Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989  (7)
  • 1970-1974  (3)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (10)
  • Oxford : Oxford University Press
  • Social Sciences, general  (10)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322836175 , 9783531120225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (440 S.)
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderheft 29
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Structure, Social Inequality ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Stadtentwicklung ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Stadtforschung ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Stadtforschung ; Stadtentwicklung ; Stadtsoziologie
    Note: STADTSOZIOLOGIE - WOHIN? Von Jürgen Friedrichs I. Ein Rückblick im Jahre 1956 erschien als erstes Sonderheft dieser Zeitschrift der von Rene König herausgegebene Band "Gemeindesoziologie". Bereits der Titel, mehr noch die Themen der Beiträge zeigen im Vergleich zu dem hier vorgelegten Band die Entwicklung der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung in der Bundesrepublik. Der damalige Band enthielt fast ausschlieglich Beiträge zum Wandel ländlicher Gemeinden und klammerte die Stadt als Thema weitgehend aus. Dennoch dürfte er dazu beigetragen haben, die Stadtforschung als Teildisziplin in Deutschland zu etablieren. Sie hatte, anders als in den USA, vor dem Zweiten Weltkrieg keine Tradition. Max Weber, Georg Simmel und Werner Sombart haben wichtige Beiträge zur Stadtsoziologie geleistet - die systematische Erforschung der Lebensbedingungen in Städten und der Entwicklung von Städten geschah durch sie jedoch nicht. Seither hat sich die Stadtsoziologie, oder besser: die soziologische Stadtforschung, auch in der Bundesrepublik erfolgreich entwickelt, wie die kaum noch zu überblickende Zahl der Veröffentlichungen zeigt. Hier nur eine Auswahl jener Themen, die bearbeitet wurden: Lebensbedingungen in Neubausiedlungen, Nachbarschaft, Kontakte, Besuche und soziale Netzwerke, Aktionsräume, vorbereitende Untersuchungen zur Sanierung, Sanierungsfolgen, Wanderung und Umzüge, Suburbanisierung, Infrastrukturausstattung und Disparitäten, Segregation, Integration und Lebensbedingungen von Minoritäten (Gastarbeiter), sozial-räumliche Strukturen, Migration, Filtering, Bodenwerte und Mieten, Innenstadtentwicklung, Stadtentwicklung, Macht in der Gemeinde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322888822 , 9783531120300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 230 S.)
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. u.d.T.: Hitzler, Ronald: Kleine Konstruktionen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Quality of Life ; Quality of Life / Research ; Social Sciences ; Sociology, general ; Quality of Life Research ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Kultur ; Hermeneutik ; Kultursoziologie ; Sinn ; Verstehende Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Kultursoziologie ; Sinn ; Hermeneutik ; Kulturphilosophie ; Sinn ; Soziologie ; Verstehende Soziologie ; Kultur ; Lebenswelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663012603 , 9783663012610
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 S.)
    DDC: 306.42
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Wissen
    Note: Eine Reise nach Israel garantiert faszinierende Eindriicke, wohin im­ mer man in diesem Land kommt. Dennoch sollte man nicht dem Zufall iiberlassen, was einem dort in den Blick geriit - zu vieles Interessante und Wichtige ki:innte man iibersehen. Eine solche Reise vorzubereiten, bringt Erlebnisgewinn und ist schon fiir sich ein Vergniigen. Dabei soll Ihnen unser Medienpaket ,Grundinformation Israel" helfen. Die Ton-Dia-Schau gibt Ihnen erste lmpressionen. Sie ki:innte auf ei­ ner Rundreise entstanden sein, wie sie von vielen Reiseveranstaltem an­ geboten werden. 48 Bilder geben eine Andeutung von der Vielfalt der Eindriicke, die auf Sie warten. Verfolgen Sie die Reiseroute auf einer Reisekarte, dann priigen sich Ihnen auch bereits die Gestalt und Be­ schaffenheit des Landes ein. Auf der zweiten Bandseite hi:iren Sie zum ersten Mal die Landesspra­ che Ivrit, also Hebriiisch. Unser kleiner Sprachkurs, dessen Text Sie in diesem Buch zum Mit- und Nachlesen wiederfinden, wird aus Ihnen keinen Sprachkenner, aber vielleicht einen Worterkenner machen, also eine erste Hilfe sein, sich in die fremden Laute einzuhi:iren. Zum Einle­ sen in die Schreibweise der Ortsnamen im Land wollen wir Ihnen da­ durch verhelfen, daB wir diese Schreibweise im Text des Buches selbst verwenden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663011378 , 9783663011385
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 S.)
