Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (4)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (3)
  • Hamburg :Inst. für Asienkunde,  (1)
  • Bevölkerungspolitik  (2)
  • Communication Studies  (1)
  • Soziale Ungleichheit
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663144977 , 9783531114385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 S.)
    Series Statement: Studienreihe Gesellschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziale Ungleichheit ; Soziologie ; Soziale Schichtung
    Note: Gleichsetzung von Bedürfnisprinzip mit Konsensus und von Macht­ prinzip mit Konflikt zwar behauptet werden. Wird dieser Zusammen­ hang, wie in den zwei Verteilungsgesetzen aber nicht überprüfbar begründet, bleibt er Spekulation. Dennoch hat Lenskis Versuch einer Synthese wesentliche Fort­ schritte in Richtung auf eine neue Theorie der sozialen Ungleichheit gebracht. Soziale Ungleichheit über Verteilungssysteme zu erklären, erscheint sinnvoll. Ebenso kann die Macht als Zentralkategorie einer Ungleichheitstheorie bestehen. Vor allem die Berücksichtigung von politischen, ökonomischen und sozialen Faktoren, stellt einen Fort­ schritt gegenüber anderen Ansätzen dar. Insgesamt aber läßt diese Synthese eine Reihe von Fragen offen. Die Entstehung sozialer Un­ gleichheit kann auch dieser Theorieansatz nicht endgültig klären. 5. 4 Zusammenfassung Bisher haben wir die wichtigsten Theorien zur sozialen Ungleich­ heit in ihren Grundzügen dargestellt und bewertet. Die folgen­ de Zusammenstellung soll einen Überblick über die wesentlichen Elemente von Ungleichheitstheorien, ihre unterschiedlichen An­ nahmen und Erklärungen bieten. Sie kann aber nur in vereinfach­ ter Form die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale der Un­ gleichheitstheorien erfassen. Es gibt weder die Integrations- oder die Konflikttheorie, noch können alle Differenzierungen der gegen­ sätzlichen Standpunkte aufgenommen werden. Diese Übersicht lehnt sich an die von Lenski (1977: 43 ff. /579ff. ) entwickelten Unterscheidungskriterien an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322914248 , 9783322914255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 S.)
    Series Statement: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 2
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Bevölkerungspolitik ; Geburtenziffer ; Gesetzgebung ; Geburt ; Bevölkerungspolitik ; Gesetzgebung ; Geburt ; Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungspolitik ; Geburtenziffer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: 197 S.
    Series Statement: Institut für Asienkunde 〈Hamburg〉: Mitteilungen des ... 61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungsvorausberechnung ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftspolitik ; China ; China Economic policy ; China Population
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663123743 , 9783531112817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 S.)
    Edition: 4. Auflage
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Philosophy ; Communication Studies ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Soziologie
    Note: Dieser Band faßt eine Reihe kleinerer Studien zu Problemen der Gesellschaftstheorie zusammen. Die Auswahl der Aufsätze konzentriert sich auf globale Aspekte des Gesellschaftssystems und seiner Unterscheidung von anderen Systemtypen. Sie klammert alle Beiträge zu besonderen Funktionsbereichen oder Teilsystemen der Gesellschaft wie Politik, Recht, Religion, Wirtschaft, Kunst, Erziehung im Interesse einer Begrenzung des Umfangs aus. Im Arbeitszusammenhang der Gesellschaftstheorie sind mir in den letzten Jahren eine Reihe von Teilkomplexen wichtig und unentbehrlich geworden. Es handelt sich [1] um Bemühungen, den Gesellschaftsbegriff nicht nur, wie früher vorherrschend, gegen Individuen abzugrenzen, sondern zusätzlich gegen andere Typen sozialer Systeme, nämlich gegen Interaktion und Organisation; [2] um eine Theorie der gesellschaftlichen Evolution; [3] um eine Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien auf der Grundlage allgemeiner Vorstellungen über annehmbare/ablehnbare Kommunikation; [4] um eine Theorie des Zusammenhangs zwischen Ausdifferenzierung und Innendifferenzierung (insbesondere: funktionaler Differenzierung) des Gesellschaftssystems und [5] um den Themenkomplex Selbst-Thematisierung, wissenschaftliche Analysierbarkeit, Rationalität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...