Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (16)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (16)
  • Soziologie  (11)
  • History
  • Sociology  (16)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839409176
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Moderne ; Poststrukturalismus ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Subjekt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Kultursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839409626
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 32
    Parallel Title: Moment to monument
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Representation ; Canon ; Monumentalization ; Cultural Memory; Monumentalization; Canon; Cultural History; Representation; Memory Culture; Cultural Studies; History; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Kanon ; Literatur ; Rezeption ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kunstwerk ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Why do certain works of art make it into the canon while others just enjoy a brief moment of recognition, if at all? How do moments produce monuments, and why are monuments erased from our cultural memory in only a moment? - Taking into account these cultural processes of creating, storing, remembering and forgetting that are omnipresent and have an immense influence on how we perceive artefacts and cultural events, the articles in this collection analyze the phenomenon of cultural production, transmission and reception from various angles, drawing on approaches from both literary and cultural studies. With its transdisciplinary approach, this book uniquely responds to an everyday cultural phenomenon that so far has not received such wide-ranging attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social history 1960-1970 ; World politics 1965-1975 ; Achtundsechziger ; History ; Kultur ; Massenmedien ; Miscellaneous ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Social history ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der für die Geschichte der BRD bedeutsame Komplex »1968« ist in den letzten Jahren weitgehend hinter vagen Erinnerungen und ideologischen Zurichtungen verschwunden - die übliche journalistische Aufzählung der bekannten Ereignisse macht das nicht besser. 1968 ist international aber nicht nur eine Hochzeit der Aktion, sondern auch eine der Reden und Theorien gewesen. Darum lohnt es, einen genauen Blick auf die Texte von damals zu werfen: auf Beiträge von Jürgen Habermas, Stuart Hall, Rudi Dutschke, David Cooper, Herbert Marcuse, Susan Sontag, André Glucksmann, Tuli Kupferberg, Bernardine Dohrn sowie auf Artikel ihrer Gegenspieler Raymond Aron, Joachim Fest, Niklas Luhmann u.v.a. Dabei entsteht ein ebenso umfassendes wie detailreiches Bild der wichtigsten Grundsätze von »1968« in den Bereichen Politik, Lebensstil und Kultur.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839404867
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages) , illustrations
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz 1
    DDC: 362.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Disability studies ; Kultursoziologie ; Sociology of disability ; Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen ; Soziologie ; Behinderung ; Disability Studies ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Disability Studies
    Description / Table of Contents: Erstmalig für den deutschsprachigen Raum findet in dieser interdisziplinären Anthologie eine Begegnung der Kultursoziologie mit der Soziologie der Behinderung statt. Hierzulande dominiert noch die rehabilitationswissenschaftliche Sichtweise auf 'Behinderung'. Dagegen ermöglichen es die aus den USA und Großbritannien stammenden Disability Studies, Behinderung als soziale und kulturelle Kategorie zu verstehen und soziologische Schlüsselbegriffe wie Wissen, Körper, Macht, soziale Ungleichheit, Interaktion und Biografie neu zu entdecken. Die Textsammlung leitet durch ihren Anschluss an die Disability Studies einen grundlegenden Perspektivenwechsel auf Phänomene verkörperter Differenz ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839405437
    Language: German
    Pages: 1 online resource (370 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Contingency (Philosophy) ; Gesellschaft ; Kontingenz ; Kontingenztheorie ; Moderne ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Social sciences Philosophy ; Sociology Philosophy ; Kontingenztheorie ; Moderne ; Kontingenz ; Gesellschaft ; Soziologie ; Kontingenz ; Soziologie ; Kontingenz ; Moderne ; Gesellschaft ; Kontingenztheorie
