Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (109)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (69)
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
  • Deutschland  (78)
  • Hochschulschrift  (43)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 451 S., 35 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Schoch, Karen Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
    Dissertation note: Zugl.:Göttingen, Univ., Diss., 2008
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Ein altes Rätsel in den Diskussionen um die Gestaltungsmöglichkeiten klassischer Götterbilder ist die Frage nach dem Sinn der archaistischen Figuren, die seit dem späteren 5. Jahrhundert v. Chr. v. a. Aphrodite und später in geringerer Zahl auch anderen Göttern als Stützen dienten sowie die Deutung dieses Bildmotivs insgesamt. Die Bilder fügen sich in die klassische Darstellungsweise der Götter ein, bei der ihre Wirkungsweise und ihr Charakter durch ihr Körperbild und ihre Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wurden. Aphroditewurde dementsprechend als möglichst lässig und sinnlich mit betont weiblichen Körperformen gezeigt. Die starke Veränderung des Körperbildes der Göttin in der klassischen Kunst legt die Möglichkeit nahe, in ihren Bildern darauf hinzuweisen, dass sie zugleich auch eine altehrwürdige Göttin mit langer Kulttradition war. Dies wurde symbolisch durch die Verbindung der zeitgenössischen Darstellung mit einem alten Bild in Gestalt eines archaistischen Stützidols ausgedrückt. Auch in der Realität lassen sich zahlreiche griechische Heiligtümer nachweisen, für die mehre mögliche Kultbilder aus unterschiedlichen Zeiten überliefert sind, die zugleich verschiedenen Bedürfnissen des Kultes gerecht wurden.
    Abstract: Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Abstract: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Abstract: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Note: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789047427100
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Northern World Ser. v.No. 44
    DDC: 306.70948109
    Keywords: Geschichte 1250-1600 ; Frau ; Sexualität ; Kriminalisierung ; Norwegen ; Hochschulschrift
    Abstract: This book argues the continuities between the medieval and early modern in Norway in regards to extramarital sexuality and the manner in which it was criminalised and punished, as well as the position of women within the law.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780804770453
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and C
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1945 ; Juden ; Geistesleben ; Deutschland
    Abstract: An inquiry into the meaning of "renaissance" in modern Jewish thought, its place in the philosophical tradition of the West, and its moral possibilities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 517 S., 7,2 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum alten Orient 4
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 892
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Akkad ; Literatur
    Abstract: Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 498 S., 2,7 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Parallel Title: Druckausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Abstract: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Note: Literaturverz. S. 397-435 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531915142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (425 pages)
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-1969 ; Demographie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Aufsätze des Bandes präsentieren die nach sechsjähriger Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse aus dem DFG-Schwerpunktprogramm »Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ›Bevölkerung‹ vor, im und nach dem ›Dritten Reich«. HistorikerInnen und SoziologInnen zeigen disziplinäre Entwicklungsstränge der Bevölkerungswissenschaft(en) sowie den Wandel im ›Denken über die Bevölkerung‹ in Deutschland im 20. Jahrhundert. Der Begriff ›Bevölkerung‹ ist selbst Gegenstand der Aufsätze, in denen sich die AutorInnen mit Konstruktionen von Bevölkerungen in der Politik, mit den Wechselwirkungen von Bevölkerungswissenschaft(en) und Politik sowie mit den disziplinären Grenzbeziehungen dieser Wissenschaft zu Statistik, Medizin und den Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert befassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Gemeinde ; Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    DDC: 303.40943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428531189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht - Band 227 v.227
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Realität ; Rechtsgut ; Rechtsschutz ; Interesse ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Virtuelle Umgebungen umfassen Güter, die Eigenschaften physischer Gegenstände simulieren. Diese Güter sind ihrem Code nach ausschließlich angelegt, in ihrer Inhaberschaft übertragbar und repräsentieren Informationen mit digitalem Funktionswert. Daraus resultiert ein Vermögenswert, der Fragen nach Begründung und Reichweite rechtlichen Schutzes des faktischen Inhabers aufwirft. Entgegen der Virtual Property Theory resultieren die Befugnisse gegenüber dem Betreiber dabei nur aus dem Zusammenspiel faktischer Einwirkungsmöglichkeiten mit der Gesamtheit der dem Verpflichtungsgeschäft immanenten schuldrechtlichen Ansprüche. Im Verhältnis zu Dritten verläuft die Rechtsschutzproblematik aufgrund der Client-Server-Architektur virtueller Umgebungen parallel zu der extern gespeicherter Datenbestände. Die Lösung liegt hier im Zusammenwirken der aktiven Schutzpflichten des Inhabers des Speichermediums mit den Grundsätzen der Drittschadensliquidation.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung: 1: Grundgedanken - Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Technischer Aufbau und Funktionsweise: 2: Die virtuelle Welt - 3: Der Gegenstand des Handels - 2. Kapitel: Dogmatische Einordnung: 4: Die außerrechtliche Vermögensgegenständlichkeit virtueller Güter: Die Ubiquität immaterieller Güter - Die Durchbrechung dieser Struktur durch die Netzwerkeffekte - Die faktischen Eigenschaften virtueller Güter - Die durch die Handelbarkeit begründete Vermögensgegenständlichkeit - 5: Rückschlüsse auf den privatrechtlichen Vermögensbegriff: Der juristische und der wirtschaftliche Vermögensbegriff - Der schadensrechtliche Vermögensbegriff - Ergebnis - 6: Das virtuelle Gut als Gegenstand rechtlicher Zuordnung: Einführung - Das virtuelle Gut als Rechtsobjekt - Das virtuelle Gut als Leistungsinhalt eines Verfügungsobjekts - Ergebnis - 3. Kapitel: Der Schutz...
    Abstract: der Inhaberinteressen im Innenverhältnis: 7: Einwirkungsmöglichkeiten des Betreibers auf die außerrechtliche Struktur: Einleitung - Die Sonderverbindung zwischen Teilnehmer und Betreiber - Ergebnis - 4. Kapitel: Die Haftung im Außenverhältnis: 8: Eingriffe Dritter in die Datenstruktur: Einführung - Indikatoren des sozialen Konflikts - Ergänzender Schutz durch die Rechtsordnung - Zusammenfassung der Erkenntnisse - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung: 9: Ergebnisse der Untersuchung - Literatur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783736928848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Reihen des Cuvillier-Verlages - Rechtswissenschaften v.13
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Partei ; Unternehmensbeteiligung ; Verfassungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863884321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 pages)
    DDC: 306.8740943
    RVK:
    Keywords: Weibliche marokkanische Jugendliche ; Familienbeziehung ; Sozialisation ; Qualitatives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486989298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris Ser. v.4
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1899 ; Informationsgesellschaft ; Soziokultureller Wandel ; Mass media -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Abstract: Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht nur vom Aufstieg einer Vielzahl einstmals neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte. Der Band macht es sich zur Aufgabe, ineinander greifende zentrale mediale und gesellschaftliche Entwicklungen für Deutschland und für Frankreich in einer übergreifenden wie vergleichenden Perspektive vorzustellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839412756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz v.5
    DDC: 302.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Behinderung ; Literatur ; Darstellung ; Spott ; Humor ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783941875135
    Language: German
    Pages: IX, 479 S.
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Parallel Title: Online-Ausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Abstract: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Note: Literaturverz. S. 397-435
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Beijing : Foreign Language Teaching and Research Press (FLTRP)
    ISBN: 9783941875081 , 9787560084312
    Language: German
    Pages: 252 S. , Ill.
