft unbeliebt, bisweilen sogar gefürchtet. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die einschlägigen gesetzlichen Normen dem Rechtsanwender große Spielräume lassen und die Ergebnisse in hohem Maße von Wertungen abhängen. Ziel dieses Lehrbuchs ist es, Licht ins Dunkel zu bringen und Interesse an diesem spannenden Rechtsgebiet zu wecken. Behandelt werden im Einzelnen das Bereicherungs- und das Deliktsrecht, die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA), das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV), der Erbschaftsanspruch, der Besitzschutz und der Fund. Aufgrund der verständnisorientierten Darstellung ist die zweite, aktualisierte und um ein Kapitel ergänzte Auflage dieses Lehrbuchs sowohl als Einstieg in das Recht der gesetzlichen Schuldverhältnisse als auch zum Nachschlagen und Wiederholen geeignet. Zahlreiche Beispiele erleichtern die Problemverortung in der Falllösung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783662640432
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXX, 881 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bankas, Ernest K. The state immunity controversy in international law
    RVK:
    Keywords: International law. ; International criminal law. ; International relations. ; Hochschulschrift ; Staatenimmunität
    Abstract: This book thoroughly discusses the concept of sovereign immunity in international law and how the problems normally associated with the said subject can be resolved in order to promote justice. In part one, the author shows through a careful analysis of the law that restrictive immunity does not have vox populi in developing countries and that it lacks usus. He also argues that forum law, i.e., the lex fori is a creature of sovereignty and between equals before the law, only what is understood and acknowledged as law among states must be applied in as much as the international legal system is horizontal. Furthermore, the state never acts as a juridical or natural person and, therefore, in logical terms, its functions cannot be divided into potere politico and persona civile as a prelude to determine jurisdiction. The said Italian doctrine, therefore, is ex-facie erroneous, and that a simple dichotomy between absolute immunity and restrictive immunity wholly predicated on the nature test alone would not be helpful in promoting justice. Hence the contextual approach, arbitration and comparative dominant theory are suggested as essential tools to supplement the UN Treaty on state immunity when it comes into force because some states are likely to stay out of the said treaty regime. In part two, of the book, the author provides a comprehensive analysis of international criminal justice i.e., the prosecution of heads of state before international tribunals and the means or tools available to defend these leaders. To that end, it is apposite that a distinction between immunity ratione personae and immunity ratione materiae be made clear, whereby emphasis must be placed on their differences and legal consequences in regard to the verticality of international tribunals and foreign criminal jurisdiction of states e.g., the ICC and SCLC. The author further argues forcefully that the law has not changed and that despite the reforming zeal of some important states to change the law, in reality however, the law remains almost intact wholly structured on the presumption of immunity subject to certain limited acknowledged exceptions duly supported by opinio juris, thus eclipsing the suggestion by some scholars, senior courts and international tribunals that the law be instead based on an acknowledged exception to a presumed jurisdiction. This is because international law is a decentralized public order system without a compulsory jurisdiction.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9789462655072
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 755 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The environment through the lens of international courts and tribunals
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental law, International. ; Mediation. ; Dispute resolution (Law). ; Arbitration (Administrative law). ; International law. ; Environmental Law. ; Human rights. ; International criminal law. ; Aufsatzsammlung ; Umweltschutz ; Internationales Umweltrecht
    Abstract: Chapter 1. The Emergence of International Environmental Law: A Brief History from the Stockholm Conference to Agenda 2030 -- Part I. A Fragmented Jurisdictional Landscape -- Chapter 2. The International Court of Justice and the Protection of the Environment -- Chapter 3. The International Tribunal for the Law of the Sea -- Chapter 4. The Protection of the Environment through Inter-State Arbitration -- Chapter 5. The World Trade Organization Dispute Settlement Mechanism -- Chapter 6. Crimes against the Environment: What Role for the International Criminal Court? -- Chapter 7. The European Court of Human Rights and the Environment -- Chapter 8. The European Union Court System and the Protection of the Environment -- Chapter 9. The Inter-American Court of Human Rights -- Chapter 10. The Protection of the Environment before African Regional Courts and Tribunals -- Chapter 11. Environmental Protection in International Investment Arbitration: From Defences to Counterclaims -- Chapter 12. Commercial Arbitration -- Part II. Key Issues in International Environmental Proceedings -- Chapter 13. Jurisdiction and Applicable Law (jurisdiction ratione materiae) -- Chapter 14. Access to and Participation in Proceedings before International Courts and Tribunals -- Chapter 15. Provisional Measures -- Chapter 16. Proving Environmental Harm before International Courts and Tribunals -- Chapter 17. State Responsibility and Liability -- Chapter 18. The Principles of International Environmental Law through the lens of International Courts and Tribunals -- Part III. Future Opportunities and Developments -- Chapter 19. Reflections on International Environmental Adjudication: International Adjudication vs. Compliance Mechanisms in Multilateral Environmental Agreements -- Chapter 20. Climate Change Litigation: National Courts as Agents of International Law Development -- Chapter 21. A Growing Role for the UN Security Council? -- Chapter 22. Application of World Law by International Courts and Tribunals to Protect the Environment -- Chapter 23. General Conclusions -- Table of Cases -- Table of Treaties -- Index.
    Abstract: This book brings together leading and emerging scholars and practitioners to present an overview of how regional, international and transnational courts and tribunals are engaging with the environment. With the natural world under unprecedented pressure, the book highlights the challenges and opportunities presented by international dispute resolution for the protection of the environment and the further development of international environmental law. Presented in three parts, it addresses how individual courts and tribunals engage with environmental matters (Part I); how courts and tribunals are resolving key issues common to environmental litigation (Part II); and future opportunities and developments in the field (Part III). The book is an essential one-stop-shop for students, practitioners and academics alike interested in international litigation and the protection of our global environment. Edgardo Sobenes is an international lawyer and consultant in international law (ESILA), Sarah Mead is a lawyer specialising in international environmental and human rights law, and Benjamin Samson is a researcher at the Université Paris Nanterre and consultant in international law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783662651407
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 232 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Law—Europe. ; International criminal law. ; Fallsammlung
    Abstract: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark A. Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark A. Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark A. Zöller) -- 6 Ganz großes Kino (Mark A. Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark A. Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 Kindesentziehung innerhalb der EU (Bernd Hecker) -- 15 Verhängnisvoller „Suchtdruck“ (Bernd Hecker) -- 16 Griechische Verfolgungsjagd (Mark A. Zöller) -- 17 Sicher ist sicher (Mark A. Zöller) -- 18 Der Zweck heiligt die Mittel (Mark A. Zöller) -- 19 Die unfairen Lockspitzel (Mark A. Zöller). .
    Abstract: Anhand von 19 Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die „handwerkliche“ Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Die in den Musterlösungen angegebenen Rechtsprechungs- und Literaturhinweise sind als Angebot zu verstehen, das klausurrelevante Thema vertieft zu studieren. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783662651513
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 148 Seiten)
    Series Statement: Springer Textbooks in Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Werle, Gerhard, 1952 - Transitional justice
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Law—History. ; International criminal law. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; World politics. ; Transitional Justice
    Abstract: The expression “transitional justice” emerged at the end of the Cold War, during the transition from dictatorships to democracies, and serves as a central concept in dealing with systemic injustice. This textbook examines the basic principles of transitional justice and explores its core mechanisms, including prosecutions, amnesties, truth commissions, reparations, and vetting the public service. It elaborates the substance and legal framework of these mechanisms and discusses current challenges. The book provides extensive material illustrating a wide variety of transitional justice situations. “This book summarizes the subjects of transitional justice and Vergangenheitsbewältigung systematically and clearly” (Joachim Gauck, German Federal President, 2012-2017).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Montreal : McGill-Queen's University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780228009528
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    DDC: 304.663
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Exploring the tensions between the rigid legal definition of genocide and the manifold realities researchers have discovered, this comprehensive text offers innovative solutions to address the limitations of the genocide concept, while preserving its usefulness as an analytical framework.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518770337
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (621 Seiten)
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2364
    Parallel Title: Erscheint auch als Abolitionismus
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gefängnis ; Polizei ; Kriminalität ; Abolitionismus ; Strafe ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Kapitalismus ; Rassismus ; Strafvollzug ; Bewegungen, Globale ; Gewalt ; Rassismus ; Staat ; Gesellschaftskritik ; Gefängnisse ; Strafen ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Polizei ; Strafvollzug ; Gefängnis ; Rassismus ; Strukturelle Gewalt ; Widerstand ; Aktivismus ; Abolitionismus ; Gefängnis ; Strafe ; Polizei ; Abolitionismus ; Kapitalismus ; Kriminalität ; Rassismus
    Abstract: "Abolitionismus" bezeichnet sowohl einen theoretischen Ansatz als auch eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Überwindung staatlicher Gewaltinstitutionen wie Gefängnis und Polizei einsetzt. In der Tradition des Kampfes gegen die Versklavung Schwarzer Menschen betonen Abolitionist:innen die rassistische Geschichte staatlicher Gewaltapparate und ihre Komplizenschaft mit Formen kapitalistischer Ausbeutung und patriarchaler Unterdrückung. Dieser Band macht erstmals die wichtigsten Stimmen dieser internationalen Diskussion in deutscher Sprache zugänglich.
    Abstract: Cover -- Informationen zum Buch -- Titel -- Impressum -- Daniel Loick und Vanessa E. Thompson: Was ist Abolitionismus? -- I. Abolitionistische Demokratie -- Angela Y. Davis: Abolitionistische Demokratie. Ein Interview mit Eduardo Mendieta (2005) -- Andrew Dilts: Krise, Kritik und Abolition -- II. Strafen und Gefängnis -- Mumia Abu-Jamal: Weihnachten im Käfig. Mit einer Einleitung von Michael Schiffmann -- Angela Y. Davis: Gefängnisreform oder Abschaffung des Gefängnisses? -- Klaus Günther: Kritik der Strafe -- Joy James: Foucaults Schweigen vom Spektakel rassistischer staatlicher Gewalt -- III. Polizei -- Alex S. Vitale: Grenzen der Polizeireform -- Robyn Maynard: Über staatliche Gewalt und Schwarze Leben -- Nikhil Pal Singh: Das Weißsein der Polizei -- Assa Traoré und Geoffroy de Lagasnerie: Der Kampf Adama -- Amna A. Akbar: Reform (der Polizei) - ein abolitionistischer Horizont -- IV. (Queer-)Feministische Perspektiven -- Andrea J. Ritchie: Polizeiliche Antworten auf Gewalt -- Victoria Law: Gegen den Strafrechtsfeminismus -- Sarah Lamble: Karzerale Logiken transformieren: Zehn Gründe dafür, den gefängnisindustriellen Komplex durch queere/trans Analysen und Aktionen zu demontieren -- V. Abolitionistische Horizonte -- Michel Foucault: Gefängnisse und Gefängnisrevolten. Ein Gespräch mit Bodo Morawe (1973) -- Angela Y. Davis: Strategien zur Abschaffung des Gefängnisses -- Ruth Wilson Gilmore: Was tun? -- Mimi E. Kim: Über Kritik hinausgehen. Kreative Interventionen und Rekonstruktionen kollektiver Verantwortungsübernahme -- Allegra M. McLeod: Abolitionistische Demokratien entwerfen -- Che Gossett: Abolitionistische Alternativen. Schwarzer Radikalismus und die Verweigerung von Reform -- Textnachweise -- Über die Autor:innen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 615-617 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783030890476
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (527 pages)
    Series Statement: Studies in Art, Heritage, Law and the Market Ser. v.3
    DDC: 344.71094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural property-Repatriation-United States ; Cultural property-Repatriation-Canada ; Indigenous peoples-Religion ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9780198840534
    Language: English
    Pages: xxviii, 950 Seiten , Karten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of law and anthropology
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9789462655232
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 569 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Information technology and law series volume 35
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Information technology & law series
    Parallel Title: Erscheint auch als Law and Artificial Intelligence
    RVK:
    Keywords: Information technology—Law and legislation. ; Mass media—Law and legislation. ; Artificial intelligence. ; Law—Europe. ; Public administration. ; Human rights. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; International law. ; Comparative law. ; Aufsatzsammlung ; Künstliche Intelligenz ; Datenschutz ; Internationales Recht ; Menschenrecht
    Abstract: Part I. Introduction -- Chapter 1. Humanizing Machines: Introduction and Overview -- Chapter 2. Artificial Intelligence versus Biological Intelligence: A Historical Overview -- Chapter 3. Disciplines of AI: An Overview of Approaches and Techniques -- Part II. Public Law -- Chapter 4. Discrimination by Machine-based Decisions: Inputs and Limits of Anti-discrimination Law -- Chapter 5. Women's Rights under AI Regulation - Fighting AI Gender Bias through a Feminist and Intersectional Approach -- Chapter 6. Diversity and Inclusion in Artificial Intelligence -- Chapter 7. Artificial Intelligence in Disability Employment: Incorporating a Human Rights Approach -- Chapter 8. Prosecuting Killer Robots: Allocating Criminal Responsibilities for Grave Breaches of International Humanitarian Law Committed by Lethal Autonomous Weapon Systems -- Chapter 9. The Risks of Social Media Platforms for Democracy: A Call for a New Regulation -- Chapter 10. Biased Algorithms and the Discrimination upon Immigration Policy -- Chapter 11. AI in Criminal Law: An Overview of AI Applications in Substantive and Procedural Criminal Law -- Chapter 12. Black-box Models as a Tool to Fight VAT Fraud -- Part III. Private Law -- Chapter 13. Bridging the Liability Gaps: Why AI Challenges the Existing Rules on Liability and How to Design Human-empowering Solutions -- Chapter 14. Contractual Liability for the Use of AI under Dutch Law and EU Legislative Proposals -- Chapter 15. Digging into the Accountability Gap: Operator’s Civil Liability in Healthcare AI-systems -- Chapter 16. Automated Care-taking and the Constitutional Rights of the Patient in an Aging Population -- Chapter 17. Generative AI and Intellectual Property Rights -- Chapter 18. The Role and Legal Implications of Autonomy in AI-driven Boardrooms -- Chapter 19. Artificial Intelligence and European Competition Law: Identifying Principles for a Fair Market -- Chapter 20. Personalised Shopping and Algorithmic Pricing: How EU Competition Law Can Protect Consumers in the Digital World -- Part IV. Legal Practice -- Chapter 21. Lawyers’ Perceptions on the Use of AI -- Chapter 22. AI and Lawmaking: An Overview -- Chapter 23. Ask the Data - A Machine Learning Analysis of the Legal Scholarship on Artificial Intelligence -- Chapter 24. The Study of Artificial Intelligence as Law -- Chapter 25. The Right to Mental Integrity in the Age of Artificial Intelligence Cognitive Human Enhancement Technologies -- Chapter 26. Regulating Artificial General Intelligence (AGI) -- Chapter 27. Influence, Immersion, Intensity, Integration, Interaction: Five Frames for the Future of AI Law and Policy -- Index.
