Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004  (5)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (4)
  • Cambridge : Cambridge University Press  (1)
  • Berlin : Duncker & Humblot
  • Oxford : Oxford University Press
  • Verfassungsrecht  (5)
  • Law  (5)
Datasource
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tübingen : Mohr Siebeck | Tübingen : Mohr ; 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0075-2517 , 2569-4103 , 2569-4103
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1907 - 25.1938(1939); N.F. 1.1951 -
    Series Statement: Das öffentliche Recht der Gegenwart: Fortlaufender Teil
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart
    DDC: 342.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentliches Recht ; Deutschland ; Rechtswissenschaft ; Verfassungsrecht ; Zeitschrift ; Deutschland ; Öffentliches Recht
    Note: Ersch. jährl. , Index 1/15.1907/27; N.F. 1/10.1951/61 in: 10.1961
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783161482328
    Language: German
    Edition: [1. Auflage ff.]
    Uniform Title: Verfassung 〈1949.05.23, dt.〉
    DDC: 342.43/02
    RVK:
    Keywords: Verfassungsrecht ; Bundesrepublik Deutschland ; Handbuch ; constitutional law ; Federal Republic of Germany ; manual ; Constitutions ; Germany ; Constitutional law ; Germany ; Kommentar ; Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    Note: 4. Auflage herausgegeben von Frauke Brosius-Gersdorf , Einheitssachtitel des kommentierten Werkes: Verfassung 〈1949.05.23〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161580352
    Language: German
    Pages: XXI, 590 Seiten
    Edition: Online-Ausgabe Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum Band 121
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Uhle, Arnd, 1971 - Freiheitlicher Verfassungsstaat und kulturelle Identität
    Dissertation note: Habilitationsschrift Ludwig-Maximilians-Universität München 2002/2003
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Völkerrecht, Europarecht ; Verfassungsrecht ; Europarecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland
    Abstract: Arnd Uhle untersucht das Verhältnis von freiheitlichem Verfassungsstaat und kultureller Identität, das bislang kaum – wenn, dann lediglich partiell – erforscht wurde. Der Autor beleuchtet die Relevanz der kulturellen Identität für Entstehung, Gestalt und Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates aus verfassungstheoretischer, aus verfassungsrechtlicher und schließlich aus europarechtlicher Perspektive.Bereits aus verfassungstheoretischer Sicht ergibt sich dabei, daß die kulturelle Identität gleichermaßen Entstehungs- wie auch Geltungsbedingung freiheitlicher Verfassungsstaatlichkeit ist, weil der freiheitliche Staat in vielfältiger Weise an die kulturelle Identität anknüpft. Eine Betrachtung aus verfassungsrechtlicher Perspektive unterstreicht diesen Befund und belegt, daß namentlich das deutsche Grundgesetz in einer prima facie zwar komplex und unüberschaubar erscheinenden, letztlich aber systematisch geordneten und differenzierenden Weise an die kulturelle Identität anknüpft – und diese angesichts ihrer Bedeutung für den dauerhaften Fortbestand des freiheitlichen Verfassungsstaates überdies durch das in der Habilitationsschrift erstmals entfaltete grundgesetzliche Staatsziel der Vitalität und Dauerhaftigkeit der freiheitlichen Verfassungsordnung mit verfassungsrechtlichem Schutz umhegt. In der Konsequenz dieses Staatsziels ist der grundgesetzgebundene Staat zur Pflege und zum Schutz der kulturellen Identität verpflichtet. Eine abschließende europarechtliche Betrachtung verdeutlicht, daß die grundgesetzliche Anknüpfung an die kulturelle Identität wie auch deren verfassungsrechtliche Sicherung den Schutz des Art. 6 Abs.3 EUV genießen, der die Achtung der nationalen Identität anordnet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3161474406
    Language: German
    Pages: XIII, 337 S.
    Additional Information: Rezension Brugger, Winfried, 1950 - 2010 Britz, Gabriele, Kulturelle Rechte und Verfassung - [Rezension] 2001
    Series Statement: Jus publicum 60
    Series Statement: Ius publicum
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Habil.-Schr., 1999/2000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Human rights ; Menschenrechte ; Identität ; Minderheiten/Randgruppen ; Verfassungsrecht ; Bundesrepublik Deutschland ; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; human rights ; identity ; minorities/marginal groups ; constitutional law ; Federal Republic of Germany ; civilizational conflict/cultural diversity ; bibliography ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationale Minderheit ; Kulturkonflikt ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; USA ; Kanada
    Note: Literaturverz. S. [315] - 327
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9780511560156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xi, 270 pages) , digital, PDF file(s)
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    Parallel Title: Print version
    DDC: 340/.115/0968
    RVK:
    Keywords: Democracy ; Globalization ; Apartheid ; Constitutional history ; Constitutional history ; South Africa ; Apartheid ; South Africa ; Democracy ; Globalization ; Südafrika ; Verfassungsrecht
    Abstract: Against the backdrop of South Africa's transition from apartheid, this provocative book explores the role of late twentieth century constitutionalism in facilitating political change. Using South Africa as a case study, Klug's larger project is to investigate why there has been renewed faith in justiciable constitutions and democratic constitutionalism despite the widespread recognition that courts are institutionally weak, lack adequate resources and are largely inaccessible to most citizens. He places this question in a broader context, evaluating the appeal of different constitutional models and illustrating how globalized institutions can be adapted to serve local domestic needs. Incorporating constitutional law, politics and legal history, this examination of South Africa's constitution-making process provides important insights into the role of law in the transition to democracy
    Abstract: Post twentieth-century constitutionalism? -- Legal legacies and constitutional paths -- Constitutionalism in global perspective -- Constitutional strategies -- Constitutionalism in the democratic transition -- Global impact: international imperatives and their hybridization -- The constitutional court and the institutional dynamics of constitutionalism -- Constitutional imaginations and the possibilities of justice
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...