    Description / Table of Contents: Bereits Aristoteles erklärte das Zufällige als das, was weder unmöglich noch notwendig ist und aus diesem Grund auch anders sein kann. Auf der anderen Seite gewinnen der Begriff der Kontingenz und die Einübung des »Möglichkeitssinns« (Robert Musil) ihre Konturen primär im Alltag der Moderne. Und erst heute erkennen wir in aller Radikalität, dass sämtliche Ordnungsformationen disponibel und durch den Zwang zur Dezision geprägt sind: Immer mehr Problemkomplexe müssen als Folgen von Entscheidungen gedeutet werden. Gleichzeitig führt das Verschwinden substantieller Fundamente auch zu neuen Ungewissheiten. Anhand wichtiger Dimensionen und sozialer Phänomene fasst diese Studie die Bandbreite des Kontingenzdiskurses zusammen und diskutiert maßgebliche Autoren. So entsteht ein materialreiches, breites Panorama unserer gegenwärtigen Gesellschaft, das uns zudem ein lehrreiches Erlebnis ermöglicht: die Begegnung mit uns selbst
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839408018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Rauer, Valentin Die öffentliche Dimension der Integration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Medien ; Kultur ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Interkulturalität ; Türken ; Culture ; Media ; Politics ; Sociology ; Interculturalism ; Migration Policy ; Ausländerpolitik ; Integration ; Integrationspolitik ; Migrationspolitik ; Türken ; Deutschland ; Interessenverband ; Migration; Medien; Integration; Kultur; Ausländerpolitik; Türken; Politik; Migrationspolitik; Interkulturalität; Soziologie; Media; Culture; Politics; Migration Policy; Interculturalism; Sociology; ; Hochschulschrift ; Türken ; Interessenverband ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Studie zeichnet die migrationspolitischen Diskurse der türkischen Dachverbände in Deutschland nach und analysiert deren Bedeutung für die Formierung des neuen Politikfeldes der Integrationspolitik. Dabei erweist sich, dass der Paradigmenwechsel von der Ausländer- zur Integrationspolitik in den letzten Jahren wesentlich durch die offiziellen Vertretungen der türkischen Community mit geprägt worden ist. Die Studie füllt damit nicht nur - empirisch gestützt - ein Desiderat in der Migrationsforschung, sondern versucht zudem, durch eine theoretische Reflexion eine der wesentlichen formativen Unterscheidungen im Feld der Migrationspolitik als auch in der sozialwissenschaftlichen Beobachtung aufzuweisen, nämlich die zwischen einer additiven vs. einer exklusiven Konstruktion von Alter-Ego-Verhältnissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839405192
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 S.) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Applied sociology ; Disziplin 〈Wissenschaft〉 ; Praxis ; Professionalisierung ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Applied sociology ; Sociologists Employment ; Sociologists Employment ; Sociology Study and teaching (Higher) ; Sociology Study and teaching (Higher) ; Sociology ; Disziplin ; Professionalisierung ; Praxis ; Soziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Soziologie ; Praxis ; Disziplin ; Professionalisierung
    Description / Table of Contents: Wie jede andere akademische Disziplin steht auch die Soziologie vor der zwiespältigen Aufgabe, in einem Studiengang berufsqualifizierend ausbilden zu müssen und gleichzeitig den eigenen wissenschaftlichen Nachwuchs heranzuziehen. Dies wirft Fragen nach der Identität des Soziologen auf: Welchen Bezug haben die in der Praxis tätigen Soziologen zu ihrer Herkunftsdisziplin? Wie sehen Hochschullehrer die Zukunft ihrer Studierenden und worauf werden diese im Studium vorbereitet? Was sind die Besonderheiten und Defizite der soziologischen Professionalisierung? Ist das typische Berufsbild eines Soziologen das eines Beraters - und was ist soziologische Beratung? Die Studie leistet auf empirischer Basis einen Beitrag zur Selbstreflexion der Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839406250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Christine "New world horizon"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Usa ; USA ; sociology of religion ; Gesellschaft ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Amerika ; Moderne ; Kultur ; Religionssoziologie ; Culture ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; America ; Individualisierung; Religion; USA; Kultur; Moderne; Amerika; Gesellschaft; Religionssoziologie; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Culture; America; Society; Sociology of Religion; Sociology of Culture; Religious Studies; Sociology; ; USA ; Religion ; Individuum ; Identität ; Moderne ; USA ; Individualität ; Religion ; Transzendenz ; Soziologie
