Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Berlin : Duncker & Humblot
  • Soziologie  (189)
  • Musikwissenschaft  (2)
Materialart
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Soziologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    ISSN: 0038-0377 , 0038-0377 , 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil.: Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg.: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0377 , ISSN 1865-5106 , ISSN 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Trento : Dip. | Milano : Angeli | Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1985(1986) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISSN: 0038-609X , 1865-5386 , 1865-5386
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1952 -
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialer Fortschritt
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung ; Sozialpolitik ; Zeitschrift ; Deutschland ; Sozialpolitik ; Soziale Sicherheit ; Sozialversicherung
    Anmerkung: Parallelsacht. ab 53.2004 , Beteil. Körp. bis 54.2005: Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., Bonn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Suppl.: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sociologus
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Vorheriger Titel: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Vorheriger Titel: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Vorheriger Titel: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Anmerkung: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISSN: 0066-2275
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsverlauf: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Anmerkung: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783428444045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriftenreihe der Hochschule Speyer
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationssoziologie ; Organisationsforschung ; Industriegesellschaft ; Rechtssoziologie ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428461691
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (166 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienökonomie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783428470365 , 3428470362
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (613 p.)
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Felderer, Bernhard Bevölkerung und Wirtschaft
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Population Congresses Economic aspects ; Economic development Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Economic development ; Population ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 1989 ; Konferenzschrift 1989
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gernot Gutmann, Köln: Eröffnungsrede -- Referat des Österreichischen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaftspolitik -- Gernot Gutmann, Köln: Dank an den Österreichischen Bundeskanzler -- Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Eröffnungsplenum -- Wolfram Fischer, Berlin: Bevölkerung und Wirtschaft in historischer Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Plenum -- Joachim Starbatty, Tübingen: Dogmengeschichtliches zum Verhältnis von Bevölkerung und Wirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: A. Grundmuster zur Bevölkerungsentwicklung -- B. Phasen der Theoriegeschichte -- I. Die Sicht der Vorklassik -- II. Das düstere Bild der Klassik -- III. Verallgemeinerung des Malthusschen Gesetzes durch Jevons -- IV. Keynes -- vom jungen zum alten Malthus -- V. Fertilität als Problem individueller Optimierung -- C. Ein Fazit -- Literatur -- Gustav Feichtinger, Wien: Demographische Prognosen und populationsdynamische Modelle -- 1. Einleitung -- 2. Zur Methodik demographischer Prognosen -- 3. Ausgewählte Prognoseergebnisse -- 4. Altersstruktur und Bevölkerungswachstum: Ursachen und Konsequenzen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5. Nichtlineare Demographie -- 6. Resümee -- Literatur -- Arbeitskreis 1: Ökonomische Analyse der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Hans-Werner Sinn, München -- Klaus F. Zimmermann, München/John De New, München: Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 1. Einführung -- 2. Familienökonomie. Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 3. Ein familienökonomisches Modell mit freier Wahlhandlung und Arbeitszeitrationierung -- 4. Diverse Präferenzen und Arbeitslosigkeit: Politiksimulationen -- 5. Zusammenfassung -- Anhang: Komparative Statik -- A. Freies Wahlhandlungsmodell -- B. Arbeitszeitrationierung -- Literatur
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Heinz P. Galler, Bielefeld/Notburga Ott, Frankfurt: Zur Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung -- eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entscheidungsprozesse -- Einleitung -- Familiäre Entscheidungen als Verhandlungsproblem -- Familienbildung als Prisoners' Dilemma? -- Zur empirischen Relevanz des Verhandlungsmodells -- Familienpolitik und familialer Wandel -- Literatur -- Walburga von Zameck, Berlin: Ökonomische Theorie der Ehe -- 1. Einführung -- 2. Die Ehe als Produktionsgemeinschaft -- 3. Die Ehe als Produktions- und Konsumgemeinschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1. Produktionstechnik: Arbeitsteilung -- 3.2. Konsumtechnik: Familiale Güter -- 3.3. Androgynie -- 3.4. Die realisierte Zeitallokation in der Ehe -- 4. Scheidung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Arbeitskreis 2.1: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Klaus Jaeger, Berlin -- Jo Ritzen, Rotterdam: Die ökonomischen Konsequenzen selektiver Immigration -- 1. Einleitung -- 2. Analyse-Modell -- 3. Optimierungsergebnisse -- 4. Erklärung der Ergebnisse -- 5. Komparativ-Statische Analyse -- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Wolfgang Leininger, Dortmund: Intergenerative Transfers und das Neo-Ricardianische Theorem
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783428182008 , 3428182006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 381 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm, 559 g
    Serie: Sozialpolitische Schriften Band 97
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conen, Ina Alexandra Transnationales Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2020
    DDC: 368.300899435043
    RVK:
    Schlagwort(e): Migranten ; Türken ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge ; Deutschland ; Sozialstaat ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Altersversorgung ; Soziale Sicherheit ; Lebensplan ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 354-379
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783428481804
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (356 pages)
    Serie: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.137
    DDC: 306.094309049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturpolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428497102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (237 pages)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft v.24
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultursoziologie ; Konstruktivismus ; Wissenssoziologie ; Afrika ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783428159321 , 3428159322
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , Faksimiles , 23.3 cm x 15.7 cm, 200 g
    Serie: Soziologische Schriften Band 86
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 06.12.2017 ; Konferenzschrift 06.12.2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Entstehung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783428582006
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Sozialpolitische Schriften 97
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conen, Ina Alexandra Transnationales Altersvorsorgehandeln türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg 2020
    DDC: 368.300899435043
    RVK:
    Schlagwort(e): Migranten ; Türken ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge ; Deutschland ; Sozialstaat ; Türkei ; Altersvorsorgeforschung /qualitative ; Migranten /türkeistämmig ; Migrantinnen /türkeistämmig ; Transmigration ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Generation 2 ; Altersversorgung ; Soziale Sicherheit ; Lebensplan ; Transnationalisierung ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Altersvorsorge ; Private Altersvorsorge
    Kurzfassung: Transnationale soziale Sicherung im Alter gewinnt in einer sich internationalisierenden Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die im Deutschen Sozialstaat größte Migrantenpopulation der Türkeistämmigen kann in ihrer Altersvorsorge auf den etablierten transnationalen Raum Deutschland-Türkei zurückgreifen. Für die zukünftige Sicherung im Alter planen transnational orientierte Altersvorsorgeakteurinnen und -akteure mit grenzüberschreitenden Ressourcen, auch ohne die dauerhafte Anwesenheit an einem Ort. In der qualitativen empirischen Studie zeigt sich, dass die Entwicklung einer transnationalen Altersvorsorgestrategie abhängig ist von der sozialen Lage der Befragten. Diese nutzen wohlfahrtsstaatliche und privatwirtschaftliche Gelegenheitsstrukturen für Ressourcentransfers, um eine drohende Altersarmut in Deutschland abzuwenden. Zudem zeigt sich, dass die von den Befragten wahrgenommenen Optionen ihrer zukünftigen Sicherung im Alter maßgeblich von ihrem aktuellen Haushaltseinkommen beeinflusst sind. / »Transnational Old-Age Provision of Migrants of Turkish Origin in Germany« -- Transnational old-age provisions are gaining in importance in the context of internationalizing societies. In the context of the German welfare state, the largest migrant population of people of Turkish origin can draw on the transnational space Germany-Turkey for their old-age provision. This qualitative empirical study shows that the development of a transnational old-age provision strategy depends on the social situation of the respondents, and that the knowledge of options for old-age provision is socially distributed.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 10, 2021)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783428559329
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (136 Seiten) , 11 Illustrationen
    Serie: Soziologische Schriften 86
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Niklas Luhmann am OVG Lüneburg
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luhmann ; Medienwissenschaft ; Systemtheorie ; Konferenzschrift 2017 ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Entstehung
    Kurzfassung: Seine Karriere begann Niklas Luhmann Mitte der fünfziger Jahre am Oberverwaltungsgericht Lüneburg; grundlegende Einsichten seiner späteren Systemtheorie haben hier ihren Anfang genommen. Luhmanns Zeit am OVG Lüneburg ist begriffshistorisch maßgeblich für die Entwicklung eines der großen sozialwissenschaftlichen Theoriegebäudes des 20. Jahrhunderts. -- 2017, zum Anlass von Luhmanns 90. Geburtstag, fand am OVG eine von der Leuphana Universität Lüneburg organisierte Tagung zum Frühwerk Luhmanns statt. Dieser Band dokumentiert die Beiträge von Hanna Engelmeier, Fabian Steinhauer, Ino Augsberg, Maren Lehmann, Sven Opitz, Günther Ortmann und Elena Esposito. Aus Luhmanns Personalakte ließen sich unerwartete Erkenntnisse gewinnen; es galt ihn als Juristen neu zu entdecken. Der Fehler und die Routine sowie die Figur der Unterbrechung erschienen als fruchtbare Begriffe in seinem Denken. Sein Weitblick in Hinblick auf die digitalen Kulturen durfte uns überraschen. / »Niklas Luhmann at the Higher Administrative Court of Lüneburg«: In 2017, the Higher Administrative Court of Lüneburg, Niklas Luhmann's first place of work, hosted a conference on his early work, which had a decisive influence on his later systems theory. The volume documents contributions by Hanna Engelmeier, Fabian Steinhauer, Ino Augsberg, Maren Lehmann, Sven Opitz, Günther Ortmann and Elena Esposito on Luhmann's personal file, early legal studies, errors, routines and interruptions as figures of thought, and his early insights on digital cultures.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Seiten 143-217
    Serie: Sozialer Fortschritt Jahrgang 69, Heft 3 (2020)
    Serie: Sozialer Fortschritt
    DDC: 305.4336214
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatz in Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Altenpflege ; Hauspflege ; Intersektionalität ; Care-Arbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Pflege ; Gleichstellung ; Intersektionalität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428476725
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Serie: Soziologische Schriften v.58
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783428158775 , 3428158776
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 357 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g
