Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (96)
  • 1980-1984  (8)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (61)
  • Berlin  (42)
  • Deutschland  (103)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; Nachgewiesen 5.1931 -
    Language: German
    Dates of Publication: Nachgewiesen 5.1931 -
    DDC: 360
    Keywords: Zeitschrift ; Verein der Württemberger ; Verein ; Berlin ; Provinz Brandenburg ; Preußen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2009
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mobilität ; Migration ; Arbeitsmarkt ; Regionalentwicklung ; Deutschland ; Geschlechterunterschiede ; Bildung ; neue Bundesländer ; Geschlecht ; Wiedervereinigung ; Wanderung ; Geschlechterproportion ; Ostdeutschland ; mobility ; Germany ; gender differences ; migration ; regional development ; education ; gender ; German unification ; sex ratio ; labor markets ; East Germany ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Im Zeitraum 1989 bis 2005 sind per Saldo 1,6 Millionen Menschen aus den neuen in die alten Bundesländer gezogen. Die Mehrheit dieser Binnenwanderer war zwischen 18 und 29 Jahre alt und die Mehrheit war weiblich. Als Ergebnis dieser anhaltenden geschlechtsselektiven Wanderung ist in den neuen Bundesländern eine stark unausgewogene Geschlechterproportion in der Wohnbevölkerung entstanden. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen lag die Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern (einschließlich Berlin) im Jahr 2005 nur bei 90 Frauen zu 100 Männern und sank in zahlreichen Landkreisen auf Werte von weniger als 85 zu 100. Eine so unausgewogene Geschlechterproportion ist auch im europäischen Maßstab ungewöhnlich und kommt in keinem ähnlich großen und dicht besiedelten Gebiet vor. Als eine wesentliche Ursache der disproportionalen Wanderung wird ein erhebliches Bildungsgefälle zwischen jungen Frauen und Männern in den neuen Bundesländern identifiziert. Das hohe Bildungsniveau von Frauen ist dabei nicht nur als ökonomischer Faktor für den Fortzug zu sehen: Da Frauen Partnerschaften mit geringer gebildeten Partnern meiden, werden auch Paarbeziehungen mit westdeutschen Männern und damit das Verbleiben in Westdeutschland wahrscheinlicher. Als Ursache für die Auseinanderentwicklung des Bildungsniveaus von Frauen und Männern in den neuen Bundesländern sieht die Studie die Kollision eines Geschlechterarrangements, das seine Wurzeln in der DDR-Geschichte hat, mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach der Wiedervereinigung. Das Rollenbild von Frauen, gekennzeichnet durch hohe Wertschätzung ökonomischer Selbstständigkeit und Orientierung auf Tätigkeiten im qualifizierten Dienstleistungsbereich, erweist sich im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel als prinzipiell anpassungsfähiger als jenes der Männer, deren klassische Tätigkeiten in Industrie und Handwerk eine tief greifende Entwertung erfahren haben.
    Abstract: Between the fall of the Berlin Wall in 1989 and the year 2005, 1.6 million people have migrated from East Germany (the former German Democratic Republic – GDR) to West Germany. The majority of these migrants were female and between the ages of 18 and 29. This unbalanced migration has caused a disproportionate sex ratio in the East German population. The sex ratio (in the age group between 18 and 29) in 2005 was only 90 women per 100 men and in many remote counties the ratio was less than 85 to 100. In such a large and densely populated area this phenomenon is unique within Europe. This study identifies the development of a considerable discrepancy in educational levels between women and men in Eastern Germany as one important cause for the disproportionate sex ratio in migration. The higher educational level of women is not only an economic factor: Since women generally prefer partners with at least the same educational level, relationships between East German women and West German men has become much more likely than the opposite. As a cause for the discrepancy in educational levels the study highlights a clash between gender roles rooted in GDR history and structural changes that took place after German reunification. The role model of women – a high valuation of economic independence and orientation towards professions in the service sector – proves to be more adaptable to the economic and social changes in East Germany than the role model of men, whose classical vocations in industry and crafts experience a considerable devaluation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2008
    DDC: 300
    Keywords: Hochschulschrift ; Migration ; Deutschland ; Zweite Genereration ; Ungleichheit ; Frankreich ; Germany ; Immigration ; Second generation ; Inequality ; France ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Diese Arbeit untersucht die Partizipationsmodi der Migrantennachkommen in Frankreich und Deutschland, insbesondere junger Menschen mit einem türkischen Hintergrund in Deutschland und einem maghrebinischen Hintergrund in Frankreich. Individuen bewegen sich in gesellschaftlichen Räumen, die für das individuelle und kollektive Handeln sowohl Opportunitäten bieten als auch durch Grenzen gekennzeichnet sind. Indem die historischen, institutionellen und strukturellen Rahmenbedingungen Frankreichs und Deutschlands verglichen werden, können die Unterschiede zwischen den Partizipationsmodi junger Menschen mit Migrationshintergrund analysiert werden. Die Auswertung repräsentativer Daten für Frankreich und Deutschland zeigt, dass die Migrantennachkommen in Frankreich deutlich höhere Bildungsabschlüsse erreichen als in Deutschland, wenn gleich die Situation polarisierter ist. Diese Bildungsungleichheiten wirken sich auf die Modi der Partizipation am Arbeitsmarkt aus. Trotz der Defizite der Migrantennachkommen in Deutschland im Hinblick auf das erreichte Bildungsniveau, haben diese eine relativ bessere Situation im Hinblick auf ihre Beschäftigung. Die Nachkommen maghrebinischer Migranten in Frankreich erfahren Arbeitslosigkeit und berufliche Disqualifizierung – trotz relativ hoher Bildungsabschlüsse. Die Partizipationsmodi verweisen auf zwei unterschiedliche, jedoch sich nicht ausschließende soziale Logiken: eine soziale Distanzierung durch Relegation in Deutschland und eine soziale Distanzierung durch Diskriminierung in Frankreich. Schließlich haben der nationale Rahmen und die Diskriminierungserfahrung einen Einfluss auf die von ihnen entwickelten Formen von Zugehörigkeit. So tendieren Jugendliche mit maghrebinischem Hintergrund, die Diskriminierung erfahren eher dazu, ihre Zugehörigkeit zur französischen Nation aufzukündigen. Dagegen hat die Diskriminierungserfahrung keinen Effekt auf das Zugehörigkeitsgefühl türkischer Migrantennachkommen in Deutschland.