    Abstract: In dieser Studie wird das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität und Moderne mit Blick auf den Beitrag der Religion in den USA rekonstruiert. Dabei wird der Einfluss religiöser Orientierungen nicht nur im Sinne eines übergeordneten 'Weltbildes', sondern bis in die Strukturen alltäglicher Lebensführung und individueller Selbstbeschreibungen hinein verfolgt. Die bis heute ungebrochene Wirkmacht von Transzendenzbezügen in der amerikanischen Gesellschaft weist den Weg zu den Besonderheiten der 'amerikanischen Moderne' und wirft ein Licht auf die Wurzeln einer schwierig gewordenen amerikanisch-europäischen Verständigung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839404966
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (301 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Unzeitgemäße Utopien
    Dissertation note: Dissertation Universität Gießen 2005
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; Gender ; racism ; gender ; gender studies ; Racism ; soziale Ungleichheit ; Utopie ; Soziologie ; Rassismus ; Geschlecht ; Antidiskriminierung ; Sociology ; Social Inequality ; Migration; Gender; Utopie; Rassismus; Antidiskriminierung; Geschlecht; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Soziologie; Racism; Social Inequality; Sociology; ; Utopie ; Migration ; Politisierung
    Abstract: In der vorliegenden Untersuchung werden Migrantinnen nach ihren Utopien befragt, ihren »kleinen Träumen« und »großen Sehnsüchten« nachgespürt. Dabei gelingt es, die enge Verflochtenheit zwischen utopischem Denken und migrantischen Praxen herauszuarbeiten und Migrantinnen als kritisch-politische Mitglieder einer demokratischen Gesellschaft darzustellen. Die utopischen Beiträge erscheinen ungetrübt als paradox, naiv und gleichzeitig politisch radikal, strategisch durchdacht. Einseitige Forschungsperspektiven, die Migrantinnen entweder zu »Heldinnen« verklären oder sie in der Rolle als »Opfer« festzurren, werden hier gleichzeitig problematisiert und irritiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten 4
    Parallel Title: Lange, Bastian, 1970 - Die Räume der Kreativszenen
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Business Management ; Industries ; Retail, Service Industry, Skilled Crafts and Trades ; Neoliberalism ; neoliberalism ; Soziologie ; Raum ; Berlin ; Stadt ; Neoliberalismus ; Kulturwirtschaft ; Entrepreneurship ; Szenen ; Neue Kulturgeographie ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Space ; Cultural Industry ; Creative Industries; Berlin; Entrepreneurship; Szenen; Neue Kulturgeographie; Stadt; Raum; Neoliberalismus; Kulturwirtschaft; Urban Studies; Soziologie; Urbanity; Space; Neoliberalism; Cultural Industry; Sociology; ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Berlin ; Kulturwirtschaft ; Endogenes Potenzial ; Kommunale Wirtschaftsentwicklung ; Agglomerationseffekt
    Abstract: Die strukturelle Transformation im Berlin der Nachwendezeit beförderte neben wirtschaftlichen auch kulturelle Innovationsprozesse. Wissensbasierte kreative Ökonomien bestimmen maßgeblich die Dynamik dieser Stadt. Culturepreneurs, d.h. kulturelle Unternehmer insbesondere im Design-Segment, sind dabei für die Produktion von sozialen, professionellen und urbanen Räumen verantwortlich. An den Orten dieser professionellen Kreativszenen werden Informationen, Wissen und Trends verhandelt. Als urbane Ethnographie erzählt diese empirische Studie eine Geschichte über Berlin als sozialem Ort, an dem sich Konturen zukünftiger Arbeitsprozesse im Urbanen zu erkennen geben.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404102
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Europäisches Hochschulinstitut, Florenz 2004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Migration ; Politik ; Religion ; Einwanderung ; Migrationspolitik ; Öffentlichkeit ; Kopftuchstreit ; Säkularität ; Islamwissenschaft ; Politics ; Sociology ; Islamic Studies ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Migration Policy ; Debatte ; Muslimin ; Kopftuch ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Deutschland ; Muslimin ; Kopftuch ; Debatte ; Frankreich