    Serie: Soziale Orientierung Band 28
    Serie: Soziale Orientierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsch-Amerikanisches Kolloquium (15. : 2018 : Bad Staffelstein) Migration und Solidarität
    DDC: 325.21
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Flüchtlingspolitik ; Solidarität ; Verantwortung ; Migration ; Solidarität ; Flüchtling
    Anmerkung: "Vor diesem Hintergrund widmete sich das 15. Deutsch-Amerikanisches Kolloquium, das vom 23. bis 28. Juli 2018 im Bildungszentrum Kloster Banz stattfand, dem Rahmenthema "Migration und Solidarität". (Vorwort) , Enthält: 20 Beiträge , Beiträge telweise deutsch, teilweise englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783428558773
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (357 Seiten) , Diagramme
    Serie: Soziale Orientierung Band 28
    Serie: Soziale Orientierung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 325.21
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Verantwortung ; Flüchtlingspolitik ; Konferenzschrift Bildungszentrum Kloster Banz 23.07.2018-28.07.2018 ; Konferenzschrift ; Flüchtlingspolitik ; Solidarität ; Verantwortung
    Kurzfassung: Weltweit waren Ende 2018 knapp 71 Millionen Menschen auf der Flucht. Die Problematik der Fluchtbewegungen trifft neben den Nachbarländern auch in erheblichem Ausmaß Länder weitab der Hauptkonfliktherde der Welt – wie Deutschland und die USA. Tagesaktuell drängen Fragestellungen wie nach Grund und Grenzen der Aufnahme von Flüchtlingen, Differenzierung nach dem Motiv der Flucht, Maßnahmen zur Bekämpfung von Fluchtursachen, Auswirkungen der Aufnahme von Flüchtlingen im schutzgewährenden Staat. Tiefer noch reicht die Frage nach dem Stellenwert des Prinzips der Solidarität in diesem Kontext: Welchen Stellenwert gewinnt es angesichts der Herausforderungen der weltweiten Migration? Lassen sich konkrete Handlungsmaximen daraus ableiten? Welche Reichweite kommt dem Prinzip im Zeitalter der Globalisierung zu, wie verhalten sich gegebenenfalls konkurrierende Solidaritätsanforderungen zueinander? Der Band widmet sich in interdisziplinärem Zugriff dieser grundsätzlichen wie aktuellen Problematik. / »Migration and Solidarity« -- The current worldwide refugee crisis has raised serious sociopolitical questions and led to a deeper reflection on the principle of solidarity as a central principle of Catholic social doctrine. This volume, which contains the contributions of the 15th German-American Colloquium of July 2018, explores the problem in an interdisciplinary way with the participation of renowned experts from both countries
    Anmerkung: Beiträge teilweise in deutscher, teilweise in englischer Sprache
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428479931
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (125 pages)
    Serie: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung v.148
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Prognose 2100 ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428470471
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Serie: Wirtschaftspsychologische Schriften v.12
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsgestaltung ; Wertorientierung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783428516247
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (496 pages)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften v.40
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Culture ; Social change.. ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783428156382 , 9783428556380 , 9783428856381
    Sprache: Deutsch , Italienisch
    Seiten: 669 Seiten , Diagramme
    Serie: Annali di sociologia 19.2013/14
    Serie: Annali di sociologia
    DDC: 303.3720943
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturraum ; Ethik ; Grundwerte ; Wert ; Politische Kultur ; Weltbild ; Religion ; Kultur ; Norm ; Kulturstandard ; Umweltfaktor ; Politisches Verhalten ; Sozialverhalten ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Aufsatzsammlung ; Italien ; Deutschland ; Wertorientierung ; Kulturelle Identität
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    ISBN: 9783428551118 , 9783428851119 , 9783428151110
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (421 Seiten)
    Serie: Soziologische Schriften Band 85
    Serie: Duncker & Humblot eLibrary
    Serie: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Höntsch, Andreas Die institutionelle Bestimmtheit sozialer Systeme
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2015
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Handlungstheorie ; Institution ; Niklas Luhmann ; Hochschulschrift ; Freyer, Hans 1887-1969 ; Gehlen, Arnold 1904-1976 ; Schelsky, Helmut 1912-1984 ; Günther, Gotthard 1900-1984 ; Rezeption ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Handlungstheorie ; Systemtheorie
    Kurzfassung: Niklas Luhmanns Systemtheorie ist einer der ambitioniertesten Ansätze soziologischer Gegenwartsbeschreibung. Bekanntlich erhebt er Anspruch auf eine umfassende Theorie der Gesellschaft. Gleichwohl markieren die Stichworte Exklusion, Risiko und Ökologie Probleme, mit denen die Theorie an ihre Grenzen stößt. Denn in der Form der genannten Probleme wird die Gesellschaft mit ihren eigenen Auswirkungen konfrontiert, die auf die Bedingungen der Möglichkeit sozialer Systeme zurückwirken und die Aufrechterhaltung der Grenze von System und Umwelt in Frage stellen. Dieses Buch schlägt eine theoretische Neuausrichtung vor und entwickelt anhand des überraschend aktuellen Denkens der Leipziger Schule um Hans Freyer, Gotthard Günther, Arnold Gehlen und Helmut Schelsky die These einer geschichtlichen Situiertheit und politisch-institutionellen Einbettung sozialer Systeme. Der Begriff des sozialen Systems setzt mithin den Begriff der Institution voraus. / »The Institutional Embeddedness of Social Systems« -- Niklas Luhmann's sociological systems theory is one of the most ambitious attempts to understand contemporary society. Nonetheless, the keywords exclusion, risk and ecology highlight problems that push Luhmann's theory to its limits. The study proposes a theoretical reorientation. With reference to the »Leipzig School« of sociology around Hans Freyer, Gotthard Günther, Arnold Gehlen and Helmut Schelsky it develops the idea that social systems can be viewed as institutionally embedded
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783428149384 (print) , 9783428549382
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Serie: Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 31
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migrationspolitik. ; Asylrecht. ; Europa.
    Kurzfassung: Nur etwa ein Prozent der Flüchtlinge sind tatsächlich politisch Verfolgte und werden als asylberechtigt anerkannt, zwei Drittel der Asylbewerber sind Muslime und vier Fünftel alleinstehende junge Männer, die im Regelfall ihre gesamten Familien nachholen werden, sobald sie im Inland ein Bleiberecht erlangt haben. Im Jahr 2015 wurden 441.899 Erstanträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegengenommen. Im Monat November 2015 beantragten 55.950 Personen Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. Unbekannt ist nach wie vor die Zahl der illegal Eingereis-ten, die sich nicht registrieren ließen. Über die Anzahl der auf diese Weise ebenso ins Inland gelangten islamistischen Kämpfer kann man nur spekulieren. Die Flüchtlings- und Migrationsbewegung war Thema des 32. Symposiums der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 29. bis 30. November 2015 in Berlin. Es fand in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen statt. Unter der Überschrift »Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht« diskutierten Wissenschaftler die aktuellen politischen und rechtlichen Fragen der bald als Flüchtlingskrise bezeichneten Migrationsbewegung. / »Migration, Asylum, Refugees, and Aliens' Rights« -- Worldwide, 85 million migrants, 13 million refugees and asylum seekers and about 20 million illegal immigrants live outside their home country. Moreover, 30 million people are classified as internally displaced persons according to the UN refugee or-ganisation. Thus, about 150 million people worldwide live as migrants in a state, which is not their original home. Many of the refugees are trying to come to Europe and find a better life, especially in the Federal Republic of Germany. They apply for asylum, which is only available to them in the case of political persecution
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428545438
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Serie: Zeitgeschichtliche Forschungen v.47
    Paralleltitel: Print version Kiesewetter, Hubert Von Richard Wagner zu Adolf Hitler. : Varianten einer rassistischen Ideologie
    DDC: 943
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783428145430 , 9783428845439
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 259 S.
    Serie: Zeitgeschichtliche Forschungen 47
    Serie: Zeitgeschichtliche Forschungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hitler, Adolf ; Wagner, Richard ; Geschichte ; Antisemitismus ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Antisemitismus ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Antisemitismus
    Anmerkung: Rezensiert in: Wagnerspectrum 11 (2015),2, S. 248-258 (Udo Bermbach); In fürstlicher Nähe - Ärzte bei Hof (1450-1800). Innsbruck 2021, Seite 310-311 (Helmut Reinalter) (Innsbrucker Historische Studien ; 33)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: S. 104 - 129 , graph. Darst.
    Serie: Sozialer Fortschritt 64.2015,5
    Serie: Sozialer Fortschritt
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatz in Zeitschrift
    Anmerkung: Enth. 4 Beitr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 3428144112 , 9783428844111 , 9783428144112
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 410 S. , 233 mm x 157 mm, 700 g
    Serie: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96
    Serie: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Paralleltitel: Online-Ausg. Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 340.115092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rechtssoziologie
    Anmerkung: Literaturverz. S. [359] - 390
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428145744 , 9783428545742 , 9783428545742
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (62 Seiten)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929-1932 ; Weltstadt ; Stadtleben ; Berlin ; London ; Wien ; Rom ; Paris ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Paris ; London ; Berlin ; Rom ; Wien ; Weltstadt ; Stadtleben ; Geschichte 1929-1932
    Kurzfassung: Robert Michels legt Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts in der Schweiz eine Reihe von Städteportraits vor, in denen er sich essayistisch dem Thema »Weltstädte und ihre Bewohner« widmet. Im Gegensatz zu anderen Soziologen seiner Zeit wie Simmel, Sombart und Weber ist er nicht an einer Theorie zur Entstehung der Stadt interessiert, obwohl auch er über die Ursprünge der jeweiligen Stadt Auskunft gibt, sondern sein phänomenologischer Blick hält die Eigentümlichkeiten der jeweiligen Stadt fest. So gelingen ihm anschauliche Miniaturen, die ebenso amüsant wie lehrreich sind und die heute in der Zeit der »urban studies«, in denen der Begriff die Weltstadt durch den der »global city« ersetzt ist, als ein Beispiel der frühen Stadtsoziologie gelesen werden können
    Anmerkung: Description based upon print version of record. - IMD-Felder maschinell generiert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783428145744 , 9783428845743
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 S. , 21 cm
    Paralleltitel: Online-Ausg. Michels, Robert, 1876 - 1936 Weltstädte und ihre Bewohner
    Paralleltitel: Erscheint auch als Michels, Robert Weltstädte und ihre Bewohner
    DDC: 307.764094
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929-1932 ; Paris ; London ; Berlin ; Rom ; Wien ; Weltstadt ; Bevölkerung ; Stadtplanung ; Gesellschaft ; Soziologie ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Paris ; London ; Berlin ; Rom ; Wien ; Weltstadt
    Kurzfassung: Robert Michels legt Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts in der Schweiz eine Reihe von Städteportraits vor, in denen er sich essayistisch dem Thema »Weltstädte und ihre Bewohner« widmet. Im Gegensatz zu anderen Soziologen seiner Zeit wie Simmel, Sombart und Weber ist er nicht an einer Theorie zur Entstehung der Stadt interessiert, obwohl auch er über die Ursprünge der jeweiligen Stadt Auskunft gibt, sondern sein phänomenologischer Blick hält die Eigentümlichkeiten der jeweiligen Stadt fest. So gelingen ihm anschauliche Miniaturen, die ebenso amüsant wie lehrreich sind und die heute in der Zeit der »urban studies«, in denen der Begriff die Weltstadt durch den der »global city« ersetzt ist, als ein Beispiel der frühen Stadtsoziologie gelesen werden können.