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Georg-August-Universität Göttingen ; Ji, Xianlin Travel ; Germany ; Scholars China ; Biography ; Sanskrit ; Auslandsstudium ; Ausländischer Student ; Nationalsozialismus ; Zweiter Weltkrieg ; Chinesischer Student ; Geisteswissenschaftliches Studium ; Vergleichende Sprachwissenschaft ; Ji, Xianlin Travel ; Germany ; Scholars China ; Biography ; Göttingen ; Deutschland ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Chinesischer Student ; Auslandsstudium ; Geschichte 1935-1945 ; Deutschland ; Georg-August-Universität Göttingen ; Indologe ; Chinesen ; Geschichte 1935-1945
    Note: Aus dem Chinesischen übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 369 S., 8,1 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 3
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Poissonnier, Nicole Das Erbe der "Helden"
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 393.0963
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bestattungsritus ; Äthiopien Süd
    Abstract: Die Arbeit bietet erstmals eine flächendeckende Studie der anthropomorphen Holzskulpturen der Konso (waakaa) mit einer detaillierten Beschreibung der Figuren, deren Herstellung, ihrer Symbolik, der Art und Weise ihrer Aufrichtung und dazugehöriger Rituale. Auf der Grundlage einer Inventur werden die Figuren in drei verschiedene Kategorien unterteilt: die waakaa als Figurengruppe, die ein Denkmal für einen Mann bildet, der einen Feind oder ein wehrhaftes Tier getötet hat, als Denkmal fur Menschen, die auf andere Weise Herausragendes geleistet haben, und als Grabmarkierung für jeden Menschen, der verheiratet war und Kinder bekommen hat. Die Studie ordnet die waakaa vergleichend in den regionalen und historischen Gesamtkontext der Stelen und anderer Monumente in Äthiopien ein, die zu einem großen Teil Denkmäler fur verstorbene "Heldentöter"sind.
    Note: Kataloganhang nur als Online-Ausgabe erschienen , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 217 S., 1,2 MB) , Ill.
    Parallel Title: Druckausg. Papke, Renate Poems at the edge of differences
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 820
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Rasse ; Mutterschaft ; Englisch ; Indien ; Karibik ; Afrika ; Frauenlyrik ; Mutterschaft
    Abstract: This study consists of two parts. The first part offers an overview of feminism´s theory of differences. The second part deals with the textual analysis of poems about "mothering" by women from India, the Caribbean and Africa. Literary criticism has dealt with the representation of "mothering" in prose texts. The exploration of lyrical texts has not yet come. Since the late 1970s, the acknowledgement of and the commitment to difference has been foundational for feminist theory and activism. This investigation promotes a differentiated, "locational" feminism (Friedman). The comprehensive theoretical discussion of feminism´s different concepts of "gender", "race", "ethnicity" and "mothering" builds the foundation for the main part: the presentation and analysis of the poems. The issue of "mothering" foregrounds the communicative aspect of women´s experience and wants to bridge the gap between theory and practice. This study, however, does not intend to specify "mothering" as a universal and unique feminine characteristic. It underlines a metaphorical use and discusses the concepts of "nurturing", "maternal practice" and "social parenthood". Regarding the extensive material, this study understands itself as an explorative not concluding investigation placed at the intersections of gender studies, postcolonial and classical literary studies. Most of all, it aims at initiating a dialogue and interchange between scholars and students in the Western and the "Third World
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Abstract: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hagenhoff, Svenja, 1971 - Innovationsmanagement für Kooperationen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationsmanagement ; Erfolgsfaktor ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift ; Innovationsmanagement ; Unternehmenskooperation
    Abstract: This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344199
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Vol. 2
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2007
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Elsner, Beatrix Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei
    Abstract: Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects
    Note: Literaturverz. S. 284-300 , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344472
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (137 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 4
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Verantwortungsbewusste Konfliktlösungen bei embryopathischem Befund
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2008 ; Deutschland ; Schwangerschaftsabbruch ; Pränatale Diagnostik ; Medizinische Ethik ; Strafrecht
    Abstract: Although the discussion of the ethical, legal and medical problems of (late) abortion, prenatal diagnosis and embryopathic findings continues since the reform of the Pregnant Women and Family Welfare Amendment Act of 1995 and the related elimination of embryopathic indication for almost fifteen years, convincing solutions are still missing. This volume contains the contributions of the 3rd Workshop on Medical Law conducted on February 26 2008. They remind of the urgent need for reform and offer suggestions for the legal policy debate. In the focus of the contributions stand the (criminal) legal and medico-ethical "evaluation" of human life before birth and the question of how the involved professionals can handle their responsibility with the issue of a embryopathic findings, to ensure that the pregnant patient receives help and support during her emotionally stressful decision-making process, but also consider the right to life of the unborn child (especially in cases of extra-uterine viable)
    Note: Referate und Beiträge des 3. Göttinger Workshops zum Medizinrecht vom 26. Februar 2008 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Papierausg. Martin, Marc-Oliver Publizistische Freiheit und Persönlichkeitsschutz
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 342.43085822gerDNB
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783938616864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (getr. Zählung)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 3
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Busse, Ulrike Frühe Strafverteidigung und Untersuchungshaft
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Busse, Ulrike: "Der Einfluss früher Strafverteidigung auf den Verlauf der Untersuchungshaft - Ergebnisse des in der JVA Hannover durchgeführten Projekts, Verkürzung und Vermeidung von Untersuchungshaft durch frühzeitige Strafverteidigung"
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Can early criminal defense helping to avoid or shorten detention? When early criminal defense means to avoid unnecessary detention which burdens both the involved parties, the enforcement and detention and in terms of costs, the state in unnecessary ways? These questions are discussed in the present investigation. It represents the concept and the results of the accompanying scientific research from a 1998 pilot project carried out in the JVA Hannover. It relies on the analysis of over 1,300 criminal acts and the Federal Central Register's (Bundeszentralregister) statements, the evaluation of the detention list of the local court of Hanover and on extensive interviews with people involved in the project (defence lawyers, prosecutors, judges, court clerks and remand prisoners). The empirical findings of the accompanying be embedded in a legal framework and criminological conclusions are presented
    Note: Tabellenanhang ausschließlich online verfügbar , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Papierausg. u.d.T. Rezeption und Reform im japanischen und deutschen Recht
    DDC: 349.43
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Recht ; Rezeption ; Japan ; Rechtsreform ; Rechtsvergleich
    Abstract: Basis of the volume is the Second Law Symposium Göttingen - Kansai on reception and reform in the German and Japanese law, which was held in September 2006 with significant participation of colleagues from the Kansai University, Osaka, and the Georg-August-Universität Göttingen
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Parallelt. in japan. Schrift , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Igel | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783868159462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 394.264
    Keywords: Arbeitsrecht ; Rechtsvergleich ; China ; Deutschland
    Abstract: AsienThis work describes the Chinese Labour Law and traces back the sources of the Chinese Labour Law regulations. In the first section, the German Labour Law and some of the most important clauses are explained. In further sections, the Chinese Labour Law itself and its coherent development, the main landmarks and the similarities to the German Labour Law, with its Romanist Tradition, are reflected. In particular the situation of the unions and their influence on management polices are named. Further more, this work displays the current situation in the Chinese corporate world and its relation towards the Chinese Labour Law. With the elaboration of three chosen cases, this thesis highlights the enforcement level and the core aspects of Chinese Labour Law that are frequently violated within Chinese joint-ventures and their partners from abroad, either from Asian or Western developed nations. In addition, this work focuses on the situation in Taiwan and Hong Kong in respect to their Labour Law systems and gives a brief overview over their core aspects and its future perspective and likelihood to keep its sovereignty under the increasing influence of China mainland. One of the main aspects is discussed in the sections dealing with the New Chinese Labour Law of 2007 and its upcoming implementation on the 1st of January 2008. Issues concerning the development and core improvements are evaluated and precisely explained. Further more, the ramifications and main changes that are likely to emerge in the near future will be discussed. This work will also shed some light on the reactions of the work force in China and multinationals in general. The fears and hopes that go hand in hand with the implementation of the new draft. Last but not least, this work will give proposals and suggestion to German and Western companies how to deal with labour law related...
