Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (28)
  • 1955-1959
  • Bielefeld : transcript Verlag  (28)
  • Globalisierung  (17)
  • Frau
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839412442
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Materialitäten 12
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Glauser, Andrea Verordnete Entgrenzung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bern 2008
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Soziologie ; Globalisierung ; Raum ; Kultursoziologie ; Weltgesellschaft ; Mobilität ; Arts ; Kulturpolitik ; Sociology ; Space ; Sociology of Culture ; Cultural Policy ; Kunst; Kulturpolitik; Raum; Mobilität; Weltgesellschaft; Globalisierung; Kultursoziologie; Soziologie; Arts; Cultural Policy; Space; Globalization; Sociology of Culture; Sociology; ; Kunstförderung ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Kunstförderung ; Ziel ; Kunstförderung ; Kulturpolitik
    Abstract: Die Entsendung von Künstlern in diverse Metropolen ist ein zentrales Instrument zeitgenössischer Kulturförderung geworden. Was hat zum großen Aufschwung dieses Förderinstruments seit den 1990er Jahren geführt? Welche Vorstellungen von künstlerischer Bildung liegen ihm zugrunde? Wie formen Artist-in-Residence-Programme die Praxis der Kunst? Das Buch untersucht die Logik dieser Praxis an der Schnittstelle von Soziologie und Kunstgeschichte - eine erhellende Analyse zum Wechselverhältnis von Kulturpolitik und Subjektivität sowie zur Verflechtung von Nationalisierung und Globalisierung im Kunstfeld der Gegenwart.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839413449
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization 1
    Series Statement: Der Mensch im Netz der Kulturen - Humanismus in der Epoche der Globalisierung / Being Human: Caught in the Web of Cultures - Humanism in the Age of Globalization 1
    Parallel Title: Humanism in intercultural perspective
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Humanities ; globalization ; humanities ; Religion ; Culture ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Religious Studies ; Human ; Intercultural Communication ; Humanism; Intercultural Communication; Humanities; Religion; Culture; Human; Globalization; Cultural Studies; Interculturalism; Religious Studies; ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Humanismus ; Kulturphilosophie ; Globalisierung ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: This book is a breakthrough in illuminating humanism. For the first time it is presented in an intercultural perspective. It introduces Chinese, Indian, African, Islamic, and Western traditions into the intercultural discussion about basic issues of understanding the human world. By this means it recognizes different disciplinary perspectives: history, philosophy as well as religious, literary and gender studies. Special emphasis is put on the controversial relationship between humanism and religion. This complex network of argumentations is an answer to the challenge of cultural orientation at the age of globalization. Humanism is brought to life as a synthesis of transcultural values and a mutual and critical recognition of cultural differences.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839411964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 12
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur
    DDC: 306.7
    Keywords: Munby, Arthur Joseph ; Cullwick, Hannah ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1837-1901 ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Phantasie ; Photography of women ; Queer theory ; Sex role ; Sex ; Sexual fantasies ; Sexualität ; Sexuelle Phantasie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Visualisierung ; Visualization ; Frau ; Geschichte ; Photography of women History 19th century ; Sex role History 19th century ; Sex History 19th century ; Sexual fantasies History 19th century ; Women Employment 19th century ; History ; Women Employment ; Visualisierung ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Großbritannien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Visualisierung ; Geschichte 1837-1901 ; Cullwick, Hannah 1833-1909 ; Munby, Arthur Joseph 1828-1910
    Description / Table of Contents: Entlang der außergewöhnlichen Photographien, Drag-Inszenierungen und obsessiven Tagebücher der viktorianischen Hausangestellten Hannah Cullwick diskutiert dieses Buch die zentrale Rolle von Sexualität für die Arbeit und ihre Verbindung zu visuellen Politiken. Die Autorin verschränkt in dieser interdisziplinären Studie queer-theoretische Überlegungen zu Sexualität, Geschlecht und Lohnarbeit mit machtkritischen Debatten um Visualität: Fetische, Phantasien, Posen und Photographien ermöglichen - und erzwingen zugleich - die »Durchquerung« gesellschaftlicher Plätze. Es zeigt sich eine neue Subjektivierungsweise, die als »sexuelle Arbeit« bezeichnet wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839413081
    Language: German
    Pages: 1 online resource (224 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.4
    RVK:
    Keywords: Erotik ; Feminismus ; Frau ; Körperbild ; Massenkultur ; Moderne ; Postmoderne ; Sexuelle Identität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Star 〈Soziologie〉 ; Geschlechtsidentität ; Moderne ; Körperbild ; Postmoderne ; Massenkultur ; Star ; Erotik ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; Frau ; Geschlechtsidentität ; Körperbild ; Moderne ; Erotik ; Massenkultur ; Star
    Description / Table of Contents: Weiblicher Exhibitionismus ist - da kulturell verankert - im Gegensatz zur strafrechtlich verfolgten männlichen Zeigelust gesellschaftlich integriert. Die Zurschaustellung des weiblichen Körpers kann Ausdruck erotischer Macht und damit eines selbstbestimmten Sexualsubjekts sein. So nutzen Marilyn Monroe und Madonna den befreienden Charakter erotischer Selbstdarstellung und künstlerischer Provokation für progressive Stellungnahmen. Mit soziologischen, medizinischen, psychologischen sowie juristischen Argumenten und unter Rückgriff auf ihre Erfahrungen als Tänzerin zeigt Ulrike Wohler die emanzipatorischen Ziele des weiblichen Exhibitionismus auf
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839412244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1860-1990 ; Geschichte 1860-1999 ; Feminism ; Frau ; Frauenarbeit ; Frauenbewegung ; Frauenbildung ; Frauenpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Inklusion 〈Soziologie〉 ; Rollenverhalten ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Feminism History 19th century ; Feminism History 20th century ; Frauenarbeit ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Frauenbildung ; Rollenverhalten ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Frauenpolitik ; Frau ; Deutschland ; Frau ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1860-1990 ; Frau ; Rollenverhalten ; Frauenbildung ; Frauenarbeit ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1860-1999 ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Geschichte 1860-1999
    Description / Table of Contents: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert hat die erste Frauenbewegung mit der Verankerung eigens Frauen vorbehaltener Bildungs- und Berufsbereiche zur Durchsetzung eines differenzbezogenen Musters der Fraueninklusion beigetragen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen tritt die zweite Frauenbewegung für ein uneingeschränktes Recht auf Gleichheit ein. Das Buch führt diesen Wandel von Differenz zu Gleichheit auf konstitutive Zusammenhänge zwischen mobilisierungsfähigen Semantiken der Frauenbewegungen und Prozessen der Binnendifferenzierung des politischen Systems zurück. Seit den 1960er Jahren ist mit den modernen Volksparteien ein Staat entstanden, der der Garantie gesellschaftlicher Teilnahmerechte der Gesamtbevölkerung verpflichtet ist. Schichtung verliert als soziale Konfliktlinie an Bedeutung. Erst diese Entwicklung verhilft dem Anspruch der individuellen und sozialen Gleichheit der Geschlechter und dem Muster einer geschlechtsunabhängigen Inklusion zum Durchbruch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839408544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 6
    DDC: 305.309
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«.Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten)
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839408155
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diskursanalyse ; Geschlechtsunterschied ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Subjekt (Philosophie) ; Women in Islam ; Frau ; Women Socialization ; Islamic countries ; Women Socialization ; Geschlechtsunterschied ; Diskursanalyse ; Subjekt ; Subjekt ; Geschlechtsunterschied ; Diskursanalyse
    Abstract: Lässt sich die kulturelle Dimension der Geschlechterdifferenz untersuchen, ohne »Kultur«, »Geschlecht« und ein Subjekt vorauszusetzen? Diese Studie nimmt die in neueren feministischen und postkolonialen Arbeiten formulierte Essentialismus-Kritik auf und weist einen Ausweg über die Diskurstheorie Foucaults. Sie eröffnet einen methodisch innovativen Zugang, indem sie die Anwendung der Diskursanalyse auf Interviewtexte vorführt. Außerdem zeigt sie auf, wie die Subjektpositionen für »Mann« und »Frau« im westlichen und im muslimischen Diskurs reguliert werden - und bietet damit eine neue Perspektive auf Fragen von hoher politischer Brisanz
    Description / Table of Contents: Lässt sich die kulturelle Dimension der Geschlechterdifferenz untersuchen, ohne »Kultur«, »Geschlecht« und ein Subjekt vorauszusetzen? Diese Studie nimmt die in neueren feministischen und postkolonialen Arbeiten formulierte Essentialismus-Kritik auf und weist einen Ausweg über die Diskurstheorie Foucaults. Sie eröffnet einen methodisch innovativen Zugang, indem sie die Anwendung der Diskursanalyse auf Interviewtexte vorführt. Außerdem zeigt sie auf, wie die Subjektpositionen für »Mann« und »Frau« im westlichen und im muslimischen Diskurs reguliert werden - und bietet damit eine neue Perspektive auf Fragen von hoher politischer Brisanz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (367 Seiten)
    Series Statement: Texte zur populären Musik 5
    DDC: 338.4778164
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie
    Abstract: Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars?...