    Anmerkung: Literaturang
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 3428140982 , 9783428840984 , 9783428140985
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 S. , graph. Darst. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Sozialpolitische Schriften 91
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Online-Ausg. Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Paralleltitel: Erscheint auch als Leitner, Sigrid Varianten von Familialismus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 362.7/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Child care Government policy ; Older people Care ; Government policy ; Welfare state ; Comparative government ; Familie ; Familienpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Österreich ; Deutschland ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Kontinentaleuropa ; Familie ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Sozialpolitik
    Anmerkung: Literaturverz. S. [211] - 233
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428138913 , 9783428838912 , 3428138910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XV, 375 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 700 g
    Originaltitel: Max Weber in America
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Geschichte 1904 ; Reise ; USA
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783428538317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXV, 227 Seiten)
    Serie: Duncker & Humblot eLibrary
    DDC: 320.557094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Multikulturelle Gesellschaft ; Global Governance ; Islamisierung ; Religionspolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 9783428140084 , 9783428840083
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 211 Seiten
    Ausgabe: Zweite Auflage, mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Nationalbewusstsein ; Fremdheit ; Patriotismus ; Soziologie ; Heimatgefühl ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 3428137256 , 9783428137251 , 9783428837250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 602 S.
    Ausgabe: 7. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783428140084 , 9783428840083 , 3428140087
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XX, 211 Seiten , 24 cm, 400 g
    Ausgabe: 2. Auflage mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Nationalhymne ; Soziologie ; Quelle ; Quelle
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783428838318 , 9783428538317
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxxv, 227 Seiten)
    Originaltitel: Europe, globalization, and the coming universal caliphate
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320.557094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religionspolitik ; Global Governance ; Islamisierung ; Europäische Union ; Religionspolitik ; Islamisierung ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Europäische Union ; Organisation der Islamischen Konferenz ; Islamisierung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Global Governance
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428137251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 602 S.
    Ausgabe: 7. Aufl.
    Serie: Gesammelte Werke / Georg Simmel 2
    Serie: Simmel, Georg 1858-1918 Gesammelte Werke
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Vergesellschaftung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (602 Seiten)
    Ausgabe: Siebente Auflage
    Paralleltitel: Print version Soziologie. : Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
    DDC: 303.320835
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Electronic books ; Soziologie
    Kurzfassung: Was nun die „Gesellschaft“, in jedem bisher gültigen Sinne des Wortes, eben zur Gesellschaft macht, das sind ersichtlich die […] Arten der Wechselwirkung. Irgendeine Anzahl von Menschen wird nicht dadurch zur Gesellschaft, daß in jedem für sich irgendein sachlich bestimmter oder ihn individuell bewegender Lebensinhalt besteht; sondern erst, wenn die Lebendigkeit dieser Inhalte die Form der gegenseitigen Beeinflussung gewinnt, wenn eine Wirkung von einem auf das andere – unmittelbar oder durch ein Drittes vermittelt – stattfindet, ist aus dem bloß räumlichen Nebeneinander oder auch zeitlichen Nacheinander der Menschen eine Gesellschaft geworden. Soll es also eine Wissenschaft geben, deren Gegenstand die Gesellschaft und nichts andres ist, so kann sie nur diese Wechselwirkungen, diese Arten und Formen der Vergesellschaftung untersuchen wollen. -- Aus: Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Kapitelverzeichnis; Erstes Kapitel: Das Problem der Soziologie; Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich?; Zweites Kapitel: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe; Drittes Kapitel: Über- und Unterordnung; Exkurs über die Überstimmung; Viertes Kapitel: Der Streit; Fünftes Kapitel: Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft; Exkurs über den Schmuck; Exkurs über den schriftlichen Verkehr; Sechstes Kapitel: Die Kreuzung sozialer Kreise; Siebentes Kapitel: Der Arme; Exkurs über die Negativität kollektiver Verhaltungsweisen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Achtes Kapitel: Die Selbsterhaltung der sozialen GruppeExkurs über das Erbamt; Exkurs über Sozialpsychologie; Exkurs über Treue und Dankbarkeit; Neuntes Kapitel: Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft; Exkurs über die soziale Begrenzung; Exkurs über die Soziologie der Sinne; Exkurs über den Fremden; Zehntes Kapitel: Die Erweiterung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität; Exkurs über den Adel; Exkurs über die Analogie der individualpsychologischen und der soziologischen Verhältnisse; Materienverzeichnis
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783428840984 , 3428140982 , 9783428140985 , 9783428540983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 233 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Sozialpolitische Schriften Bd. 91
    Serie: Sozialpolitische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Univ., Göttingen, Habil.-Schr., 2009
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Altenpflege ; Familialismus ; Kinderbetreuung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Familiarisierung ; Sozialpolitik ; Geschichte 1960-2010
    Kurzfassung: Wohlfahrtsstaaten unterscheiden sich unter anderem darin, welchen Stellenwert sie der Familie – im Vergleich zum Staat oder zum Markt – in der Wohlfahrtsproduktion zuschreiben. Die konservativen Wohlfahrtsstaaten gelten als besonders familialistisch. Das Buch präsentiert eine Familialismus-Typologie und zeichnet aus einer historisch-institutionalistischen Perspektive die Entwicklung von Kinderbetreuungs- und Altenpflegepolitiken in vier konservativen Wohlfahrtsstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich und Österreich) nach. Es wird analysiert, inwiefern und warum sich das Gesicht des Familialismus im Zeitablauf gewandelt hat. Die theoretische Verortung der konservativen Wohlfahrtsstaaten im impliziten und expliziten Familialismus bestätigt sich durch die empirische Analyse. In Belgien, Frankreich und Deutschland zeigt sich zudem eine konservative Spielart des optionalen Familialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428139064 , 3428139062
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 278 S. , 24 cm, 400 g
    Serie: Erfahrung und Denken 107
    Serie: Erfahrung und Denken
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 301.092
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Rationalisierung ; Denken ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428140087 , 9783428540082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 211 S.)
    Ausgabe: Zweite Auflage, mit einer Einführung und einem Nachwort von Rolf Rieß
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Nationalbewusstsein ; Fremdheit ; Patriotismus ; Soziologie ; Heimatgefühl ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428540082
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (232 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Michels, Robert, 1876 - 1936 Der Patriotismus
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Patriotism ; Electronic books ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Nationalbewusstsein ; Heimatgefühl ; Patriotismus ; Fremdheit ; Geschichte 1929 ; Nationalhymne ; Soziologie ; Geschichte 1929
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Robert Michels (1876-1936), deutsch-italienischer Nationalökonom und Soziologe, gehört zu den Klassikern der deutschen Soziologiegeschichte. Seine Parteiensoziologie und sein Gesetz der Oligarchie werden immer wieder diskutiert. Dagegen sind seine Studien zum Patriotismus heute weitgehend nur mehr Spezialisten bekannt, trotz prominenter Fürsprecher wie Reinhart Koselleck.Obwohl vor mehr als 80 Jahren erstmals erschienen, bieten die Texte noch heute aufschlussreiche und anregende mikrosoziologische Studien zum Thema Patriotismus und Nationalismus.Nach theoretischen Überlegungen zum Mythos des Patriotismus behandelt Michels in international vergleichender Weise, wie sich Patriotismus in der Liebe zu Frauen, Speisen oder auch zur Musik niederschlägt. Dabei geht es ihm nicht so sehr um eine Begriffsgeschichte, sondern um den Niederschlag des Patriotismus im Alltagsleben der Völker.Auch wenn Michels Karriere als Professor im faschistischen Italien endete, so atmen diese Studien noch den Geist seiner sozialdemokratischen Frühzeit, wie das Vorwort über die Entstehung und das Nachwort über die Rezeption des Buches zeigen.   Inhaltsverzeichnis Rolf RießEinleitungDer Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen AnalyseI. Der Mythus des Vaterlandes: Der Mythus des Woher (Ursprung) - Der Mythus des Wohin (Mission) - Die Mission als internationaler Pflichtgedanke - Über den charismatischen Charakter der Mission - Der demokratische Messianismus im Weltkriege - Zum sozialpatriotischen Messianismus - Die Kultur-Elite der nationalen IntelligenzII. Vaterlandsliebe und Heimatgefühl: Funktion der Sehnsucht im Nationalbewußtsein - Heimat versus Vaterland - Die Einheit des örtlichen, beruflichen und ständischen Lebenskreises. Die »Macht der Gewohnheit«III. Die Soziologie des Fremden: Klassifikationsversuche zum Problem: Der Fremde - Zur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428125616
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (333 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Soziologische Schriften v.81
    Paralleltitel: Print version Krieg und Gesellschaft. : Die Konstitutionsfunktion des Krieges für moderne Gesellschaften
    DDC: 303.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Kurzfassung: Eine der Grundfragen der Soziologie lautet: Wie ist Gesellschaft möglich? Dierk Spreen zeigt in der vorliegenden Untersuchung an drei Fällen, dass von einer konstituierenden Funktion des Krieges für moderne Gesellschaften gesprochen werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Krieg Anlass für einen öffentlichen Aktivierungsdiskurs, der die Hervorbringung oder Begründung eines sozialen Ganzen und einer sozialen Moral im Auge hat. Im Kontext seiner Totalisierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Krieg zum Motor der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivität und syst
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; A. Gesellschaft und Erfahrung; I. Gewalt als Problem der Gesellschaftstheorie; II. Notwendigkeit in der Erscheinung - Kontingenz des Handelns; III. Gesellschaftliche Phänomene; IV. Erfahrung als Bedingung des Wissens; V. Die Schwellenposition ‚des Menschen'; B. Zwischen Diskurs und Erfahrung. Zur Problematik des Gewaltbegriffs; I. Verletzung und Körper; II. Ereignis und Spur; III. Sachen, Dinge und soziale Bedeutung; IV. Zum soziologischen Begriff gewaltförmigen Handelns; C. Die Konstitutionsfunktion des Krieges; I. Der Frieden nach dem Krieg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: II. Der Krieg jenseits des FriedensIII. Idealtypische Merkmale des Krieges; IV. Macht und Norm im militanten Konstitutionsdiskurs; V. Das Reentry der Macht in die Norm; VI. Der Ort der Konstitutionsfunktion des Krieges; D. Soziale Moral: Normative Gesellschaftsvorstellung, militante Semantik des Sozialen und politische Friedensnorm; I. Militärische Neuerungen zu Beginn des 19. Jahrhunderts; II. Soziale Moral im Kontext von Kultur, Krieg und Ökonomie; III. Mediale Öffentlichkeit: Das Kleist-Müller-Projekt; IV. Organischer Staat und schöne Gesellschaft; V. Der Raum der Gesellschaft; VI. Krieg
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VII. . . . und FriedenVIII. Erfahrung und Wirkung; IX. Die Modernität der Romantik; E. Totale Mobilmachung: Der kriegsgesellschaftliche Diskurs und das Scheitern der Zivilgesellschaft in der Zeit zwischen den Weltkriegen; I. Militärische Neuerungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; II. Kritik der Romantik; III. Individualisierung und sachlicher Heroismus; IV. Technisierung und Professionalisierung; V. Totale Mobilmachung, militante Semantik des Sozialen und totaler Staat; VI. Apologie der Gewalt; VII. Frieden nach dem Zukunftskrieg?; VIII. Erfahrung und Wirkung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IX. Moderne, Staat und GesellschaftF. Global Security: Der andauernde Sicherheitszustand als Weltnomos der Zivilgesellschaft; I. ‚Sicherheit' statt ‚Krieg und Frieden'; II. Zur komplexen Machtdimension des globalen Sicherheitsregimes; III. Bedrohungen durch Gewalt und die Gewalt der globalen Sicherheit; 1. Kriegsökonomien; 2. Terrorkrieg; 3. Sicherheitskrieg; IV. Der normative Rahmen der globalen Sicherheit; V. Erfahrung und Wirkung; VI. Die reflexive Moderne, ihre Kriege und ihr Frieden; Schluss; Literaturverzeichnis; Sachregister; Personenregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537259 , 9783428837250 , 3428137256
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (602 S.)