    Abstract: This doctoral thesis analyses the modes of participating of young people of migrant origin, in particular those of North-African origin and of Turkish origin in today’s France and Germany respectively. Especially, it deals with their educational achievements, their transition into the labour market and their forms of belonging (citizenship and elective participation). The results from French and German micro-data indicate that despite their severe difficulties in terms of school achievements, young people of Turkish origin have a more favorable working life than young people of North-African origin who are more successful in the educational system. The former experience unemployment, instability and declassing more frequently in their working life. Two types of processes of social distancing emerge from those results: through relegation in Germany and through discrimination in France. Those processes trace back to institutional, structural and symbolic mechanisms. Furthermore, both the national framework and experience of discrimination influence the forms of belonging of those population groups in different ways.
    Abstract: Cette thèse analyse les modes de participation des descendants de migrants, en particulier maghrébins en France et turcs en Allemagne. Selon le cadre national dans lequel ils évoluent, les descendants de migrants n’ont pas les mêmes opportunités et ne font pas face à des contraintes similaires. Ainsi, en confrontant les conditions institutionnelles et structurelles propres aux sociétés française et allemande, il est possible de s’interroger sur les variations des modes de participation des descendants de migrants. Plusieurs dimensions sont étudiées : les inégalités dans l’accès aux titres scolaires, les transitions sur le marché du travail, le type d’emploi et les formes d’appartenance (lien de citoyenneté et lien de participation élective). Les résultats fondés sur l’exploitation quantitative de grandes enquêtes montrent que les descendants de migrants turcs, malgré leur situation d’échec scolaire, ont une vie professionnelle plus favorable que les descendants de migrants maghrébins qui ont quant à eux des diplômes plus élevés. Ces derniers, contrairement aux premiers, connaissent plus souvent le chômage, ils ont quitté le secteur industriel dans lequel étaient concentrés leurs parents, et subissent souvent un déclassement et une instabilité professionnelle. Les résultats obtenus laissent apparaître deux types de logiques sociales : la mise à distance sociale par la relégation en Allemagne et par la discrimination en France. Ces logiques sociales renvoient à des mécanismes institutionnels, structurels et symboliques précis qui sont développés et théorisés dans ce travail. Enfin, les descendants de migrants ne développent pas les mêmes formes d’appartenance. Alors que l’expérience du rejet amène les descendants de migrants maghrébins à révoquer leur appartenance à la société française, les descendants de migrants turcs sont maintenus dans un entre-soi qui, en quelque sorte, « va de soi ».
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 15 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kind ; Kinderzahl ; Osten ; Deutschland
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 40 S.
    Series Statement: RatSWD Working Paper Series Bd. 90
    DDC: 302.231
    Keywords: Datenschutz ; Sozialwissenschaften ; Datenerhebung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Dieses Papier gibt einen Überblick über Fragen des Datenschutzes und der Forschungsethik für Sozialwissenschaftler und Wissenschaftler anderer Disziplinen, die sozialwissenschaftlich arbeiten. Das Papier kann als Grundlage für Lehrmodule im Bereich Datenschutz und der Forschungsethik benutzt werden. Dazu werden in einem ersten Schwerpunkt zunächst die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes umrissen und danach in einem zweiten Schwerpunkt praktische Probleme behandelt, die in den einzelnen Etappen des sozialwissenschaftlichen Forschungsprozesses Beachtung finden sollten. Aufgrund verschiedener Besonderheiten sind telefonische Befragungen mit zahlreichen datenschutzrechtlich relevanten Facetten verbunden. Diese kommen im dritten Abschnitt zur Sprache. Abschließend (vierter Abschnitt) werden Auseinandersetzungen und Diskussionen zum Datenschutz aufgegriffen, diese sollen dem Leser zeigen, dass es sich bei den zuvor behandelten Themen um datenschutzrechtlich sehr relevante und sensi
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: Report Altersdaten Bd. 2/2009
    DDC: 304.6
    Keywords: Säugling ; Geburtenstarker Jahrgang ; Generation ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Geburtenboom der Nachkriegszeit ist ein einzigartiges Phänomen in der demografischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die Babyboomerkohorten gehören weltweit zu den geburtenstärksten Jahrgängen, ihre Größe variiert in den einzelnen Ländern und sie wurden je nach Land zu verschiedenen Zeiträumen geboren. Die Studie analysiert nun mit Blick auf die Bundesrepublik Deutschland, differenziert in alte und neue Bundesländer, fünf maßgebliche Fragen: (1) Was ist eine Generation, was eine Kohorte und wozu sind die Babyboomer zu rechnen? (2) Wie verlief der Babyboom international und wer gehört in Deutschland zu den Babyboomern? (3) Welche Spuren in der Altersstruktur haben die Babyboomer seit 1968 hinterlassen und wie sieht ihre demografische Zukunft aus? (4) In welchen familialen Lebensformen leben sie und wie haben sie mit ihrem Geburtenverhalten die Demografie nachfolgender Generationen geprägt? (5) Wie wirkt sich der Trend zum längeren Leben auf die Babyboomer aus? Die Beantwortung
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 35 S.