    DDC: 305
    Keywords: Geschichte 1940-1985 ; Geschichte 1940 ; Geschichte ; Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Familiy, Youth and Aging ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Jugendkultur ; Jugend ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte 1940-1985 ; Jugend ; Deutschland ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugend ; Geschichte 1940-1985 ; Deutschland ; Jugendkultur ; Geschichte ; Geschichte 1940
    Note: Auch dieses Buch hat seine Geschichte. Sie ist verknüpft mit der jahrelangen Arbeit an dem Forschungsprojekt "Jugendliche und Erwachsene '85. Generationen im Vergleich", deren Ergebnisse im Herbst vorletzten Jahres in Form einer fünfbändigen Buchkassette veröffentlicht wurden. Trotz des Volumens der Publikation - der Vergleich und die Entwicklung von Jugend- und Freizeitkultur in vier Jahrzehnten fanden darin keinen Platz. Weder war Raum für einen sechsten Band, noch reichte die Zeit zur Bearbeitung des umfänglichen Quellenmaterials hin. Solche Verzögerungen sind einerseits beschwerlich, sie erlauben andererseits Denkpausen und erneutes Abstandnehmen. Der Autor hofft, daß dieser Umstand dem Thema und seiner Darstellung zugute gekommen ist. Im Rahmen eines empirischen Forschungsprojektes stellt das Verfassen eines Buchtextes die letzte Stufe eines vielgliedrigen und auf Kooperation hin ausgelegten Prozesses dar. Nur die abschließende Arbeit am Schreibtisch wurde vom Autor - begleitet von den bekannten Höhen und Tiefen- allein getragen und verantwortet. Im Grunde müßte an dieser Stelle allen gedankt werden, die zwischen 1983 und 1985 ihren Anteil am Gelingen der Gesamtstudie beisteuerten. Da dies bereits einmal geschehen ist, möchte der Verfasser stellvertretend die Personen anführen, deren Beitrag für die vorliegende Teilstudie besondere Bedeutung hatte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322851451 , 9783322851468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (302 S.)
    Series Statement: Evaluation in der politischen Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung 1
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology of Education ; Social Sciences, general ; Sociology, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kooperation ; Eltern ; Lehrer ; Erwachsenenbildung ; Schüler ; Schule ; Politische Bildung ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Lehrer ; Schüler ; Kooperation ; Politische Bildung ; Erwachsenenbildung ; Eltern ; Lehrer ; Kooperation ; Kooperation ; Schule ; Eltern
    Note: Die Wirkung von Maßnahmen politischer Bildungsarbeit bei ihren Adressaten ist ein Kernproblem, das auch das Selbstverständnis der politischen Bildner be­ rührt. Sehr früh hat die Bundeszentrale für politische Bildung - zusammen mit an­ deren - das Problem aufgegriffen und seine wissenschaftliche Bearbeitung ge­ fördert. Eine Arbeitstagung im Sommer 1976 zusammen mit dem Arbeitsaus­ schuß für politische Bildung - ein Gremium der wichtigsten Träger der außer­ schulischen politischen Bildung - führte zu dem Entschluß, die Wirkung poli­ tischer Bildungveranstaltungen empirisch und praktisch zu untersuchen. Vier Projekte sind daraus entstanden, deren wichtigsten Ergebnisse und Er­ kenntnisse in der hier vorliegenden Reihe vorgestellt werden. Das Ziel der Bun­ deszentrale für politische Bildung .ist es dabei, insbesondere dem Praktiker Handreichungen und Instrumente anzubieten, mit deren Hilfe er die Wirkung von Seminaren - zum Teil auch noch während des Verlaufs einer Veranstaltung selbst - abschätzen kann. Daraus wird deutlich, daß die Bundeszentrale fur politische Bildung in der Bewertung des Lernerfolgs ein Hilfsmittel für den Veranstalter sieht und nicht ein Mittel der Kontrolle der Veranstalter. Die in dieser ~ihe vorgestellten Projekte bearbeiten verschiedene Aspekte der Wirkungsmessung komplementär: Udo Schmälzle ("Schüler.Lehrer. Eltern. Wie wirksam ist die Kooperation?':) untersucht in einem breiten Ansatz das Spannungsfeld zwischen Schüler -leh­ rer -Eltern, indem er rur diese drei Gruppen gemeinsame Seminare durchfUhrt, teiInehmerorientierte Lernprozesse ermöglicht und dabei verschiedene Evaluie­ rungsverfahren einsetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783663097143 , 9783810004574
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (379 S.)
