Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU-Berlin Edoc  (5)
  • 1985-1989  (4)
  • 1890-1899  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III
    ISBN: 3-531-11912-5
    Language: German
    Additional Information: Opladen : Westdeutscher Verlag 3-531-11912-5
    DDC: 943
    Keywords: Deutsche Demokratische Republik ; Politisches System ; Deutschland ; German Democratic Republic ; Political System ; Communist system ; Deutschland und benachbarte mitteleuropäische Länder ; Politikwissenschaft (Politik und Regierung) ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft
    Abstract: This books provides basic information about the historical, ideological and legal foundations of the GDR, its political and economic and education system
    Abstract: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1434-0542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Series Statement: 78
    DDC: 301
    Keywords: Volkskunde-Ausbildung im Bereich Ethnographie an der HU Berlin ; DDR-Museumswesen ; Alltagsgeschichte ; Sozialdifferenzierung ; Wissensdemokratie ; Soziologie und Anthropologie ; Kultur und Institutionen ; Personengruppen ; Museumswissenschaft (Museologie) ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Dieser Text untersucht die Bedeutung und Entwicklung der Volkskunde-Ausbildung im Museumswesen der ehemaligen DDR, mit einem Schwerpunkt auf das 100-jährige Jubiläum des Museums für Volkskunde in Berlin. Er beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Volkskunde und Museologie in der DDR und wie sie von politischen Umbrüchen beeinflusst wurde. Die Autorin betont die Bedeutung von Volkskunde-Forschung für ein besseres Verständnis von Alltagsgeschichte und sozialen Unterschieden. Die Ausbildungsansätze von Paul Nedo werden beschrieben, die auf einem integrativen und demokratischen Ansatz basieren. Das Arbeitspapier von Sigrid und Wolfgang Jacobeit werden als Rahmen für eine tiefgründige Analyse der Alltagsgeschichte diskutiert, mit einem Fokus auf soziale Dynamiken und Kommunikationsformen. Die Autorin schlägt vor, dass solche Perspektiven in der Museumsausbildung integriert werden sollten, um eine umfassendere Darstellung der Geschichte und des Alltagslebens zu ermöglichen.
    Note: Die Abbildung "Fernstudenten 1982 mit Sigrid Jacobeit und Ursula Willenberg auf Exkursion. Foto: R. Schmook." ist von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Additional Information: : Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 300
    Keywords: Soziologische Persönlichkeitstheorie ; Arbeits- und Freizeiteinstellungen ; Wertorientierungen ; Bedürfnisse ; Motive ; Struktur des individuellen Bewusstseins ; typologische Entwicklungen der Persönlichkeit ; Sociological theory of Personality ; attitude to work and leisure ; value orientations ; needs ; motives ; structure of the individual consciousness ; typological personality developments ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Zu Beginn der Arbeit von 1988/1989 (Auszug) gibt der Autor eine theoretische Darstellung des Gegenstands soziologischer Persönlichkeitsforschung. Auf dieser Grundlage werden danach eigene empirische Forschungsergebnisse vorgestellt. Obwohl die Persönlichkeitsentwicklung in der Arbeit im Mittelpunkt steht, wird sie im Zusammenhang mit Freizeit, Wohnen und Familie betrachtet. Auf zwei Problemkreise geht der Autor zunächst in der Vorbemerkung von 2017 ein.1. Was können uns empirische Erhebungen aus DDR-Zeiten heute noch bringen? 2. In welchem Verhältnis steht die soziologische Persönlichkeitstheorie bzw. -forschung zu anderen soziologischen Erhebungen?
    Abstract: At the beginning of the work of 1988/1989 (excerpt),, the author gives a theoretical representation of the object of sociological research of personality. On this basis, own empirical research results are then presented. Although the development of personality in the work at the Centre, she is considered in connection with leisure, residential and family. In the preface of 2017 the author first goes into two problem circles. What can empirical surveys from GDR times bring us today? 2. What is the relationship between sociological personality theory and research into other sociological surveys?
    Abstract: Peer Reviewed
    Note: Verfügbarkeit:Deutsche Nationalbibliothek http://d-nb.info/900105402; Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1434-0542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (14 Seiten)
    Series Statement: 78
    DDC: 300
    Keywords: Großstadtforschung ; Arbeiterkultur ; Sozialgeschichte ; Interdisziplinarität ; Interdisziplinarität ; Sozialwissenschaften ; Kultur und Institutionen ; Soziologie und Anthropologie ; Soziale Interaktion ; Personengruppen
    Abstract: Die Erforschung der Großstadtkultur und ihrer sozialen Dynamiken erlebte in der DDR besonders seit den 1970er Jahren eine Entwicklung. Die Volkskunde, als integrativer Forschungszweig, widmete sich intensiv der Erkundung der Arbeiterkultur und der Lebenswirklichkeiten des städtischen Proletariats. Dieser Zeitraum markiert auch einen Wendepunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Ideologien und Vorurteilen der Vorkriegs- und nationalsozialistischen Ära. Das Aufkommen neuer Perspektiven für die interdisziplinäre Großstadtforschung war von Bedeutung für die wissenschaftliche Auseinandersetzung vor allem bei der Erforschung des gegenwärtigen Großstadt-Alltags in der DDR.
    Note: Die Abbildung "TeilnehmerInnen des Studienprojektes »Arbeiterlebenserinnerungen« des Bereichs Ethnographie und der Kulturwissenschaft der HUB im Prenzlauer Berg, Berlin. Foto: Olaf Opitz" ist von der Lizenzierung unter CC BY 4.0 ausgenommen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten)
    DDC: 300
    Keywords: Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...