    Series Statement: Report Altersdaten Bd. 1/2009
    DDC: 305.26
    Keywords: Migrationshintergrund ; Bevölkerung ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Insgesamt sind etwa 1,4 Millionen Migrantinnen und Migranten in Deutschland älter als 65 Jahre. Der vorliegende Report beschreibt die Lebenssituation dieser Bevölkerungsgruppe. Bei der Fülle von Studien zum Thema Migration und Migranten wird dieser Report zwei Aspekte betonen: (1) Die Ausrichtung auf das höhere Lebensalter: Wo es sinnvoll erschien, wurde die Daten für die Älteren mit Daten anderer Altersgruppen verglichen. (2) Die Datenbezogenheit des Reports: Die Darstellung von Hintergründen, theoretischen Konzepten, Empfehlungen wurde auf ein Mindestmaß verknappt. Ziel des Reports ist es, Informationen aus unterschiedlichen Statistiken zusammenzustellen und somit einen Überblick über einige Grunddaten zu geben, was in den Kapiteln geschieht: Demografische Situation; Familien, Haushalte und Lebensformen; Soziale Situation; Bildung und Deutschkenntnisse; Lebenserwartung und Gesundheit; Einbürgerungen und Rückkehrabsicht." (Textauszug)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 38 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Abteilung Ungleichheit und soziale Integration Bd. 2009-205
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhnke, Petra Abwärtsmobilität und ihre Folgen: die Entwicklung von Wohlbefinden und Partizipation nach Verarmung
    DDC: 305.5
    Keywords: Armut ; Wohlbefinden ; Arbeitsmobilität ; Zufriedenheit ; Partizipation ; Diskriminierung ; Wirkungsanalyse ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die These, dass Armut negativ auf das Wohlbefinden und die Partizipationschancen der Betroffenen wirkt, ist populär und weithin anerkannt. Ursache und Wirkung, Entwicklungsprozesse und erklärende Mechanismen sind aber bislang wenig untersucht worden. Welche Konsequenzen hat Armut für kulturelle, politische und zivilgesellschaftliche Partizipation sowie für subjektives Wohlbefinden in Deutschland zwischen 1984 und 2006? Mit Hilfe von soziologischen und sozialpsychologischen Erklärungsansätzen wird geprüft, ob und in welcher Weise Armut weitere Benachteiligungen nach sich zieht (Kumulation). Die Ergebnisse zeigen, dass Armut zu Einbußen beim Wohlbefinden und zu rückläufiger Partizipation führt, obwohl mehrheitlich eine selektive, schon vorher benachteiligte Gruppe verarmt. Finanzielle Restriktionen werden nicht mit sozialen und kulturellen Aktivitäten kompensiert, und es gibt nur schwache Hinweise auf Anpassungsprozesse. Die Reaktionen unterscheiden sich nach betrachtetem Lebensbere
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783981247312
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 91 S.
    DDC: 305.8
    RVK:
    Keywords: Integration ; Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Berlin
    Abstract: Abstract: "In Deutschland leben rund 15 Millionen Zugewanderte beziehungsweise deren hier geborene Nachkommen. Fast 20 Prozent der Einwohner haben damit einen so genannten Migrationshintergrund. Doch woher kommen diese Migranten, wie finden sich die unterschiedlichen Herkunftsgruppen in Deutschland zurecht, und welches Bundesland beziehungsweise welche Stadt integriert besonders erfolgreich? Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat zur Beantwortung dieser Fragen erstmals einen Index zur Messung von Integration (IMI) entwickelt, der den Integrationserfolg acht verschiedener Herkunftsgruppen untersucht. Zusätzlich wurden die Integrationserfolge regional - nach Bundesländern und größeren Städten - differenziert. Dadurch lässt sich mehr über den Einfluss von regionalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen auf die Integration erfahren. Der IMI beschreibt mit Hilfe von 20 Indikatoren aus den Bereichen Assimilation, Bildung, Erwerbsleben und soziale Absicherung die Situation d
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 14 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Abwanderung ; Wandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Bevölkerung ; Berlin ; Deutschland
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783981247312
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (91 S.) , graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl., Januar 2009
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Ungenutzte Potenziale
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863884321
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 pages)
    DDC: 306.8740943
    RVK:
    Keywords: Weibliche marokkanische Jugendliche ; Familienbeziehung ; Sozialisation ; Qualitatives Interview ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Redwood City : Stanford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780804770453
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Series Statement: Stanford Studies in Jewish History and C
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1945 ; Juden ; Geistesleben ; Deutschland
    Abstract: An inquiry into the meaning of "renaissance" in modern Jewish thought, its place in the philosophical tradition of the West, and its moral possibilities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohnen ; Soziale Situation ; Lebensform ; Randgruppe ; Kreativität ; Alter ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784123936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 pages)
    DDC: 303.40943
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428531189
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Wirtschaftsrecht - Band 227 v.227
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Virtuelle Realität ; Rechtsgut ; Rechtsschutz ; Interesse ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Virtuelle Umgebungen umfassen Güter, die Eigenschaften physischer Gegenstände simulieren. Diese Güter sind ihrem Code nach ausschließlich angelegt, in ihrer Inhaberschaft übertragbar und repräsentieren Informationen mit digitalem Funktionswert. Daraus resultiert ein Vermögenswert, der Fragen nach Begründung und Reichweite rechtlichen Schutzes des faktischen Inhabers aufwirft. Entgegen der Virtual Property Theory resultieren die Befugnisse gegenüber dem Betreiber dabei nur aus dem Zusammenspiel faktischer Einwirkungsmöglichkeiten mit der Gesamtheit der dem Verpflichtungsgeschäft immanenten schuldrechtlichen Ansprüche. Im Verhältnis zu Dritten verläuft die Rechtsschutzproblematik aufgrund der Client-Server-Architektur virtueller Umgebungen parallel zu der extern gespeicherter Datenbestände. Die Lösung liegt hier im Zusammenwirken der aktiven Schutzpflichten des Inhabers des Speichermediums mit den Grundsätzen der Drittschadensliquidation.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung: 1: Grundgedanken - Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Technischer Aufbau und Funktionsweise: 2: Die virtuelle Welt - 3: Der Gegenstand des Handels - 2. Kapitel: Dogmatische Einordnung: 4: Die außerrechtliche Vermögensgegenständlichkeit virtueller Güter: Die Ubiquität immaterieller Güter - Die Durchbrechung dieser Struktur durch die Netzwerkeffekte - Die faktischen Eigenschaften virtueller Güter - Die durch die Handelbarkeit begründete Vermögensgegenständlichkeit - 5: Rückschlüsse auf den privatrechtlichen Vermögensbegriff: Der juristische und der wirtschaftliche Vermögensbegriff - Der schadensrechtliche Vermögensbegriff - Ergebnis - 6: Das virtuelle Gut als Gegenstand rechtlicher Zuordnung: Einführung - Das virtuelle Gut als Rechtsobjekt - Das virtuelle Gut als Leistungsinhalt eines Verfügungsobjekts - Ergebnis - 3. Kapitel: Der Schutz...