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru
    Abstract: Wie gestaltet sich die indigene Selbstorganisation unter den Bedingungen der Globalisierung? Für wen sprechen die Repräsentanten indigener Bewegungen und was wollen sie für die von ihnen Vertretenen erreichen? Diese Studie beleuchtet aus ethnologischer Perspektive die Prozesse, die den Diskurs und die Praxis indigener Repräsentanten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext prägen. Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen politischen Bezugsfeldern wird anhand empirischer Daten einer multi-lokalen Forschung veranschaulicht, die von der UNO in New York über Lima bis ins peruanische Tiefland führt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Rössler, Maren Zwischen Amazonas und East River
    RVK:
    Keywords: United Nations ; civil society ; globalization ; Globalization ; Civil Society ; Ethnologie ; Politik ; Globalisierung ; UNO ; Peru ; Zivilgesellschaft ; Politik der Repräsentation ; Ethnology ; Politics ; Indigene; Peru; Globalisierung; UNO; Politik der Repräsentation; Politik; Ethnologie; Zivilgesellschaft; Globalization; Politics; Ethnology; Civil Society; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Peru ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Vereinte Nationen ; Ethnologie
    Abstract: Wie gestaltet sich die indigene Selbstorganisation unter den Bedingungen der Globalisierung? Für wen sprechen die Repräsentanten indigener Bewegungen und was wollen sie für die von ihnen Vertretenen erreichen? Diese Studie beleuchtet aus ethnologischer Perspektive die Prozesse, die den Diskurs und die Praxis indigener Repräsentanten im lokalen, nationalen und internationalen Kontext prägen. Das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen politischen Bezugsfeldern wird anhand empirischer Daten einer multi-lokalen Forschung veranschaulicht, die von der UNO in New York über Lima bis ins peruanische Tiefland führt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Bildung Kulturkontakt ; Erziehung Kulturkontakt ; Frauenemanzipation Kulturkontakt ; Kulturkontakt Bildung ; Kulturkontakt Erziehung ; Kulturkontakt Frauenemanzipation ; Forschung ; Frau ; Fremdheit ; Geschlechterforschung ; Heimat ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturvermittlung ; Mobilität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839408353
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Weltgesellschaft ; Migration ; Globalization ; Sociology ; Sociological Theory ; Networks ; World Society ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Do the current changes of both geographical and symbolic boundaries lead to the emergence of a world society? How do transnational migration, communication and worldwide economic and political networks manifest themselves in globalised modernity?This book presents innovative contributions to transnationalisation research and world society theory based on empirical studies from Asia, Africa, Latin America and Europe. Practicable methodologies complete theoretical inquiries and provide examples of applied research, which also might be used in teaching.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409718
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 302.23108350964