    Ausgabe: 7. Aufl.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Soziologische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783428540600 , 9783428140602 , 3428140605 , 9783428840601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (202 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reuthal, Klaus-Peter, 1953 - Der selbständige Mensch und die Konstruktion seiner eigenen Welt
    DDC: 153
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Constructivism (Philosophy) ; System theory ; Electronic books ; Wahrnehmung ; Kommunikation ; Systemtheorie ; Konstruktivismus
    Kurzfassung: Die Autoren lassen mit Hilfe unterschiedlicher Theorien wie Konstruktivismus, System- und Kommunikationstheorie ein konsistentes Bild der menschlichen Wahrnehmung entstehen. Ziel ist es zu zeigen, dass die individuelle Wahrnehmung eine eigene Welt kreiert, die man jedoch durch eine andere Wahrnehmung jederzeit ändern kann. Werden hierfür im ersten Teil die theoretischen Grundlagen gelegt, bietet der praktische Teil dem Leser hilfreiche Instrumente, um seine sozialen Systeme zu beeinflussen. Die Autoren erläutern zentrale Grundbegriffe der Systemtheorie und des Konstruktivismus wie z.B. Autopoiesis, Viabilität, re-entry, Systemgrenze oder Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem weisen sie verblüffende Parallelen zur Neurobiologie und zur Funktionsweise unseres Gehirns nach.   Inhaltsverzeichnis Theoretische GrundlagenEinleitung Einführung in die Systemtheorie Das Gehirn als System Die Theorie des Konstruktivismus Das grundlegende Prinzip der Beobachtung durch Unterscheidung und Markierung Praktische Überprüfung des Prinzips der Unterscheidung und Markierung Die systemische HaltungPraktischer TeilAktives Zuhören Angleichen und Führen Auftragsklärung Bonding-Kreislauf Brainstorming Das innere Team Das Harvard Konzept Dramadreieck Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl Feedback Fragetechniken Gewaltfreie Kommunikation Ich-Botschaften Johari-Fenster Konfliktrhetorik Logische Ebenen Metaphern Paradoxe Intervention Paraphrasieren Reframing/Umformulieren Scriptanalyse Systemische Struktur- und Organisationsaufstellung Transaktionsanalyse (TA) Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (VEE) VW-Regel Wahrnehmungskanäle (VAKOG) Werte Ziele definieren und verwirklichenLiteraturverzeichnis.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis; Theoretische Grundlagen; 1. Einleitung; 1.1. Ziel und Aufbau; 1.2. Strukturelle Überlegungen; 1.3. Der Weg zum systemischen Denken; 2. Einführung in die Systemtheorie; 2.1. Der Unterschied in der Erwartungshaltung; 2.2. Die lineare Kausalität; 2.3. Die Komplexität unserer Umwelt; 2.4. Die zirkuläre Kausalität als Funktionsweise von Systemen; 2.5. Kybernetik; 2.6. Systeme als Beschreibung von Realität; 2.7. Das Modell der Autopoiesis; 2.7.1. Das biologische Konzept; 2.7.2. Übernahme des biologischen Konzepts der Autopoiesis für alle Systeme; 2.8. Die Emergenz von Systemen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3. Das Gehirn als System3.1. Biologisches versus psychisches System?; 3.2. Die neuronalen Rahmenbedingungen; 4. Die Theorie des Konstruktivismus; 4.1. Neurologische Aspekte des Konstruktivismus; 4.2. Philosophische Aspekte des Konstruktivismus; 5. Das grundlegende Prinzip der Beobachtung durch Unterscheidung und Markierung; 5.1. Beobachtung der Wirklichkeit; 5.1.1. Was beobachten wir?; 5.1.2. Wie beobachten wir?; 5.2. Erkennen durch Unterscheiden und Markieren ; 5.2.1. Was genau ist ein Unterschied?; 5.2.2. Das Wahrnehmungsproblem des Re-entry
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 5.2.3. Der Unterschied, der einen Unterschied macht5.3. Nehmen wir Gegensätze wahr?; 5.4. Das unmarkierte Nichtwissen; 6. Praktische Überprüfung des Prinzips der Unterscheidung und Markierung; 7. Die systemische Haltung; 7.1. Die Konzentration auf Systeme; 7.2. Die Einbeziehung der Systemumwelten; Praktischer Teil; 1. Aktives Zuhören; 1.1. Was ist aktives Zuhören?; 1.2. Welche Wirkung hat aktives Zuhören?; 1.3. Auf was ist beim aktiven Zuhören zu achten?; 2. Angleichen und Führen; 2.1. Was ist Angleichen und Führen?; 2.2. Wie wirkt das Angleichen und Führen?; 3. Auftragsklärung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1. Was ist Auftragsklärung?3.2. Wie wirkt die Auftragsklärung?; 4. Bonding-Kreislauf; 4.1. Was ist ein Bonding-Kreislauf?; 4.2. Wie wirkt der Bonding-Kreislauf?; 5. Brainstorming; 5.1. Was ist Brainstorming?; 5.2. Wie wirkt ein Brainstorming?; 6. Das innere Team; 6.1. Was ist das innere Team?; 6.2. Wie wirkt das innere Team?; 6.3. ""Parts Party"" für den Umgang mit dem inneren Team; 6.4. Das innere Team in der Aufstellungsarbeit; 7. Das Harvard Konzept; 8. Dramadreieck; 8.1. Was ist das Dramadreieck?; 8.2. Wie wirkt das Dramadreieck?; 9. Eskalationsstufen nach Friedrich Glasl
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.1. Was sind die Eskalationsstufen?9.2. Wie wirken die Eskalationsstufen?; 10. Feedback ; 10.1. Was ist Feedback?; 10.2. Feedbackregeln; 11. Fragetechniken; 11.1. Unterscheidungsfragen; 11.2. Skalierungsfragen; 11.3. Hypothetische Fragen; 11.4. Zukunftsfragen; 11.5. Zirkuläre Fragen; 11.6. Lösungsorientierte Fragen; 11.7. Präzisierende Fragen; 11.8. Verschlimmerungsfragen; 12. Gewaltfreie Kommunikation; 12.1. Was ist gewaltfreie Kommunikation?; 12.2. Wie wirkt gewaltfreie Kommunikation?; 13. Ich-Botschaften; 13.1. Was ist eine Ich-Botschaft und wie wirkt sie?; 13.2. Auf was ist zu achten?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 14. Johari-Fenster
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428132065 , 9783428532063
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (440 S. , graph. Darst.)
    Serie: Soziologische Schriften 84
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.66
    RVK:
    Schlagwort(e): Zivilgesellschaft ; Gewalttätigkeit ; Militär ; Friede ; Krieg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Krieg ; Gewalttätigkeit ; Militär ; Zivilgesellschaft ; Friede
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428537747 , 9783428837748
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Beiträge zur Politischen Wissenschaft 174
    DDC: 303.482
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Kulturvermittlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Main description: Le présent ouvrage analyse les productions culturelles comme le produit de «communications» et de «traductions» entre les peuples, rendues possibles grâce à des «acteurs nomades», des «passeurs interculturels», qui transitent d'un lieu ou d'un univers linguistique à l'autre. Il ne suffit pas de créer un droit communautaire, ni de remettre en question la construction imaginaire de nations homogènes, ni d'exiger le respect des cultures singulières. Il est également nécessaire d'analyser chaque bien culturel en tant que produit d'un transfert interculturel issu d'échanges continus et renouvelés avec d'autres cultures.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428137749 , 9783428837748 , 3428137744
    Sprache: Deutsch , Französisch
    Seiten: 115 S. , Ill. , 24 cm
    Serie: Beiträge zur politischen Wissenschaft Bd. 174
    Serie: Beiträge zur politischen Wissenschaft
    DDC: 303.482
    RVK:
    Schlagwort(e): Interkulturalität ; Kulturvermittlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. franz , Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428132068 , 3428532066 , 9783428132065 , 9783428532063
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 440 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Serie: Soziologische Schriften 84
    Serie: Soziologische Schriften
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Krieg ; Gewalttätigkeit ; Militär ; Zivilgesellschaft ; Friede ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428535095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (36 Seiten)
    Ausgabe: Elfte Auflage, Neusatz auf Basis der Ausgabe von 1996
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Wissenschaft als Beruf
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Vocational guidance ; Scientists ; Electronic books ; Wissenschaft ; Beruf
    Kurzfassung: »Was ist [...] der Sinn der Wissenschaft als Beruf, da alle diese früheren Illusionen: 〉Weg zum wahren SeinWeg zur wahren KunstWeg zur wahren NaturWeg zum wahren GottWeg zum wahren GlückSie ist sinnlos, weil sie auf die allein für uns wichtige Frage: 〉Was sollen wir tun? Wie sollen wir leben?keine〈 Antwort gibt, und ob sie statt dessen nicht doch vielleicht dem, der die Frage richtig stellt, etwas leisten könnte.« (Aus dem Text).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    ISBN: 9783428535101
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (157 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage (Neusatz auf Basis der Ausgabe von 1966)
    Serie: Duncker & Humblot eLibrary
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 9783428135103 , 9783428835102 , 3428135105
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 S. , 21 cm
    Ausgabe: 3. Aufl., (Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966)
    DDC: 306.2092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783428135103 , 9783428835102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 S.