    Abstract: der Inhaberinteressen im Innenverhältnis: 7: Einwirkungsmöglichkeiten des Betreibers auf die außerrechtliche Struktur: Einleitung - Die Sonderverbindung zwischen Teilnehmer und Betreiber - Ergebnis - 4. Kapitel: Die Haftung im Außenverhältnis: 8: Eingriffe Dritter in die Datenstruktur: Einführung - Indikatoren des sozialen Konflikts - Ergänzender Schutz durch die Rechtsordnung - Zusammenfassung der Erkenntnisse - 5. Kapitel: Schlussbetrachtung: 9: Ergebnisse der Untersuchung - Literatur- und Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531915142
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (425 pages)
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-1969 ; Demographie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Aufsätze des Bandes präsentieren die nach sechsjähriger Projektarbeit gewonnenen Erkenntnisse aus dem DFG-Schwerpunktprogramm »Ursprünge, Arten und Folgen des Konstrukts ›Bevölkerung‹ vor, im und nach dem ›Dritten Reich«. HistorikerInnen und SoziologInnen zeigen disziplinäre Entwicklungsstränge der Bevölkerungswissenschaft(en) sowie den Wandel im ›Denken über die Bevölkerung‹ in Deutschland im 20. Jahrhundert. Der Begriff ›Bevölkerung‹ ist selbst Gegenstand der Aufsätze, in denen sich die AutorInnen mit Konstruktionen von Bevölkerungen in der Politik, mit den Wechselwirkungen von Bevölkerungswissenschaft(en) und Politik sowie mit den disziplinären Grenzbeziehungen dieser Wissenschaft zu Statistik, Medizin und den Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert befassen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 88 S. , zahlr. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: vhw-Schriftenreihe 1
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Soziale Integration ; Stadtentwicklung ; Milieutheorie ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Article
    Article
    Berlin
    Show associated volumes/articles
    In:  Bibliotheksdienst (2009), 43 (2009) 2, Seite 99-118 | year:2009 | number:43 (2009) 2 | pages:99-118
    ISSN: 0006-1972
    Language: German
    Titel der Quelle: Bibliotheksdienst
    Publ. der Quelle: Berlin : De Gruyter Saur, 1967
    Angaben zur Quelle: (2009), 43 (2009) 2, Seite 99-118
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: number:43 (2009) 2
    Angaben zur Quelle: pages:99-118
    DDC: 302
    Keywords: Internationaler Vergleich ; Informations- und Dokumentationseinrichtung ; Bibliothek ; Zentralbibliothek ; Einrichtung ; Organisationsstruktur ; Strukturelle Heterogenität ; Ungleichgewicht ; Region ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Frankreich ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 18 S.
    Series Statement: Discussion Paper / Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung Bd. 2
    DDC: 304.6
    Keywords: Nachbar ; Frankreich ; Deutschland
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783736928848
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Reihen des Cuvillier-Verlages - Rechtswissenschaften v.13
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Partei ; Unternehmensbeteiligung ; Verfassungsrecht ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122496
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Migrationshintergrund ; Gemeinde ; Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: 175 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Edition Diplomatie
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 103 S. , graph. Darst
    Series Statement: Materialien aus dem Institut für Museumsforschung 63
    Angaben zur Quelle: 2008
    Keywords: Statistik ; Deutschland ; Museum ; Publikum ; Geschichte 2008
    Note: Zsfassung in engl. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/München/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486989298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Series Statement: Ateliers des Deutschen Historischen Instituts Paris Ser. v.4
    DDC: 302.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1899 ; Informationsgesellschaft ; Soziokultureller Wandel ; Mass media -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Mass media and public opinion -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- Germany -- History -- 19th century -- Congresses ; Press -- France -- History -- 19th century -- Congresses ; Frankreich ; Deutschland ; Konferenzschrift
    Abstract: Vom 19. Jahrhundert als einer Mediengesellschaft zu sprechen, erscheint als ein Anachronismus. Der Begriff sucht den Bedeutungsgewinn und die Diversifizierung der Medien in der Gegenwart zu erfassen und damit nicht zuletzt heutige von früheren Gesellschaften abzugrenzen. Die Annahme, dass Medien in früheren Gesellschaften nicht ebenfalls eine zentrale und spezifische Rolle zukam, wäre jedoch irrig. So war das 19. Jahrhundert nicht nur vom Aufstieg einer Vielzahl einstmals neuer Medien geprägt, sondern auch dadurch, dass sich die Gesellschaft über öffentliche und mediale Kommunikation erst konstituierte und ausdifferenzierte. Der Band macht es sich zur Aufgabe, ineinander greifende zentrale mediale und gesellschaftliche Entwicklungen für Deutschland und für Frankreich in einer übergreifenden wie vergleichenden Perspektive vorzustellen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 66 S. , zahlr. graph. Darst. und Kt.
    Edition: Stand: Juli 2009, 1. Aufl.