    Keywords: Internet Social aspects ; Youth Social life and customs ; Communication Science, other ; Communications ; Globalisierung ; Globalization ; Internet ; Jugend ; Linguistics, Communication Studies ; Nutzung ; Social change ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ängste und Hoffnungen verbinden sich mit den jungen Menschen, die in der arabischen Welt zwei Drittel der Bevölkerung ausmachen. Wie reagieren die Jugendlichen auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt? Anhand der Internetnutzung marokkanischer Jugendlicher und den damit verbundenen Aneignungspraktiken lässt diese Studie die Ambivalenz von Globalisierungsprozessen in der arabischen Welt sichtbar werden. In der kommunikativen Entgrenzung wird die eigene strukturelle Begrenzung deutlich: Geographische, soziale und kulturelle Grenzen werden hinterfragt, verschoben und überwunden - aber auch fixiert.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839408575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.86885
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinte Nationen ; Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Globalisierung ; Ethnologie ; Peru
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839409404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und religiöse Dynamik
    RVK:
    Keywords: globalization ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Religionswissenschaft ; Religion ; Kulturanthropologie ; Transnationalismus ; Rituale ; Einwanderungsgesellschaften ; Migration ; Ethnology ; Religious Studies ; Cultural Anthropology ; Migration ; Transnationale Migration ; Religion ; Ethnologie der Migration; Transnationalismus; Religion; Einwanderungsgesellschaften; Rituale; Migration; Globalisierung; Ethnologie; Religionswissenschaft; Kulturanthropologie; Globalization; Ethnology; Religious Studies; Cultural Anthropology; ; Ritual ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung ; Religiöses Leben ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Transnationalisierung
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406304
    Language: German
    Pages: 1 online resource (204 pages) , illustrations
    Series Statement: bibliotheca eurasica 5
    DDC: 305.4094752
    Keywords: Biografisches Interview ; Biographisches Interview ; Frau ; Social values ; Soziale Rolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wertwandel ; Women ; Frau ; Social values ; Women Social conditions ; Women Biography ; Women Social conditions ; Soziale Rolle ; Wertwandel ; Biografisches Interview ; Frau ; Tschetschenien ; Biografie ; Tschetschenien ; Wertwandel ; Frau ; Soziale Rolle ; Biografisches Interview
    Description / Table of Contents: Die Auflösung der Sowjetunion hat in den Nachfolgestaaten zu einer Suche nach neuen verbindlichen gesellschaftlichen Werten geführt. In der Tschetschenischen Republik kam es unter dem sowjetischen General Dudajew seit 1991 zu einer Wiederbelebung traditioneller Werte, die historischen Überlieferungen entnommen wurden. Unter den extremen Bedingungen von Krieg, Flucht und Exil stellt sich für viele Bewohner Tschetscheniens die Frage nach Herkunft und Identität neu. Die Autorin lässt tschetschenische Frauen ihre Lebensgeschichten erzählen und analysiert anhand des umfangreichen Materials den Wandel ihrer Einstellungen zur Geschichte und Kultur ihres Volkes, ihre Positionierung zu Traditionen, dem Islam und ihrer Rolle als Frauen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839406397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Neudorfer, Corinne Meet the Akha - help the Akha?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 338.47910000000002
    RVK:
    Keywords: entwicklung ; globalization ; tourism ; Entwicklung ; Tourism ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Kultur ; Laos ; Culture ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Tourismus; Entwicklung; Kultur; Laos; Globalisierung; Ethnologie; Kultursoziologie; Tourism; Culture; Globalization; Ethnology; Sociology of Culture; ; Laos Economic conditions ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Laos ; Tourismusforschung ; Nachhaltigkeit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die Idee von nachhaltigem Tourismus hat die Entwicklungszusammenarbeit erobert - auch in Laos. Doch wo Nachhaltigkeit, Armutsminderung und Partizipation prognostiziert sind, treten im Alltag komplexe Konflikte zwischen den lokalen Akteuren zu Tage. Hinter den Kulissen eines nachhaltigen Tourismus zeichnen sich Kämpfe um Ressourcen, um die Richtung kulturellen Wandels und ethnische Rivalitäten ab.Die Studie entwirft einen akteursorientierten Ansatz, der diese Konfliktlinien aufspürt und erklärt. Damit wird ein neues Gebiet der Ethnologie - und auch der sozialwissenschaftlichen Tourismusforschung - betreten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Frau ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Rassentrennung ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weibliche Weiße ; Frau ; Geschichte ; Kolonie ; Colonies Race relations ; Feminism History ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Rassentrennung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Soziale Konstruktion ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentrennung
    Description / Table of Contents: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als HipHop meets academia
    DDC: 782.421649
    Keywords: Hip-hop Gesellschaft ; Rap (Music) History and criticism ; Rap Gesellschaft ; Rap (Music) ; Hip-Hop ; Regionalkultur ; Globalisierung ; Criticism, interpretation, etc ; Kongress ; Chemnitz 〈2006〉 ; Konferenzschrift 2006
    Abstract: Frontmatter --INHALT --HIPHOP MEETS ACADEMIA: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN AUF DIE HIPHOP-FORSCHUNG /Bock, Karin ; Meier, Stefan ; Süß, Gunter --HIPHOP MEETS ACADEMIA: FALLSTRICKE UND MÖGLICHKEITEN DER HIPHOP STUDIES /Forman, Murray --HIPHOP UND DIE ABORIGINES: DIE MODERNE CORROBOREE /Mitchell, Tony --RASSISMUS UND RAPUBLIKANISMUS? ISLAMISMUS ODER WELT, BÜRGER?TUM? GESCHICHTE, WAHRNEHMUNG UND FUNKTIONSMECHANISMUS DES FRANZÖSISCHEN RAP /Kimminich, Eva --URBANE TROPEN: HIPHOP À LA RÉUNION /Wergin, Carsten --HIPHOP IN SLOVENIEN: GIBT ES MUSTER LOKALER ANEIGNUNG EINES GLOBALEN GENRES? /Stanković, Peter --SZENETYPISCHE SPRACHE IN DER SCHWEIZER HIPHOP-CHAT-KOMMUNIKATION /Waibel, Saskia --RAPPER IM SENEGAL: DIE BOTSCHAFT DER STRASSE /Heinrich, Hans-Jörg --FLIPPIN DA SCRIPT: SUPA SISTAS UND RAP MUSIK /Strube, Miriam --DIE BITCH ALS AMBIVALENTES WEIBLICHKEITSKONZEPT IM HIPHOP /Leibnitz, Kimiko --INSZENIERUNG UND AUTHENTIZITÄT: ZUR STARINSZENIERUNG VON EMINEM /Schuegraf, Martina --WAS IST SO DEUTSCH DARAN? KULTURELLE IDENTITÄT IN DER BERLINER HIPHOP-SZENE /Templeton, Inez H. --SAMPLING ALS KULTURELLE PRAXIS DES HIPHOP --HIPHOP UND GEWALT: MYTHEN, VERMARKTUNGSSTRATEGIEN UND HALTUNGEN DES DEUTSCHEN GANGSTER-RAPS AM BEISPIEL VON SHOK-MUZIK /Kleiner, Marcus S. ; Nieland, Jörg-Uwe --RAUM UND INSZENIERUNG: EMPIRISCHE ERKUNDUNGEN AUF DEM SPLASH!-FESTIVAL /Schröer, Sebastian --INHALT UND STADTPLANERISCHE ZIELE EINES HIPHOP-EXISTENZGRÜNDERZENTRUMS: POTENZIALE VON MUSIK ALS TEIL STÄDTISCHER ERNEUERUNGSPROZESSE IN SHEFFIELD UND CHEMNITZ /Bergmann, Alexander --VON DER SZENE -- FÜR DIE SZENE? STIL UND STILISIERUNG IN DER VERMARKTUNG DES HIPHOP-FESTIVALS SPLASH! /Androutsopoulos, Jannis ; Habscheid, Stephan --HIPHOP ALS PHÄNOMEN KULTURELLEN WANDELS /Bock, Karin ; Meier, Stefan ; Süß, Gunter --AUTORINNEN UND AUTOREN --Backmatter.
    Abstract: HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des "splash!"--Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839404348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Global Studies
    DDC: 305.892/4073
    Keywords: Hochschule ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Education, Higher ; Multiculturalism ; Développement de l'éducation ; Enseignement supérieur ; Etudiants étrangers ; Globalisierung ; Hochschule ; Interkulturalität ; Mondialisation ; Pluralisme culturel ; Sociologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser empirischen Studie werden erstmals verschiedene Formen von Interkulturalisierungsprozessen in der globalisierten Hochschullandschaft untersucht. Am Beispiel der globalisierten Hochschulbildung wird rekonstruiert, wie kulturelle (In-)Differenz als handlungsrelevante Dimension der universitären Lehre, Studienbetreuung und Wissenschaft konstituiert und bewältigt wird. Eine Typologie interkultureller Deutungs- und Handlungsorientierungen gibt Hinweise und konkrete Gestaltungsvorschläge für eine kulturbewusste Hochschulentwicklung jenseits naiver Universalitätsannahmen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839403341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographical sources ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Lebenslauf ; Occupations ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Women ; Frau ; Geschichte ; Biographical sources Congresses ; Gender identity Congresses ; Occupations Congresses History ; Sex role Congresses ; Women Congresses History ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung
    Description / Table of Contents: Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin? Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839404607 , 3839404606 , 3839404606 , 9783839404607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p.))
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Leisering, Lutz Soziale Grundsicherung in der Weltgesellschaft
    Keywords: Public welfare Developing countries ; Social security Developing countries ; Public welfare ; Social security ; Social services and welfare, criminology ; Social welfare and social services ; Society and social sciences Society and social sciences ; Social welfare & social services ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; North and south ; Public welfare ; Social security ; Globalisierung ; Garantiertes Mindesteinkommen ; Soziale Sicherheit ; Developing countries
    Abstract: Auch Sozialpolitik globalisiert sich. Das Buch zeigt, dass sozialhilfe- und rentenartige Grundsicherungssysteme nicht nur in entwickelten, sondern auch in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften wirksame Instrumente der Armutsbekämpfung sein können. Direkte Geldleistungen etwa an von AIDS betroffene Familien, alleinerziehende Frauen und Alte können auch entwicklungspolitisch produktiv sein. Das Buch gibt erstmals einen weltweiten Überblick über monetäre Grundsicherungssysteme. Die Grundsicherungsstrategie markiert einen Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik und stützt die These John W. Meyers einer sich verbreitenden universalistischen Weltkultur
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- Liste der Übersichten -- Einleitung: „Freiheit von Not" als internationaler Nachkriegskonsens -- Soziale Grundsicherung als globale Herausforderung -- Sozialhilfe in entwickelten Gesellschaften -- Soziale Grundsicherungssysteme in Entwicklungs- und Übergangsgesellschaften -- Soziale Grundsicherung als entwicklungspolitische Reformstrategie -- Fazit und weltgesellschaftliche Perspektiven -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren -- Danksagung -- Register -- Backmatter.
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839402986
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (311 Seiten)
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Behinderte Frau ; Sozialisation ; Selbstbild ; Körperbild ; Behinderung ; Diskursanalyse ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403112
    Language: German
    Pages: 1 online resource (196 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 14
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; Ethnizität ; Diaspora ; Stamm ; Internationaler Vergleich ; Begriff ; Nationale Minderheit ; Globalisierung ; Diaspora ; Globalisierung ; Nationale Minderheit ; Ethnizität ; Diaspora ; Begriff ; Nationale Minderheit ; Stamm ; Internationaler Vergleich
    Description / Table of Contents: Seit geraumer Zeit lässt sich eine Neuorientierung in den kultur- und sozialwissenschaftlichen Debatten um Migration, Kulturkontakt, Imperialismus und Globalisierung feststellen, in denen der Begriff der Diaspora eine zentrale Rolle spielt. Die diasporische Situation - das (Über-)Leben als ethnische oder kulturelle Gemeinschaft in der Fremde - erweist sich als Paradigma der globalisierten Welt. Der Begriff der Diaspora gestattet, sich globalen Phänomenen in Gesellschaft, Kultur und Literatur zuzuwenden, die sich einer nationalstaatlichen Zuordnung entziehen, obwohl sie durch das Vokabular und die Denkmodelle, die für die Beschreibung des Nationalstaats entwickelt wurden, mitgeprägt sind. Die Diaspora situiert sich im Spannungsfeld zwischen kosmopolitischer Losgelöstheit und einem radikalen Nationalismus, der sich nicht länger territorial definiert. In diesem Band soll der Begriff in seinen unterschiedlichen Dimensionen und in seiner Bedeutung für die aktuelle kultur- und sozialwissenschaftliche Debatte vorgestellt und diskutiert werden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403334
    Language: German
    Pages: 1 online resource(340 p.)
    Edition: 2005
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrialists ; Social change ; Businessmen ; Businessmen. ; Industrialists. ; Social change. ; Businessmen. ; Globalisierung. ; Industrialists. ; Social change. ; Social conditions. ; Soziokultureller Wandel. ; Unternehmer. ; Wirtschaft. ; SOCIAL SCIENCE / Human Geography ; Syrien ; Unternehmer ; Globalisierung ; Soziokultureller Wandel
    Abstract: Lässt sich im globalen Zeitalter noch eine Wirklichkeitswissenschaft »Anderer Orte« betreiben? Auf der Grundlage einer kritischen Auseinandersetzung mit Konzepten von Kultur, Raum und Praxis richtet diese Studie ihren entterritorialisierten Blick zunächst auf die allgemeine Denkfigur des Unternehmers und dann nach Syrien. Dort begleitet der Autor Industrieunternehmer durch ihren ökonomischen, politischen und sozialen Alltag und stellt sie sowohl als hybride Makler zwischen den Welten wie auch als machtvolle Akteure materieller und symbolischer Grenzziehungen vor. Mit seiner postkolonialen Perspektive versteht sich dieser Band als Beitrag zu einer kulturellen Geographie der globalen Moderne.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- VERZEICHNIS DER TABELLEN -- VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN -- VERZEICHNIS DER ÜBERSICHTEN -- ORDNUNGEN UND WARNUNGEN: EINE EINLEITUNG -- Geographien der Kultur -- Geographien diakritischer Praxis -- Geographien der Entterritorialisierung -- Zentralfigur der Moderne -- Orientalismus und konzeptionelle Territorialisierung -- Imaginative Geographien orientalischer Unternehmer -- Unternehmer als epistemologische Freunde -- Syrische Unternehmer -- Verschmutzte Geographien, Gespräche und Forschungen -- Geographie treiben mit syrischen Industrieunternehmern -- Liberalisierungsorthodoxie -- Patrimonialer Autoritarismus aus nationaler Perspektive -- Der entterritorialisierte Blick: Transnationales Syrien -- Ökonomische Entwicklung und politische Rationalität ökonomischer Liberalisierung -- »Syrische Liberalisierung« an der Grenze -- Gründungen, Reiz-Reaktionen und andere Konstruktionen -- Be-Gründungsgeschichten, Biographien und andere Rekonstruktionen -- Kulturalisierungen, Eigenschaften und Zuordnungen -- Mauerlektüre und Standorte -- Politik geregelter Widersprüche -- Organisation von Familie, Religion und Partnerschaften -- Eingebettete Märkte -- KULTURELLE GEOGRAPHIEN SYRISCHER UNTERNEHMER -- LITERATUR -- ANHANG -- DANK -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839402894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (166 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 069
    Keywords: Geertz, Clifford ; Bourdieu, Pierre ; Globalisierung ; Kulturanthropologie ; Ethnology ; Globalisierung ; Globalization ; Kulturanthropologie ; Organisationen, Museumswissenschaft
    Abstract: Welchen Erklärungswert haben klassische ethnologische Kulturtheorien für die Analyse kultureller Globalisierung? Macht der Begriff »Kultur« in einer entgrenzten und hybridisierten Welt überhaupt noch Sinn? Anhand der breit rezipierten Ansätze von Clifford Geertz und Pierre Bourdieu überprüft der Autor die postmoderne These, Globalisierung erfordere eine fundamentale Umstellung der kulturwissenschaftlichen Kategorien. »From the Native's Point of View«? bietet damit nicht nur einen gut lesbaren Vergleich der Konzepte von Geertz und Bourdieu, sondern wirft ein neues Licht auf die ethnologischen Debatten über kulturelle Globalisierung und den Kulturbegriff.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...