Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (10)
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen  (8)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
  • Hochschulschrift  (10)
  • Menschenrecht
  • Law  (10)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Abstract: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Note: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Abstract: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Abstract: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783938616864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (getr. Zählung)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 3
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Busse, Ulrike Frühe Strafverteidigung und Untersuchungshaft
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Busse, Ulrike: "Der Einfluss früher Strafverteidigung auf den Verlauf der Untersuchungshaft - Ergebnisse des in der JVA Hannover durchgeführten Projekts, Verkürzung und Vermeidung von Untersuchungshaft durch frühzeitige Strafverteidigung"
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Can early criminal defense helping to avoid or shorten detention? When early criminal defense means to avoid unnecessary detention which burdens both the involved parties, the enforcement and detention and in terms of costs, the state in unnecessary ways? These questions are discussed in the present investigation. It represents the concept and the results of the accompanying scientific research from a 1998 pilot project carried out in the JVA Hannover. It relies on the analysis of over 1,300 criminal acts and the Federal Central Register's (Bundeszentralregister) statements, the evaluation of the detention list of the local court of Hanover and on extensive interviews with people involved in the project (defence lawyers, prosecutors, judges, court clerks and remand prisoners). The empirical findings of the accompanying be embedded in a legal framework and criminological conclusions are presented
    Note: Tabellenanhang ausschließlich online verfügbar , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Papierausg. Martin, Marc-Oliver Publizistische Freiheit und Persönlichkeitsschutz
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 342.43085822gerDNB
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 S., 1,4 MB)
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Europäisierung des Rechts
    DDC: 349.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn
    Abstract: Die Europäisierung des Rechts in der Europäischen Union führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Rechtsordnungen ihrer Mitgliedsstaaten. Besondere Schwierigkeiten wirft sie für die Staaten Mittel- und Osteuropas auf, die der Europäischen Union erst seit kurzem beigetreten sind. Der vorliegende Band behandelt die Auswirkungen der Europäisierung auf die deutsche und die ungarische Rechtsordnung aus rechtshistorischer, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive und lässt sie dadurch in ihrer Vielfalt plastisch hervortreten. Die Schwerpunkte der insgesamt 18 Beiträge liegen im Bereich der Rechtsgeschichte, des allgemeinen Zivilrechts, des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums, des Zivil- sowie des Verwaltungsprozessrechts, und erörtern auch die Problematik der Diskriminierungsverbote und schließlich die Souveränitätskonzeption. Der Band versammelt die Vorträge des Deutsch-Ungarischen Kolloquiums der Juristischen Fakultäten der Universität Göttingen und der Eötvös Loránd Universität Budapest über die Europäisierung des Rechts, das im Oktober 2007 in Budapest stattfand. Dieses gemeinsame Kolloquium ist die jüngste Frucht der langjährigen Kooperation der beiden Fakultäten in Forschung und Lehre. Band 5 der Reihe αGöttinger Juristische Schriften. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Abstract: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Elsner, Beatrix Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei
    Abstract: Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects
    Note: Literaturverz. S. 284-300 , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Abstract: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783525351550
    Language: German
    Pages: 379 Seiten
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 174
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2005
    DDC: 342.49408509
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-2008 ; Geschichte 1848-1933 ; Antisémitisme - Suisse ; Burgerrechten ; Integratie ; Vreemdelingen ; Antisemitismus ; Außenpolitik ; Politik ; Antisemitism ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Nation ; Integration ; Suisse - Politique et gouvernement - 1848- ; Suisse - Relations extérieures ; Zwitserland ; Schweiz ; Switzerland Foreign relations ; Switzerland Politics and government 1848- ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Bürgerrecht ; Geschichte 1848-2008 ; Schweiz ; Staatsangehörigkeit ; Geschichte 1848-1933 ; Schweiz ; Bürgerrecht ; Geschichte 1848-1933 ; Schweiz ; Integration ; Geschichte 1848-1933 ; Schweiz ; Nation ; Geschichte 1848-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525454091 , 3525454090
    Language: German
    Pages: 273 Seiten , 21 cm
    Edition: 3., erweiterte Auflage
    Series Statement: Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 3, Psychoanalytische Sozialpsychologie 2
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Gesellschaftsbild ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...