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Social Sciences ; Regional and Cultural Studies ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Sozialismus ; Sozialist ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Frankreich ; Sozialismus ; Deutschland ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Sozialist ; Frankreich ; Sozialist ; Deutschland
    Note: Wieso eigentlich war niemand vorher auf den Gedanken gekommen, ein solches Buch herauszugeben? Sicher konnte die Idee auf manchen Einwand stoßen. Nun zeigt es sich aber klar, daß es sich gelohnt hat, so ungewöhnlich zu verfahren und so viele gute Autoren zur Mit- und Zusammenarbeit zu bemühen. Daß es nützlich sei, den deutschen und den französischen Sozialismus zu vergleichen, war und ist unbestritten. Nun stellt sich heraus, daß dies geschehen kann ohne theoretischen Jargon, ohne tiefschürfende historische, d. h. oft kalte, blutlose Betrachtungen. Mit Verständnis und Wärme verglichene Einzelschicksale von sehr unterschiedlich einzustufenden Männern und Frauen können ebenso aufschlußreich sein! Warum gerade diesen beiden Parteien ein Buch widmen, wo es doch viele andere große sozialistische Parteien gibt, wo doch die SPD der Nachkriegszeit viel mehr aus London oder aus Stockholm beeinflußt worden ist als aus Paris? Eine mögliche Antwort ist, daß Marieluise Christadler eine hervorragende Spezialistin der deutsch-französischen Beziehungen und wechselseitigen Beeinflussungen ist. Aber es gibt andere Rechtfertigungen. Die beiden Parteien haben nun seit bald einem Jahrhundert fast ständig miteinander zu tun gehabt, wobei das Miteinander zumindest nicht häufiger gewesen ist als das Gegeneinander, insbesondere seit 1945. Gewiß gehörten und gehören sie derselben Internationalen an
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783663143567 , 9783531117157
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 S.)
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie 1/2
    Series Statement: Natur in der ökonomischen Theorie
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Economic policy ; Social Sciences ; Sociology, general ; Economic Policy ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Wirtschaftspolitik
    Note: Der Philosoph Ernst Bloch deutet am Ende seines berühmten Buches Das Prinzip Hoffnung auf einen noch nicht begangenen Weg menschlicher Geschichte hin: Morgenland Natur. Der Gedanke, daß die Versöhnung von Mensch und Natur das Ziel aller Geschichte sein könnte, erscheint so vertrauenserweckend wie verführerisch. "Morgenland Natur" ist ein Versprechen auf elementare Geborgenheit des menschlichen Lebens und zugleich kraftvolle Perspektive für die Zukunft. Es wird vorsichtig geäußert, daß der Tag möglicher Harmonie zwischen Mensch und Natur noch gar nicht angebrochen, geschweige denn schon zu Ende gegangen ist. Natur stellt nicht Bedingung des Lebens, sondern seinen Sinn dar. Sie kann nicht überwunden, sondern muß hergestellt werden. Die Übereinstimmung von Mensch und Natur wird zum Produkt geschichtlicher Tätigkeit. Die Natur wird zum Erzeugnis menschlicher Arbeit. "Morgenland Natur" enthält aber auch eine Illusion. Man wacht eines Morgens auf und betritt einen blühenden und mit Früchten gefüllten Garten. Dieser Wunsch paßt so recht in eine Zeit, in der verbrannte Erde eher zur Realität gehört. Daher bleiben viele Fragen offen. Wenn Natur als Zukunft der Menschen gesehen wird, befindet man sich überhaupt auf dem richtigen Weg? Wenn nicht, welches sind die Ursachen und Folgen des Irrwegs? Vor allem aber, was ist zu tun, um die richtige Fährte wieder zu finden? "Morgenland Natur" scheint zu sehr in die Ferne gerückt, als daß es schon bald menschliche Praxis werden könnte. Zuviel Geröll versperrt den Weg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783663144229 , 9783531112565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 S.)