    Abstract: issues that are planning to enter this viable and fast growing market. Moreover, it will give an overview over the main aspects in terms of Chinese Labour Law regulations that should be considered in order to establish a successful business in the People's Republic of China.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780804786782
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (367 Seiten)
    DDC: 306.81/530951
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1368-1911 ; Junge Frau ; Verlöbnis ; Treue ; Junge Frau ; Verlöbnis ; Treue ; China -- Social life and customs ; Single women -- China -- History ; Single women -- China -- Social conditions ; Young women -- China -- History ; Young women -- China -- Social conditions ; China ; Hochschulschrift
    Abstract: This book is a comprehensive study of faithful maidenhood in late imperial China from the vantage points of state policy, local history, scholarly debate, and the faithful maiden's own subjective point of view.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Edition: 14th ed.
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alterssoziologie ; Altenhilfe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728132383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 pages)
    DDC: 305.3072
    RVK:
    Keywords: Gender Mainstreaming ; Hochschule ; Chancengleichheit ; Geschlechterforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486846140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    DDC: 395.520954
    RVK:
    Keywords: Direktinvestition ; Standortfaktor ; Wirtschaftssystem ; Steuersystem ; Indien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783847412663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Soziologie ; Männerbild ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 351 S., 2,4 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 1
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Parallel Title: Druckausg. Weiershäuser, Frauke Die königlichen Frauen der III. Dynastie von Ur
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., überarb. Diss., 2004
    DDC: 305.40956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sumerer ; Königin ; Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr.
    Abstract: Die Könige der III. Dynastie von Ur (2112-2004 v.Chr.) waren stets mit mehreren Frauen gleichzeitig verheiratet, von denen jedoch nur eine Frau die Position einer Königin einnahm. Unter der großen Zahl von Wirtschaftsdokumenten dieser Zeit, die einen detaillierten Einblick in die staatliche Wirtschaft und Verwaltung geben, beziehen sich über 1000 Texte auf Transaktionen, die den Tätigkeitsfeldern der königlichen Gemahlinnen zugeordnet werden können. Alle Frauen der Herrscher von Ur waren in der Wirtschaft und Verwaltung tätig, sie waren zu verschiedenen Anlässen am Kult beteiligt und in die komplexen Strukturen des höfischen Lebens eingebunden.In dieser Arbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, in welchen Funktionen und bei welchen Tätigkeiten sich die königlichen Frauen in den Quellen nachweisen lassen und in welcher Weise sich das Aufgabenspektrum einer Königin von Ur von jenem einer Nebenfrau unterschied. Vergleichend zur Situation der königlichen Frauen der Ur III-Zeit werden die Frauen der Herrscherhäuser im frühdynastischen Ebla und in der Akkadezeit in vier Exkursen betrachtet.
    Abstract: The kings of the III. Dynasty of Ur (2112-2004 BC) were always married with several women at a time, of which only one woman took the position of a queen. Among the large number of economic documents of that period, which give a detailed insight into the state economy and administration, more than 1,000 articles relating to transactions of the royal consorts can be assigned. All women of the rulers of Ur were active in business and administration, they were involved in the cult on several occasions and involved in the complex structures of court life. This work investigates in the sources in which functions and activities the royal women were involved and by which degree the posts of a Queen of Ur were different from that of a concubine. In four discurses the situation of the royal women of the Ur III period is compared with the women of the ruling houses in Ebla and the Early Dynastic Akkade (Akkadezeit)
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 303 S., 5,1 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Maaß, Petra, 1969 - The cultural context of biodiversity conservation
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 333.9516097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Kekchi ; Biodiversität
    Abstract: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on.
    Note: Literaturverz. S. 258-280 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783864141577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    DDC: 395.52095200000002
    RVK:
    Keywords: Auslandsmarkt ; Markteintrittsstrategie ; Unternehmen ; Wirtschaftsstruktur ; Sozialstruktur ; Japan ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783863884383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    DDC: 305.23506
    Keywords: Gruppe ; Evangelischer Jugendverband ; Jugendarbeit ; Gemeinschaft ; Umfrage ; Jugend ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    DDC: 306.7420943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Auswirkung ; Prostitution ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Jugend Im Verband Ser. v.2
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Evangelischer Jugendverband ; Mitglied ; Biografisches Interview ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783839410592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.5
    DDC: 304.820943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-1830 ; Textilarbeiter ; Migration ; Belgien ; Niederlande ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783836656405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: China v.15
    DDC: 303.48/243051
    Keywords: Außenhandel ; Deutschland ; China
    Abstract: Anhaltende Kritik westlicher Industrienationen am aufstrebenden Reich der Mitte verleitet zu einem einseitig negativen Bild Chinas. Dabei ist die Kritik oft undifferenziert, obwohl die komplexen Zusammenhänge einer eingehenden Betrachtung bedürften. Diese Studie geht der China-Kritik auf den Grund, indem sie einen Teilaspekt der vielschichtigen internationalen Wirtschaftsbeziehungen Chinas untersucht: Im Zentrum stehen die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, deren Analyse auf fundierten und detaillierten statistischen Daten fußt. Sie umfasst einen historischen Rückblick sowie eine genaue Betrachtung der aktuellen Verhältnisse auf breiter Quellenlage. Das Resultat ist interessant, weil Chinas Handelseinfluss auf Europa und Deutschland überraschend anders dargestellt werden kann, als der Westen allgemein vermittelt. Damit verändert sich das übliche Chinabild. Zu Beginn der Studie wird zum besseren Verständnis der zentralen Kapitel ein umfassender Überblick zur vergangenen und aktuellen Entwicklung innerhalb Chinas sowie seiner internationalen Beziehungen gegeben (USA, Afrika, EU, WTO). Im Verlauf der Studie werden weitere brisante Themen wie Direktinvestitionen, der Schutz geistigen Eigentums, Wissenstransfer, Hochtechnologie, Umwelt und Konsum beleuchtet. Anhand konkreter Beispiele, auch der deutschen Wirtschaft, werden die Themen veranschaulicht. Die Studie erlaubt dem Leser einen neutralen, gut recherchierten, facettenreichen und hoch-informativen Blick auf top-aktuelle wirtschaftspolitische Fragen Chinas.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783736927841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berichte aus Forschungsprojekten der Mehl-Mülhens-Stiftung v.3
    DDC: 304.60942999999997
    Keywords: Englisches Vollblut ; Galopprennpferd ; Population ; Zuchtwertschätzung ; Rennleistung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836613507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.8/5
    Keywords: Ehescheidung ; Umgangsrecht ; Jugendamt ; Deutschland
    Abstract: Zu den Aufgaben der Mitarbeiter des Jugendamtes zählt u.a. die Beratung gemäß 17 und 18 KJHG in Fragen der Trennung/Scheidung und des Umgangsrechts. Bei der Beratung zum Umgangsrecht werden die Jugendamtsmitarbeiter mit unterschiedlichen Lebenslagen der betroffenen Eltern, Kinder und Jugendlichen konfrontiert.Anhand einer Aktenanalyse zum Umgangsrecht wird versucht, die Komplexität der Fälle darzustellen, um diese anschließend anhand der erhobenen Ergebnisse zu diskutieren und um damit der Frage näher zu kommen, warum es den Helfern in einigen Fällen nicht dauerhaft gelingt, trotz der vielfältigen Handlungsmöglichkeiten eine Umgangsregelung mit den Eltern, -unter der Berücksichtigung der Kindesinteressen-, zu erarbeiten.Psycho-soziale und erzieherische Aspekte sowie wirtschaftliche Faktoren spielen hierbei eine wesentliche Rolle.Neben der Beschreibung der rechtlichen Grundlagen zum Umgangsrecht werden die Aufgaben des Jugendamtes und des Familiengerichts, die unterschiedlichen Lebenslagen der Eltern und betroffenen Kinder und Jugendlichen, ausgewählte Regelungshilfen sowie das methodische Vorgehen bei der Aktenanalyse beschrieben.Die Darstellung des Methodenteils umfasst Bereiche wie Erstellung der Forschungsfragen und der Hypothese, Entwicklung des Erhebungsbogens, Pretest, Überarbeitung des Erhebungsbogens, Reliabilität, Validität, Auswahl und Definition der Variablen, Festlegung der Stichprobe, Erstellung der Datenmatrix, Eingabe und Auswertung der Daten, Anwendung statistischer Verfahren usw.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428528196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1102 v.1102