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Weber, Max, 1864 - 1920 Staatssoziologie
    DDC: 306.2092
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max, 1864-1920 ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politische Soziologie ; Soziologie ; Staat ; Weber, Max 1864-1920 ; Staatssoziologie
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung: »Als Fazit der staatssoziologischen Lehre Max Webers, die getragen ist von dem Pneuma seiner Persönlichkeit, läßt sich erkennen: für Max Weber gilt es, gegen die zerstörende Gewalt der politischen Emotionalität einzusetzen die gestaltende Kraft verantwortungsbewußter menschlich-freiheitlicher Vernünftigkeit, gegen die destruktive Macht der entmenschlichenden Rationalisierung und Mechanisierung den tatkräftigen Aufschwung der Geister und der Herzen.« (Aus der Einführung) Inhaltsverzeichnis Zur Einführung Staatssoziologie. Soziologie der rationalen Staatsanstalt und der mode
    Anmerkung: Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 3428135105 , 9783428135103 , 9783428835102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 S. , 21 cm
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Paralleltitel: Online-Ausg. Weber, Max, 1864 - 1920 Staatssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Weber, Max, 1864 - 1920 Staatssoziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): State, The ; Political science ; Weber, Max, 1864-1920 ; Staatssoziologie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Weber, Max 1864-1920 ; Staatssoziologie
    Anmerkung: Neusatz auf Basis der Ausg. von 1966
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428519156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (489 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Band 82 v.82
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Deutschland
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Die Generation hat alle Aussichten, im 21. Jahrhundert die zentrale Kategorie der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Status zu werden, nachdem im 19. Jahrhundert die Klasse und im späten 20. Jahrhundert das Geschlecht die Verteilungsdebatten beherrschten. Die Auseinandersetzung um die Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen begann mit besorgten Fragen nach der Zukunft der Alterssicherung. Sie hat sich inzwischen aber auf alle Lebensalter ausgeweitet. Die intergenerative Verteilung wird als Generationenvertrag bezeichnet. Das Ziel des Generationenvertrages ist die Stabilisierung des Lebenseinkommens. Die mittlere Generation sorgt mit ihrer Erwerbs- und Familientätigkeit für die Jugend, die noch nicht für sich selbst sorgen kann, und für die ältere Generation, die der Unterstützung bedarf. Der Verfasser zeigt drei historische Modelle des Generationenvertrages, den traditionellen, den bürgerlichen und den modernen Generationenvertrag.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Erstes Kapitel: Eine neue Dimension der Einkommensverteilung: Handlungskompetenz im Lebenslauf - Verteilungsmodelle - Die Gestaltung des Lebenseinkommens - Zweites Kapitel: Abschied von der alten Welt: Komplementäre Lebenswege - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Drittes Kapitel: Die Konstituierung des bürgerlichen Generationenvertrages: Der doppelte Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Die bürgerlich Familie - Alter - Viertes Kapitel: Reform und Krise: Stabilisierung und Destabilisierung des Lebenslaufs - Jugend - Beruf - Die Familie zwischen Reform und Repression - Alter - Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Generationenvertrag im Sozialstaat: Die Spätzeit des bürgerlichen Generationenvertrages - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Sechstes Kapitel: Ein Umweg: Der asymmetrische Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Siebtes Kapitel:...
    Kurzfassung: Der Generationenvertrag in der postindustriellen Gesellschaft: Ein neuer Generationenvertrag - Jugend - Beruf - Der Wandel der Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Achtes Kapitel: Der Generationenvertrag im vereinten Deutschland: Vielfalt der Lebensform - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Epilog: Erfahrungen und Perspektiven: Verteilungsgerechtigkeit - Demographischer Wandel - Wirtschaftliches Wachstum - Markt, Solidarität und Staat - Quellen und Literatur - Archive - Gedruckte Quellen - Darstellungen - Sachwortverzeichnis   Rezension "[.] Aus der Fülle der Anregungen und Einsichten, die man aus der Lektüre dieses bemerkenswerten Bandes gewinnen kann, können hier nur einige wenige hervorgehoben werden. Für mich besonders eindrucksvoll gelungen erscheint der Nachweis einer sozialen Konstruktion des sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses', das die Arbeitsmarktpolitik bis in die Gegenwart so nachdrücklich und, wie ich meine, verhängnisvoll prägt. Erst nach Überwindung der 'alten Welt' konnte Lohnarbeit zur vorherrschenden Form der Erwerbstätigkeit werden. Zunächst prägten noch prekäre Arbeitsverhältnisse und instabile Beschäftigungsformen das Bild. Doch im Laufe der Entwicklung, insbesondere wegen des außerordentlich starken Wirtschaftswachstums und einer entsprechenden Wohlstandssteigerung des industriekapitalistischen Systems, gelang es mehr und mehr, auch die Erwerbsbiografien der Lohnarbeiter zu stabilisieren. Zum Leitbild einer Erwerbstätigkeit wurde nunmehr die vollständige (männliche) Erwerbsbiographie, das sogenannte 'Normalarbeitsverhältnis'. Zwar blieben Risikobiografien für zahlreiche Arbeiter auch weiterhin Realität, doch wurden sie in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in den 'goldenen' 1960er und 1970er Jahren an den Rand gedrängt. Mittlerweile sind wir
    Kurzfassung: hingegen, nicht zuletzt wegen der Arbeitsmarktkrise am Ende des 20. Jahrhunderts, mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' und der Rückkehr prekärer Arbeitsverhältnisse massiv konfrontiert. Dies ist aber offenbar noch nicht hinlänglich in das Bewußtsein der Betroffenen und der Öffentlichkeit gedrungen, was naturgemäß auch die aktuellen Bezüge der vorliegenden Arbeit unterstreicht. Diese knappen Hinweise vermögen das Verdienst der Studie längst nicht erschöpfend zu würdigen. Eine besondere Kennerschaft des Autors wird z. B. bei der Diskussion verschiedener sozialpolitischer Maßnahmen deutlich, bei der er zum Teil auf archivalische Quellen zurückgreifen kann. Ansonsten schöpft er aus der umfangreichen und komplexen Literatur zu den angesprochenen Themen. Kurzum: ein lesenswertes Buch, das viele Anregungen zu geben vermag und dessen menschenfreundliche Prosa zudem die schwierige Lektüre gelegentlich zu einem Vergnügen werden läßt." Toni Pierenkemper, in: Historische Zeitschrift, 2007, Band 284.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften - Band 44 v.44
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenbild ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Das vorliegende Buch, entstanden im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr, bietet dem Leser multidisziplinäre Zugänge zu verschiedenen Menschenbildern, die Überprüfung der jeweiligen Konzepte anhand realen menschlichen Verhaltens und abschließend den Bezug zur Bundeswehr. Die einzelnen Beiträge lassen sich vier wissenschaftlichen Feldern zuordnen, nämlich der Ideengeschichte, der Gesellschaft, der Politik und dem Militär. Neben der Entfaltung disziplinärer Gedankengänge mit Blick auf das jeweils zugrunde liegende Menschenbild wird auch ein Beitrag zur Einordnung der Bundeswehr aus gesellschaftlicher Perspektive geleistet. Gerade in Zeiten eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, verbunden mit der Notwendigkeit, darauf individuell und institutionell zu reagieren, bieten die einzelnen Beiträge weiterführende Analysen über menschliche Verhaltensparadigmen und deren Einpassung in die Rolle als Soldaten. Indem sowohl die jeweilige Wissenschaft auf ihre anthropologischen Aussagen hin dargestellt wie die Strittigkeit solcher Aussagen im interdisziplinären Diskurs offengelegt wird, werden die Leser in die Lage versetzt, selbst Brücken zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen zu bauen und sich somit ein umfassendes Verständnis der Rolle des Menschen anzueignen.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: V. Stümke, Was ist der Mensch? Das Menschenbild in der Ethik - A. Mätzig, Der Mensch als politisches Wesen - M. Gillner, Das Menschenbild des politischen Realismus. Kritische Anmerkungen aus ethischer Perspektive - S. Jaberg, Der Mensch aus Perspektive der Friedensforschung. Überlegungen am Beispiel des Werks von Johan Galtung - S. Bayer, Der Homo Oeconomicus: Das Menschenbild in der Ökonomie - G. Mohrmann, Der Mensch in der ökonomischen Globalisierung. Zur individuellen Bewältigung epochaler...
    Kurzfassung: Wirtschaftsentwicklungen - H. Biehl, Was ist der Mensch? Zum Menschenbild der Soziologie - M. Tomforde, Die Menschenbilder in der Ethnologie und die Konstruktion des Gegenmenschen - J. Keller, Menschenbild und gender - M. Dinkhauser, Der Mensch in der Technik - S. B. Gareis, Der Mensch und seine Rechte. Normen, Verfahren und Probleme des internationalen Menschenrechtsschutzes zu Beginn des 21. Jahrhunderts - C. Schenke, Der Sowjetmensch - E. Wiesendahl, Spitzenführungskräfte im Licht von Menschenbildern - V. Matthies, Der Mensch in den "neuen Kriegen" - M. Kutz, Söldner, Gewalttechnokrat, Bürger in Uniform. Historische Bilder vom deutschen Soldaten. - J. Franke, Das Menschenbild der Inneren Führung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428532339
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Soziale Orientierung - Band 20 v.20
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verantwortungsethik ; Moraltheologie ; Wirtschaftsethik ; Politische Ethik ; Katholische Soziallehre ; Responsibility -- Congresses ; Konferenzschrift 2008
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Der Ruf nach Verantwortung bestimmt zunehmend wissenschaftliche Debatten, bewegt aber auch das Denken der Bürger. Franz-Xaver Kaufmann sieht in der Verantwortung "eine ethische Grundkategorie unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses". Freiheit und Verantwortung stehen in einem direkten Verhältnis. So sind die Menschen verantwortlich für die Entscheidungen, die sie treffen, und für deren Folgen. Allerdings sind die Handlungsketten in der modernen Gesellschaft komplexer geworden. Wer trägt welche Verantwortung für welche Handlungsbereiche? Versuche, die Verantwortung auf gesellschaftliche Organisationen abzuwälzen, sind keine Lösung. Jeder Einzelne, aber auch jede Gruppe, muss sich jeweils der eigenen Verantwortung stellen. Die Beiträge des Bandes gehen auf das 10. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das 2008 in Philadelphia stattfand.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: I. Grundfragen - Begriff und Wesen der Verantwortung: A. Rauscher, Was heißt Verantwortung? - J. P. Dougherty, Responsibility: Recognition and Limits - L. J. Elders SVD, Modern Ethical Theories of Responsibility in the Light of Aristotelian-Thomistic Moral Philosophy - K.-H. Nusser, Verantwortung als "Heuristik der Furcht" nach Hans Jonas - M. A. Casey, The Feeling of Responsibility - II. Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft: C. Waldhoff, Das Subsidiaritätsprinzip zwischen Ordnungsprinzip der katholischen Soziallehre und rechtlicher Verwertbarkeit - N. T. Pinchuk, Responsibility and the Multinational - E. Gaugler, Verantwortung der Unternehmensleitung für die Mitarbeiter im Betrieb - P. Quirk, Subprime (Ir)responsibility - P. L.P. Simpson, "Je m'accuse!" or Unraveling Collective Financial Irresponsibility - III. Verantwortung in der Politik: W. A. Frank, Cicero's Civic Metaphysics As a Basis for Responsibility - K. Stüwe, Politische Führung und...