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft 23
    Series Statement: Studien zur Sozialwissenschaft
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Soziales System ; Geheimhaltung ; Geheimhaltung ; Soziales System
    Note: Obgleich dem Geheimnis und der Geheimhaltung sowohl für den Bereich sozialen Alltagsverhaltens als auch in Organisationen und gesellschaftlichen Teilbereichen wie etwa dem politischen oder dem Wirtschaftssystem eine wichtige Bedeutung zukommt, und Geheimhaltungsinteressen nicht gerade selten sind, wird dieses Thema in der neueren Soziologie nur sporadisch behandelt. Daß Geheimhaltungsphänomenen grundsätzlich eine Relevanz für soziales Verhalten zukommt, gehört zwar zumindest seit den Arbeiten von Erving Goffman zu den soziologischen Allgemeinplätzen; ein genuin soziologisches Interesse an den Geheimhaltungsinteressen personaler und sozialer Systeme besteht jedoch kaum. Diese Diskrepanz zwischen sozialer und soziologischer Relevanz des Geheimnisses wird beispielsweise deutlich, wenn man den Umfang soziologischer Publikationen zu diesem Thema mit der Zahl deutscher juristischer Dissertationen vergleicht, die in den letzten Jahren zum Amts-, Berufs-, Post- oder Staatsgeheimnis erschienen sind oder sie der Fülle dokumentarischer bzw. populärwissenschaftlicher Arbeiten aus dem Bereich staatlicher Nachrichtendienste, industrieller Spionage sowie der Skandale in Politik, Wirtschaft oder Sport gegenüberstellt. Während das Geheimnis vor allem in der älteren deutschen Soziologie eine gewisse Bedeutung gehabt hat und beispielsweise von Georg Simmel im Kontext seiner formalen Soziologie oder von Wilhelm Stok innerhalb der Beziehungslehre Leopold von Wieses thematisiert wurde, liegen die wenigen neueren Arbeiten, die sich überhaupt mit Geheimhaltungsphänomenen befassen, außerdem eher am Rande der theoretischen Entwicklung der gegenwärtigen Soziologie. Eine Durchsicht der wichtigsten vorliegenden Arbeiten macht deutlich, daß das Problem der Geheimhaltung bislang ausschließlich interaktionistisch bzw. eher sozialpsychologisch angegangen wurde (I)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322861054 , 9783531111469
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 474 S.)
    Series Statement: Uni-Taschenbücher / Probleme der Politik
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Sociology, general ; Political Science, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Planung ; Politik ; Planung ; Politik
    Note: 1. In der politischen Theorie ist die staatliche Herrschaftsausübung von der privaten traditionellerweise durch deren Monopol auf die legale Anwendung organisierter Gewalt unterschieden worden. Die Überbetonung dieses Aspekts öffentlicher Herrschaftsausübung hat die Aufmerksamkeit der Politikwissenschaftler von den anderen monopolisierten Funktionen des Staates (besonders die der Steuereinziehung und der Regulierung des Geldumlaufs) abgelenkt, von Aufgaben, die sich ganz erheblich von den finanziellen Operationen auch der großen Banken und Unternehmen unterscheiden. Es wird schwierig sein, zu einem besseren Verständnis von steuerlichen und budgetären Problemen sowie den Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Angelegenheiten zu kommen, ohne sich ernsthaft um eine politische Analyse dieser - bisher als exklusive Domäne der Ökonomie betrachteten - Bereiche zu bemühen. 2 Einige der Hauptaspekte der neuen Dienstleistungsgesellschaft, mit besonderem Augenmerk auf deren Implikationen für die Organisation von Regierung und Management werden in meinem Aufsatz »What, Another Hoover Commission?« Public Administration Review, March April 1968, pp. 168-175 (Kurzfassung aus: »Senate Subcommittee on Executive Reorganization«, Washington D. C., January 22, 1968) behandelt. Eine theoretischere Erörterung desselben Problems mit Betonung auf der Beziehung zwischen gesellschaftlichem Wandel und Systemtheorie findet sich in meinem Aufsatz »The Coming General Systems Theories of Social Systems«, Human Relations, November 1967, pp. 357-374 (auch erhältlich in Futuribles, Analyse et Previsions, Paris, France, February 1967, pp. 129-140)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783322857217 , 9783531110813
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 109 S.)
    Edition: Zehnte Auflage
    Series Statement: Uni-Taschenbücher
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Demography ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Sozialstatus ; Soziale Rolle ; Begriff ; Rollentheorie ; Festschrift ; Soziale Rolle ; Begriff ; Sozialstatus ; Rollentheorie
    Note: Der vorliegende Versuch war ursprunglich Teil einer nicht zur Ver­ offentlichung bestimmten Festschrift aus AnlaB des 65. Geburts­ tages meines verehrten Lehrers, des Gottinger Ordinarius fur Philo­ sophie Josef Konig, am 24. Februar 1958. Der Aufsatz erschien dann in zwei Teilen in den Heften 2 und 3 des 10. Jahrganges der Kolner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie. Dem Westdeut­ schen Verlag bin ich fur die Bereitschaft zu Dank verpflichtet, einen unveranderten Abdru
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...