    Series Statement: Information / Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    DDC: 305.30943
    Keywords: Atlas ; Atlas ; Atlas ; Deutschland ; Gleichberechtigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 70 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health Bd. 2008-306
    Parallel Title: Erscheint auch als Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung
    DDC: 304.645
    Keywords: Lebenserwartung ; Soziale Ungleichheit ; Gesundheit ; Bevölkerungsentwicklung ; Sterblichkeit ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die demographische Alterung stellt eine bedeutende Herausforderung der deutschen Gesundheitspolitik dar. Die zentrale Frage lautet heute nicht mehr, ob die Bevölkerung immer älter wird, sondern ob hinzugewonnene Lebensjahre bei guter Gesundheit verbracht werden können. In diesem Beitrag wird ein Überblick über den Forschungsstand zur Entwicklung und zu Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung gegeben. Die für Deutschland vorliegenden Ergebnisse sprechen insgesamt dafür, dass die Bevölkerung immer länger lebt und auch länger gesund bleibt. Diese positive Entwicklung könnte auch den prognostizierten Ausgabenanstieg im Gesundheitssystem dämpfen. Allerdings profitieren nicht alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen vom Anstieg der gesunden Lebenszeit, da große soziale Ungleichheiten in den Chancen auf ein langes und gesundes Leben bestehen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 33 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung Bd. 2008-704
    DDC: 306.85
    Keywords: Ausländischer Arbeitnehmer ; Familie ; Eltern ; Trennung ; Kind ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Transnationale Familienverhältnisse sind in Deutschland bisher kaum in der Jugendmigrationsforschung behandelt worden. Das vorliegende Paper beschäftigt sich theoriegeleitet mit den Einwanderungsstrategien der Gastarbeiter, um die Entstehung von transnationalen Familienverhältnissen im Zusammenhang der Gastarbeiteranwerbung erklären zu können. Umfragedaten werden verwendet, um die abgeleiteten Hypothesen zum Ausmaß von transnationalen Familienverhältnissen und folglich zum Umfang von migrationsbedingter Eltern-Kind-Trennung zu prüfen. Anhand von qualitativen Daten werden die familialen Entscheidungsbedingungen zur Migration und die Folgen von Trennungserfahrungen untersucht. Die Ergebnisse aus dem quantitativen und qualitativen Teil münden schließlich in einen Mehrebenenansatz zur Erklärung und Beschreibung von transnationalen Familienverhältnissen." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 26 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Familienpolitik ; Kindergeld ; Kinderzahl ; Land ; Geburtenziffer ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Diese Untersuchung vergleicht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Kinderzahlen in westeuropäischen Nationen anhand einer Reihe sozioökonomischer Indikatoren. Es wird deutlich, dass ab einem bestimmten Niveau gesellschaftlicher Entwicklung der historisch zu beobachtende negative Zusammenhang zwischen Wohlstand und Fortschritt einerseits und Geburtenraten andererseits nicht mehr gilt. Heute werden in jenen Ländern mehr Kinder geboren, die in Bezug auf die Gleichbehandlung der Geschlechter die modernsten Gesellschaftssysteme aufweisen. Auf Basis dieser Ergebnisse schlagen die Autoren vor, das Problem nachwuchsarmer Länder aus einem neuen Blickwinkel zu diskutieren. Um Menschen in modernen Industriegesellschaften zu höheren Kinderzahlen zu motivieren, ist weniger die Höhe von Kindergeld und sonstigen Transferleistungen entscheidend. Ausschlaggebend scheint vielmehr die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft." (Autorenreferat)
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: 67 S. , Ill.
    DDC: 306.0943710904
    Keywords: Kundera, Milan ; Kafka, Franz ; Havel, Václav ; Bat'a AG ; Geschichte 1968-1989 ; Kulturbeziehungen ; Kultur ; Literatur ; Deutschland ; Tschechien ; Zlín
    Note: Umschlagtitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Igel | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783868159462
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 394.264
    Keywords: Arbeitsrecht ; Rechtsvergleich ; China ; Deutschland
    Abstract: AsienThis work describes the Chinese Labour Law and traces back the sources of the Chinese Labour Law regulations. In the first section, the German Labour Law and some of the most important clauses are explained. In further sections, the Chinese Labour Law itself and its coherent development, the main landmarks and the similarities to the German Labour Law, with its Romanist Tradition, are reflected. In particular the situation of the unions and their influence on management polices are named. Further more, this work displays the current situation in the Chinese corporate world and its relation towards the Chinese Labour Law. With the elaboration of three chosen cases, this thesis highlights the enforcement level and the core aspects of Chinese Labour Law that are frequently violated within Chinese joint-ventures and their partners from abroad, either from Asian or Western developed nations. In addition, this work focuses on the situation in Taiwan and Hong Kong in respect to their Labour Law systems and gives a brief overview over their core aspects and its future perspective and likelihood to keep its sovereignty under the increasing influence of China mainland. One of the main aspects is discussed in the sections dealing with the New Chinese Labour Law of 2007 and its upcoming implementation on the 1st of January 2008. Issues concerning the development and core improvements are evaluated and precisely explained. Further more, the ramifications and main changes that are likely to emerge in the near future will be discussed. This work will also shed some light on the reactions of the work force in China and multinationals in general. The fears and hopes that go hand in hand with the implementation of the new draft. Last but not least, this work will give proposals and suggestion to German and Western companies how to deal with labour law related...
    Abstract: issues that are planning to enter this viable and fast growing market. Moreover, it will give an overview over the main aspects in terms of Chinese Labour Law regulations that should be considered in order to establish a successful business in the People's Republic of China.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839410592
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire v.5
    DDC: 304.820943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1780-1830 ; Textilarbeiter ; Migration ; Belgien ; Niederlande ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736926943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (505 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.81
    RVK:
    Keywords: Ehevertrag ; Inhaltskontrolle ; Rechtsprechung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (251 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aleviten ; Religiöse Identität ; Kulturelle Identität ; Türkischer Einwanderer ; Soziale Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847412748
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 pages)
    DDC: 306.7420943
