Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (2)
  • Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.  (2)
  • Bildung  (2)
  • Education  (2)
  • Engineering
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Univ.
    ISBN: 3814209796
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 90 S., 468 KB)
    Edition: 2007
    Series Statement: Studien zur Soziologie- und Politikwissenschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Südafrika ; Deutschland ; Bildung ; Netzwerk ; Internationale Kooperation ; Südafrika ; Deutschland ; Internationale Kooperation ; Gastfreundschaft
    Abstract: Worin besteht die 'unbedingte Gastfreundschaft'? Lässt sie sich lediglich als philosophisches Konstrukt denken oder beschreibt sie eine interkulturelle Praxis? Mona Motakef untersucht am Beispiel des deutsch-südafrikanischen Bildungsnetzwerkes Inservice Education for Teachers of Disadvantaged Learner and Communities (INSET 4 TODLAC) Prozesse und Diskurse, in denen sich Beschreibungen des Eigenen und Fremden finden. Wie gestalten sich die Begegnungen? Gab es Konstellationen 'unbedingter Gastfreundschaft?' Was implizierte der Gastfreundschaftspakt? Der französische Philosoph Jacques Derrida unterscheidet zwei Formen von Gastfreundschaft: Die bedingte Gastfreundschaft, der Gastfreundschaftspakt, hat rechtliche und politische Dimensionen. Die unbedingte Gastfreundschaft bedeutet einen Bruch mit dem Pakt, sie bildet eine ethische Beziehung mit dem 'absolut Anderen'. Im Gegensatz zum Gastfreundschaftspakt mit dem Fremden fordert die Begegnung mit dem 'absolut Anderen' die totale Öffnung, welche sich der Klassifizierung und Assimilierung enthält. Wie gingen die Lehrkräfte, die von Berufswegen immer weiter wissen müssen, mit Unsicherheit, Dissens und Unstetigkeit um? Führten ambivalente Situationen zu einem veränderten Umgang mit dem Anderen? Wird der Andere in das eigene Denken übersetzt und somit assimiliert? Oder führen die Begegnungen zu Ambiguitätstoleranz, zur Kompetenz, Unsicherheiten auszuhalten? 〈dt.〉
    Abstract: South Africa, Germany, education, cooperation, hospitality, network. 〈keywords〉
    Note: Literaturverz. S. [87] - 90
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3814209796
    Language: German
    Pages: 90 S.
    Series Statement: Studien zur Soziologie- und Politikwissenschaft
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Südafrikanische Republik Deutschland ; Kulturaustausch/Kulturkontakt ; Südafrika ; Deutschland ; Bildung ; Netzwerk ; Internationale Kooperation ; Südafrika ; Deutschland ; Internationale Kooperation ; Gastfreundschaft
    Abstract: Worin besteht die 'unbedingte Gastfreundschaft'? Lässt sie sich lediglich als philosophisches Konstrukt denken oder beschreibt sie eine interkulturelle Praxis? Mona Motakef untersucht am Beispiel des deutsch-südafrikanischen Bildungsnetzwerkes Inservice Education for Teachers of Disadvantaged Learner and Communities (INSET 4 TODLAC) Prozesse und Diskurse, in denen sich Beschreibungen des Eigenen und Fremden finden. Wie gestalten sich die Begegnungen? Gab es Konstellationen 'unbedingter Gastfreundschaft?' Was implizierte der Gastfreundschaftspakt? Der französische Philosoph Jacques Derrida unterscheidet zwei Formen von Gastfreundschaft: Die bedingte Gastfreundschaft, der Gastfreundschaftspakt, hat rechtliche und politische Dimensionen. Die unbedingte Gastfreundschaft bedeutet einen Bruch mit dem Pakt, sie bildet eine ethische Beziehung mit dem 'absolut Anderen'. Im Gegensatz zum Gastfreundschaftspakt mit dem Fremden fordert die Begegnung mit dem 'absolut Anderen' die totale Öffnung, welche sich der Klassifizierung und Assimilierung enthält. Wie gingen die Lehrkräfte, die von Berufswegen immer weiter wissen müssen, mit Unsicherheit, Dissens und Unstetigkeit um? Führten ambivalente Situationen zu einem veränderten Umgang mit dem Anderen? Wird der Andere in das eigene Denken übersetzt und somit assimiliert? Oder führen die Begegnungen zu Ambiguitätstoleranz, zur Kompetenz, Unsicherheiten auszuhalten? 〈dt.〉
    Abstract: South Africa, Germany, education, cooperation, hospitality, network. 〈keywords〉
    Note: Literaturverz. S. [87] - 90 , Auch als elektronisches Dokument vorh
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...