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Convention relating to the Status of Refugees ; Asylrecht ; Rechtsprechung ; Flüchtling ; Anerkennung ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung In den vergangenen Jahrzehnten hat die deutsche Asylrechtsprechung ein festes Gerüst asylrechtlicher Rechtsfiguren und Auslegungsgrundsätze geschaffen, dessen tragende Pfeiler auf einer in weiten Teilen völlig eigenständigen Interpretation maßgeblicher Vorschriften der Genfer Flüchtlingskonvention beruhen. Der Prozess der Harmonisierung des Flüchtlingsrechts auf europäischer Ebene und vor allem die Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29.04.2004 (Qualifikationsrichtlinie) als eines der zentralen Elemente dieser Asylrechtsharmonisierung verlangen der deutschen Asylrechtsprechung eine grundlegende Revision und Neuorientierung ab. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin, selbst Richterin am Verwaltungsgericht, am Beispiel des Widerrufs von Flüchtlingsanerkennungen im Einzelnen der Frage der Völkerrechts- und Europarechtskonformität der deutschen Rechtsprechung nach. Annegret Titze legt dabei besonderes Gewicht auf die dogmatische Entfaltung der für alle Auslegungsfragen im materiellen Asylrecht nunmehr maßgeblichen methodischen Grundlagen, die bei der Auslegung von Völkervertragsrecht einerseits und der Auslegung von EG-Recht andererseits sowie bei der Verzahnung beider Rechtskreise im Bereich der Qualifikationsrichtlinie zu beachten sind. Sowohl die Genfer Flüchtlingskonvention als auch die Qualifikationsrichtlinie werden nach Auffassung der Autorin durch die gegenwärtige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts interpretatorisch verfehlt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die Geschichte eines Grundrechts - 2. Kapitel: Die deutsche Asylrechtsprechung und die Genfer Flüchtlingskonvention: Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - Das...
    Abstract: Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - 3. Kapitel: Die Qualifikationsrichtlinie: Grundzüge der Qualifikationsrichtlinie - Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie - 4. Kapitel: Widerruf der Anerkennung nach 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG versus "Wegfall der Umstände"-Klauseln: Die Auslegung des 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen Praxis - Die Auslegung der "Wegfall der Umstände"-Klausel des Art. 1 C (5) bzw. (6) GFK im internationalen Flüchtlingsrecht - Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlingsrechts - Schlussfolgerungen für die Praxis: Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen / Rechtsschutzmöglichkeiten / Konsequenzen für den Gesetzgeber / Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick - 5. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736926943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.81
    RVK:
    Keywords: Ehevertrag ; Inhaltskontrolle ; Rechtsprechung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783862340552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.9
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Deutschland ; Kanada
    Abstract: Jugendliche sind ein beliebtes Thema öffentlicher Untersuchung. Ihre Werte werden beleuchtet, ihre Probleme mit Beunruhigung registriert. Selbst kommen sie allerdings selten zu Wort. Der vorliegende Band liefert einen Perspektivwechsel: Zentral ist hier die Analyse von Gesellschaft durch die jugendlichen Forschungs-TeilnehmerInnen. Jugendliche sind Teil und gleichzeitig ProduzentInnen von Gesellschaft. Sie so zu sehen heißt, gängige Modelle von Partizipation und Zugehörigkeit zu hinterfragen. In ihren Beiträgen zu nationaler und kultureller Zugehörigkeit, zu Geschlechterrollen und Normvorstellungen analysieren bundesdeutsche und kanadische Jugendliche differenziert die eigene Gesellschaft. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, sich im Kontext von gesellschaftlichen Konzepten der Hierarchisierung, Differenz und Zugehörigkeit zu verorten.   Reihe Transkulturelle Perspektiven - Band 009.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647361000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.892/4009041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1935 ; Juden ; Biowissenschaftler ; Identität ; Rassentheorie ; Biowissenschaften ; Anthropologie ; Biologismus ; Antisemitismus ; Wissenschaftler ; Rassenfrage ; Deutschland
    Abstract: Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen sich vor einem Dilemma, denn sie waren zugleich Subjekt und Objekt der Forschung.Die Studie zeichnet diese wissenschaftliche Debatte nach und beleuchtet dabei insbesondere die Positionen von Wissenschaftlern jüdischer Herkunft. Wie reflektierten diese ihre Identität im Rahmen biologischer Theorien und wie gestaltete sich die Auseinandersetzung mit nichtjüdischen Kollegen? Zudem werden die Versuche einiger dieser Wissenschaftler beschrieben, Institutionen für die Erforschung der »Biologie der Juden« zu gründen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836609357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 306.8094
    Keywords: Gemeinschaftliches Testament ; Kollisionsrecht ; Deutschland
    Abstract: "Media vita in morte sumus" - oder zu Deutsch: "Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen." Ist es in diesem Kontext nicht nur allzu menschlich und erklärlich, dass Menschen sich schon zu Lebzeiten - teils sogar umfangreiche - Gedanken darüber machen, wer "eines (schönen) Tages", wie viel von ihrem Vermögen erben soll? Gerade in jüngerer Zeit nehmen Erbrechtsfälle mit Bezug zum europäischen Ausland deutlich zu. Das liegt zum einen daran, dass die Deutschen dort zusehends immer mehr Immobilien erwerben, die nicht zuletzt häufig als Altersruhesitz genutzt werden. Zum anderen ist an den in Deutschland geschlossenen Ehen vermehrt mindestens ein ausländischer Ehepartner beteiligt; schon im Jahr 2004 betrug dieser Anteil ca. 14 %. Beachtung verdient auch die Tatsache, dass lt. einer Studie des Deutschen Notarinstituts Würzburg allein in Deutschland ca. 1,8 Millionen EU-Ausländer leben, und Luxemburg, gemessen an der Gesamtbevölkerung, sogar einen Anteil von über 20 % EU Ausländern zu verzeichnen hat.   Biographische Informationen Alfons Rau, Diplomarbeit zum Erbrecht und IPR, Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Fachhochschule Nordhessen, Studienzentrum Mannheim, Abschluss 2008 als Diplom-Wirtschaftsjurist (FH). Derzeit tätig als Steuerfahnder beim Finanzamt Stuttgart II.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531907437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien v.19
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Alternative ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736925113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09429999999998
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Übernahmeangebot
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428528110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer - Band 193 v.193
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Privatisierung ; Civil service -- Germany -- Congresses ; Civil service -- Korean -- Congresses ; Public administration -- Germany -- Congresses ; Public administration -- Korea -- Congresses ; Deutschland ; Südkorea ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Hauptbeschreibung Das klassische Bild vom Staat als "Leistungsstaat", der im öffentlichen Interesse stehende Leistungen in Eigenerstellung erbringt, wird zunehmend abgelöst von der Idee des Gewährleistungsstaats, der zwar Gemeinwohlinteressen zu sichern, die hierfür notwendigen Leistungen aber nicht notwendig eigenhändig zu erbringen hat. Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben erfolgt in vielfältiger Weise. Sie reicht von unterschiedlichen Formen der Partizipation über die Übertragung von substantiellen Beiträgen zur Aufgabenerfüllung im Rahmen von Kooperationsverhältnissen bis zur materiellen Privatisierung. Das koreanisch-deutsche Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich, dessen Vorträge in diesem Band dokumentiert werden, ermöglicht durch die Betrachtung spezifischer Referenzfelder eine vergleichende Gesamtschau des Stands der Forschung zur Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Thematik der Aufgabenwahrnehmung im Gewährleistungsstaat wird in einer großen Bandbreite behandelt und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die vergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und Korea bringt einen intensiven Erfahrungsaustausch in zentralen Gegenwarts- und Zukunftsfragen des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Sie ermöglicht eine Verdichtung der Perspektive der Verwaltungsforschung unter Einbeziehung von Erkenntnissen und Anregungen aus einem anderen Rechtskreis.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: J. H. Seok, Neue Entwicklungstendenzen des koreanischen Verwaltungsrechts - J. Ziekow, Neue Entwicklungstendenzen im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Privaten bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben - S.-S. Kim, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? - P. Baumeister, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? -...
    Abstract: U. Stelkens, Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit als Form der Einbeziehung privatwirtschaftlicher Tätigkeit in die staatliche Daseinsvorsorge; am Beispiel der Telekommunikation - H.-R. Kim, Staatliche Verantwortung für die Inanspruchnahme von Raum- und Umweltressourcen - A. Guckelberger, Die Einbeziehung Privater durch Öffentlichkeitsbeteiligung in raumbedeutsame Planungsprozesse - K.-H. Kang, Möglichkeiten und Grenzen der Bürger zur Teilnahme an der Ortsrechtsgesetzgebung der koreanischen Gemeinden - H.-W. Laubinger, Bürgerbeteiligung im Kommunalrecht - W.-R. Schenke, Staatliche Haftung für Fehlverhalten von Privaten, die in die Erfüllung staatlicher Aufgaben einbezogen sind - D. Song, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen - A. Windoffer, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783940344199
    Language: English
    Pages: 283 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Onlineausg. Maass, Petra The cultural context of biodiversity conservation
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biodiversity conservation Social aspects ; Biodiversity conservation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Kekchi ; Biodiversität
    Abstract: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on.
    Note: Literaturverz. S. 258 - 280
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 S., 1,4 MB)
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Europäisierung des Rechts
    DDC: 349.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn
    Abstract: Die Europäisierung des Rechts in der Europäischen Union führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Rechtsordnungen ihrer Mitgliedsstaaten. Besondere Schwierigkeiten wirft sie für die Staaten Mittel- und Osteuropas auf, die der Europäischen Union erst seit kurzem beigetreten sind. Der vorliegende Band behandelt die Auswirkungen der Europäisierung auf die deutsche und die ungarische Rechtsordnung aus rechtshistorischer, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive und lässt sie dadurch in ihrer Vielfalt plastisch hervortreten. Die Schwerpunkte der insgesamt 18 Beiträge liegen im Bereich der Rechtsgeschichte, des allgemeinen Zivilrechts, des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums, des Zivil- sowie des Verwaltungsprozessrechts, und erörtern auch die Problematik der Diskriminierungsverbote und schließlich die Souveränitätskonzeption. Der Band versammelt die Vorträge des Deutsch-Ungarischen Kolloquiums der Juristischen Fakultäten der Universität Göttingen und der Eötvös Loránd Universität Budapest über die Europäisierung des Rechts, das im Oktober 2007 in Budapest stattfand. Dieses gemeinsame Kolloquium ist die jüngste Frucht der langjährigen Kooperation der beiden Fakultäten in Forschung und Lehre. Band 5 der Reihe αGöttinger Juristische Schriften. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Abstract: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    New Haven : Yale University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780300145076
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    DDC: 305.5/5209470904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783940344199
    Language: English
    Pages: 283 S. , Ill., Kt.
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 333.9516097281
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616734
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 460 S.)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Parallel als Buchausg. erschienen , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783940344090
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 346 S., 2,1 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Druckausg. Ortelbach, Björn Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verlagswesen ; Fachzeitschrift ; Informationstechnik ; Organisatorischer Wandel ; Betriebliche Wertschöpfung ; Controlling ; Empirische Methode ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren
    Abstract: Im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen kann die wissenschaftliche Verlagsbranche auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Jedoch befindet sie sich gegenwärtig durch die Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im wohl größten Umbruch seit der Erfindung des Buchdrucks.Björn Ortelbach befasst sich mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die wissenschaftliche Verlagsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im ersten Teil des Buches wird analysiert, wie sich Wertschöpfung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle von Verlagen wandeln. Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerung dieser Unternehmen. Auf Basis der zuvor herausgearbeiteten Spezifika der Branche werden Gestaltungsvorschläge für den Einsatz von Controllinginstrumenten entwickelt.
    Abstract: Compared with other industries, scientific publishing has a centuries-old tradition. However, it is currently the development of digital information and communication technologies in probably the biggest upheaval since the invention of the printing press. Björn Ortelbach deals with the impact of technological development in the scientific publishing industry from a business point of view. In the first part of the book he analyzes how value added cost structures and business models of publishers change. The second part of the book deals with the impact of these changes on the control of these companies. Based on the previously worked out specifics of the industry design proposals for the use of controlling mechanisms are developed
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 3
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Reform des Unterhaltsrechts
    DDC: 346.4301663
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Unterhaltspflicht
    Abstract: The upcoming reform of the law of alimony was subject of the 5th Goettinger Workshop for Family Law on October 9, 2006. This volume allocates the papers of this workshop, including a general view of the conception and the aims of the reform (Gerhard Hohloch) and a legal comparison between German and French divorce law (Thomas Gergen)
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Abstract: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780801889202
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 pages)
    DDC: 943.515057
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1775 ; Mord ; Strafrecht ; Sexualität ; Diplomatie ; Hamburg ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616734
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.513094309
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783161512520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jus Publicum - Band 171 v.171
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Verwaltung ; Öffentlichkeit ; Verwaltungsverfahrensrecht ; Preußen ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Pascale Cancik untersucht die Offizialisierung und Professionalisierung von Verwaltungskommunikation im Preußen des frühen 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erreichte der aufklärerische Öffentlichkeitsdiskurs der 'Sattelzeit' verschiedene Bereiche von Gesellschaft und Recht (Parlamente, Gerichte, Presse). Die Verwaltung indessen, die damals ihre modern-bürokratische Form entwickelte, wird von der historischen Forschung kaum mit jenen liberalen Öffentlichkeitsforderungen in Verbindung gebracht. Ist das gegenwärtig wieder viel untersuchte Thema Verwaltung und Öffentlichkeit zu Recht kein Thema (rechts-)historischer Forschung? Die Autorin zeigt zunächst, dass es durchaus einen zeitgenössischen Publizitätsdiskurs gab, der sich gerade auch auf Verwaltung bezog. Aber kam dieser auch in der Praxis von Recht und Verwaltung an? Da Öffentlichkeiten sich in Kommunikationen manifestieren, werden zwei Felder von Verwaltungskommunikation genauer untersucht: die Publikation staatlichen Handelns durch die Verwaltung sowie die Entwicklung konkreter Verwaltungsverfahren, innerhalb derer die Verwaltung mit Bürgern kommuniziert. Im Zentrum stehen dabei jeweils die Rolle von Recht und Rechtspraxis. Es ergibt sich ein komplexes Bild von Motiven und Intensitäten der Einbeziehung oder gar Beteiligung von Bürgern. Bis heute genutzte Techniken, Medien und Verfahren wurden damals mit Hilfe von Recht konzipiert und eingeübt. Sie sind nicht, wie manchmal behauptet, ausschließlich mit Demokratie verbunden.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511273452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1875-1918 ; Sozialistische Bewegung ; Antisemitismus ; Deutschland
    Abstract: This book presents a radical reinterpretation of the Socialist response to antisemitism in Imperial Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 395 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Koob, Dirk, 1968 - Sozialkapital zur Sprache gebracht
    Dissertation note: Zugl.:Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2006
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Soziales Kapital ; Begriff
    Abstract: Die Debatte um Sozialkapital ist seit geraumer Zeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Mode. Schaut man sich Untersuchungen dazu an, so scheint Sozialkapital für nahezu alles gut zu sein: sei es die Erhöhung des persönlichen Wohlbefindens, die Revitalisierung benachteiligter Stadtquartiere oder die Stärkung der Volkswirtschaft im globalisierten Standortwettbewerb - je mehr Sozialkapital, desto besser! Doch gerade die behauptete enorme Wirkungsbreite sollte zu begrifflicher und theoretischer Wachsamkeit anhalten. Was dient Wissenschaftlern als Gegenstand ihrer Erkenntnisbemühungen, wenn von Sozialkapital die Rede ist? Diese Frage klingt banal, ist aber bisher nicht systematisch bearbeitet oder gar in befriedigendem Maße beantwortet worden, obwohl doch zahlreiche Beiträge zur Begriffsdebatte vorliegen. So ist zwar das Problem in den Sozialwissenschaften benannt, doch im Kontext des speziellen sozialwissenschaftlichen Reflexionsrahmens nicht eingelöst worden. Das vorliegende Buch nimmt die bisher vernachlässigte metasprachliche Perspektive ein. Es erhöht damit den wissenschaftlichen Reifegrades der Sozialkapital-Debatte und trägt zur Etablierung eines wohlfundierten Systems sozialwissenschaftlicher Begriffe bei. Es bringt Sozialkapital zur Sprache, indem es über eine Kombination einer erkenntnistheoretischen und ontologischen Analyse eine Präzisierung des Objektbereiches erarbeitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783865966582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 pages)
    Series Statement: Ost-West-Express. Kultur und Übersetzung v.5
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Abstract ; Schweißen ; Übersetzung ; Deutsch ; Englisch ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : Amsterdam University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789048501984
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    DDC: 301
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: A historical inquiry into the ways European cities have used large international events to raise their profile internationally.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518755235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschung ; Bildungselite ; Wissenschaft ; Wissenschaftler ; Elite ; Hochschulpolitik ; Wissenschaftsförderung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780801461644
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1843-1933 ; Antisemitismus ; Judentum ; Schächten ; Beschneidung ; Ritus ; Juden ; Politik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Jugend Im Verband Ser. v.1
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Evangelischer Jugendverband ; Jugendarbeit ; Jugend ; Umfrage ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783736923638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.84305610899099
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Selbstständigkeit ; Berufserfolg ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 305.831056109043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-1949 ; Hochschullehrer ; Exil ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Istanbul ; Türkei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836604291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (65 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 303.4833
    Keywords: E-Government ; Datenschutz ; Deutschland
    Abstract: Mit der fortschreitenden Verbreitung und Weiterentwicklung des Internet, wird auch die öffentliche Verwaltung mit einer zunehmenden Veränderung der Informations- und Kommunikationsprozesse in den Institutionen konfrontiert. Dadurch ergeben sich große Potentiale für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Dienstleistungsorientierung der administrativen Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge. Jedoch auch die Herausforderung, alle betroffenen Prozesse in Einklang mit den gegebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erleichtert die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, da die bisher auf viele Fachämter oder verschiedene Stellen verstreuten Angaben zu einer Person zusammengeführt werden können. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Datenschutzrecht vor der Gefahr, dass der Mensch zum "Gläsernen Bürger" wird, schützen kann, oder ob die Bestimmungen ihre Aktualität verloren haben und letztendlich überarbeitet werden müssen, um den Risiken der Online-Welt wirkungsvoll entgegentreten zu können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von Datenschutz im und für das Electronic Government in Deutschland. Neben einer ausführlichen Begriffsbestimmung sowie einer Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Electronic Government, beinhaltet sie weiterhin die Beschreibung der historischen Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zum heutigen Stand der Gesetze und die Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts in Deutschland. Abschließend werden die gegenwärtigen Risiken für den Datenschutz im Electronic Government erarbeitet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.   Biographische Informationen Sigrun Fricke, Diplom Betriebswirtin mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA). Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der...
    Abstract: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e.V. Abschluss 2006 als Diplom Betriebswirtin Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA). Derzeit tätig als Systemanalytikerin im Bankenumfeld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836603447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 306.743
    RVK:
    Keywords: Männliche Prostituierte ; Sozialarbeit ; Deutschland
    Abstract: Diese Studie beschäftigt sich mit der männlichen Prostitution in Deutschland, genauer mit Migranten, die die männliche Prostitution nutzen, um ihren Lebensunterhalt, und oft auch den ihrer Familien, zu bestreiten. Es wird hier speziell auf die Problematik eingegangen, die sich sowohl bei sich prostituierenden Migranten als auch Nichtmigranten ergibt. Voraus geht ein allgemeiner Teil, der die männliche Prostitution genauer beschreibt und sich mit den Problemlagen von "Strichern" beschäftigt. Der Hauptteil analysiert drei Interviews, die in verschiedenen deutschen Großstädten mit Experten auf diesem Gebiet geführt wurden und gibt einen genaueren Einblick in den Arbeitsbereich und die Arbeitsmethoden, die aus den spezifischen Problemen der Stricher resultieren. Es wird untersucht, inwieweit heute männliche Prostitution und Homosexualität sowohl in Deutschland als auch in den Herkunftsländern der Migranten als Tabuthemen gelten. Explizit wird auf die Kulturen der Länder Rumänien und Bulgarien eingegangen, da junge Männer aus diesen Ländern zurzeit den größten Teil der Migranten in Deutschland in der männlichen Prostitution ausmachen. Im Lauf der Zeit lässt sich jedoch ein Wandel der Herkunftsländer der Migranten beobachten. Ziel dieser Studie ist, die für diese Klientel typischen Probleme und Konflikte herauszufinden, aufzuzeigen welche Herausforderungen dadurch an die soziale Arbeit gestellt werden und welche Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit dafür zur Verfügung stehen.   Biographische Informationen Nikolas Hagele, geb. 1981 wuchs in der Nähe von Augsburg auf. Er studierte Sozialpädagogik. In seiner Diplomarbeit beschäftigt er sich mit Migranten aus osteuropäischen Ländern, die durch männliche Prostitution ihren Lebensunterhalt bestreiten. Derzeit ist er als Sozialpädagoge tätig.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783531907635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (653 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oberreuter, Heinrich ; Politische Wissenschaft ; Wissenschaftspolitik ; Politik ; Internationale Politik ; Demokratie ; Verfassungsstaat ; Europäische Integration ; Globalisierung ; Deutschland ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Rund 40 Beiträge aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen präsentieren ein interdisziplinäres Analysepanorama zu den Herausforderungen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783938616796 , 3938616792
    Language: German
    Pages: 391 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil., 2006
    DDC: 302.3501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziales Kapital ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [363] - 391
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.89435042999997
    RVK:
    Keywords: Türken ; Interessenverband ; Migrationspolitik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3938616733 , 9783938616734
    Language: German
    Pages: 452 S. , 24 cm
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schömer, Frank: Ambition und Leibdistanz
    DDC: 305.513094309
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Sozialer Aufstieg ; Figuration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783938616505 , 3938616504
    Language: German
    Pages: 486 S. , Ill. , 24 cm
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 917.0418
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Reisebericht ; Fremdheit ; Reiseliteratur ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Auch im Internet unter der Adresse http://www.sub.uni-goettingen.de und http://univerlag.uni-goettingen.de verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X,110 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht Bd. 1
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert
    DDC: 614.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioethical Issues legislation & jurisprudence ; Germany ; Legislation, Medical Germany ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Medizin ; Recht
    Abstract: Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 3938616512 , 9783938616512
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 279 S.)
    DDC: 378
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Deutschland ; Studiengang Deutsch als Fremdsprache ; Studienreform
    Abstract: Der so genannte Bologna-Prozess, dessen Ziel die Schaffung einer European Higher Education Area, eines europäischen Hochschulraumes, ist, soll 2010 abgeschlossen sein. Reaktionen der absoluten Ablehnung, des Abwartens oder der klaren und eindeutigen Zustimmung prägten das Bild in den letzten Jahren. Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die Diskussion zur Studienstrukturreform im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) aufzunehmen und wissenschaftspolitisch zu begleiten. Mit Länderberichten zur aktuellen Lage und Zukunft der DaF-Studiengänge Europas, Beiträgen zu den Kernproblemen der Studienstrukturreform sowie einem Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge im Fach DaF werden die Grundparameter beleuchtet, die für die fortschreitende Umstrukturierung im Fach bedeutsam sind.
    Abstract: The Bologna Process, whose objective is the creation of an „European Higher Education Area“, should be concluded in 2010. In the last years the reactions ranged from total rejection over a more temporising attitude to clear and unambiguous affirmation. Hence, the „Fachverband Deutsch als Fremdsprache“ (FaDaF – association for German as a foreign language) has accepted the challenge to enter on the level of science policy the discussion about the higher education structural reforms as far as the subject of German as a Foreign Language (DaF) is concerned. With the help of reports on the current situation and the future of the DaF degree programmes in various European countries, contributions regarding the crucial problems of the higher education structural reforms and a position paper about the curricular basis of the BA/MA degree programmes in the field of German as a foreign language, the basic parameters of the ongoing restructuring in this subject are discussed here
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Parallel als Buchausg. erschienen , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780312376222
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schulwahl ; Schulorganisation ; USA ; Deutschland
    Abstract: For over 200 years legislators, educators, and public-minded citizens have debated ways of governing their country's public schools. This book reviews these debates and discusses such present-day school choice related issues as racial integration, ethnicity, social class, vouchers, charter, magnet and private schools in the United States, the former German Democratic Republic, and the Federal Republic of Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3938616539 , 9783938616536
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 352 S., 2,5 MB) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 3
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Druckausg. Kaspar, Christian, 1976 - Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    RVK:
    Keywords: Mediensektor ; Digitale Güter ; Telekommunikationsdienst ; Individualismus ; Mobilkommunikation ; Wettbewerbsstrategie ; Deutschland ; Economics, finance, business & management ; Media, information & communication industries ; Internet & WWW industries ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Medienangebot ; Mobile Computing ; Individualisierung ; Strategisches Management ; Medienwirtschaft
    Abstract: Die Medienbranche war in den vergangenen Jahren mit Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen konfrontiert, die sich in zum Teil drastisch gesunkenen Umsatz- und Ertragszahlen niedergeschlagen haben. Die derzeitige wirtschaftliche Krise der Medienbranche kann allerdings nicht auf die mangelnde Nachfrage nach ihren Erzeugnissen zurückgeführt werden. Im Gegenteil war aktuellen Medienstatistiken zu Folge der durchschnittliche Medienkonsum noch nie so hoch wie heute. Christian Kaspar beschäftigt sich daher mit der Frage, wodurch die derzeitige wirtschaftliche Krise der Medienbranche entstanden ist, und welche Möglichkeiten Medienunternehmen besitzen, um die Krise abzuwenden. Dabei werden insbesondere zwei Strategieoptionen näher betrachtet: das Annähern von Medienprodukten an den individuellen Idealwunsch eines Rezipienten auf Grundlage von Individualisierungssystemen und der schnelle und ortsungebundene Vertrieb von Inhalten durch das mobile Internet. Dieses Buch verfolgt dabei eine zweifache Zielsetzung: erstens wird untersucht, ob und in wiefern die Strategieoptionen der Individualisierung und des Inhaltevertriebs im mobilen Internet jeweils in der Lage sind, den Kunden von Medienunternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Medienformaten einen zusätzlichen Nutzen zu stiften. Zweitens werden konzeptionelle Fragestellungen im Rahmen der Realisierung individueller und mobiler Mediengüter aufgeworfen und entsprechende Lösungsansätze vorgestellt.
    Abstract: Christian Kaspar deals with the causes of the current economic crisis in the media industry and discusses opportunities for media companies to avert this crisis. Two options particularly are considered in more detail: the approaching of media products to individual desires of recipients on the basis of individualized systems on the one hand and the quick and location-independent distribution of contents through the mobile internet on the other. Kaspar makes point of two aims: First, it is examined whether and how far the strategies of individualization and distribution in the mobile internet are - compared with traditional media - able to provide additional benefit for customers. Second, conceptual issues in the context of realization of individual and mobile media products are raised and solutions are presented
    Note: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783832599409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 pages)
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Merkel, Angela ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Politische Kultur ; Große Koalition ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    DDC: 305.310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Zeitbudget ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 pages)
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kindheitsforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736919181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Limited und Co. KG ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842805361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.097309
    Keywords: Student ; Unterschicht ; Wirtschaftliche Lage ; Studiengebühr ; Deutschland
    Abstract: Diese Diplomarbeit versucht, eine Antwort zu geben auf die Frage, ob sich Studiengebühren auf die Sozialstruktur der Studierenden, auf die soziale Zusammensetzung der Studierenden an den deutschen Hochschulen auswirken könnten und in welcher Weise. Insbesondere interessiert hierbei, welche Auswirkungen die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr auf den Anteil der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, aus den unteren sozialen Schichten, auf den Anteil der Arbeiterkinder unter den Studierenden haben könnten. Die empirische Grundlage der Überlegungen bilden dabei die seit 1952 regelmäßig durchgeführten Sozialerhebungen des DSW (Deutsches Studentenwerk), die in regelmäßigen Abständen eine Bestandsaufnahme zur wirtschaftlichen und sozialen Lage durchführen, sowie u. a. die Studie von Gänsfuß/Lehmann/Peek, die bereits Ende der 1990er Jahre, vor den PISA-Studien also, auf die sozialselektive Wirkung des dreigliedrigen Schulsystems hinwies. Untersucht werden in dieser Arbeit u. a. die möglichen Zusammenhänge zwischen geringer Bildungsbeteiligung der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, Kindern aus unteren sozialen Schichten, Arbeiterkindern und den Entwicklungen des BAföG, der Erwerbstätigkeit der Studierenden, der frühzeitigen Auslese an den Grundschulen, selbst noch des Kindergartenbesuchs. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird die Frage nach den Auswirkungen, nach den möglichen sozialselektiven Wirkungen einer allgemeinen Studiengebühr gestellt, in Bezug auf verschiedene Gebührenmodelle. Im einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und das Problem der sozialen Selektion nicht allein auf die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr reduziert Vielmehr wird auf den Gesamtzusammenhang des Bildungssystems verwiesen, eines Bildungssystems, dessen Funktion nicht in der Ausbildung der ihm...
    Abstract: anvertrauten sich erschöpft sondern darüber hinaus die Funktion einer sozialen Selektion unter dem Deckmantel formaler Gleichheit erfüllt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783593402826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Soziale Differenzierung ; Wettbewerbsverhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: HauptbeschreibungDeutschland hallt wider von Kassandrarufen zur Zukunft der Nation. Überwiegend beruhen sie auf journalistischen Eingebungen oder dem politischen Kalkül unterschiedlicher Interessengruppen. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen dagegen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle: ein Mangel, den dieses Buch beseitigt. Namhafte Autorinnen und Autoren haben in 20 pointierten Essays ein Bild der deutschen Gesellschaft gezeichnet, und zwar entlang der Gegensätze, die auch im Alltagsverständnis die Wahrnehmung der sozialen Welt prägen: arm/reich, erwerbstätig/arbeitslos, alt/jung, Eltern/Kinderlose, gläubig/ungläubig, Deutsche/Nichtdeutsche, Ost/West,Nord/Süd,Frauen/Männer,Gewinner/ Verlierer, Kapital/Arbeit u. a.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486706338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    DDC: 303.48243047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1927-1953 ; Stalinismus ; Außenpolitik ; Sowjetunion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404584
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Techniksoziologie ; Innovationsforschung ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 3938616520 , 9783938616529
    Language: German
    Pages: 236 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Pazifik-Forum 12
    Series Statement: Pazifik-Forum
    Parallel Title: Online-Ausg. Weber, Robert, 1973 - Kulturlandschaftswandel in Zentralsulawesi
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Zentralcelebes ; Regenwald ; Kulturlandschaftswandel
    Abstract: Die Lore-Lindu-Region in der indonesischen Provinz Zentralsulawesi befindet sich gegenwärtig im Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Regenwaldes einerseits und den Interessen für ein zukunftsfähiges Auskommen seitens der dort lebenden Bevölkerung andererseits. Als eine der entscheidenden Grundlagen für eine nachhaltige Lösung dieser Problematik enthüllt dieser Band den facettenreichen Kulturlandschaftswandel in dieser Region. Für den Zeitraum von der präkolonialen Phase über die Kolonialzeit bis in die Gegenwart zeigt der Autor dabei Kontinuitäten und Brüche sowie die enorme räumliche und zeitliche Heterogenität der regionalen Entwicklung auf.
    Note: Zsfassung in engl. und indones. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3938616121
    Language: German
    Pages: Online-Resource (X, 241 S.)
    Series Statement: Universitätsdrucke
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 833.920989435
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Şenocak, Zafer 1961- Gefährliche Verwandtschaft ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Die Brücke vom Goldenen Horn ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Seltsame Sterne starren zur Erde ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Ağaoğlu, Adalet 1929-2020 Fikrimin ince gülü ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität
    Abstract: Migrationstexte werden meist unter dem Gesichtspunkt der Identität behandelt. Sollte nicht aber vielmehr der Aspekt der Integrität im Vordergrund stehen? Denn bestimmte Teilidentitäten treten dominant hervor, wenn Menschen aufgrund dieser Anerkennung verwehrt wird. Wenn Individuen zu Opfern von Diskriminierungen werden, ist es schwer, von Identität als Konstrukt auszugehen. Selbst, wenn das Fremdbild konstruiert wird, hat das reale Folgen für die Integrität der Betroffenen. Wie wird die Zugehörigkeit zu mehreren Kollektiven und die Integrität in der Migration im weitesten Sinne verhandelt? Diese Fragen werden an Texte von Senocak, Özdamar, Agaoglu und der Online-Community αvaybee!± gestellt. Dabei spielen Selbst- bzw. Fremdbeschreibung, -erzählung und -inszenierung als Analysekategorien ebenso eine Rolle wie die Identitätsarbeit der Figuren.
    Note: Parallel als Buchausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203993873
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Material Cultures
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Hakenkreuz ; Politisches Symbol ; Deutschland
    Abstract: Despite the enormous amount of material on the subject of Nazism, there has been no substantial work on its emblem, the swastika. This original and controversial contribution examines the role that the swastika played in the construction of the Aryan myth in the nineteenth century, and its use in Nazi ideology as a symbol of party, nation and race, treating it as symbolic phenomenon in a cultural context. By identifying the swastika as a boundary or liminal image, Malcolm Quinn allies visual anaysis to issues of material culture and history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Rutgers University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780813539355
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    DDC: 305.892/4043/09049
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2005 ; Juden ; Lebensbedingungen ; Kulturelle Identität ; Identität ; Deutschland
    Abstract: Germany today boasts the fastest growing population of Jews in Europe. The streets of Berlin abound with signs of a revival of Jewish culture, ranging from bagel shops to the sight of worshipers leaving synagogue on Saturday. With the new energy infused by Jewish immigration from Russia and changes in immigration and naturalization laws in general, Jeffrey M. Peck argues that we must now begin considering how Jews live in Germany rather than merely asking why they would choose to do so. In Being Jewish in the New Germany, Peck explores the diversity of contemporary Jewish life and the complex struggles within the community-and among Germans in general-over history, responsibility, culture, and identity. He provides a glimpse of an emerging, if conflicted, multicultural country and examines how the development of the European Community, globalization, and the post-9/11 political climate play out in this context. With sensitive, yet critical, insight into the nation's political and social life, chapters explore issues such as the shifting ethnic/national makeup of the population, changes in political leadership, and the renaissance of Jewish art and literature. Peck also explores new forms of anti-Semitism and relations between Jews and Turks-the country's other prominent minority population. In this surprising description of the rebirth of a community, Peck argues that there is, indeed, a vibrant and significant future for Jews in Germany. Written in clear and compelling language, this book will be of interest to the general public and scholars alike.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 294 S.) , Ill.
    Series Statement: Universitätsdrucke
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: United States Emigration and immigration 17th century ; History ; United States Emigration and immigration 18th century ; History ; Germany Emigration and immigration 17th century ; History ; Germany Emigration and immigration 18th century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordamerika ; Einwanderung ; Deutsche ; Geschichte 1680-1760 ; Deutschland ; Auswanderung ; Nordamerika ; Werbung ; Flugschrift ; Geschichte 1680-1760
    Note: Parallel als Buchausg. erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531903460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 35
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Schulische Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Kinder der MigrantInnen sind wieder ins Gerede gekommen: Zwei PISA-Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass ihre Bildungsbenachteiligung deutlich ausgeprägt ist und ihr relativer Schulmisserfolg stabil bleibt. Fatalerweise wird nun dieses Versagen der betroffenen Kinder beschrieben - nicht aber das Versagen des Systems, das solches Schulversagen nicht zu verhindern weiß. In den Beiträgen des Sammelbandes werden die Bedingungen von Migration und Bildung in Deutschland genauer untersucht und der Versuch gemacht, wirkliche Lösungen für ein ernstes Problem zu formulieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...