    Abstract: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch.Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Description / Table of Contents: Ausgehend von den anhaltenden Debatten um das islamische Kopftuch in staatlichen Bildungseinrichtungen Deutschlands und Frankreichs analysiert Schirin Amir-Moazami die Logiken der Diskursproduktion über den Islam und bringt die Argumente der Kritiker mit den Stimmen Kopftuch tragender junger Musliminnen ins Gespräch. Die Studie zeichnet nach, wie die wachsende Partizipation sichtbarer Muslime, hier symbolisiert durch das Kopftuch, im dominanten Diskurs beider Länder Abwehrreaktionen provoziert und der Islam mehrheitlich als Gegenkategorie zu jeweils national geprägten Säkularitätskonzepten begriffen wird. Zugleich zeigt sie, wie die jungen Frauen in die Diskurstraditionen beider Länder eingebettet sind und sich in komplexen Aushandlungsprozessen engagieren
    Note: Ursprünglicher Titel der Dissertation "Discourses and counter-discourses - the Islamic headscarf in the French and German public spheres"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839404454
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Soziologie ; Soziologie ; Weber, Max 1864-1920 ; Soziologie
    Description / Table of Contents: Wie lassen sich die Ursprünge des modernen Kapitalismus erklären? Was macht die Einzigartigkeit der abendländischen Entwicklung aus? Was bedeutet das Vorherrschen der »formalen Rationalität« in der Industriegesellschaft für die Frage, nach welchen Werten wir heute leben? Und bringt die Bürokratisierung unserer Gesellschaft notwendigerweise eine Einschränkung der Demokratie mit sich? Max Webers Antworten auf diese Fragen, die er aus einem großen Fundus historisch-vergleichenden Wissens schöpft, haben bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren. Als eine umfassende Einführung in alle zentralen Aspekte des vielfältigen Werkes von Max Weber verfolgt das Buch des amerikanischen Weber-Experten Stephen Kalberg einen besonderen Ansatz: Es geht den Hauptfragen Webers durch das gesamte Werk hindurch nach
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839404911
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in process
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Sociology of Religion ; cultural history ; sociology of religion ; Islam ; Religion ; Sociology ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; History of Religion ; Comparative Analysis of Civilisations ; Axial Age Theory (history); Comparative Analysis of Civilisations; Cultural Studies; Islam; Religion; Cultural History; Islamic Studies; Sociology of Religion; History of Religion; Sociology; ; Islamic countries Civilization ; History ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization.More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839404911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic sociology ; Islam ; Islam ; Civilisation islamique ; Sociologie religieuse ; Civilisation islamique Histoire ; Sociologie religieuse ; Islam Histoire ; 21e siècle ; Islam 21st century ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islamic countries Civilization ; History ; Comparative Analysis of Civilisations ; Cultural History ; Cultural Studies ; History of Religion ; Islam ; Islamic Studies ; Religion ; Sociology of Religion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization. More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Note: open access , Frontmatter ; Table of contents ; Editor’s note ; Introduction ; Chapter 1. Marshall Hodgson’s Civilizational Analysis of Islam: Theoretical and Comparative Perspectives
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839403822
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Insider - Outsider
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: racism ; Racism ; Gender ; Soziologie ; Rassismus ; Identität ; Generationenbeziehungen ; Sociology ; Cultural Studies ; Migration ; Ethnisierung ; Ethnizität ; Ethnische Minderheit ; Identität ; Migration; Identität; Rassismus; Gender; Generationenbeziehungen; Cultural Studies; Soziologie; Racism; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Ethnische Identität ; Gesellschaftsbild ; Partizipation
    Abstract: Das international und interdisziplinär situierte Forschungsnetzwerk IFADE versammelt in diesem Band kritische Beiträge von jungen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen mit Migrationshintergrund. Die Publikation zielt darauf ab, den von der Mehrheitsgesellschaft dominierten Migrationsdiskurs aus der Minderheitenperspektive auf hohem analytischen Niveau scharf zu hinterfragen. Dabei beleuchten die AutorInnen in ihren Beiträgen die Gleichzeitigkeit bzw. Ambivalenz der gesellschaftlichen Zugehörigkeit und Marginalisierung des migrantischen Subjekts im transnationalen Raum und verorten dieses dabei in einem unruhigen performativen Raum voller Widersprüche.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...