    Abstract: This book provides an in-depth overview of what is currently happening in the field of Law and Artificial Intelligence (AI). From deep fakes and disinformation to killer robots, surgical robots, and AI lawmaking, the many and varied contributors to this volume discuss how AI could and should be regulated in the areas of public law, including constitutional law, human rights law, criminal law, and tax law, as well as areas of private law, including liability law, competition law, and consumer law. Aimed at an audience without a background in technology, this book covers how AI changes these areas of law as well as legal practice itself. This scholarship should prove of value to academics in several disciplines (e.g., law, ethics, sociology, politics, and public administration) and those who may find themselves confronted with AI in the course of their work, particularly people working within the legal domain (e.g., lawyers, judges, law enforcement officers, public prosecutors, lawmakers, and policy advisors). Bart Custers is Professor of Law and Data Science at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands. Eduard Fosch-Villaronga is Assistant Professor at eLaw - Center for Law and Digital Technologies at Leiden University in the Netherlands.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783662653326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 598 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 10. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Commercial law. ; Lehrbuch
    Abstract: Die nun vorliegende vollständig überarbeitete und aktualisierte zehnte Auflage des bewährten Lehrbuches deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789462654839
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 400 Seiten)
    Series Statement: International Criminal Justice Series 30
    Uniform Title: Protection of sexual and gender minorities through international criminal law
    Parallel Title: Erscheint auch als Suhr, Valérie V. Rainbow jurisdiction at the International Criminal Court
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; Human rights. ; Hochschulschrift ; Rome Statute of the International Criminal Court 1998 Juli 17 ; Minderheitenrecht ; Sexuelle Orientierung ; Geschlechtsidentität ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Strafbarkeit
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Part I. Factual and Legal Background -- Chapter 2. Reality -- Chapter 3. Interpretation of the Rome Statute -- Part II. Persecution of Sexual and Gender Minorities as a Crime against Humanity -- Chapter 4. Contextual Element -- Chapter 5. The Crime against Humanity of Persecution -- Chapter 6. Gender-Based Persecution of Sexual and Gender Minorities -- Chapter 7. Persecution on “Other Grounds that Are Universally Recognized as Impermissible under International Law” -- Chapter 8. Political Persecution of Human Rights Defenders and Activists -- Chapter 9. Key Findings of Part II -- Part III. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Chapter 10. Anti-SGM Legislating as a Crime against Humanity -- Part IV. Summary, Conclusion and Recommendations -- Chapter 11. Summary, Factual Consequences, and Recommendations -- Index.
    Abstract: This timely book comprehensively examines whether the worst human rights violations directed specifically at sexual and gender minorities are punishable under international criminal law, as codified in the Rome Statute of the International Criminal Court. Drawing on general rules of interpretation, the development of human rights for sexual and gender minorities, and the social construction of gender, this monograph reveals that the worst crimes committed against persons because of their sexual orientation or gender identity can amount to crimes against humanity, particularly the crime of persecution under Article 7(1)(h). It also shows how legislators can be held individually criminally responsible for passing laws that criminalize consensual same-sex sexuality. The book not only makes a significant and original contribution to the literature but is also highly relevant for international criminal law practitioners, since, so far, no cases regarding this topic exist. Dr. Valérie V. Suhr is currently a trainee lawyer in the district of the Koblenz Court of Appeal in Germany.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783642014734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Dölling, Dieter, 1952 - Kriminologie
    RVK:
    Keywords: Criminal law. ; Criminology. ; Biotechnology. ; Psychology. ; Kriminologie ; Historische Entwicklung ; Krimnalitätstheorie ; Verbrecher ; Opfer ; Verbrechenskontrolle ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Kriminologie
    Abstract: 1. Teil: Grundlagen: § 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Dölling) -- § 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue) -- § 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann) -- 2. Teil: Kriminalitätstheorien: § 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling) -- § 5 Individuumsorientierte Kriminalitätstheorien (Christian Laue) -- § 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitätstheorien (Dieter Hermann) -- § 7 Integrative Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling) -- 3. Teil: Verbrechen: § 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Dölling) -- § 9 Hellfeld (Dieter Dölling) -- § 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann) -- § 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Dölling) -- 4. Teil: Verbrecher: § 12 Lebensalter (Dieter Dölling) -- § 13 Geschlecht (Dieter Hermann) -- § 14 Nationalität (Christian Laue) -- § 15 Persönlichkeit (Christian Laue) -- § 16 Sozialisation (Dieter Hermann) -- § 17 Medien (Dieter Hermann) -- § 18 Sozialstatus (Dieter Hermann) -- § 19 Tätertypologien (Dieter Dölling) -- § 20 Kriminalprognose (Dieter Dölling) -- § 21 Tätergruppen (Dieter Dölling) -- 5. Teil: Verbrechensopfer: § 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Dölling) -- § 23 Viktimisierungen (Dieter Dölling) -- § 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Dölling) -- § 25 Kriminalitätsfurcht (Dieter Dölling) -- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: § 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Dölling) -- § 27 Kriminalprävention (Dieter Hermann) -- § 28 Strafrechtspflege -- § 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevölkerung (Dieter Dölling) -- § 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann) -- § 31 Sexualdelikte (Dieter Dölling) -- § 32 Drogendelikte (Dieter Dölling) -- § 33 Straßenverkehrsdelikte (Dieter Hermann) -- § 34 Eigentums- und Vermögensdelikte (Dieter Hermann) -- § 35 Wirtschaftskriminalität und Korruption (Dieter Dölling) -- § 36 Umweltdelikte (Christian Laue) -- § 37 Computerkriminalität (Christian Laue).
    Abstract: Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9780191829048
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of constitutional law in Latin America
    DDC: 342.8
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law ; Latin America ; Aufsatzsammlung ; Lateinamerika ; Verfassungsrecht
    Abstract: This Oxford Handbook details the constitutions and constitutional history of Latin America, providing comparative analysis of the prevailing institutional models and major themes in the region's constitutionalism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9780198863175
    Language: English
    Pages: xii, 333 Seiten , Diagramme
    Edition: First edition
    DDC: 302.13
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780198847137
    Language: English
    Pages: lxxix, 711 Seiten
    Edition: Eighth edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Jacobs, Francis Geoffrey, 1939 - The European convention on human rights
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms ; Human rights ; Human rights Europe ; Lehrbuch ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191866425
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiii, 584 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Psychology
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of freedom of speech
    DDC: 323.443
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of speech ; Freedom of speech ; Aufsatzsammlung ; Meinungsfreiheit ; Redefreiheit
    Abstract: Freedom of speech is central to the liberal democratic tradition. It touches on every aspect of our social and political system and receives explicit and implicit protection in every modern democratic constitution. It is frequently referred to in public discourse and has inspired a wealth of legal and philosophical literature. The liberty to speak freely is often questioned; what is the relationship between this freedom and other rights and values, how far does this freedom extend, and how is it applied to contemporary challenges? This handbook seeks to answer these and other pressing questions. It provides a critical analysis of the foundations, rationales, and ideas that underpin freedom of speech as a political idea, and as a principle of positive constitutional law. In doing so, it examines freedom of speech in a variety of national and supra-national settings from an international perspective.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783662624197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXVI, 1983 Seiten)
    Edition: 7. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Plate, Jürgen, 1942 - Das gesamte examensrelevante Zivilrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht
    Abstract: Die Bearbeitung juristischer Aufgabenstellungen -- Grundbegriffe -- Rechtsgeschäftliche Primäransprüche -- Sekundäransprüche bei Leistungsstörungen -- Vertragsnahe Ansprüche -- Sachenrechtliche Ansprüche -- Schadensersatzansprüche wegen eines Delikts -- Ungerechtfertigte Bereicherung -- Schadensersatzrecht -- Mehrheiten und Veränderungen auf Gläubiger- und Schuldnerseite -- Besonderheiten des Familienrechts -- Der Übergang des Vermögens als Ganzes von Todes wegen.
    Abstract: Dieses Lehrbuch vermittelt Studierenden und Referendarinnen und Referendaren durch eine inhaltlich konzentrierte, von keiner einzigen Fußnote unterbrochenen Darstellung das gesamte für das Studium und für die beiden Examina erforderliche zivilrechtliche Wissen und schult zugleich das Verständnis für die Zusammenhänge. Eingearbeitet sind über 900 Fälle mit exakt gegliederten Lösungsskizzen. Die Gliederung des Buches orientiert sich an den Aufbauerfordernissen einer Fallbearbeitung. In den Text integrierte Wiederholungen festigen ständig das Wissen. Das Buch unterscheidet sich von anderer Ausbildungsliteratur dadurch, dass es weitestgehend auf die aufwendige Darstellung wissenschaftlicher Kontroversen verzichtet und entsprechend der Examenswirklichkeit die Bedeutung des Gesetzes für die Fallbearbeitung in den Mittelpunkt stellt. Die siebte Auflage stellt eine umfassende Neubearbeitung dar, die gegenüber den Vorauflagen strukturelle Anpassungen, thematische Schärfungen und redaktionelle Überarbeitungen mit sich bringt. Zudem sind alle prüfungsrelevanten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung eingearbeitet. Das betrifft etwa das neue Bauvertragsrecht, das neu gefasste Recht der Pauschalreiseverträge und verwandter Verträge, Änderungen im Zahlungsdiensterecht und Änderungen im Familienrecht, wie die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe und die Anpassungen im Unterhalts- und Abstammungsrecht. Auch jenseits von Gesetzgebung und Rechtsprechung galt es, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, wie beispielsweise im Kontext der COVID-19-Pandemie die Auswirkungen von zeitweisen Geschäftsschließungen auf Mietverträge über Gewerberäume.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192893932
    Language: English
    Pages: viii, 228 Seiten
    Edition: First Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Heath, Deana Colonial terror
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Britisch-Indien ; Kolonialismus ; Staatsgewalt ; Folter ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 189-221
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9780191895678
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 302.13
    RVK:
    Keywords: Wahlmöglichkeit ; Entscheidungsfindung ; Theorie ; Sozialwissenschaften ; Recht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Providing an in-depth discussion of the promises and perils of specific types of theories of choice, this book shows how the selection of a specific theory of choice can make a difference for concrete legal questions, in particular in the regulation of the digital economy or in choosing between market, firm, or network.