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Auswirkung ; Prostitution ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836613507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.8/5
    Keywords: Ehescheidung ; Umgangsrecht ; Jugendamt ; Deutschland
    Abstract: Zu den Aufgaben der Mitarbeiter des Jugendamtes zählt u.a. die Beratung gemäß 17 und 18 KJHG in Fragen der Trennung/Scheidung und des Umgangsrechts. Bei der Beratung zum Umgangsrecht werden die Jugendamtsmitarbeiter mit unterschiedlichen Lebenslagen der betroffenen Eltern, Kinder und Jugendlichen konfrontiert.Anhand einer Aktenanalyse zum Umgangsrecht wird versucht, die Komplexität der Fälle darzustellen, um diese anschließend anhand der erhobenen Ergebnisse zu diskutieren und um damit der Frage näher zu kommen, warum es den Helfern in einigen Fällen nicht dauerhaft gelingt, trotz der vielfältigen Handlungsmöglichkeiten eine Umgangsregelung mit den Eltern, -unter der Berücksichtigung der Kindesinteressen-, zu erarbeiten.Psycho-soziale und erzieherische Aspekte sowie wirtschaftliche Faktoren spielen hierbei eine wesentliche Rolle.Neben der Beschreibung der rechtlichen Grundlagen zum Umgangsrecht werden die Aufgaben des Jugendamtes und des Familiengerichts, die unterschiedlichen Lebenslagen der Eltern und betroffenen Kinder und Jugendlichen, ausgewählte Regelungshilfen sowie das methodische Vorgehen bei der Aktenanalyse beschrieben.Die Darstellung des Methodenteils umfasst Bereiche wie Erstellung der Forschungsfragen und der Hypothese, Entwicklung des Erhebungsbogens, Pretest, Überarbeitung des Erhebungsbogens, Reliabilität, Validität, Auswahl und Definition der Variablen, Festlegung der Stichprobe, Erstellung der Datenmatrix, Eingabe und Auswertung der Daten, Anwendung statistischer Verfahren usw.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428528196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1102 v.1102
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Convention relating to the Status of Refugees ; Asylrecht ; Rechtsprechung ; Flüchtling ; Anerkennung ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung In den vergangenen Jahrzehnten hat die deutsche Asylrechtsprechung ein festes Gerüst asylrechtlicher Rechtsfiguren und Auslegungsgrundsätze geschaffen, dessen tragende Pfeiler auf einer in weiten Teilen völlig eigenständigen Interpretation maßgeblicher Vorschriften der Genfer Flüchtlingskonvention beruhen. Der Prozess der Harmonisierung des Flüchtlingsrechts auf europäischer Ebene und vor allem die Richtlinie 2004/83/EG des Rates vom 29.04.2004 (Qualifikationsrichtlinie) als eines der zentralen Elemente dieser Asylrechtsharmonisierung verlangen der deutschen Asylrechtsprechung eine grundlegende Revision und Neuorientierung ab. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin, selbst Richterin am Verwaltungsgericht, am Beispiel des Widerrufs von Flüchtlingsanerkennungen im Einzelnen der Frage der Völkerrechts- und Europarechtskonformität der deutschen Rechtsprechung nach. Annegret Titze legt dabei besonderes Gewicht auf die dogmatische Entfaltung der für alle Auslegungsfragen im materiellen Asylrecht nunmehr maßgeblichen methodischen Grundlagen, die bei der Auslegung von Völkervertragsrecht einerseits und der Auslegung von EG-Recht andererseits sowie bei der Verzahnung beider Rechtskreise im Bereich der Qualifikationsrichtlinie zu beachten sind. Sowohl die Genfer Flüchtlingskonvention als auch die Qualifikationsrichtlinie werden nach Auffassung der Autorin durch die gegenwärtige Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts interpretatorisch verfehlt.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung und Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Die Geschichte eines Grundrechts - 2. Kapitel: Die deutsche Asylrechtsprechung und die Genfer Flüchtlingskonvention: Begriffsmerkmale der politischen Verfolgung nach der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts - Das Bundesverfassungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - Das...
    Abstract: Bundesverwaltungsgericht und die Genfer Flüchtlingskonvention - 3. Kapitel: Die Qualifikationsrichtlinie: Grundzüge der Qualifikationsrichtlinie - Der Umgang des Bundesverwaltungsgerichts mit der Qualifikationsrichtlinie - 4. Kapitel: Widerruf der Anerkennung nach 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG versus "Wegfall der Umstände"-Klauseln: Die Auslegung des 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG in der verwaltungsgerichtlichen Praxis - Die Auslegung der "Wegfall der Umstände"-Klausel des Art. 1 C (5) bzw. (6) GFK im internationalen Flüchtlingsrecht - Materielle Legitimation der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung zu 73 Abs. 1 Satz 1 AsylVfG vor dem Hintergrund des internationalen Flüchtlingsrechts - Schlussfolgerungen für die Praxis: Praktische Auswirkungen auf die Betroffenen / Rechtsschutzmöglichkeiten / Konsequenzen für den Gesetzgeber / Allgemeine Schlussfolgerungen und Ausblick - 5. Kapitel: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531907437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    Series Statement: Interkulturelle Studien v.19
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Differenz ; Alternative ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese 'Aufräumversuche' vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der 'Parallelgesellschaft': sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783862340552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Transkulturelle Perspektiven v.9
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Kulturelle Identität ; Geschlechterrolle ; Selbstbild ; Deutschland ; Kanada
    Abstract: Jugendliche sind ein beliebtes Thema öffentlicher Untersuchung. Ihre Werte werden beleuchtet, ihre Probleme mit Beunruhigung registriert. Selbst kommen sie allerdings selten zu Wort. Der vorliegende Band liefert einen Perspektivwechsel: Zentral ist hier die Analyse von Gesellschaft durch die jugendlichen Forschungs-TeilnehmerInnen. Jugendliche sind Teil und gleichzeitig ProduzentInnen von Gesellschaft. Sie so zu sehen heißt, gängige Modelle von Partizipation und Zugehörigkeit zu hinterfragen. In ihren Beiträgen zu nationaler und kultureller Zugehörigkeit, zu Geschlechterrollen und Normvorstellungen analysieren bundesdeutsche und kanadische Jugendliche differenziert die eigene Gesellschaft. Im Fokus stehen die Möglichkeiten, sich im Kontext von gesellschaftlichen Konzepten der Hierarchisierung, Differenz und Zugehörigkeit zu verorten.   Reihe Transkulturelle Perspektiven - Band 009.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783647361000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.892/4009041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1935 ; Juden ; Biowissenschaftler ; Identität ; Rassentheorie ; Biowissenschaften ; Anthropologie ; Biologismus ; Antisemitismus ; Wissenschaftler ; Rassenfrage ; Deutschland
    Abstract: Die Frage einer biologischen Rassenzugehörigkeit der Juden galt zu Beginn des 20. Jahrhunderts als brisantes, ungelöstes wissenschaftliches Problem. Wissenschaftler mit jüdischem Familienhintergrund sahen sich vor einem Dilemma, denn sie waren zugleich Subjekt und Objekt der Forschung.Die Studie zeichnet diese wissenschaftliche Debatte nach und beleuchtet dabei insbesondere die Positionen von Wissenschaftlern jüdischer Herkunft. Wie reflektierten diese ihre Identität im Rahmen biologischer Theorien und wie gestaltete sich die Auseinandersetzung mit nichtjüdischen Kollegen? Zudem werden die Versuche einiger dieser Wissenschaftler beschrieben, Institutionen für die Erforschung der »Biologie der Juden« zu gründen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783836656405
