Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (4)
  • ethnography
Datasource
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley, CA : University of California Press
    ISBN: 9780520937840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ethnology ; Ethnology ; Philosophy ; Philosophy, Tibetan ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; anthropology ; asia scholars ; biography ; communal society ; contemporary nepal ; daily life ; discussion books ; ethnically tibetan ; ethnographers ; ethnography ; familial obligation ; firsthand account ; highlands ; himalayan valley ; himalayas ; lamas ; life and death ; nepal ; nonfiction diary ; nubri ; oral histories ; personal account ; personal conflicts ; religious knowledge ; social dynamics ; social resolutions ; social science ; spiritual meaning ; tibet ; tibetan society ; travelogue
    Abstract: In this rich and deeply personal account of life in the highlands of Nepal, Geoff Childs chronicles the daily existence of a range of people, from venerated lamas to humble householders. Offering insights into the complex dynamics of the ethnically Tibetan enclave of Nubri, Childs provides a vivid and compelling portrait of the ebb and flow of life and death, of communal harmony and discord, and of personal conflicts and social resolutions. Part ethnography, part travelogue, and part biography, Tibetan Diary is a one-of-a-kind book that conveys the tangled intricacies of a Tibetan society. Childs's immensely readable and informative narrative incorporates contemporary observations as well as vignettes culled from first-person testaments including oral histories and autobiographies. Examining the tensions between cultural ideals and individual aspirations, he explores certain junctures in the course of life: how the desire to attain religious knowledge or to secure a caretaker in old age contrasts with social expectations and familial obligation, for example. The result is a vivid and unparalleled view of the quest for both spiritual meaning and mundane survival that typifies life in an unpredictable Himalayan environment
    Note: In English
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 3(2002), 1, Seite 10
    Angaben zur Quelle: volume:3
    Angaben zur Quelle: year:2002
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:10
    DDC: 301
    Keywords: soziologische Theorie ; Strafvollzug ; Sozialstruktur ; Ethnographie ; Justizvollzugsanstalt ; Semantik ; Organisationskultur ; Alltag ; Ethnotheorie ; qualitative Methoden ; Gefängnis ; ethnography ; ethnoscience ; qualitative methods ; prisons ; organizational culture ; etnografia ; etnociencia ; métodos qualitativos ; prisiones ; cultura organizacional;
    Abstract: Die ethnographische Rekonstruktion eines ausgewählten semantischen Feldes in einem Gefängnis führt die Möglichkeiten einer im deutschsprachigen Raum noch kaum verwendeten Methode – der ethnographischen Semantik – vor. Dabei wird aufgezeigt wie produktiv eine solche Strafvollzugsforschung für das Verständnis dieser spezifischen sozialen Ordnung sein kann und welche Bezüge zu soziologischen Theorien und anderen übergeordneten Diskursen zum Strafvollzug bestehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 3(2002), 1, Seite 21
    Angaben zur Quelle: volume:3
    Angaben zur Quelle: year:2002
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:21
    DDC: 330
    Keywords: Bundesrepublik Deutschland ; Polizeieinsatz ; Hessen ; Ethnographie ; Handlungsorientierung ; berufliches Selbstverständnis ; Polizei ; Polizeibeamter ; Subkultur ; Identität ; Männlichkeit ; Alltag ; Lebenswelt ; Reflexivität ; Cop Culture ; Polizeiforschung ; cop culture ; ethnography ; life world studies ; masculinities ; police ; police culture ; police research ; subculture studies ; cultura policial ; etnografia ; estudios de vida ; masculinidad ; policia ; investigacion policial ; estudios subculturales;
    Abstract: In meinem Beitrag stelle ich einige Besonderheiten und Probleme des Konzepts einer "ethnografischen Polizeiforschung" dar. Empirische Referenz ist eine ethnografische Untersuchung mehrerer Hessischer Polizeidienststellen im Jahr 1995. Die "teilnehmende Beobachtung des Gewaltmonopols" ist zwar nicht neu, nach wie vor aber in mehrfacher Hinsicht spannend, weil es sich um den Blick auf ein exklusives Gewaltverhältnis handelt, das zwar durch individuelle Akteure vollzogen wird, das aber strukturell auf die Kontextabhängigkeit der Handlung verweist: Gewalt ist nicht gleich Gewalt, die Staatsgewalt ist eine andere als der "Widerstand" gegen dieselbe. Diese Spannung, so die Ausgangsthese, findet sich auch in den Texten und Handlungen wieder, die von Polizisten tagtäglich habituell gestaltet werden. Die ethnografische Untersuchung der Polizei bezieht sich hauptsächlich auf Erzählungen von Polizisten und der Beobachtung ihres Alltags. Beschrieben wird, dass, im Gegensatz zu den offiziellen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Angaben zur Quelle: 1(2000), 1, Seite 7
    Angaben zur Quelle: volume:1
    Angaben zur Quelle: year:2000
    Angaben zur Quelle: number:1
    Angaben zur Quelle: pages:7
    DDC: 300
    Keywords: Kriminalität ; abweichendes Verhalten ; symbolischer Interaktionismus ; Deutung ; Diskursanalyse ; Diskurs ; Polizei ; soziale Konstruktion ; Rechtsprechung ; Subkultur ; qualitative Methode ; Stigmatisierung ; Ethnomethodologie ; Interaktion ; soziale Kontrolle ; Zweiter Code des Strafjustizsystems ; Ethnografie ; Narrationsmodell ; crime as social construction ; 'Verstehen' ; second code of the criminal justice system ; ethnography ; ethnomethodology ; discourse analysis ; narrative analysis;
    Abstract: Die Eigenschaft "kriminell" wohnt einem Vorfall nicht inne, sondern ist Resultat sozialer Beurteilungsprozesse – "Kriminalität" wird in Interaktions- und Aushandlungsprozessen in und mit den Instanzen sozialer Kontrolle und in gesellschaftlichen Diskursen konstituiert. Daher kann "Kriminalität" sinnvoll nur qualitativ untersucht werden. Der Beitrag nennt Beispiele der Anwendung qualitativer Forschung (Ethnographie, hermeneutische Wissenssoziologie, Ethnomethodologie/Konversationsanalyse, Diskursanalyse und Erzählmodell) vor allem zu devianten Subkulturen, Anzeigeverhalten und polizeilicher Ermittlung und Strafgerichtsprozeß.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...