    Kurzfassung: Verantwortung - M. J. Sweeney, Aquinas on Limits to Political Responsibility for Virtue: A Comparison to Al-Farabi - J. Aretz, Die Verantwortung des Politikers - B. Vogel, Wandlungen im deutschen Parteiensystem - IV. Aufgabenbereiche kirchlicher Praxis: D. Cardinal DiNardo, Responsibility and Christian Faith - R. J. Araujo SJ, Responsibility of Conscience. The Responsibility to Exercise and the Responsible Exercise - M. Spieker, Verantwortung für den Rechtsstaat. Johannes Paul II. und der Schutz des menschlichen Lebens - K. D. Whitehead, Responsibility to the Truth - J. Thomas, Hybridität des frühen Islam und die Frage der Prädestination versus Verantwortung. Jenseits von Orientalism - J. P. Hittinger, Responsibilities of The Catholic University in The Modern World.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428533541 , 9783428833542
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Volkswirtschaftliche Schriften Heft 559
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Demography Congresses ; Deutschland ; Germany Congresses Population ; Konferenzschrift 2009
    Kurzfassung: Main description: Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungszahl und ihrer strukturellen Merkmale, wie Durchschnittsalter oder Alterslastkoeffizienten, lassen sich nicht ignorieren. Das gilt leider auch für die regionale Betroffenheit - Ostdeutschland wird, nicht zuletzt aufgrund des Wanderungsverlustes von 1,5 Millionen, meist jungen Menschen zwischen 1990 und 2009, deutlich stärker getroffen als Westdeutschland.Der vorliegende Band liefert ein aktuelles Bild von Umfang, Struktur und Konsequenzen des Demografieproblems in Deutschland und zeigt Lösungs- und Reaktionsmöglichkeiten auf. Die Autoren konzentrieren sich auf die unmittelbar betroffenen Felder Familien-, Arbeitszeit- und Zuwanderungspolitik. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die für die Bewältigung der Probleme letztlich bedeutsamste Frage, die nach den Folgen bzw. Reaktionen von Wachstum und Produktivität, nach wie vor offen bleibt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783428127252 , 9783428827251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 S. , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Bd. 29
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    Paralleltitel: Druckausg. Nach der kulturalistischen Wende
    DDC: 306.072
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturalismus ; Kulturkritik ; Kultursoziologie ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Main description: Der hier vorgelegte Sammelband geht auf ein Symposion zurück, dass aus Anlass des 65. Geburtstages von Arnold Zingerle veranstaltet wurde. Arnold Zingerle ist zusammen mit Friedrich H. Tenbruck, Wolfgang Lipp, Mohammed Rassem, Justin Stagl, Hans-Peter Thurn, Karl-Siegbert Rehberg und Alois Hahn Mitbegründer der Arbeitsgruppe und dann der Sektion "Kultursoziologie" innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie gewesen. Ziel dieser Gründung war es, die verschütteten Traditionen der klassischen deutschen Kultursoziologie, wie sie unter anderem mit den Namen Max Weber, Georg Simmel und Ernst Troeltsch verbunden sind, wieder aufzunehmen und der soziologischen Öffentlichkeit erneut ins Bewusstsein zu rufen. Dieser Intention fühlt sich auch der vorliegende Sammelband verpflichtet, indem er kultursoziologische Fragestellungen in ihrer historischen, theoretischen und empirischen Dimension beleuchtet. Er soll dazu dienen, zum einen (auch kritische) Rückschau zu halten, zum anderen aber - in einer übergreifenden Standortbestimmung - den Fragen nach den spezifischen Aufgaben der Kultursoziologie und der kultursoziologischen Forschung neue Antworten zuzuführen.Die Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen, die integrierende Vermittlung zwischen ihnen, kann als ein roter Faden in der überaus produktiven akademischen Laufbahn von Arnold Zingerle betrachtet werden. Für ihn wurde die kommunikative Kultur des "Übersetzens" Thema nicht nur theoretischer Grundsatzforschung, sondern präsentiert sich in vorbildlicher Praxis in dem von ihm mitbegründeten deutsch-italienischen Soziologie-Jahrbuch "Annali di Sociologia". Unter dem kontinuierlichen Einfluss von Arnold Zingerle sind die Annali zu einem Forum wichtiger kultursoziologischer Debatten geworden. Der von Arnold Zingerle herausgegebene Band zum Thema "Soziologie der Ehre" (7/II, 1992) wie der zum gleichen Thema in der Suhrkamp-Reihe stw erschienene Band behandeln sowohl archaische Muster sozialer und kultureller Schließung als auch Mutationen der gesellschaftlichen Moralcodes in den Umbrüchen der Moderne. Diese Umbrüche sind auch der primäre Bezugsrahmen für ein weiteres kultursoziologisches Arbeitsgebiet von Arnold Zingerle: "Charisma" bei Max Weber und über Weber hinaus.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134922 , 9783428834921
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 324 S. , Ill., graph. Darst. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 28
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Leiche ; Kultur ; Sektion ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Leiche ; Sektion ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134922 , 9783428534920 , 9783428834921
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 S.) , Ill., graph. Darst.
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 28
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Leiche ; Kultur ; Sektion ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Leiche ; Sektion ; Kultur ; Geschichte
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428527601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung - Band 95 v.95
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Der vorliegende Band ist dem langjährigen Vorsitzenden der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Prof. Dr. Karl Eckart, für seine vielfältigen Verdienste um die Gesellschaft zu dessen zehnjährigem Amtsjubiläum gewidmet. Die Beiträge beleuchten eine der Grundfragen der deutschen Gesellschaft: ihre Identität in Europa. Ekkehard Klausa sieht das Konzept der "Deutschen Leitkultur" inhaltlich zunehmend akzeptiert. Eckhard Jesse konstatiert die Akzeptanz eines über den Verfassungspatriotismus hinausreichenden Patriotismus, der sich vom Nationalismus unterscheidet. Der demographische Wandel und die Immigration mit ihren möglichen Auswirkungen auf die deutsche und europäische Identität stehen im Mittelpunkt der Ausführungen von Helmut Jenkis. Er geht auch unterschiedlichen Integrations- bzw. Desintegrationsindikatoren nach. Die Bevölkerungsentwicklung in deutschen Großstädten und "Wege aus der Krise" sind die Themen von Stefan Luft. Ralf Elger fragt nach einer islamischen Identität im aufgeklärten Europa und plädiert, sich auf muslimische Normquellen außerhalb des Korans zu besinnen. Die Soziale Marktwirtschaft bildet die Wirtschaftsidentität der Deutschen und Europäer, konstatiert Spiridon Paraskewopoulos. Er attestiert ihr Zukunftsfähigkeit, sogar -notwendigkeit. Andreas Haratsch untersucht anhand von nationalen und supranationalen Normen staatliche bzw. suprastaatliche Identitäten. Für einen europäischen Basisvertrag plädieren Eckart Klein und Marten Breuer. Hans-Jörg Bücking verknüpft die Themenstränge Ausländerintegration und staatliche Identität anhand des Staatsangehörigkeitsgesetzes.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: H.-J. Bücking / E. Jesse, Einleitung - E. Klausa, Deutsche Leitkultur: Wende eines Tabuthemas? - E. Jesse, Historikerstreit und Patriotismus; politische Kultur im Wandel - H. Jenkis, Die alternde und schrumpfende...
    Kurzfassung: Bevölkerung; ein deutsches Dilemma - S. Luft, Die demographische Entwicklung. Konsequenzen für die Integrationspolitik - R. Elger, Islamische Identität im aufgeklärten Europa; weg von der Fixierung auf den Koran - S. Paraskewopoulos, Die Wirtschaftsidentität der Deutschen; der Wert der Sozialen Marktwirtschaft - A. Haratsch, Wechselwirkungen zwischen deutscher und europäischer Identität. Ausdruck von Eigenständigkeit und Gemeinsamkeit - E. Klein / M. Breuer, Ein Vorschlag zur Erneuerung des Identifikationsangebots der Europäischen Union. Leitlinien für eine künftige europäische Verfassungsentwicklung - H.-J. Bücking, Staatsangehörigkeitsrecht als identifikationsstiftender Stimulus? Staatstheoretische und staatsrechtliche Aspekte des neuen Staatsangehörigkeitsrechts.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    ISBN: 9783428525041
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (844 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. - Band 28 v.28
    Serie: Schriften der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e. V. v.28
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schulz-Nieswandt, Frank, 1958 - Wandel der Medizinkultur?
    DDC: 362.1094301
    RVK:
    Schlagwort(e): Medizin ; Kultur ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitswesen ; Sozialer Wandel ; Verhalten in Organisationen ; Organisatorischer Wandel ; Gesundheitspolitik ; Anthropologie ; Deutschland ; Ethnopsychology ; Electronic books ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Managed Care ; Sozialer Wandel
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Eine transsektoral unbrüchig integrierte Versorgung ist notwendig im Lichte der epidemiologischen Transition, die als Korrelat des sozio-demographischen Wandels auf die moderne Gesellschaft zukommt. Die Entwicklung dieser auf innovativen Betriebsformen beruhenden neuen Versorgungslandschaften, die Medizin, Rehabilitation, Pflege, komplementäre soziale Dienstleistungen unter Einbezug der Netzwerke umfassen müssen, bedarf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen und ökonomische Anreizstrukturen. Doch Recht und Ökonomik sind notwendige Voraussetzungen, keine hinreichenden Bedingungen gelingender Integrationsversorgung. Vielmehr muss der Wandel zur Integrationsversorgung als ein Wandel der Medizinkultur begriffen werden. Integrationsversorgung erfordert eine andere Medizin- und Pflegeanthropologie, die praktisch gelebt werden muss. Erforderlich erscheint ein Wandel der Haltungen und Einstellungen, als ein Wandel der beruflichen Selbstkonzeptionen der Professionen. Frank Schulz-Nieswandt behandelt im Lichte der gerontologisch definierten Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels dieses zentrale Problem der Arbeit der Professionen an ihrem eigenen beruflichen Selbstkonzept als Teil einer nicht trivialen systemischen Organisationsentwicklung des Gesundheitswesens auf dem Weg zur Integrationsversorgung.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Zugänge: Wandel der Medizinkultur? - Phänomenologie der Veranschaulichung - Tiefen-Umwege zum Gesundheitswesen - Vom Gesundheitswesen zu einer anthropologischen Methodologie der Analyse des Gesundheitswesens - Ein Zwischenfazit I: Der Wandel im personalen Lichte des Seinsmutes - B. Cultural turn: Soziale Praxis als Herausforderung in tiefengrammatischer Perspektive - Personale Haltung und soziale Praxis - C. Ökonomie und Recht: Ordnungskontext und soziale Praxis - Soziale
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428522033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Soziologische Schriften - Band 79 v.79
    DDC: 306.481
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung In der Freizeit ist unser Mobilitäts- und Verkehrsverhalten weit mehr von Wünschen und Lebensstilen bestimmt als von Notwendigkeiten. Doch wo liegen die Gründe und Motive? Welche Faktoren bestimmen das Verhalten? Eine Antwort auf diese Fragen bietet der Autor dieses Bandes - und zwar sowohl vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlichen Freizeitdiskussion als auch dem der Verkehrsentstehungs-Debatte. Dabei setzt der Verfasser die Befunde einer qualitativen empirischen Analyse durchgängig mit Ergebnissen der quantitativ-repräsentativen Forschung zu Freizeitmobilität ins Verhältnis. Als zentrale Kategorien einer Verbindung zwischen Sozialwissenschaften und Verkehrsforschung werden die Begriffe soziale Erreichbarkeit und soziokulturelles Distanzverhalten eingeführt. Diese basieren auf einem nichtdeterministischen Verständnis von Raum, welches den Einfluss der symbolischen und soziokulturellen Dimensionen als wichtige Einflussgrößen des Handelns berücksichtigt und daraus den Schluss zieht, dass Raum aktiv angeeignet, gestaltet und genutzt wird. Damit wird deutlich, dass soziokulturelle Orientierungen Verhalten im Raum ebenso "hart" bestimmen wie Infrastruktur und Bauwerke, dass also die Rede von den sogenannten "weichen" Faktoren, mit denen sich die sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung auseinander zu setzen habe, verfehlt ist. Für die von Konrad Götz begründete Mobilitätsstilforschung wird damit erstmals eine Zielgruppentypologie vorgelegt, die unterschiedliche Raumsensibilitäten berücksichtigt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung und Ziele - Aufbau der Arbeit - Forschungskontext - B. Freizeit: Zur Begriffsgeschichte - Sozialgeschichtliche Aspekte der Freizeitentstehung - Stationen der sozialwissenschaftlichen Diskussion über Freizeit und Arbeit - Resümee - Empirische...
    Kurzfassung: Freizeitaktivitäten-Forschung - Definition von Freizeit - Resümee - C. Mobilität und Verkehr: Zur Genese des Erkenntnisinteresses - Begriffsgeschichte - Erklärungsansätze zu Mobilität und Verkehr - Resümee - D. Eigener Zugang: Mobilitätsstile: Mobilitätsstile in der Stadt - Mobilitätsstile in der Freizeit - Weitere Forschungen zu Mobilitätsstilen - Resümee - Ein adäquates Raumverständnis - Ein erweiterter Mobilitätsbegriff - Folgerungen für die qualitative empirische Analyse - Untersuchungshypothesen und Fragestellungen - E. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung zur Freizeitmobilität: Methodische Vorbemerkungen - Ergebnisse - F. Schluss: Disponible Zeit, Eigenzeit, Freizeit - Freizeitmobilität als Verräumlichung von Zeit - Bewegungs- und zielorientierte Freizeitmobilität - Soziale Erreichbarkeit: soziokulturelles Distanzverhalten - Praktische Folgerungen: Sozial und soziokulturell unterschiedliche Raumsensibilitäten und Verhaltensvariabilitäten - Ausblick - Anhang: Qualitativer Leitfaden - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783428133390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 290 S. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient Bd. 22
    Originaltitel: Lo stato secolarizzato nell' età post-secolare 〈dt.〉
    Originaltitel: Lo Stato secolarizzato nell'età post-secolare 〈dt.〉
    Paralleltitel: Online-Ausg. Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rusconi, Gian Enrico, 1938 - Der säkularisierte Staat im postsäkularen Zeitalter.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Church and state Congresses ; Religion and state Congresses ; Secularism Congresses ; Konferenzschrift 2006 ; Säkularisierung ; Staat ; Kirche ; Staat ; Säkularisation
    Anmerkung: Aus dem Ital. übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    ISBN: 9783428127252 , 9783428827251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 286 S. , Ill. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Bd. 29
    Paralleltitel: Online-Ausg. Nach der kulturalistischen Wende
    Paralleltitel: Erscheint auch als Cappai, Gabriele, 1956 - Nach der kulturalistischen Wende
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Festschrift ; Kongress 2007 ; Kultursoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783428525614
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Soziologische Schriften 81
    DDC: 303.66
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bürgerliche Gesellschaft ; Krieg ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Eine der Grundfragen der Soziologie lautet: Wie ist Gesellschaft möglich? Dierk Spreen zeigt in der vorliegenden Untersuchung an drei Fällen, dass von einer konstituierenden Funktion des Krieges für moderne Gesellschaften gesprochen werden kann. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ist der Krieg Anlass für einen öffentlichen Aktivierungsdiskurs, der die Hervorbringung oder Begründung eines sozialen Ganzen und einer sozialen Moral im Auge hat. Im Kontext seiner Totalisierung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird der Krieg zum Motor der Steigerung der gesellschaftlichen Produktivität und systemischen Funktionalität. Heute dagegen ist Krieg ein Mittel, um den Raum zivilgesellschaftlicher Normalität im Rahmen eines globalen politischen Sicherheitsmanagements zu sichern. In diesen drei Fällen erweist sich Krieg als integraler Bestandteil bei der Konstitution je moderner Formen von Gesellschaft...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428127603 , 3428127609
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 254 Seiten , Diagramme , 24 cm, 340 gr.
    Serie: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung 95
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Nationalbewusstsein ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428126958
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 296 S. , 24 cm
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 44
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Menschenbild ; Sozialwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: S. 112-238
    Serie: Sociologus 58.2008,2
    Serie: Sociologus
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 115 S
    Serie: Sociologus 59.2009,1
    Serie: Sociologus
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    ISBN: 9783428527939
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (593 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 45
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Knowledge, Theory of ; Sociology Philosophy
    Kurzfassung: Main description: Die Wissenschaft von der Gesellschaft ist gegenwärtig maßgeblich als Gesellschaftsphilosophie und als Soziologie ausgebildet. Versteht sich die Philosophie der Gesellschaft vor allem als Lehre vom gesellschaftlichen Sollen, so die Soziologie als Lehre vom gesellschaftlichen Sein.Diese Unterscheidung ist unglücklich. Denn das gesellschaftsphilosophische Erkennen zielt immer auch auf den Bestand der Gesellschaft. Als universalwissenschaftliches Erkennen ist es auf die Gesellschaft schlechthin ausgerichtet. Darin unterscheidet es sich von der spezialwissenschaftlichen Soziologie. Sie zielt auf die Erkenntnis nicht der Gesellschaft, sondern einer Gesellschaft. Hierbei zerfällt sie heute zumeist in mikrosoziologische und in makrosoziologische Erkenntnisweisen, die sich widersprechen.Heinrich Stieglitz unternimmt es, das Verhältnis der gesellschaftsphilosophischen und der soziologischen Seinserkenntnis aus dem einheitlichen Grund der Gesellschaft zu bestimmen. Dieser besteht als Sozialität, d. h. als Verbindlichkeit unter Menschen. Das Verbundensein als Gestaltungsziel wird in der Realität nicht immer erreicht. Die Verwirklichung einer Gesellschaft kann sozial, asozial, unsozial oder sogar antisozial sein. Diese Bestände können sodann schwanken zwischen den Polen einer Gesellschaft als etwas Besonderem oder etwas Allgemeinem, als einer Innen- oder einer Außenwelt sowie als einem Sinngehalt oder einer bloßen Tatsächlichkeit. Die genannten Gestaltungsvollzüge beim Namen zu nennen, erweist sich als die kritische Aufgabe einer realistischen Erkenntnis der Gesellschaft.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428526956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 S.)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 44
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Menschenbild ; Aufsatzsammlung ; Menschenbild ; Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428526956
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (296 S.)
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 44
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialwissenschaften ; Menschenbild ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenbild ; Sozialwissenschaften
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 579 Seiten)
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht Band K 134
    Serie: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Kriminologische Forschungsberichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schäfer-Vogel, Gundula Gewalttätige Jugendkulturen - Symptom der Erosion kommunikativer Strukturen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2004
    DDC: 303.60835
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Jugendkultur ; Gewaltkriminalität ; Habermas, Jürgen 1929- Theorie des kommunikativen Handelns
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    ISBN: 9783428522361 , 9783428522361
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IV, 327 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 304.6094092
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-2000 ; Demograph ; Demographers Bio-bibliography ; Dictionaries ; Demographers Biography ; Dictionaries ; Demography Biography History ; Dictionaries ; Deutsches Sprachgebiet ; Biographie
    Kurzfassung: Die vorliegende Publikation stellt einen biographisch orientierten Beitrag zu einer Disziplingeschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland dar. -- Anhand von etwa 450 Biographien von Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die das bevölkerungswissenschaftliche Denken und die praktische Umsetzung diesbezüglicher Erkenntnisse in der Gesellschaft maßgeblich geprägt haben, werden die disziplinäre Vielfalt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Konzepte der Bevölkerungswissenschaft in ihrem jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext sichtbar. Dabei kann es nicht Ziel des Lexikons sein, die Geschichte der Bevölkerungswissenschaft im deutschsprachigen Raum von ihren Anfängen bis zur Gegenwart darzustellen. Das bleibt weiterhin ein Desiderat der wissenschaftshistorischen Forschung. ...