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: China v.15
    DDC: 303.48/243051
    Keywords: Außenhandel ; Deutschland ; China
    Abstract: Anhaltende Kritik westlicher Industrienationen am aufstrebenden Reich der Mitte verleitet zu einem einseitig negativen Bild Chinas. Dabei ist die Kritik oft undifferenziert, obwohl die komplexen Zusammenhänge einer eingehenden Betrachtung bedürften. Diese Studie geht der China-Kritik auf den Grund, indem sie einen Teilaspekt der vielschichtigen internationalen Wirtschaftsbeziehungen Chinas untersucht: Im Zentrum stehen die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, deren Analyse auf fundierten und detaillierten statistischen Daten fußt. Sie umfasst einen historischen Rückblick sowie eine genaue Betrachtung der aktuellen Verhältnisse auf breiter Quellenlage. Das Resultat ist interessant, weil Chinas Handelseinfluss auf Europa und Deutschland überraschend anders dargestellt werden kann, als der Westen allgemein vermittelt. Damit verändert sich das übliche Chinabild. Zu Beginn der Studie wird zum besseren Verständnis der zentralen Kapitel ein umfassender Überblick zur vergangenen und aktuellen Entwicklung innerhalb Chinas sowie seiner internationalen Beziehungen gegeben (USA, Afrika, EU, WTO). Im Verlauf der Studie werden weitere brisante Themen wie Direktinvestitionen, der Schutz geistigen Eigentums, Wissenstransfer, Hochtechnologie, Umwelt und Konsum beleuchtet. Anhand konkreter Beispiele, auch der deutschen Wirtschaft, werden die Themen veranschaulicht. Die Studie erlaubt dem Leser einen neutralen, gut recherchierten, facettenreichen und hoch-informativen Blick auf top-aktuelle wirtschaftspolitische Fragen Chinas.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836609357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 306.8094
    Keywords: Gemeinschaftliches Testament ; Kollisionsrecht ; Deutschland
    Abstract: "Media vita in morte sumus" - oder zu Deutsch: "Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen." Ist es in diesem Kontext nicht nur allzu menschlich und erklärlich, dass Menschen sich schon zu Lebzeiten - teils sogar umfangreiche - Gedanken darüber machen, wer "eines (schönen) Tages", wie viel von ihrem Vermögen erben soll? Gerade in jüngerer Zeit nehmen Erbrechtsfälle mit Bezug zum europäischen Ausland deutlich zu. Das liegt zum einen daran, dass die Deutschen dort zusehends immer mehr Immobilien erwerben, die nicht zuletzt häufig als Altersruhesitz genutzt werden. Zum anderen ist an den in Deutschland geschlossenen Ehen vermehrt mindestens ein ausländischer Ehepartner beteiligt; schon im Jahr 2004 betrug dieser Anteil ca. 14 %. Beachtung verdient auch die Tatsache, dass lt. einer Studie des Deutschen Notarinstituts Würzburg allein in Deutschland ca. 1,8 Millionen EU-Ausländer leben, und Luxemburg, gemessen an der Gesamtbevölkerung, sogar einen Anteil von über 20 % EU Ausländern zu verzeichnen hat.   Biographische Informationen Alfons Rau, Diplomarbeit zum Erbrecht und IPR, Wirtschaftswissenschaftliches Studium an der Fachhochschule Nordhessen, Studienzentrum Mannheim, Abschluss 2008 als Diplom-Wirtschaftsjurist (FH). Derzeit tätig als Steuerfahnder beim Finanzamt Stuttgart II.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728132383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (149 pages)
    DDC: 305.3072
    RVK:
    Keywords: Gender Mainstreaming ; Hochschule ; Chancengleichheit ; Geschlechterforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783847412663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (290 pages)
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Männlichkeit ; Soziologie ; Männerbild ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    München : Redline Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783864141577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 pages)
    DDC: 395.52095200000002
    RVK:
    Keywords: Auslandsmarkt ; Markteintrittsstrategie ; Unternehmen ; Wirtschaftsstruktur ; Sozialstruktur ; Japan ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Lambertus-Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783784122359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 pages)
    Edition: 14th ed.
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Alterssoziologie ; Altenhilfe
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783863884383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 pages)
    DDC: 305.23506
    Keywords: Gruppe ; Evangelischer Jugendverband ; Jugendarbeit ; Gemeinschaft ; Umfrage ; Jugend ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428528110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer - Band 193 v.193
    DDC: 304.843
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Aufgaben ; Privatisierung ; Civil service -- Germany -- Congresses ; Civil service -- Korean -- Congresses ; Public administration -- Germany -- Congresses ; Public administration -- Korea -- Congresses ; Deutschland ; Südkorea ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Hauptbeschreibung Das klassische Bild vom Staat als "Leistungsstaat", der im öffentlichen Interesse stehende Leistungen in Eigenerstellung erbringt, wird zunehmend abgelöst von der Idee des Gewährleistungsstaats, der zwar Gemeinwohlinteressen zu sichern, die hierfür notwendigen Leistungen aber nicht notwendig eigenhändig zu erbringen hat. Die Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben erfolgt in vielfältiger Weise. Sie reicht von unterschiedlichen Formen der Partizipation über die Übertragung von substantiellen Beiträgen zur Aufgabenerfüllung im Rahmen von Kooperationsverhältnissen bis zur materiellen Privatisierung. Das koreanisch-deutsche Symposium zum Verwaltungsrechtsvergleich, dessen Vorträge in diesem Band dokumentiert werden, ermöglicht durch die Betrachtung spezifischer Referenzfelder eine vergleichende Gesamtschau des Stands der Forschung zur Einbeziehung Privater in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Thematik der Aufgabenwahrnehmung im Gewährleistungsstaat wird in einer großen Bandbreite behandelt und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet. Die vergleichende Analyse der Rechtslage in Deutschland und Korea bringt einen intensiven Erfahrungsaustausch in zentralen Gegenwarts- und Zukunftsfragen des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft. Sie ermöglicht eine Verdichtung der Perspektive der Verwaltungsforschung unter Einbeziehung von Erkenntnissen und Anregungen aus einem anderen Rechtskreis.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: J. H. Seok, Neue Entwicklungstendenzen des koreanischen Verwaltungsrechts - J. Ziekow, Neue Entwicklungstendenzen im Verhältnis zwischen öffentlicher Verwaltung und Privaten bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben - S.-S. Kim, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? - P. Baumeister, Public Private Partnership als neue Form der Erfüllung staatlicher Aufgaben? -...