    Note: This edition also issued in print: 2021 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191915031
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 228 Seiten)
    Edition: First Edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Parallel Title: Erscheint auch als Heath, Deana Colonial terror
    DDC: 364.6750954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Torture History ; Violence History ; Police History 19th century ; Police History 20th century ; India History British occupation, 1765-1947 ; Britisch-Indien ; Kolonialismus ; Staatsgewalt ; Folter
    Abstract: This title explores the legal role of torture and other violence as it was used in colonial ruling. It rigorously attempts to theorize the nature of this violence, including its materiality and its effects on the bodies of the colonized, and those who perpetrated it. This book provides a full examination of the history of torture in colonial India.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192893925
    Language: English
    Pages: xv, 249 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford comparative constitutionalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Gebeye, Berihun Adugna A theory of African constitutionalism
    DDC: 342.6
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Afrika ; Konstitutionalismus ; Verfassungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9780192608277
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: First edition
    DDC: 302.13
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This book provides an in-depth discussion of the promises and perils of specific types of theories of choice. It shows how the selection of a specific theory of choice can make a difference for concrete legal questions, in particular in the regulation of the digital economy or in choosing between market, firm, or network.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190904517
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressourcece.
    Series Statement: Oxford handbooks online
    DDC: 364.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsethnologie ; Kriminologie ; Strafverfolgung ; Kriminalität ; Strafrecht ; Criminal anthropology ; Criminology ; Criminals Social conditions ; Research ; Criminal justice, Administration of Social aspects ; Research
    Abstract: 'The Oxford Handbook of Ethnographies of Crime and Criminal Justice' provides critical and current reviews of key research topics, issues and debates that crime ethnographers have been grappling with for over a century. This volume brings together an outstanding group of scholars to discuss various research traditions, the ethical and pragmatic challenges associated with conducting crime-related fieldwork, relevant policy recommendations for practitioners in the field, and areas of future research for crime ethnographers.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780192845696
    Language: English
    Pages: xlii, 386 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Schabas, William, 1950 - The customary international law of human rights
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; International law and human rights ; Customary law ; Menschenrecht ; Völkergewohnheitsrecht
    Note: Bibliographie: Seite [347]-365
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9780197266762
    Language: English
    Pages: lxvii, 241 Seiten , Karten
    Series Statement: African voices from the Inquisition Vol. 1
    Series Statement: Fontes historiae Africanae [New series], 18
    Series Statement: African voices from the Inquisition
    Series Statement: Fontes historiae Africanae
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Peres, Crispina ; Guinea-Bissau ; Portugal ; Inquisition ; Prozess ; Geschichte 1646-1668
    Abstract: This book contains some of the richest written material in existence for precolonial West Africa with unique insights into daily life in an Afro-Atlantic coastal trade settlement. Presenting the complete translated and annotated text of the Inquisition trial of Crispina Peres, an African woman born in the Guinea-Bissau region, of a Portuguese father and an African mother, it documents the Portuguese Inquisition's religious persecution of Africans on African soil. Set in a slave port in 17th century West Africa, the trial focuses on the worldview of an African woman accused of engaging in African rites and witchcraft, who is imprisoned and brought before Inquisitioners in Lisbon. It highlights her resourcefulness, resilience and spirited defence of her innocence, providing precious details on her life, household, work, health and social and commercial networks in this understudied African region.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783662621271 , 3662621274
    Language: English
    Pages: xvi, 369 Seiten , Diagramme , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 296
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Cynical International Law?
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public international law ; Law—Europe ; International relations ; Law—Philosophy ; Law ; Konferenzschrift 2019 ; Europäische Union ; Recht ; Völkerrecht
    Abstract: Analysing international law through the prism of "cynicism" makes it possible to look beyond overt disregard for international law, currently discussed in terms of a backlash or crisis. The concept allows to analyse and criticise structural features and specific uses of international law that seem detrimental to international law in a more subtle way. Unlike its ancient predecessor, cynicism nowadays refers not to a bold critique of power but to uses and abuses of international law that pursue one-sided interests tacitly disregarding the legal structure applied. From this point of view, the contributions critically reflect on the theoretical foundations of international law, in particular its relationship to power, actors such as the International Law Commission and international judges, and specific fields, including international human rights, humanitarian, criminal, tax and investment law.-- Provided by publisher.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783662631218
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 554 Seiten)
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts 7
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Drews, Malte J. Die Crowdfunding-Plattform im Sinne des § 2a VermAnlG
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law. ; Internet-Dienstleistungsplattform ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Crowdfunding ; Plattform ; Regulierung ; Staatsaufsicht ; Anlegerschutz
    Abstract: 1. Kapitel: Einleitung -- 2. Kapitel: Vorbemerkungen und Bestandsaufnahme -- 3. Kapitel: Rechtliche Qualifizierung der Plattformen und ihrer Tätigkeiten und vertragliche Beziehungen -- 4. Kapitel: Die Regulierung der Internet-Dienstleistungsplattform -- 5. Kapitel: Die Crowdfunding-Plattform-Normen – Rechtliche Qualifikation des § 65 Abs. 1 WpHG und § 16 Abs. 3a FinVermV -- 6. Kapitel: Europäische und nationale Entwicklungen -- 7. Kapitel: Die Situation in den USA -- 8. Kapitel: Vorschläge für eine Regulierung der Plattformen de lege ferenda -- 9. Kapitel: Schluss.
    Abstract: Das Werk beschäftigt sich mit der in § 2a Abs. 3 VermAnlG angesprochenen Internet-Dienstleistungsplattform, die bei den entgeltlichen Formen des Crowdfundings zwischen Kapitalsuchendem und Anleger steht. Dazu setzt sich der Autor – unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes – mit den aufsichtsrechtlichen Anforderungen auseinander und nimmt eine zivilrechtliche Einordnung der Tätigkeiten der Plattformen vor.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9780198808565 , 9780198808572
    Language: English
    Pages: lxiii, 786 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Goodwin-Gill, Guy S. The Refugee in International Law
    DDC: 341.486
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Internationales Recht ; Schutz ; Asylrecht
    Note: Includes bibliographical references (pages [705]-771) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780191883088
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (lxxviii, 1258 Seiten)
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of international refugee law
    DDC: 342.083
    RVK:
    Keywords: Refugees Legal status, laws, etc ; Humanitarian law ; Human rights ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Völkerrecht ; Asylrecht ; Völkerrecht
    Abstract: The Oxford Handbook of International Refugee Law is a comprehensive, critical work, which analyses the state of research across the refugee law regime as a whole. Drawing together leading and emerging scholars, the Handbook provides both doctrinal and theoretical analyses of international refugee law and practice. It critiques existing law from a variety of normative positions, with several chapters identifying foundational flaws that open up space for radical rethinking. The Handbook aspires to be global, both legally and geographically. Contributions assess a wide range of international legal instruments relevant to refugee protection, including from international human rights law, international humanitarian law, international migration law, the law of the sea, and international and transnational criminal law.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783662631669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 567 Seiten) , Diagramme
    Edition: 9. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- 2 Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- 3 Leben/Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- 4 Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- 5 Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- 6 Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- 7 Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- 8 Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- 9 Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- 10 Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- 11 Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- 12 Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG)- 13 Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- 14 Schutz der Privatsphäre -- 15 Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- 16 Gleichheitsrechte -- 17 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- 18 Justizielle Gewährleistungen -- 19 Sonstige Gewährleistungen -- 20 Europäischer Grundrechtsschutz. .
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783662623954
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 462 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Onlinezugangsgesetz
    RVK:
    Keywords: Administrative law. ; Public administration. ; Mass media. ; Law. ; Constitutional law. ; Aufsatzsammlung ; Deutschland E-Government-Gesetz ; Deutschland Onlinezugangsgesetz
    Abstract: Das Handbuch arbeitet die Anforderungen und Konsequenzen des Gesetzes zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz - OZG) vom 14.08.2017 auf. Das OZG bildet nach den Vorstellungen von Bund und Ländern die entscheidende rechtliche Grundlage für eine umfassende und weitreichende Digitalisierungsinitiative im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Bund und Länder sind auf Basis des OZG verpflichtet, bis zum Jahr 2022 ihre Verwaltungsportale zu einem Portalverbund zu verknüpfen und alle rechtlich und tatsächlich geeigneten Dienstleistungen darüber auch online anzubieten. Diese Bestimmungen enthalten große Sprengkraft. Nach einer Kartierung der rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten im ersten Teil des Buches werden im zweiten Teil die Potenziale und Grenzen der Verwaltungsautomation aus Sicht der Verwaltungsinformatik als dem "Maschinenraum der Verwaltung" aufgezeigt. Im dritten Teil werden die organisatorischen bzw. institutionellen Gestaltungspotenziale näher untersucht. Der vierte Teil widmet sich den neuen Anforderungen an Führung und Ethik im öffentlichen Dienst.
    Description / Table of Contents: Einleitung -- Teil I Recht als Motor/Katalysator staatlicher Modernisierung -- Teil II Potenziale und Grenzen der Verwaltungsautomation, Datenschutz -- Teil III Organisatorische Gestaltungspotenziale bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes -- Teil IV Förderung und Management von Innovationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783662632772
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 185 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: International criminal law. ; Transnational crime. ; Criminal law. ; International law. ; Criminal law ; Human rights. ; Völkerrechtlicher Vertrag ; Internationale Kriminalität ; Strafverfolgung ; Durchsetzung ; Kontrolle
    Abstract: In diesem Buch wird das Spektrum an Mechanismen zur Kontrolle der Umsetzung und Einhaltung multilateraler Strafrechtsübereinkommen systematisch und umfassend dargestellt sowie das Mandat ausgewählter Kontrollleinrichtungen und Institutionen analysiert und bewertet. Zu diesem Zweck werden Kontrollmechanismen aus praktisch besonders relevanten Strafrechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, des Europarats sowie der OECD eingehend betrachtet, miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf deren rechtliche Umsetzung und praktische Effektivität diskutiert. Im Zentrum der Analyse stehen dabei Kontrollmechanismen, die seit der Jahrtausendwende in den Deliktsbereichen organisierte Kriminalität, Korruption sowie Menschenhandel eingerichtet wurden.
    Description / Table of Contents: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Theoretische und Rechtliche Grundlagen -- Kapitel 3: Kontrollmechanismen strafrechtlicher Übereinkommen in der Praxis -- Kapitel 4: Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption -- Kapitel 5: Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität -- Kapitel 6: Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung des Menschenhandels -- Kapitel 7: Conclusio.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662603154
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XLI, 698 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Gelenkte Privatautonomie
    Parallel Title: Erscheint auch als Latzel, Clemens, 1985 - Verhaltenssteuerung, Recht und Privatautonomie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    RVK:
    Keywords: Civil law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Law and economics. ; Psychology. ; Behavioral sciences. ; Hochschulschrift ; Recht ; Verhaltenssteuerung ; Legitimität ; Privatautonomie ; Verhaltensökonomie
    Abstract: Dieses Buch überträgt psychologische und verhaltensökonomische Erkenntnisse über die menschliche Entscheidungsfindung und ihre Steuerbarkeit (vor allem durch Anreize, Überzeugung und äußere Umstände, also Nudging) in die Rechtswissenschaft und zeigt, wie das Recht mit diesem Wissen optimiert werden kann. Während der Homo oeconomicus als Standardmodell der Wirtschaftswissenschaften bereits durch einen empirisch fundierten Modellpluralismus abgelöst wurde, harrt das zivilrechtliche Selbstbestimmungsdogma noch einer empirischen Erdung. Außerdem erklärt dieses Buch – insoweit auch für die Sozialwissenschaften interessant – die Funktionsweisen des Rechts und seiner spezifischen Steuerungsinstrumente und zeigt deren Rahmenbedingungen auf. Aus traditioneller zivilrechtlicher Sicht ist hierbei zu rechtfertigen, warum Recht überhaupt das Verhalten von Menschen steuern darf und ausgerechnet die Privatautonomie als Hort des Liberalismus ihre Indienstnahme für politische Zwecke (Materialisierung) ertragen muss.
    Note: Aus dem Vorwort: "Diesem Buch liegt meine Habilitationsschrift zugrunde, die unter dem Titel "Gelenkte Privatautonomie" Teil meines Habilitationsverfahrens an der Ludwig-Maximilians-Universität München war, das ich im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen habe."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783662606193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 353 Seiten)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Pikal, Alexander Die rechtliche Zulässigkeit ärztlicher Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 2018/2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medicine—Philosophy. ; Reproductive medicine. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Reproduktionsmedizin ; Medizintourismus ; Arzt ; Strafbarkeit
    Abstract: Einführung -- Teil I Reproduktives Reisen - Dilemma für Reproduktionsmediziner und Patienten: Unerfüllter Kinderwunsch und reproduktives Reisen -- Reproduktionsmediziner im Fokus der Justiz -- Die "Strategie des Aussitzens" des deutschen Gesetzgebers -- Teil II Themenspezifische Grundlagen der medizinisch unterstützten Fortpflanzung: Medizinische und rechtliche Grundlagen der aissistierten Reproduktion -- Ausgewählte Behandlungsmethoden der medizinisch unterstützten Fortplfanzung -- Teil III Straf- und berufsrechtliche Relevanz ärztlicher Mitwirkung im Inland: Die strafrechtliche Relevanz einer inländischen ärztlichen Mitwirkung an nach dem ESchG verbotenen Methoden der Kinderwunschbehandlung im Ausland -- Straf- und berufsrechtliche Konsequenzen einer strafbaren Mitwirkung -- Teil IV Zusammenfassung und Ausblick: Zusammenfassung der Thesen -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: In dem vorliegenden Buch wird die Zulässigkeit einer ärztlichen Mitwirkung an verbotenen Kinderwunschbehandlungen im Ausland analysiert. Hierfür zeigt der Autor den akuten Forschungsbedarf auf, indem er den Hauptgrund für das reproduktive Reisen in das liberale Ausland identifiziert: die restriktive Rechtslage im Embryonenschutzgesetz. Im Vorfeld der rechtlichen Erörterung werden die für das Verständnis erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen ausführlich dargestellt. Daneben erörtert der Autor anhand der aktuellen Rechtslage die Zulässigkeit ausgewählter Verfahren der Kinderwunschbehandlung nach deutschem Recht, etwa die des elektiven Embryo-Transfers. Schwerpunktmäßig wird die Frage geklärt, wie ein in Deutschland praktizierender Arzt im Zusammenhang mit einer nach deutschem Recht verbotenen Kinderwunschbehandlung im Ausland noch mitwirken darf, ohne sich dem Risiko einer Strafbarkeit auszusetzen. Auch die straf- und berufsrechtlichen Konsequenzen eines ärztlichen Fehlverhaltens werden näher beleuchtet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780198850403
    Language: English
    Pages: xvii, 291 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford comparative constitutionalism
    Parallel Title: Erscheint auch als Dann, Philipp The Global South and Comparative Constitutional Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Global South and comparative constitutional law
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Entwicklungsländer ; Verfassungsrecht
    Note: "... It is based on the proceedings of a conference that took place in 2017 at Humboldt Unviersity in Berlin." -- Acknowledgements
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9780198298380 , 9780198298373
    Language: English
    Pages: viii, 752 Seiten
    Edition: Second edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The United Nations and human rights
    Parallel Title: Erscheint auch als The United Nations and human rights
    DDC: 341.481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; United Nations Commissions ; Human rights ; Menschenrecht ; Menschenrechtspolitik ; Menschenrechtsorganisation ; Internationales Regime ; Internationale staatliche Organisation ; Internationales Recht ; Rechtsanwendung ; Beobachtung ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Aufsatzsammlung ; Vereinte Nationen ; Menschenrecht ; Vereinte Nationen ; Organ ; Menschenrecht ; Durchsetzung ; Vereinte Nationen ; Menschenrecht
    Abstract: The very concept of human rights implies governmental accountability. To ensure that governments are indeed held accountable for their treatment of citizens and others the United Nations has established a wide range of mechanisms to monitor compliance, and to seek to prevent as well as respond to violations. The panoply of implementation measures that the UN has taken since 1945 has resulted in a diverse and complex set of institutional arrangements, the effectiveness of which varies widely. Indeed, there is much doubt as to the effectiveness of much of the UN's human rights efforts but also about what direction it should take. Inevitable instances of politicization and the hostile, or at best ambivalent, attitude of most governments, has at times endangered the fragile progress made on the more technical fronts. At the same time, technical efforts cannot dispense with the complex politics of actualizing the promise of human rights at and through the UN. In addition to significant actual and potential problems of duplication, overlapping and inconsistent approaches, there are major problems of under-funding and insufficient expertise. The complexity of these arrangements and the difficulty in evaluating their impact makes a comprehensive guide of the type provided here all the more indispensable. These essays critically examine the functions, procedures, and performance of each of the major UN organs dealing with human rights, including the Security Council and the International Court of Justice as well as the more specialized bodies monitoring the implementation of human rights treaties. Significant attention is devoted to the considerable efforts at reforming the UN's human rights machinery, as illustrated most notably by the creation of the Human Rights Council to replace the Commission on Human Rights. The book also looks at the relationship between the various bodies and the potential for major reforms and restructuring.
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Appraising the UN Human Rights Regime , Part I: The Human Rights Mandate of the Principal Organs , The Security Council , The General Assembly , The Economic and Social Council , The International Court of Justice , Part II: Subsidiary Human Rights Organs , The Council and Commission on Human Rights , The Consultative Committee , The Commission on the Status of Women , The Permanent Forum on Indigenous Issues , Part III: Organs Monitoring Treaty Compliance , The Committee on the Elimination of Racial Discrimination , The Human Rights Committee , The Committee on the Elimination of Discrimination Against Women , The Committee on Economic, Social and Cultural Rights , The Committee against Torture , The Committee on the Rights of the Child , The Committee on the Rights of Persons with Disabilities , The Committee on Enforced Disappearances , The Committee on the Human Rights of Migrant Workers , Reform of the UN Human Rights Treaty Body system , Part IV The Governance of Human Rights , The Office of the High Commissioner for Human Rights , Human Rights Co-ordination within the UN System
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9780198818632
    Language: English
    Pages: x, 456 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Selected writings volume 2
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Series Statement: Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1930-2019 Selected writings.
    Parallel Title: Erscheint auch als Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1930 - 2019 Religion, law, and democracy
    Parallel Title: Erscheint auch als Barclay, Katie Religion, law, and democracy
    RVK:
    Keywords: Law Philosophy ; State, The ; Political science ; Constitutional law ; Electronic books ; Kirche ; Staat ; Religionsfreiheit ; Menschenwürde ; Politische Theorie ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783662584743
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 1518 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media. ; Law. ; Computers. ; Law and legislation. ; Law—Europe. ; Computational intelligence. ; Management. ; Industrial management. ; Aufsatzsammlung ; Industrie 4.0 ; Recht ; Recht ; Technik ; Gesellschaft ; Industrie 4.0
    Abstract: Teil I Recht -- Teil II Produktion -- Teil III Verkehr, Logistik und Bauen -- Teil IV Elektro- und Informationstechnik, Mathematik -- Teil V Energie, Georessourcen und Materialtechnik -- Teil VI Medizin und Gesundheit -- Teil VII Management und Arbeitswelt -- Teil VIII Geistes- und Sozialwissenschaften.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen Gesamtüberblick über Industrie 4.0 und gibt zugleich Lösungen für wichtige praktische Fragen. Ausgangspunkt ist dabei das Recht mit seinen aktuellen Herausforderungen Zuordnung der Daten (wem gehören sie? Vorgaben der EU?), Datensicherheit, Datenschutz (Europäische Datenschutzgrundverordnung), Cyberangriffe, Wettbewerbsrecht (Zugangsansprüche gegen Monopolisten, zulässiger und verbotener Informationsaustausch, mögliche Kooperationen). Sodann werden Einzelbereiche von Industrie 4.0 (Internet of Production, Maschinenbau, künstliche Intelligenz, Elektromobilität, autonomes Fahren, Verkehr, Medizin, Bauwesen, Energiewirtschaft etc.) in ihren Besonderheiten beleuchtet. Allgemeine Entwicklungen aus dem Management, der digitalen Transformation der Unternehmen und der Arbeitswelt sowie ethische Fragen schließen sich an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783662606315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 225 Seiten)
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Andreas, 1972 - Falldenken im Verwaltungsrecht
    RVK:
    Keywords: Administrative law. ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Deutschland ; Verwaltungsrecht ; Rechtsfall ; Bearbeitung
    Abstract: 1. Teil Einleitung: Das Anliegen -- Zur Orientierung -- 2. Teil Grundlegung: Das Anspruchsmodell des Verwaltungsrechts: Rechte und Ansprüche als Gegenstand verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe -- Von der Norm zum subjektiven Recht, vom subjektiven Recht zum Anspruch -- Die Ansprüche des Verwaltungsrechts -- Die Ausgestaltung von Rechten durch Spielräume in den verwaltungsrechtlichen Normen -- Die prozessuale Relevanz der Ansprüche -- Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten -- Die Verbandsklagen -- 3. Teil Die verwaltungsrechtlichen Falltypen: Verwaltungsrechtliche Fälle konstruieren und lösen: Kartierung des Geländes -- Falltypus 1: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Vornahme eines Realakts -- Falltypus 2: gewöhnliches Leistungsbegehren, originärer Anspruch auf Erlass eines Verwaltungsaktes -- Falltypus 3: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch des Adressaten eines Verwaltungsakts auf dessen Aufhebung -- Falltypus 4: kassatorisches Leistungsbegehren, reaktionsrechtlicher Anspruch eines Dritten auf Aufhebung eines Verwaltungsakts -- Falltypus 5: gewöhnliches Leistungsbegehren, auf ein Reaktionsrecht gestützt -- Falltypus 6: gewöhnliches Leistungsbegehren, Reaktion auf Verletzung eines formellen subjektiven öffentlichen Rechts -- Das Normenkontrollbegehren -- 4. Teil Ausblick: Fazit: das Anspruchsmodell - wozu? -- Anregungen für die juristische Ausbildung.
    Abstract: Das Studienbuch stellt die Grundlagen der Fallbearbeitung im Verwaltungsrecht dar. Im Mittelpunkt steht die Struktur der gutachterlichen Würdigung, die davon abhängt, welche Rechte und Ansprüche die Einzelnen im konkreten Fall gegen den Staat haben. Aufbauend auf einer systematischen Erläuterung dieser Rechte und Ansprüche entwickelt das Studienbuch verschiedene Falltypen. Es deckt damit alle wichtigen Konstellationen verwaltungsrechtlicher Aufgabenstellungen im ersten juristischen Staatsexamen ab. Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz wird konsequent als Durchsetzung von Rechten und Ansprüchen behandelt und mit den Falltypen verknüpft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783662590522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 485 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 48
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Stem cells. ; Medical ethics. ; Private international law. ; Conflict of laws. ; Health economics. ; Aufsatzsammlung ; Stammzelle ; Forschung ; Bioethik ; Gesundheitsrecht
    Abstract: Teil I Grundlagenforschung -- Teil II Klinische Forschung -- Teil III Industrie -- Teil IV Patientenvertretung -- Teil V Ethik -- Teil VI Recht -- Teil VII EMpfehlungen des Verbunds ClinhiPS. .
    Abstract: Dieser Sammelband analysiert die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) aus naturwissenschaftlicher, unternehmerischer, patientenorientierter, ethischer und rechtsvergleichender Perspektive. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind systematisch nach Stakeholdern gegliedert, also nach jenen Personen oder Organisationen, die von einem Transfer der Stammzellforschung in die klinische Medizin direkt oder indirekt betroffen sind. Dies ermöglicht eine zielgerechte Suche nach Antworten auf individuelle Fragen im Translationsprozess für neuartige Therapien. Darüber hinaus enthält der Sammelband die Empfehlungen des Forschungsverbunds ClinhiPS, die sich an alle Stakeholder, insbesondere an Forscher, Kliniker und Patienten, sowie an Gesetzgeber richten. Diese Empfehlungen sollen zu einer erfolgreichen Umsetzung der hiPS-Zell-Forschung in die klinische Praxis in Deutschland und Österreich unter Beachtung höchster Qualitäts-, Sicherheits- und Wirksamkeitsstandards beitragen. Das Kapitel "Naturwissenschaftliche, ethische und rechtliche Empfehlungen zur klinischen Translation der Forschung mit humanen induzierten pluripotenten Stammzellen und davon abgeleiteten Produkten" wird auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. .
    Note: FKZ 01GP1602A, 01GP1602B und 01GP1602C
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783662583067
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource( X, 268 Seiten, 24 Abb.)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Jorzig, Alexandra, 1970 - Digitalisierung im Gesundheitswesen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Health informatics. ; Computers. ; Law and legislation. ; Deutschland ; E-Health ; Datenschutz ; Haftung ; Arztrecht ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Digitalisierung ; Recht ; Technik ; Ethik
    Abstract: Teil I: Einführung in die Thematik: Einleitung allgemein -- Einleitung anhand eines Falles -- Teil II Rechtsgrundlagen: Strafvorschriften -- Ärztliches Berufsrecht -- Selbstbestimmungsrecht des Patienten -- Digitale-Versorgung-Gesetz -- Datenschutzgrundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz -- IT-Sicherheitsgesetz / BSI-Gesetz -- E-Health-Gesetz -- Teil III Digitale Optionen: Künstliche Intelligenz und Robotik -- Telemedizin -- Telekonsiliarische Befundbesprechung -- Videosprechstunde -- Grundlagen der elektronischen Gesundheitskarte -- Elektronische Patientenakte -- Blockchain -- Medizinische Apps -- Teil IV: Ethik: Ethische Überlegungen -- Teil V: Falllösung und Ausblick: Falllösung Frau Langerhans – eine Geschichte aus dem digitalen Klinikalltag -- Ausblick.
    Abstract: Das Buch sensibilisiert den Praktiker für die rechtlichen Risiken, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen mit sich bringt und bietet Lösungsansätze. Datenautobahnen, künstliche (arztersetzende) Behandlungsintelligenz, Pflegerobotor, Health Apps, weltumrundete Onlinesprechstunden in Echtzeit und Blockchain sind als Begriffe in der Medizin nicht mehr wegzudenken. Mit einem Marktvolumen von 58,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2020 stellt die Digitale Revolution auch einen ganz erheblichen Markt mit Chancen für den Gesundheitssektor dar. Digitalisierung soll dem Patienten dienen. Sie soll Prozesse optimieren, effizienter gestalten und hat sich dabei am Datenschutz zu orientieren. Wer haftet für künstliche Intelligenz? Kann künstliche Intelligenz überhaupt versichert werden? Wie lernt künstliche Intelligenz? Und brauchen wir in Zukunft überhaupt noch menschliches Personal? Mit Fallbeispielen und Checklisten bietet das Buch eine Unterstützung für den Praktiker im Alltag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783662616659
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 735 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Festschrift für Dieter Hart
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Medicine—Philosophy. ; Medical policy. ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Hart, Dieter 1940-
    Abstract: Hans-Georg Bollweg und Vincent Wächter, Die Haftung für nosokomiale Infektionen aufgrund von Hygienemängeln -- Gert Brüggemeier, Der EuGH und die Haftung für Medizinprodukte. Zum Verhältnis von Marktverkehrsfreiheit und Rechtsgüterschutz -- Benedikt Buchner, Die Vertraulichkeit der Arzt-Patienten-Beziehung – Doppelt geschützt hält besser? -- Franz-Josef Dahm, Zur Übernahme von Sanktionen und Auflagen durch Universitätskliniken – Strafrechtlich relevante Untreue oder Wahrnehmung von Fürsorgepflichten -- Reinhard Damm, Information und Wissen im Recht der modernen Medizin – Aufstieg und Krise des informed consent -- Martin Danner, Prozedurale Rechtsgestaltung im Arzthaftungsprozess — Warum sich das Verhältnis zwischen dem zivilrechtlichen Sorgfaltsmaßstab und dem medizinischen Standard allein materiellrechtlich betrachtet nicht klären lässt -- Gunnar Duttge, Zum Sinn (oder Unsinn) der Packungsbeilage (§ 11 AMG) -- Roland Flasbarth, Verbandmittel als neuer Brennpunkt im Sozialrecht? Eine systematisierende Betrachtung -- Robert Francke, Evidenzbasierung der Medizin – Zur Entwicklung der Wissensgrundlagen des Gesundheits und Medizinrechts -- Ansgar Gerhardus, Health Technology Assessments für die Bewertung komplexer Technologien -- Gerd Glaeske, Arzneimittelgesetz und SGB V – vom Wirksamkeitsnachweis zum Patientennutzen -- Friedhelm Hase, Gesundheits- und Sozialrecht zwischen normativer Abstraktion und Individualisierung -- Simone Heitz , Das Wettbewerbsrecht im Arzneimittelbereich – Präzedenzfalle im Kontext internationaler Entwicklungen -- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer -- Gerhard Igl, Das Recht und seine Funktionen für die Gesundheitsberufe -- Christian Joerges, Eine „immer Engere Union der Völker Europas“ trotz sich vertiefender wirtschaftlicher und sozialer Unterschiede? Überlegungen zur Verfassung Europas als „Einheit in Vielfalt“ -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Digitaler Gesundheitstreffpunkt, E-Health-Kiosk, Videosprechstunde, Telemedizin – Rechtsfragen neuer Formen der Gesundheitsversorgung -- Franz Knieps, Impulse für eine innovative Regulierung des Gesundheitswesens – Eckpunkte eines neuen SGB V -- Wolfgang Köck, Die Umweltverträglichkeit von Arzneimitteln – Neue Steuerungsansätze in der arzneimittelbezogenen Mikroschadstoffpolitik zwischen Arzneimittelkontrolle, Abwasserreinigung und Arzneimittelabgabeerhebung -- Volker Kröning, Bundesstaat im Wandel. Erfahrungen und Lehren -- Wolf-Dieter Ludwig, Beschleunigte Zulassungen und Orphan-Arzneimittel in der Onkologie: Status quo, Probleme und Reformbedarf -- Wilfried Müller, Dieter Hart als Vorsitzender der Forschungskommission der Universität Bremen: Von den Möglichkeiten der akademischen Selbstverwaltung -- Günter Ollenschläger, Timo Wirth und Philipp Ollenschläger, Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin. Ziele, Aktivitäten, Ergebnisse 1995-2011 -- Andrea Pauli-Wagner und Christian Thomeczek, „Risikomanagement und CIRS als Gegenstand der Krankenhaushaftung“ – eine Betrachtung von CIRS im Kontext der Patientensicherheit -- Rainer Pitschas, Vorstandsvergütung in der Krankenversicherung im Streit. Irrwege von Rechtsprechung und Aufsicht in der Angemessenheitsprüfung -- Heiner Raspe, Evidence-based Medicine (EbM) und klinische Praxisleitlinien in Deutschland -- Martin Rehborn, Die hypothetische Einwilligung -- Stephan Rixen, Zwang in Samthandschuhen: Die Masernimpfpflicht -- Dian Schefold, Sozialstaatsprinzip und Leistungsansprüche im Medizinrecht -- Norbert Schmacke, Grenzen von Health Technology Assessment -- Eike Schmidt, Zivilistische Sachverhaltsrekonstruktion -- Matthias Schrappe, Der Diagnostische Fehler im Kontext eines aktualisierten Konzeptes zur Patientensicherheit -- Andreas Spickhoff, Aktuelle Entwicklungen im Transplantationsrecht und die Leistungsfähigkeit des Haftungsrechts -- Gerald Spindler, Medizin und IT, insbesondere Arzthaftungs- und IT-Sicherheitsrecht -- Jochen Taupitz, Biobanken: Forschungsprivilegien im Datenschutzrecht -- Uwe Thier, Konkurrentenklage im Krankenhausplanungsrecht – eine Bestandsaufnahme -- Jürgen Timm, Risiko und Nutzen von Arzneimitteln auch ein statistisches Problem -- Charlotte Wetterauer und Stella Reiter-Theil, Wenn ein Patient sein Leben beenden will: Rechtslage und Erfahrungen aus der Ethikberatung in der Schweiz -- Hans Wille und Peter Schönhöfer, Kooperation des IGMR mit dem Bremer Institut für Klinische Pharmakologie und Leitung der Ethikkommission des Landes Bremen -- Jürgen Windeler und Jörg Lauterberg, Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG – Beitrag der evidenzbasierten Medizin zu einer wissenschaftsorientierten Normbildung und -anwendung in Medizin und Gesundheitsrecht -- Florian Wölk, § 137c SGB V als Integrationsmodell des medizinischen Fortschritts – Medizinisches Erprobungshandeln im System der gesetzlichen Krankenversicherung.
    Abstract: Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Dieter Hart. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit der Forschungsgebiete des Jubilars. Schwerpunkte sind das Arzthaftungs- und Organisationsrecht, medizinisches Erprobungshandeln, Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment, Ärztliche Leitlinien, Beziehungen von Haftungs- und Sozialrecht, Arzneimittelrecht, Verbraucher- und Patientenschutzrecht, Wettbewerbsrecht, Medizinschadensforschung und Haftung. Führende Vertreter verschiedener Fachrichtungen analysieren zentrale Fragestellungen und zeigen aktuelle Entwicklungen auf.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9780198855316 , 9780198855309
    Language: English
    Pages: xxxvi, 443 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford guide to international humanitarian law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford guide to international humanitarian law
    DDC: 341.6
    RVK:
    Keywords: Humanitarian law ; Humanitarian law ; War (International law) ; Völkerrecht ; Humanitäres Völkerrecht ; Kriegführung ; Kriegsrecht ; Bewaffneter Konflikt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: International humanitarian law is the law that governs the conduct of participants during armed conflict. This branch of law aims to regulate the means and methods of warfare as well as to provide protections to those who do not, or who no longer, take part in the hostilities. It is one of the oldest branches of international law and one of enduring relevance today. The Oxford Guide to International Humanitarian Law provides a practical yet sophisticated overview of this important area of law. Written by a stellar line up of contributors, drawn from those who not only have extensive practical experience but who are also regarded as leading scholars of the subject, the text offers a comprehensive and authoritative exposition of the field. The Guide provides professionals and advanced students with information and analysis of sufficient depth to enable them to perform their tasks with understanding and confidence. Each chapter illuminates how the law applies in practice, but does not shy away from the important conceptual issues that underpin how the law has developed. It will serve as a first port of call and a regular reference work for those interested in international humanitarian law.
    Note: History and sources , Classification of armed conflicts , Temporal and geographic reach of international humanitarian law , Domains of warfare , Persons covered by international humanitarian law , Fundamental guarantees , Basic principles in the conduct of hostilities , Specifically protected persons and objects , Protection of the natural environment , Methods of warfare , Weapons , Detention, Jelena Pejic , Occupation , Humanitarian relief operations , War crimes , Implementation , International humanitarian law and human rights law , International humanitarian law and terrorism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783662614426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 646 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 293
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lang, Andrej Die Verfassungsgerichtsbarkeit in der vernetzten Weltordnung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Private international law. ; Conflict of laws. ; Constitutional law. ; International law. ; Law—Philosophy. ; Law. ; Economic sociology. ; Law—Europe. ; Hochschulschrift ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Globalisierung ; Weltordnung ; Richterrecht ; Internationale Kooperation ; Rechtsvergleich ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Weltordnung ; Rechtsprechung ; Internationale Kooperation
    Abstract: Dieses Buch analysiert grundlegend die Rechtsprechung nationaler und supranationaler Verfassungsgerichte in Mehrebenenordnungen. Anknüpfend an den Verfassungspluralismus und die Netzwerktheorie entwickelt es mit „Konstitutionalismus im Netzwerk“ ein verfassungstheoretisches Modell der Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit jenseits des Nationalstaats. Es erklärt, wie sich Verfassungsgerichte durch richterrechtliche Normbildungsprozesse auf ein europäisches und globales Gemeinverfassungsrecht verständigen. Auf dieser Folie untersucht das Buch rechtsvergleichend rechtsordnungsübergreifende Rechtsprechungsentwicklungen zum Verhältnis zwischen den Rechtsordnungen, etwa zur Bindungswirkung internationaler Gerichtsurteile, zur Kontrolle völkerrechtlicher Gründungsverträge, zur Verfassungsidentität, zum Solange-Grundsatz und zur Ultra-Vires-Kontrolle und erörtert, inwieweit sich diese als Bausteine für eine nach den Prinzipien des Konstitutionalismus zu gestaltende vernetzte Weltordnung eignen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783662606551
    Language: German
    Pages: XVIII, 286 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.69
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mediation ; Rechtsstreit ; Beilegung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198849650 , 9780198849643
    Language: English
    Pages: xxxiii, 218 Seiten
    Edition: First edition
    Additional Information: Rezensiert in Jestaedt, Matthias, 1961 - [Rezension von: Nußberger, Angelika, The European Court of Human Rights] 2022
    Series Statement: Elements of international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussberger, Angelika The European Court of Human Rights
    Parallel Title: Erscheint auch als Nußberger, Angelika, 1963 - The European Court of Human Rights
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung ; Geschichte 1940- ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
    Abstract: Nussberger traces the history of the European Court of Human Rights from its political context in the 1940s to the present day, answering pressing questions about its origins and workings. This first book in the Elements of International Law series, provides a fresh, objective, and non-argumentative approach to the European Court of Human Rights
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191782510
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 302
    RVK:
    Abstract: Brownlee rethinks human rights theory to reflect the fact that we are deeply social creatures. Our core social needs, for meaningful social inclusion, are more important than, and essential to, our civil, political, and economic needs. This grounds a right against social deprivation and a right to the resources to sustain other people.
    Note: This edition also issued in print: 2020 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190054618
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 324.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freizügigkeit ; Einwanderer ; Politische Beteiligung
    Abstract: Ballot box voting is often considered the essence of political freedom. But, it has two major shortcomings: individual voters have little chance of making a difference, and they also face strong incentives to remain ignorant about the issues at stake. 'Voting with your feet'. however, avoids both of these pitfalls and offers a wider range of choices. In 'Free to Move', Ilya Somin explains how broadening opportunities for foot voting can greatly enhance political liberty for millions of people around the world.
    Note: Also issued in print: 2020 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780198863694
    Language: English
    Pages: x, 233 Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    DDC: 303.40922
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tolstoy, Leo ; Gandhi ; Mandela, Nelson ; Social change ; Nonviolence ; Social reformers ; Peace Political aspects ; Tolstoj, Lev Nikolaevič 1828-1910 ; Gandhi, Mohandas Karamchand 1869-1948 ; Mandela, Nelson 1918-2013 ; Revolution ; Gewaltlosigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9780191892295
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of international cultural heritage law
    DDC: 344.094
    RVK:
    Keywords: Cultural property Protection (International law) ; Cultural property ; Protection (International law) ; Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Denkmalschutz ; Gesetz ; Geschichte
    Abstract: This handbook provides a cutting edge study of international cultural heritage law, taking stock of the recent developments, core concepts, and current challenges.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780191876226
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxviii, 950 pages).
    Series Statement: Oxford handbooks online
    DDC: 340.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsethnologie ; Law and anthropology ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Surveying the current state of scholarly debate and examining the future direction of research in law and anthropology. The structure of the Handbook is animated by an overarching collective narrative about how law and anthropology have and should relate to each other as intersecting domains of inquiry that address such fundamental questions as dispute resolution, normative ordering, social organization, and legal, political, and social identity. The Handbook takes critical stock of these various points of intersection in order to identify and conceptualize the most promising areas of innovation and sociolegal relevance, as well as to acknowledge the points of tension, open questions, and areas for future development.
    Note: Also issued in print: 2022 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780197516775
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of global legal pluralism
    DDC: 340.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal polycentricity ; Law and globalization ; Legal polycentricity ; Law and globalization ; Pluralismus ; Polyzentrismus ; Recht
    Abstract: Global legal pluralism has become one of the leading analytical frameworks for understanding and conceptualizing law in the 21st century. Wherever one looks, there is conflict among multiple legal regimes - some of which are state-based; some are built and maintained by nonstate actors; some fall within the purview of local authorities and jurisdictional entities; and some involve international courts, tribunals, and arbitral bodies, as well as regulatory organisations. Global legal pluralism has provided, first and foremost, a set of useful analytical tools for describing this conflict among legal and quasi-legal systems.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198739760
    Language: English
    Pages: xxi, 301 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford monographs in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Upcher, James, 1979 - 2017 Neutrality in contemporary international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Upcher, James, 1979 - 2017 Neutrality in contemporary international law
    DDC: 341.64
    RVK:
    Keywords: Neutrality ; Hochschulschrift ; Neutralität ; Völkerrecht ; Kriegsrecht
    Note: Bibliographie: Seite [263]-292 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9780198867999
    Language: English
    Pages: xix, 294 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: International courts and tribunals series
    Parallel Title: Erscheint auch als Caserta, Salvatore International courts in Latin America and the Caribbean
    RVK:
    Keywords: The Caribbean Court of Justice ; Corte Centroamericana de Justicia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9780198850397
    Language: English
    Pages: xxviii, 798 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Comparative succession law volume 3
    Series Statement: Comparative succession law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inheritance and succession ; Cross-cultural studies ; Comparative law
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780191863837
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxxi, 878 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Oxford handbooks
    Series Statement: Oxford handbooks online
    Series Statement: Oxford Scholarly Authorities on International Law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of international criminal law
    DDC: 345
    RVK:
    Keywords: International criminal law ; Internationales Recht ; Internationales Strafrecht ; Straftat ; Rechtsnorm ; Strafgericht ; Rechtsprechung ; Internationale Kooperation ; Rechtsanwendung ; Handbuch ; Internationales Recht Internationales Strafrecht ; Straftat ; Rechtsnormen ; Internationales Strafgericht ; Rechtsprechung im internationalen Bereich ; Umsetzung internationalen Rechts ; Handbuch ; International law International criminal law ; Criminal offences ; Laws/legal regulations ; International criminal tribunals ; International jurisdiction ; Implementation of international law ; Handbooks ; International Criminal Court Rome Statute of the International Criminal Court (1998-07-17) ; United Nations ; International criminal law ; Aufsatzsammlung ; Internationales Strafrecht
    Abstract: In the past twenty years, international criminal law has become one of the main areas of international legal scholarship and practice. Most textbooks in the field describe the evolution of international criminal tribunals, the elements of the core international crimes, the applicable modes of liability and defences, and the role of states in prosecuting international crimes. The Oxford Handbook of International Criminal Law, however, takes a theoretically informed and refreshingly critical look at the most controversial issues in international criminal law, challenging prevailing practices, orthodoxies, and received wisdoms. Some of the contributions to the Handbook come from scholars within the field, but many come from outside of international criminal law, or indeed from outside law itself. The chapters are grounded in history, geography, philosophy, and international relations. The result is a Handbook that expands the discipline and should fundamentally alter how international criminal law is understood.
    Note: Literaturangaben, Register , Actors , An Empirical Analysis of International Criminal Law : The Perception and Experience of the Accused , Defense Perspectives on Fairness and Efficiency at the International Criminal Court , Neither Here nor There: The Position of the Defence in International Criminal Tribunals , The Creation of an Ad Hoc Elite : And the Value of International Criminal Law Expertise on a Global Market , Teachings of Publicists and the Reinvention of the Sources Doctrine in International Criminal Law , Spaces , Legitimacy in War and Punishment : The Security Council and the ICC , Africa and International Criminal Law , On Regional Criminal Courts as Representatives of Political Communities : The Special Case of the African Criminal Court , Rationales , Taking Internationalism Seriously : Why International Criminal Law Matters , Impunities , Courting Failure : When Are International Criminal Courts Likely to be Believed by Local Audiences? , Crimes , 'What is An International Crime?' , A Theory of International Crimes : Conceptual and Normative Issues , From Aggression to Atrocity : Rethinking the History of International Criminal Law , Enslavement as a Crime against Humanity : Some Doctrinal, Historical, and Theoretical Considerations , Modalities , A Criminological Approach to the ICC's Control Theory , The Two Cultures of International Criminal Law , Immunity and Impunity , Epistemological Controversies and Evaluation of Evidence in International Criminal Trials , The Right to Truth in International Criminal Law , From Machinery to Motivation : The Lost Legacy of Criminal Organizations Liability , Narratives , Historical Reasoning and Judicial Historiography in International Criminal Trials , Criminal/Enemy , The Enemy of All Humanity , Moving Images : Modes of Representation and Images of Victimhood in Audio-Visual Productions , Anxieties , International Criminal Tribunal Backlash , The Crises and Critiques of International Criminal Justice , Hangman's Perspective : Three Genres of Critique following Eichmann , Inequality of Arms Reversed? Defendants in the Battle for Political Legitimacy , Boundaries , International Criminal Law and the Subordination of Emancipation : The Question of Legal Hierarchy in Transitional Justice , International Criminal Justice and Humanitarianism , International Criminal Law and Culture , The Core Crimes of International Criminal Law , Transnational Crimes , The Unity of International Criminal Law : A Socio-Legal View , Future(s) , International Criminal Law : The Next Hundred Years
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780198714064
    Language: English
    Pages: viii, 246 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Brownlee, Kimberley, - 1978- Being sure of each other
    RVK:
    Abstract: "To survive, let alone flourish, we need to be sure of - securely tied to - at least one other person. We also need to be sure of our general acceptance within the wider social world. This book explores the normative implications of taking our core social needs seriously. Chapter 1 sketches out what those needs are, and Chapter 2 shows that they ground a fundamental, but largely neglected human right against social deprivation. Chapter 3 then argues that this human right includes a right to sustain the people we care about, and that often, when we are denied the resources to sustain others, we endure social contribution injustice. Chapters 4 - 6 explore the tension between our needs for social inclusion and our needs for interactive and associative freedom, showing that social inclusion must take priority. While Chapters 5 and 6 defend a narrow account of freedom of association, Chapter 7 shows that the moral ballgame changes once we have made morally messy associative decisions. Sometimes we have rights remain in associations that we had no right to form. Finally, Chapter 8 exposes the distinct social injustices that we do to people whom we deem to be socially threatening. Overall, the book identifies ways to change our social and political practices, and our personal perspectives, to better honour the fact that we are fundamentally social beings."
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [231]-240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198854487
    Language: English
    Pages: xviii, 266 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Mak, Vanessa, - 1979- Legal pluralism in European contract law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Electronic Commerce ; Regulierung ; Vertragsrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-263
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198785989
    Language: English
    Pages: xiii, 334 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Colón-Ríos, Joel I. Constituent power and the law
    DDC: 340-349
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Venezuela ; Kolumbien ; Verfassungsrecht ; Geschichte
    Abstract: Constituent power is the power to create new constitutions. Since it is frequently exercised during or after political revolutions, it has been historically associated with extra-legality and violations of the established legal order. This book examines the relationship between constituent power and the law and the place of constituent power in constitutional history, focusing on the legal and institutional implications that theorists, politicians, and judges havederived from it. 0Since the 18th and 19th centuries, commentators and citizens have relied on the concept of constituent power to defend the idea that electors have the right to instruct representatives, and that the creation of new constitutions must take place through extra-legislative entities, such as primary assemblies open to all citizens. More recently, several Latin American constitutions explicitly incorporate the theory of constituent power and allow citizens, acting through popular initiative, totrigger constitution-making episodes that may result in the replacement of the entire constitutional order.0Constitutional courts have employed constituent power to justify their jurisdiction to invalidate constitutional amendments that alter the fundamental structure of the constitution and thus amount to a constitution-making exercise. Some governments have reverted to it to defend the legality of transforming the constitutional order through procedures not contemplated in the constitution's amendment rule, but considered participatory enough to be equivalent to 'the people in action', and these0attempts have sometimes been sanctioned by courts. 0
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 307-321. - Index: Seite 323-334
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9780197516744
    Language: English
    Pages: xiii, 1118 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of global legal pluralism
    DDC: 340.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legal polycentricity ; Law and globalization ; Pluralismus ; Polyzentrismus ; Recht
    Abstract: Local people and global goings-on : an African story / Sally Falk Moore -- Anthropological roots of global legal pluralism / Keebet von Benda-Beckmann and Bertram Turner -- The eclipse of global legal pluralism in ethnology : a French trajectory / Grégoire Mallard -- An anthropological perspective on legal pluralism / Sally Engle Merry -- Empires and jurisdictional politics : legal pluralism and the search for global order / Lauren Benton -- Other parts of the forest : some aspects of global legal pluralism / Carol Weisbrod -- Manifestations and arguments : the everyday operation of transnational legal pluralism / Peer Zumbansen -- Does legal theory have a pluralism problem? / Cormac Mac Amhlaigh -- Theorizing justice under conditions of global legal pluralism / Víctor M. Muñiz-Fraticelli -- Conceptual theories of law and the challenge of global legal pluralism : a legal interactionist approach / Wibren van der Burg -- Pluralist authority and the relation between plurality and pluralism / Nicole Roughan -- Global legal pluralism and the rule of law / David Lefkowitz -- Legal pluralism and the problem of evil / Detlef von Daniels -- Value pluralism and legal pluralism : using Radbruch's value-based approach to law to understand global legal pluralism / Sanne Taekema -- Law unbounded? The shifting stakes in global normative order / Neil Walker -- Constitutionalism without borders and governance beyond the states : a comparative institutional approach / Miguel Poiares Maduro and Neil Komesar -- Transnational networks and the construction of global law / Oren Perez -- Federalism as legal pluralism / Erin Ryan -- international law as a system of legal pluralism / Frédéric Mégret -- The integrative effects of global legal pluralism / Monica Hakimi -- International criminal law and legal pluralism / Elies van Sliedregt -- Cosmopolitan pluralist hybrid tribunals / Elena Baylis -- Global legal pluralism and conflict of laws / Ralf Michaels -- From the conflict of laws to legal pluralism and back / Horatia Muir Watt -- Global legal pluralism and commercial law / John Linarelli -- Private uniform law and global legal pluralism / Gralf-Peter Calliess and Insa Stephanie Jarass -- Compliance as an exchange of legitimacy for influence / Kishanthi Parella -- The application of non-state-based standards in international arbitration / Shahla Ali -- E Pluribus Plures : legal pluralism and the recognition of indigenous legal orders / Michael Coyle -- Indigenous rights and intrastate multijuridicalism / Dwight Newman -- Legal pluralism and indigenous legal traditions / Kirsty Gover -- State legal pluralism and religious courts : semi-autonomy and jurisdictional allocations in pluri-legal arrangements / Jaclyn L. Neo -- The future of religious arbitration in the United States : looking through a pluralist lens / Michael A.Helfand -- Sex policing in the Arab world / Haider Hamoudi -- The overlapping web of data, territoriality, and sovereignty / Jennifer Daskal -- The problem of platform law : pluralistic legal ordering on social media / Molly K. Land -- Fighting fundamentalism with pluralism : technologies of enlightenment during the Arab Spring / Madhavi Sunder -- Membership and global legal pluralism / Peter J. Spiro -- On the verge of citizenship : negotiating religion and gender equality / Ayelet Shachar.
    Note: Index , Global legal pluralism and conflict of laws
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9780198859871
    Language: English
    Pages: lxxi, 1012 Seiten
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of international cultural heritage law
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of international cultural heritage law
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturerbe ; Denkmalschutz ; Gesetz ; Geschichte
    Note: The role of domestic courts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783662590287
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 569 S. 1 Abb)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 47
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 47
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtliche Aspekte der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; Bioethics ; Gene therapy ; Aufsatzsammlung ; Reproduktionsmedizin ; Keimbahn ; Genome Editing ; Rechtsvergleich
    Abstract: Teil I Naturwissenschaftliche Einführung und internationaler Rechtsrahmen -- Teil II Nationale Regelungen -- Teil III Rechtsvergleichende Untersuchung
    Abstract: Das Buch enthält 19 Landesberichte und eine rechtsvergleichende Analyse der rechtlichen Regelungen zum Verfahren der Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn. Es wird herausgearbeitet, welche gemeinsamen Werte die verschiedenen Rechtsordnungen verbinden und welche Unterschiede bestehen. Auf dieser Grundlage wird untersucht, ob eine internationale Regulierung der Thematik möglich ist und wie diese ausgestaltet sein könnte. Zudem soll untersucht werden, in wie weit die Regelungen anderer Länder als Modell für die deutsche Gesetzgebung dienen können
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783662606179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 377 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahner, Beate, 1966 - Recht im Bereitschaftsdienst
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation. ; Public health. ; Deutschland ; Arztrecht ; Bereitschaftsdienst
    Abstract: Einführung und Begriffsbestimmungen -- Rechtsgrundlagen und Organisation -- Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst -- Rechtsbeziehungen im Bereitschaftsdienst -- Ärztliche Behandlung im Bereitschaftsdienst -- Weitere Pflichten im Bereitschaftsdienst -- Aufklärung des Patienten -- Einwilligung und Patientenverfügung -- Sterbehilfe und Behandlungsabbruch -- Leichenschau und Todesfeststellung -- Zwangseinweisung und Unterbringung in der Psychiatrie -- Einsatz des Bereitschaftsarztes für die Polizei -- Haftung für Behandlungsfehler -- Beweisregeln im Arzthaftungsfall -- Haftungsmaßstab im medizinischen Notfall -- Vorgehensweise im Schadensfall -- Die Abrechnung im Bereitschaftsdienst -- Strafrechtliche Aspekte im Bereitschaftsdienst -- Der Bereitschaftsarzt im Straßenverkehr.
    Abstract: Recht im Bereitschaftsdienst Aus den Inhalten: - Plädoyer für den Begriff „Bereitschaftsdienst“ - Rechtsgrundlagen und Organisation des Bereitschaftsdienstes - Pflicht zur Teilnahme am Bereitschaftsdienst - Befreiung vom Bereitschaftsdienst - Aufklärung und Behandlung im Bereitschaftsdienst - Einwilligung und Patientenverfügung - Sterbehilfe und Behandlungsabbruch - Leichenschau und Todesfeststellung - Zwangseinweisung in die Psychiatrie - Suizidversuch und Suizid - Verdacht auf Kindesmisshandlung - Einsatz des Bereitschaftsarztes für die Polizei - Haftung für Behandlungsfehler - Haftungsmaßstab im Notfall - Vorgehensweise im Schadensfall - Strafrechtliche Aspekte im Bereitschaftsdienst - Abrechnung im Bereitschaftsdienst - Der Bereitschaftsarzt im Straßenverkehr Das Buch beleuchtet umfassend die verschiedenen Aspekte, mit denen Ärzte im Bereitschaftsdienst konfrontiert sein können. Das vorliegende Werk wurde im Hinblick auf Rechtsetzung, Rechtsprechung und Literatur in der vorliegenden Neuauflage vollständig überarbeitet. Es ist daher ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle Ärzte, Zahnärzte, Kliniken und Einrichtungen im Gesundheitswesen, die über die aktuelle rechtliche Situation im Bereitschaftsdienst informiert sein wollen. Beate Bahner: Fachanwältin für Medizinrecht mit eigener Anwaltskanzlei in Heidelberg Rechtliche Vertretung und Beratung von Ärzten, Zahnärzten, Therapeuten, Kliniken und Gesundheitsinstitutionen Mediatorin im Gesundheitswesen Erfahrene Dozentin und Referentin im Medizinrecht Fachbuchautorin mehrerer arztrechtlicher Standardwerke des Springer-Verlags Weitere Informationen unter www.beatebahner.de.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xlvii, 449 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarly authorities on international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Chetail, Vincent International migration law
    DDC: 342.082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; International law ; Emigration and immigration law ; International law ; Migration ; Internationales Recht
    Note: Bibliographie: Seite [405]-443
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198838494
    Language: English
    Pages: xxii, 271 Seiten
    DDC: 303.4834
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Regulierung
    Note: Forthcoming publication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198791355 , 9780198791362
    Language: English
    Pages: xxviii, 928 Seiten
    Edition: First edition
    Uniform Title: Rechtsvergleichung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kischel, Uwe, 1964 - Comparative law
    DDC: 340.2
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch ; Rechtsvergleich ; Rechtsvergleich
    Abstract: Uwe Kischel's comprehensive treatise on comparative law offers a critical introduction to the central tenets of comparative legal scholarship. The first part of the book is dedicated to general aspects of comparative law. The controversial question of methods, in particular, is addressed by explaining and discussing different approaches, and by developing a contextual approach that seeks to engage with real-world issues and give a practitioner's angle on contemporary comparative legal scholarship. The second part of the book offers a detailed treatment of the major legal contexts across the globe, including common law, civil law systems (based on Germany and France as well as case studies of Eastern Europe, Scandinavia, and Latin America, among others), the African context (with an emphasis on customary law), Asian jurisdictions, Islamic law and law in Islamic countries (plus a brief treatment of Jewish law and canon law), and transnational contexts (public international law, European Union law, and lex mercatoria). The book offers a coherent treatment of global legal systems that aims not only to describe their varying norms and legal institutions but to propose a better way of seeking to understand how the overall context of legal systems influences legal thinking and legal practice.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662586372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVII, 963 Seiten)
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Laubenthal, Klaus, 1954 - Strafvollzug
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal Law ; Prisons ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafvollzugsrecht
    Abstract: Einleitung -- Grundlagen des Strafvollzugs -- Historische Entwicklung -- Vollzugsaufgaben und Gestaltungsprinzipien -- Personelle Rahmenbedingungen -- Der Vollzugsablauf als Interaktionsprozess -- Besonderheiten des Frauenstrafvollzugs -- Sicherheit und Ordnung -- Vollzugsverfahrensrecht -- Besondere Vollzugsformen -- Datenschutz
    Abstract: Systematisch aufgebaut spannt der Autor dieses Lehrbuches den Bogen von der historischen Entwicklung über die Grundlagen des Strafvollzugs bis hin zum Vollzugssystem, dem Behandlungsprozess und den Sicherheitsaspekten. Einen Schwerpunkt bildet das Vollzugsverfahrensrecht. Unter Hinzuziehung von neuerer Rechtsprechung und Fallbeispielen werden wesentliche Problembereiche exemplarisch erläutert. Jura-Studenten und alle mit Fragen des Strafvollzugs Befasste finden wertvolle Antworten und hilfreiche Unterstützung. Autor und Verlag haben viel Wert gelegt auf den lernspezifischen Zuschnitt. In die 8. Auflage eingearbeitet wurden alle maßgebenden Gesetzesänderungen sowie die Neuregelungen zum Strafvollzug auf Länderebene. Berücksichtigt ist die jüngste Rechtsprechung der Obergerichte, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts, zu Fragen des Freiheitsentzugs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662604250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 222 Seiten)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 24
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lauf, Niclas, 1991 - Die Arztpraxis in der Insolvenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Civil procedure ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arztpraxis ; Insolvenz
    Abstract: Einleitung -- Typen von Arztpraxen -- Insolvenzfähigkeit der einzelnen Praxistypen -- Die Arztpraxis als Teil der Insolvenzmasse -- Verwaltung der Praxis durch den Insolvenzverwalter -- Auswirkungen der Arztpraxisinsolvenz auf die ärztliche Schweigepflicht und die Arzt-Patient-Beziehung -- Schicksal der insolventen Arztpraxis -- Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
    Abstract: Dieses Buch thematisiert die komplexen Rechtsfragen, die durch die Insolvenz von Arztpraxen aufgeworfen werden. Da die ärztliche Tätigkeit stark reguliert ist, kommt es im Rahmen des Insolvenzverfahrens zu zahlreichen rechtlichen Konflikten, unter anderem mit dem ärztlichen Berufs- und Standesrecht, dem Vertragsarztrecht und nicht zuletzt mit der ärztlichen Schweigepflicht. Die Probleme werden dadurch verschärft, dass neben Gläubigern und Schuldner auch Dritte – die Patienten – von der Eröffnung des Insolvenzverfahrens betroffen sind. Diese stehen nicht nur in einer besonderen Vertrauensbeziehung zu dem sie behandelnden Arzt, ihre Daten machen auch einen erheblichen Teil des Praxiswerts aus. Der Wert kann in der Insolvenz jedoch nicht ohne Weiteres realisiert werden. Neben zahlreichen Rechtsproblemen, die im Verfahren etwa im Zusammenhang mit der Insolvenzmasse auftreten, werden auch Fragen der Haftungsverwirklichung besprochen. Dabei wird auf die Liquidation ebenso wie auf die Möglichkeit der Fortführung und Sanierung der Praxis eingegangen. Das vorliegende Werk beleuchtet Hintergründe und entwickelt Lösungen unter Einbeziehung der Rechte und Interessen aller Betroffenen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783662590300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXIV, 556 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Freund, Georg, 1956 - Strafrecht Allgemeiner Teil
    RVK:
    Keywords: Criminal Law and Criminal Procedure Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Allgemeiner Teil
    Abstract: Grunlagen -- Tatbestandsmäßiges Verhalten und sonstige Santionsvoraussetzungen -- Fehlende Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Verhaltens -- Hinreichendes Gewicht tatbestandsmäßig-rechtswidrigen Verhaltens -- Das Fahrlässigkeitsdelikt -- Begehungsgleiches und nichtbegehungsgleiches Unterlassungsdelikt -- Das Vorsatzdelikt -- Das Versuchsdelikt -- Rücktritt vom Versuch und sonstige Fälle "tätiger Reue" -- Täterschaft und Teilnahme als Formen der Straftat -- Straftateinheit und Mehrheit von Straftaten (Straftatenkonkurrenz)
    Abstract: Das kompakte Lehrbuch basiert auf einem innovativen Grundkonzept der Lehre von der Straftat. Ausgehend von einem tatbestandsspezifischen Fehlverhalten werden deren Voraussetzungen schrittweise entwickelt. So erhalten auch weitere Sanktionserfordernisse klare Konturen. Das Werk erfasst im Kern den examensrelevanten Stoff der Lehre von der Straftat und ist für eine vertiefte Auseinandersetzung und die Examensvorbereitung gleichermaßen geeignet. Besonderer Wert ist auf das Verständnis der sachlichen Probleme gelegt, die in einen nachvollziehbaren systematischen Begründungszusammenhang gestellt sind. Als zusätzliche Hilfestellung dienen hervorgehobene griffige Definitionen, klare Schemata und sorgfältig ausgewählte Fälle. So gerüstet, braucht man sich vor der Fülle des Stoffs im Strafrecht nicht zu fürchten, sondern ist in der Lage, auch bislang unbekannte Probleme in den Griff zu bekommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783662599976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 408 Seiten)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht Band 25
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Christoph, 1955 - Der medizinische Standard
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Medical laws and legislation ; Health administration ; Health economics ; Labor law ; Ethics ; Medicine—Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Arzthaftung ; Deutschland ; Ärztliche Behandlung ; Norm ; Gesetzliche Krankenversicherung ; Versicherungsleistung
    Abstract: 1. Teil: Medizin und Standard: Einleitung und Problemstellung -- Medizinischer Standardbegriff, medizinische Standardbildun -- 2. Teil: Der medizinische Standard im Recht - Grundlagen, Bedeutungen und Funktionen: Zivilrechtlicher Standardbegriff -- Sozialrechtlicher Standardbegriff -- 3. Teil: Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht: Sozialrechtliche Standardsetzung -- Zivilrechtliche Standardermittlung -- 4. Teil: Verwerfungen und Perspektiven: Gegenüberstellung von zivil- und sozialrechtlichem Standard -- Harmonisierung der Standards des Zivil- und Sozialrechts im Falle ökonomisch bedingter Divergenzen -- 5. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung: Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung
    Abstract: Dieses Buch beinhaltet eine interdisziplinäre Untersuchung der Rechtsfragen des Medizinischen Standards. Der Medizinische Standard ist maßgebend für die Anforderungen an das ärztliche Behandlungsgeschehen. Er steht im Zentrum vielfältiger medizin- und gesundheitsrechtlicher Überlegungen. Zwar bilden sich Standards stets in der medizinischen Wissenschaft und Praxis, zu Grunde liegt ihnen jedoch ein juristisches Denkkonzept. Im Bereich der deliktischen wie vertraglichen Arzthaftung zieht der Standard die Grenze zum schadensersatzpflichtigen Fehlverhalten bei der Behandlung von Patienten. Zugleich richten sich nach ihm die im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seitens der Krankenkassen zu gewährenden Leistungen sowie die sicherzustellende Versorgung insgesamt. Die vorliegende Forschungsarbeit analysiert die Standardbestimmung im Zusammenspiel von Medizin und Recht, stellt die Standardbegriffe von Zivil- und Sozialrecht gegenüber, zeigt Konfliktfelder auf – nicht zuletzt im Hinblick auf wachsende finanzielle Zwänge im Gesundheitswesen – und unterbreitet entsprechende Lösungsvorschläge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783662596296
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 424 Seiten)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 287
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 287
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommerfeld, Martin Philipp Staatensouveränität und ius cogens
    Dissertation note: Dissertation
    RVK:
    Keywords: Sources and Subjects of International Law, International Organizations ; International law ; Law—History ; Law—Philosophy ; Law ; Hochschulschrift ; Zwingendes Recht ; Souveränität
    Abstract: Das Buch untersucht das Verhältnis von Staatensouveränität und ius cogens aus ideen- und rechtsgeschichtlicher Perspektive und ist bestrebt, den rechtshistorischen Befund für die aktuelle völkerrechtliche Konstitutionalisierungsdebatte fruchtbar zu machen. Während das Konzept des ius cogens im aktuellen Völkerrecht eng mit dem Ruf nach der Konstitutionalisierung einer Internationalen (Rechts-)Gemeinschaft verbunden wird, gilt das Konzept der Staatensouveränität als Hort des Unilateralismus und rücksichtslosen Autonomiestrebens. Der Autor vertritt demgegenüber eine differenziertere Sichtweise. Er unternimmt eine ideenhistorische Untersuchung der Ursprünge beider Konzepte und gelangt zu dem Befund, dass die Konzepte der Staatensouveränität und des ius cogens auf den gleichen antik-römischen Vorstellungen über das ius publicum aufbauen. Er analysiert diese römisch-antiken Gedanken und zeigt, wie sie – etwa in Form der quod-omnes-tangit-Formel – prägend für Vorstellungen von zwingendem supranationalem Recht und „souveräner“ Herrschaft in Mittelalter und Moderne wurden. Nach Auffassung des Autors gibt es demnach keine „Geburtsstunde“ der Staatensouveränität in der Antike oder dem Mittelalter, sondern vielmehr eine Gedankenevolution, die sich von den gemeinsamen antiken Ursprüngen bis zu modernen Vorstellungen über das ius cogens und die Staatensouveränität verfolgen lässt. Vor dem Hintergrund dieses Befundes führt das Buch aus, dass auch im heutigen Völkerrecht die beiden Konzepte als Ausfluss des gleichen „republikanischen“ Grundprinzips verstanden und so miteinander harmonisiert werden könnten. Dabei macht das Buch aber deutlich, dass ein durch rechtshistorische Analyse vermitteltes Verständnis bestenfalls als Inspirationsquelle für die künftige Ausgestaltung des Rechts dienen mag, rechtshistorische Befunde aber keinesfalls als rechtliche Argumente dienen können
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783662575277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 205 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Flüchtlingsrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Tiedemann, Paul, 1950 - Flüchtlingsrecht
    RVK:
    Keywords: Migration ; Migration ; Administrative law ; Administrative law ; Administrative Law ; Law—Europe. ; Emigration and immigration. ; Human rights. ; International humanitarian law. ; Asylrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Asylrecht
    Abstract: Das Buch vermittelt sowohl die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Flüchtlingsrechts als auch die Geschichte des Asylrechts, ferner stellt es Ansätze für eine philosophische Reflexion des Migrations- und Flüchtlingsrechts unter menschenrechtlichen Aspekten vor. Ausführungen zu Techniken der Sachverhaltsermittlung und der Erstellung von flüchtlingsrechtlichen Gutachten runden die Darstellung ab. Die zweite Auflage berücksichtigt die zahlreichen Gesetzesänderungen seit Erscheinen der Erstauflage sowie eine Vielzahl von seitdem veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und das aktuelle Schrifttum
    Abstract: Geschichte des Ausländer- und Asylrechts -- Einführung in das allgemeine Ausländerrecht -- Materielles Flüchtlingsrecht -- Von der Solidarität mit Gleichgesinnten zur menschenrechtlichen Solidarität -- Asylverfahren -- Der Aufbau eines Gutachtens -- Prüfungsschemata -- Fälle und Lösungen -- Philosophische Reflexionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783662588895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 541 Seiten) , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional Law ; Constitutional law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) -- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- Schutz der Privatsphäre -- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- Gleichheitsrechte -- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- Justizielle Gewährleistungen -- Sonstige Gewährleistungen -- Europäischer Grundrechtsschutz.
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783662584606
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 609 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Zerres, Thomas, 1959 - Bürgerliches Recht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Commercial law ; Civil Law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Zivilprozessrecht
    Abstract: Die neunte Auflage deckt die wesentlichen Inhalte des zivilrechtlichen Lehrstoffes ab. Es werden in kompakter Form der Allgemeine Teil des BGB, das (Allgemeine und Besondere) Schuldrecht sowie das Sachenrecht dargestellt. Vervollständigt wird dieses Buch mit einem abschließenden Kapitel zum Zivilprozessrecht. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, einprägsame Illustrationen, zahlreiche Schemata und Fälle mit Lösungsvorschlägen ermöglichen damit gleichzeitig auch ein anwendungsorientiertes bzw. fallorientiertes Lernen. Seine inhaltliche Kompaktheit macht es so zu einem idealen studienbegleitenden Lehrbuch für Studierende an Universitäten, Hochschulen, Berufsakademien und anderen Bildungseinrichtungen
    Abstract: Einführung -- BGB - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht - Allgemeiner Teil -- Schuldrecht - Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht - Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung -- Fälle mit Lösungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662578667
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 359 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Goehl, Benjamin, 1988 - Arzthaftung und Verjährung
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität 2017/2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical Law ; Public health laws ; Civil law ; Medical laws and legislation. ; Practice of medicine. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzthaftung ; Anspruch ; Verjährung
    Abstract: Dieses Buch analysiert die praxisrelevante Frage der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen. In einem ersten Teil werden die dogmatischen Grundlagen der Verjährung dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt eine Untersuchung der Voraussetzungen des Verjährungsbeginns im Allgemeinen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Auslegung der Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers. Zugleich bietet das Buch einen Überblick über die Auslegung der Verjährungsregeln durch die Praxis, insbesondere den BGH. Der dritte Teil des Buches widmet sich den Problemen der Verjährung im Kontext der Arzthaftung. Es unterscheidet zwischen der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler und bietet eine umfassende Rechtsprechungsanalyse. Es werden die im Rahmen der Verjährung zu berücksichtigenden Besonderheiten in Arzthaftungsfällen, auch solche des Prozessrechts, herausgearbeitet und untersucht. Im Wege einer Fallgruppenbildung werden Lösungsansätze für typische Problemfälle angeboten
    Abstract: Teil 1 Die historische Entwicklung der Verjährung und ihre teleologische und dogmatische Einordnung -- Teil 2 Die Voraussetzungen des Verjährungsbeginns -- Teil 3 Die Verjährung von Arzthaftungsansprüchen -- Teil 4 Wesentliche Ergebnisse und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783662577370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts Band 5
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts
    Parallel Title: Erscheint auch als Martens, Ulf Die rechtliche Neuordnung des außerbörslichen Derivatehandels durch die EMIR-Verordnung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; OTC-Handel ; EU-Kapitalmarktrecht ; Clearing ; Risikomanagement ; EU-Staaten ; Deutschland ; International law ; Law ; Law ; International law ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Financial engineering ; Civil law ; Public finance ; Law—Europe. ; Commercial law. ; Europäische Union Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister
    Abstract: Dieses Buch setzt sich mit der rechtlichen Neuordnung des Handels von Finanzderivaten in Europa und speziell in Deutschland auseinander. Die auf den G-20 Beschlüssen von Pittsburgh beruhende europarechtliche Regulierung des außerbörslichen Derivatemarkts erfolgt in der EU durch die European Market Infrastructure Regulation, die auch als EMIR-Verordnung bezeichnet wird. Der Schwerpunkt liegt auf den sich aus der Verordnung ergebenden zivilrechtlichen Vorgaben, die von den Marktteilnehmern bei Abschluss und Durchführung von außerbörslichen Finanztermingeschäften zu beachten sind. Im Rahmen des verpflichtenden Clearings stellt das Werk eine rechtssichere und wirtschaftlich günstige Alternative zur regelmäßig gewählten Novation dar und bewertet und ergänzt den deutschen Rahmenvertrag für Finanzderivate in Bezug auf Besicherungs- und Meldepflichten. Im Rahmen der Darstellung und Analyse der Rechtsfolgen von Verstößen der Marktteilnehmer gegen Verpflichtungen aus der EMIR-Verordnung setzt sich das Werk für eine differenzierte, den Sekundäranspruchskatalog des BGB achtende enge Auslegung der Verordnung ein und stellt europäische Abwicklungsvorgaben dem deutschen Insolvenzrecht gegenüber
    Abstract: Thematische und wissenschaftliche Einführung -- Aufbau, Funktionsweise und Rechtscharakter von OTC-Finanzderivaten -- Rechtspolitische Grundlagen und Gesetzgebungsverfahren -- Aufbau und Anwendungsbereich der EMIR-Verordnung.-Die Clearingpflicht -- Die Pflicht zur Risikominderung bei nicht-clearingpflichtigen OTC-Derivatekontrakten -- Die Meldepflicht -- Rechtfolgen bei Verstößen gegen die Vorgaben des Titels II der EMIR-Verordnung -- Schlussbetrachtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783662574980
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 319 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 5. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Seichter, Jürgen, 1955 - Einführung in das Betreuungsrecht
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Public health ; Nursing ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Einführung ; Deutschland ; Betreuungsrecht ; Deutschland ; Betreuungsrecht
    Abstract: Das Buch bietet eine auch für Leser ohne Vorkenntnisse leicht lesbare und doch gründliche Einführung in das Betreuungsrecht. Es ist aus der Praxis für die Praxis geschrieben und geht den Fragen nach, was Betreuung bedeutet, welche Notwendigkeiten es hierfür gibt, welche Aufgaben dabei übernommen werden und wer Betreuer werden kann. Es klärt rechtliche Aspekte in Bezug auf die Krankenversorgung, die Unterbringung in Heimen sowie die Zwangsbehandlung. Das Buch enthält Ausführungen zu ärztlichen Gutachten und der UN-Behindertenrechtskonvention, Anmerkungen für Betreuungsrichter, Reformvorschläge sowie Auszüge aus Gesetzestexten. Wer beruflich oder privat vom Betreuungsrecht betroffen ist, wird das Buch auch in der vorliegenden aktualisierten und erweiterten Fassung mit Gewinn lesen
    Abstract: Was bedeutet Betreuung? -- Notwendigkeit einer Betreuung -- Der Aufgabenkreis der Betreuung -- Wer wird Betreuer? -- Der "Beteiligte" am Betreuungs- und Unterbringungsverfahren -- Die Amtsführung des Betreuers -- Berufsbetreuer -- Betreuungsrecht und Bankgeschäfte -- Betreuungsrecht und Sozialstation -- Betreuungsrecht und Heim -- Betreuungsrecht und Arzt/Krankenhaus -- Die gesetzliche Regelung der Patientenverfügung -- Betreuungsrecht, öffentliche Ordnung und zivilrechtliche Ansprüche -- Unterbringung -- Die neue gesetzliche Regelung der Zwangsbehandlung -- Unterbringungsähnliche Maßnahmen gemäß § 1906 IV BGB -- Die Haftung des Betreuers -- Ärztliche Gutachten und Atteste in Betreuungssachen -- Die UN-Behindertenrechtskonvention vom 13.12.2006 -- Anmerkungen für Betreuungsrichter -- Reformvorschläge -- Gesetzestexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783662577912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 326 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Greiner, Stefan, 1978 - Schuldrecht Besonderer Teil
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Civil law ; Civil Law ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    Abstract: Das Lehrbuch bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung der vertraglichen Schuldverhältnisse. Schwerpunkte sind das Kauf- und Werkvertragsrecht. Ein besonderes Augenmerk gilt den Verknüpfungen zum allgemeinen Schuldrecht. Die systematische Darstellung wird ergänzt durch Fallbeispiele und schematische Übersichten. Zentrale Aussagen und wichtige Querverweise sind optisch hervorgehoben
    Abstract: Einführung -- Rechtsgeschäfte zur dauernden Überlassung -- Rechtsgeschäfte zur zeitweiligen Überlassung -- Rechtsgeschäfte über das Tätigwerden für einen anderen -- Rechtsgeschäfte zur Behebung einer rechtlichen Unsicherheit -- Rechtsgeschäfte über ein Risiko -- Rechtsgeschäfte ohne gesetzliche Ausgestaltung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...