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783428122363
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Lischke, Ralph-Jürgen, 1956 - Biographisches Lexikon zur Geschichte der Demographie
    DDC: 304.6094092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bevölkerungswissenschaft ; Biographisches Lexikon ; Demographie /Geschichte ; Biografie ; Deutsches Sprachgebiet ; Demograph ; Geschichte 1500-2000
    Kurzfassung: Main description: Die vorliegende Publikation stellt einen biographisch orientierten Beitrag zu einer Disziplingeschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland dar. -- Anhand von etwa 450 Biographien von Persönlichkeiten aus dem deutschsprachigen Raum, die das bevölkerungswissenschaftliche Denken und die praktische Umsetzung diesbezüglicher Erkenntnisse in der Gesellschaft maßgeblich geprägt haben, werden die disziplinäre Vielfalt sowie die unterschiedlichen methodischen und theoretischen Konzepte der Bevölkerungswissenschaft in ihrem jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontext sichtbar. Dabei kann es nicht Ziel des Lexikons sein, die Geschichte der Bevölkerungswissenschaft im deutschsprachigen Raum von ihren Anfängen bis zur Gegenwart darzustellen. Das bleibt weiterhin ein Desiderat der wissenschaftshistorischen Forschung. -- Zwar gibt es eine Reihe instruktiver Überblicksdarstellungen zur Geschichte der Bevölkerungswissenschaft, aber eine allgemeine Disziplingeschichte wie auch eine spezielle disziplingenetische Darstellung für den deutschsprachigen Raum stehen noch aus. -- Das Lexikon umfaßt Biographien vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Berücksichtigt wurden dabei neben verstorbenen Persönlichkeiten nur solche, die vor 1915 geboren wurden und deren wissenschaftliche Biographie als im wesentlichen abgeschlossen gelten kann. Die einzelnen Artikel vermitteln neben einer kurzen Vita, vor allem zum wissenschaftlichen Werdegang, einen Überblick zu demographierelevanten Publikationen und der entsprechenden biographischen Literatur über den Autor. -- Trotz intensiver Recherche konnten nicht für alle Personen relevante biographische Daten, insbesondere Geburts- und Sterbedaten ermittelt werden. Für diesbezügliche Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen sind Herausgeber und Autor jederzeit dankbar. -- Dem Lexikon ist eine Einleitung vorangestellt, die zum besseren Verständnis und zur historischen Einordnung der Persönlichkeiten in die wichtigsten Entwicklungsphasen der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland dienen soll, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung bis 1945 liegt. -- Aus dem Vorwort des Herausgebers. -- Textproben: -- Luther, Martin, Theologe und Reformator, * 1483, + 1546 Eisleben -- Studium der Rechtswissenschaften in Erfurt 1501-1505; Eintritt in den Augustinerorden (1505) und Studium der Theologie; 1508-1511 Lehrer der Moralphilosophie an der Universität Erfurt und Wittenberg; 1512 Promotion in Wittenberg, anschließend Prof. der Heiligen Schrift; löste 1517 mit seinem Thesenanschlag in Wittenberg die Reformationsbewegung aus; verteidigte 1521 auf dem Reichstag zu Worms seine Thesen; (1521/1522) Übersetzung des Neuen Testaments auf der Wartburg; wurde prägend für die deutsche Literatursprache; hielt bis 1545 in Wittenberg theologische Vorlesungen. -- Die Ansichten der Reformation über Bevölkerung finden ihren bedeutsamsten Ausdruck in den Predigten Luthers vom Ehestande und vom ehelichen Leben. Darin plädiert er u. a. für eine frühe Verheiratung der Geschlechter. Seine Grabstätte befindet sich in der Schloßkirche in Wittenberg. -- PUBLIKATIONEN: Vom ehelichen Stande, (1522) - Sämtliche Werke, hrsg. v. E. L. Enders, 67 Bde. (1826-57 Erlanger Ausgabe) -- LITERATUR: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 19, Leipzig 1884, S. 660-692 - Jolles, Oskar: Die Ansichten der deutschen nationalökonomischen Schriftsteller des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts über Bevölkerungswesen. In: Jahrbuch für Nationalökonomie, N.F. 13. Bd., 47, Jena 1886, S. 195 - Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, hrsg. von Walther Killy, Gütersloh, München 1988. usw. -- Süßmilch, Johann Peter, Theologe, Statistiker und Bevölkerungswissenschaftler, * 1707, + 1767 Berlin -- Studierte in Halle (1727) und Jena Rechte, dann Medizin und Theologie; nahm 1741 als Feldprediger am schlesischen Feldzug (Schlacht bei Mollwitz) teil; erhielt danach eine Pfarrstelle in Etzien westlich von Berlin; 1742 wurde er Probst von Cölln an der Spree sowie Pastor und Konsistorialrat an der St. Petri-Kirche in Berlin; 1745 OM der Akademie, förderte die Einrichtung und Führung der Geburts-, Heirats- und Sterberegister. -- Süßmilch gilt als Schöpfer der ersten wissenschaftlich begründeten Bevölkerungstheorie und bedeutender Vorläufer der medizinischen und mathematischen Statistik. -- PUBLIKATIONEN: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung erwiesen, Berlin 1741 (Reprint Göttingen 1988) - Der königlichen Residenz Berlin schnelles Wachstum und Erbauung. In zweyen Abhandlungen erwiesen, Berlin 1752 - Gedanken von den epidemischen Krankheiten und dem großen Sterben des 1757sten Jahres, in einem Sendschreiben an die Verfasser der Göttingischen Anzeigen von gelehrten Sachen und auf derselben Verlangen entworfen, Berlin 1758 - Die königliche Residenz Berlin und die Mark Brandenburg im 18. Jahrhundert. Schriften und Briefe, hrsg. v. J. Wilke, Berlin 1994. usw. -- LITERATUR: Allgemeine Deutsche Biographie, Bd. 37. Leipzig 1894, S. 188 usw.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428124633 , 9783428524631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (243 S.) , graph. Darst.
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 42
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialer Wandel ; Sozialethik ; Sozialer Wandel ; Sozialethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9783428122035 , 9783428522033
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (303 S.)
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Serie: Soziologische Schriften
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt 〈Main〉, Univ., Diss., 2004
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverhalten ; Freizeitverkehr ; Mobilität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten ; Mobilität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9783428124992 , 3428124995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 511 S. , 233 mm x 157 mm
    Serie: Soziologische Schriften 80
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Online-Ausg. Harders, Gerd Der gerade Kreis - Nietzsche und die Geschichte der ewigen Wiederkehr
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005
    DDC: 193
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Eternal return History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Ewige Wiederkehr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783428122035 , 3428122038
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 303 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Serie: Soziologische Schriften 79
    Serie: Soziologische Schriften
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Freizeitverkehr ; Mobilität ; Freizeitverhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Buch
    Buch
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428124756 , 9783861130833
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 579 S. , Ill.
    Serie: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.. Reihe K, Kriminologische Forschungsberichte 134
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2003
    DDC: 364.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Habermas, Jürgen ; Jugendkultur ; Gewaltkriminalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISBN: 9783428124992 , 3428124995
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 511 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Soziologische Schriften 80
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Harders, Gerd Der gerade Kreis - Nietzsche und die Geschichte der Ewigen Wiederkehr
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Eternal return History ; Nietzsche, Friedrich ; Philosophiegeschichte ; Wissenssoziologie ; Zeitsemantik ; Zeitsemantik ; Nietzsche, Friedrich ; Philosophiegeschichte ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Ewige Wiederkehr
    Kurzfassung: Main description: Ausgangspunkt der Untersuchung ist Nietzsches Wort von der Ewigen Wiederkehr des Gleichen. Angeregt von dieser schwer verdaulichen Vorstellung wird die ganze schriftgesetzte Geschichte anhand der von ihr notierten Zeitvorstellungen rekonstruierend beobachtet. Und damit Nietzsche in diese Geschichte gestellt. Eingelassen in die historisch orientierte Forschung zur Korrelation von "Gesellschaftsstruktur und Semantik" eröffnet das entfaltete Material den Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Denken von Zeit seit den frühesten Gesellschaften bis in die Gegenwart. Dabei werden neben den Differenzen der Zeitvorstellungen vor allem die Einheit ihrer semantischen Entwicklung und ihre Kopplung an die gesellschaftlichen Strukturen sichtbar. Im Hinblick auf Nietzsches Konzeption der Ewigen Wiederkehr des Gleichen heißt dies, dass abweichend von der in der Rezeptionsgeschichte üblichen Deutung eine Einordnung in die evolutionäre Entwicklung abendländischer Zeitsemantiken möglich ist. Ja, sich Nietzsches Denken einer kreisförmigen Zeit als so intim zeitgemäß erweist, dass es als Zuspitzung der spezifisch modernen linearen Zeitvorstellung erkennbar wird, zugleich über die Einengung der zeitlichen Perspektiven auf diejenige des linearen Verlaufs hinausweist und damit auch in dieser Hinsicht die semantischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts vorausnimmt.
    Anmerkung: PublicationDate: 20100923
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    ISBN: 9783428519156 , 9783428519156
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (488 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Online-Ausgabe Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Serie: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Paralleltitel: Reproduktion von Hardach, Gerd Der Generationenvertrag
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 15.70
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Income / Germany / History ; Intergenerational relations / Germany / History ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Lebenslauf ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Geschichte
    Kurzfassung: Main description: Die Generation hat alle Aussichten, im 21. Jahrhundert die zentrale Kategorie der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Status zu werden, nachdem im 19. Jahrhundert die Klasse und im späten 20. Jahrhundert das Geschlecht die Verteilungsdebatten beherrschten. Die Auseinandersetzung um die Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen begann mit besorgten Fragen nach der Zukunft der Alterssicherung. Sie hat sich inzwischen aber auf alle Lebensalter ausgeweitet. Die intergenerative Verteilung wird als Generationenvertrag bezeichnet. Das Ziel des Generationenvertrages ist die Stabilisierung des Lebenseinkommens. Die mittlere Generation sorgt mit ihrer Erwerbs- und Familientätigkeit für die Jugend, die noch nicht für sich selbst sorgen kann, und für die ältere Generation, die der Unterstützung bedarf. Der Verfasser zeigt drei historische Modelle des Generationenvertrages, den traditionellen, den bürgerlichen und den modernen Generationenvertrag
    Anmerkung: IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Deutsch , Italienisch
    Seiten: 501 S.
    Serie: Annali di sociologia 16.2002/03
    Serie: Annali di sociologia
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Ausgrenzung
    Anmerkung: Text dt. und ital
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 3428121902
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 123 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Finance, Public Exhibitions History ; Finance, Public Exhibitions Law and legislation ; Prussia (Germany) Exhibitions Appropriations and expenditures ; Ausstellungskatalog 2006 ; Preußische Reformen ; Finanzwirtschaft ; Preußen ; Reformpolitik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1806-1820 ; Berlin 〈2006〉 ; Preußen ; Finanzreform ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1806-1822
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. 122 - [124]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428115333
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 218 S.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Serie: Soziologische Schriften 77
    Serie: Soziologische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Noguchi, Masahiro, 1969 - Kampf und Kultur: Max Webers Theorie der Politik aus der Sicht seiner Kultursoziologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultursoziologie ; Politische Theorie ; Simmel, Georg ; Voegelin, Eric ; Weber, Max ; Hochschulschrift ; Weber, Max 1864-1920 ; Politische Theorie ; Kultursoziologie
    Kurzfassung: Main description: Max Webers Theorie der Politik wird bis dato meistens im Zusammenhang mit der Moderne diskutiert. Dieses Paradigma kann jedoch heute - nach dem Ende des Ost-West-Konflikts -, da von einer Wiederkehr der Kultur und Religion und der "Vielfalt der Moderne" (Eisenstadt) die Rede ist, einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Masahiro Noguchi versucht unter Berücksichtigung dieser Veränderung der globalen Situation, Webers Theorie der Politik, die sich extrem am Aspekt des Kampfes orientiert, auf der Grundlage seiner vergleichenden Kultursoziologie zu interpretieren. -- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den vorherrschenden Modernisierungstheorie-Ansatz zu entzaubern und dadurch den Blick auf die Aktualität von Webers Verständnis der okzidentalen Kultur zu richten, die in sich das Moment der Spannung und des Konflikts einschließt. Im Mittelpunkt steht der Paradigmawechsel von "Max Weber und die Moderne" zu "Max Weber und der Okzident (bzw. Europa)".
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISBN: 3428116240
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 492 S. , Ill., graph. Darst.
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften 40
    Serie: Sozialwissenschaftliche Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sozialer Wandel und kulturelle Innovation.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social change ; Culture ; Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Bildungstheorie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Organisationskultur ; Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Organisationskultur
    Anmerkung: Festschrift Eckart Pankoke. - Bibliogr. E. Pankoke S. 479 - 492
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...