    Abstract: U. Stelkens, Regulierung wirtschaftlicher Tätigkeit als Form der Einbeziehung privatwirtschaftlicher Tätigkeit in die staatliche Daseinsvorsorge; am Beispiel der Telekommunikation - H.-R. Kim, Staatliche Verantwortung für die Inanspruchnahme von Raum- und Umweltressourcen - A. Guckelberger, Die Einbeziehung Privater durch Öffentlichkeitsbeteiligung in raumbedeutsame Planungsprozesse - K.-H. Kang, Möglichkeiten und Grenzen der Bürger zur Teilnahme an der Ortsrechtsgesetzgebung der koreanischen Gemeinden - H.-W. Laubinger, Bürgerbeteiligung im Kommunalrecht - W.-R. Schenke, Staatliche Haftung für Fehlverhalten von Privaten, die in die Erfüllung staatlicher Aufgaben einbezogen sind - D. Song, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen - A. Windoffer, Zugang zu Informationen privater Unternehmen, die öffentliche Aufgaben erfüllen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783736927841
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (195 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Berichte aus Forschungsprojekten der Mehl-Mülhens-Stiftung v.3
    DDC: 304.60942999999997
    Keywords: Englisches Vollblut ; Galopprennpferd ; Population ; Zuchtwertschätzung ; Rennleistung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736925113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.09429999999998
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Übernahmeangebot
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Jugend Im Verband Ser. v.2
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Evangelischer Jugendverband ; Mitglied ; Biografisches Interview ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486846140
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 pages)
    DDC: 395.520954
    RVK:
    Keywords: Direktinvestition ; Standortfaktor ; Wirtschaftssystem ; Steuersystem ; Indien ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 67 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Stand: November 2008
    DDC: 300
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Kommunalpolitik ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 57 S.
    DDC: 306.87
    Keywords: Reproduktionsmedizin ; Kind ; Kinderzahl ; Familienpolitik ; Deutschland
    Note: unbekannt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 30 S.
    Series Statement: Report Altersdaten Bd. 2/2007
    DDC: 305.26
    Keywords: Familienleben ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Ältere Menschen sind eine demografisch bedeutsame Gruppe, die in den vergangenen Jahrzehnten beachtlich gewachsen ist und deren Wachstum weiter anhält. Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht einmal zehn Prozent der Bevölkerung 60 Jahre alt und älter, so liegt der Bevölkerungsanteil heute bei etwa einem Viertel. Im Jahr 2050 könnten bereits 40 Prozent der Bevölkerung 60 Jahre alt oder älter sein (Statistisches Bundesamt, 2006). In welchen sozialen Beziehungen leben die Älteren? Damit befasst sich die vorliegende Ausgabe des GeroStat Reports Altersdaten. Die Beziehungen, in denen Ältere leben, sind ein wesentlicher Faktor für ihre Lebensqualität. Partnerschaften und Kontakte zu den Kindern und Enkeln machen einen nicht geringen Teil des Glücks im Alter aus. Familie bedeutet Sicherheit und Aufgehobensein, auch in den Zeiten, in denen Ältere auf Hilfe und Unterstützung angewiesen sind. So erfolgt Pflege zu einem großen Teil in der Familie. An diesem Beispiel zeigt sich, dass die f
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 31 S.
    Series Statement: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen Bd. 2007-304
    Parallel Title: Erscheint auch als Radtke, Katrin, 1975- Ein Trend zu transnationaler Solidarität?
    DDC: 303.3
    Keywords: Solidarität ; Spende ; Entwicklungshilfe ; Trend ; Entwicklungszusammenarbeit ; Kapitalhilfe ; Spendensammlung ; Nonprofit-Organisation ; Gemeinnützigkeit ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Die Zukunft der Solidarität wird immer wieder in der Zerfallsperspektive thematisiert. Wenn Solidarität 'nationale Solidarität' meint, so kann es mit dem behaupteten Niedergang des Nationalstaats auch durchaus zur Schwächung bestimmter solidarischer Verhaltensweisen kommen. Doch Solidarität existiert in vielen verschiedenen Formen und findet in unterschiedlichen Bezugsrahmen statt. Solidarität hört nicht notwendigerweise an nationalstaatlichen Grenzen auf. Eine gewisse Konjunktur erlebte daher in den letzten Jahren der Begriff der 'transnationalen Solidarität'. Findet Solidarität zunehmend jenseits des Nationalstaats statt? Diese Frage wird so vielfältig wie kontrovers in den verschiedensten Disziplinen diskutiert. In den Internationalen Beziehungen erhält sie ihre Bedeutung insbesondere im Rahmen der Diskussion um die Entstehung einer normativ gehaltvollen politischen Ordnung jenseits des Nationalstaats. Empirische Studien, die sich mit dem Trend zu transnationaler Solidarität be
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Berlin
    Language: German
    Pages: 7 S.
    DDC: 303.482
    Keywords: Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Internationale Politik ; Internationale Kooperation ; Jugendaustausch ; Städtepartnerschaft ; Deutschland Centre Français de Berlin ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Transnationale Beziehungen ; Internationale projektbezogene Zusammenarbeit ; Frankreich ; Jugendaustausch ; Städtepartnerschaft ; Paris ; Berlin ; Deutschland ; Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780801889202
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (372 pages)
    DDC: 943.515057
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1775 ; Mord ; Strafrecht ; Sexualität ; Diplomatie ; Hamburg ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780511273452
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 1875-1918 ; Sozialistische Bewegung ; Antisemitismus ; Deutschland
    Abstract: This book presents a radical reinterpretation of the Socialist response to antisemitism in Imperial Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839404744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 305.831056109043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-1949 ; Hochschullehrer ; Exil ; Deutsche ; