Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (2)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (2)
  • Boston, MA : Safari
  • Paris
  • Flüchtling  (2)
  • Law  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Washington : Georgetown University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781589014053
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 325/.21096
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Menschenrecht ; Afrika
    Abstract: Of the over 33 million refugees and internally displaced people in the world today, a disproportionate percentage are found in Africa. Most have been driven from their homes by armed strife, displacing people into settings that fail to meet standards for even basic human dignity. Protection of the human rights of these people is highly uncertain and unpredictable. Many refugee service agencies agree advocacy on behalf of the displaced is a key aspect of their task. But those working in the field are so pressed by urgent crises that they can rarely analyze the requirements of advocacy systematically. Yet advocacy must go beyond international law to human rights as an ethical standard to prevent displaced people from falling through the cracks of our conflicted world.Refugee Rights: Ethics, Advocacy, and Africa draws upon David Hollenbach, SJ's work as founder and director of the Center for Human Rights and International Justice at Boston College to provide an analytical framework for vigorous advocacy on behalf of refugees and internally displaced people. Representing both religious and secular perspectives, the contributors are scholars, practitioners, and refugee advocatesùall of whom have spent time on the ground in Africa. The book begins with the poignant narrative of Abebe Feyissa, an Ethiopian refugee who has spent over fifteen years in a refugee camp from hell. Other chapters identify the social and political conditions integral to the plight of refugees and displaced persons. Topics discussed include the fundamental right to freedom of movement, gender roles and the rights of women, the effects of war, and the importance of reconstruction and reintegration following armed conflict. The book concludes with suggestions of how humanitarian groups and international organizations can help mitigate the problem of forced displacement and enforce...
    Abstract: the belief that all displaced people have the right to be treated as their human dignity demands. Refugee Rights offers an important analytical resource for advocates and students of human rights. It will be of particular value to practitioners working in the field.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428528196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1102 v.1102
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Convention relating to the Status of Refugees ; Asylrecht ; Rechtsprechung ; Flüchtling ; Anerkennung ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung In den vergangenen Jahrzehnten hat die deutsche Asylrechtsprechung ein festes Gerüst asylrechtlicher Rechtsfiguren und Auslegungsgrundsätze geschaffen, dessen tragende Pfeiler auf einer in weiten Teilen völlig eigenständigen Interpretation maßgeblicher Vorschriften der Genfer Flüchtlingskonvention beruhen. Der Prozess der Harmonisierung des Flüchtlingsrechts auf europäischer Ebene und vor allem die Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29.04.2004 (Qualifikationsrichtlinie) als eines der zentralen Elemente dieser Asylrechtsharmonisierung verlangen der deutschen Asylrechtsprechung eine grundlegende Revision und Neuorientierung ab. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin, selbst Richterin am Verwaltungsgericht, am Beispiel des Widerrufs von Flüchtlingsanerkennungen im Einzelnen der Frage der Völkerrechts- und Europarechtskonformität der deutschen Rechtsprechung nach. Annegret Titze legt dabei besonderes Gewicht auf die dogmatische Entfaltung der für alle Auslegungsfragen im materiellen Asylrecht nunmehr maßgeblichen methodischen Grundlagen, die bei der Auslegung von Völkervertragsrecht einerseits und der Auslegung von EG-Recht andererseits sowie bei der Verzahnung beider Rechtskreise im Bereich der Qualifikationsrichtlinie zu beachten sind. Sowohl die Genfer Flüchtlingskonvention als auch die Qualifikationsrichtlinie werden nach Auffassung der Autorin durch die gegenwärtige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts interpretatorisch verfehlt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die Geschichte eines Grundrechts - 2. Kapitel: Die deutsche Asylrechtsprechung und die Genfer Flüchtlingskonvention: Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - Das...
    Abstract: Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - 3. Kapitel: Die Qualifikationsrichtlinie: Grundzüge der Qualifikationsrichtlinie - Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie - 4. Kapitel: Widerruf der Anerkennung nach 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG versus "Wegfall der Umstände"-Klauseln: Die Auslegung des 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen Praxis - Die Auslegung der "Wegfall der Umstände"-Klausel des Art. 1 C (5) bzw. (6) GFK im internationalen Flüchtlingsrecht - Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlingsrechts - Schlussfolgerungen für die Praxis: Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen / Rechtsschutzmöglichkeiten / Konsequenzen für den Gesetzgeber / Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick - 5. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...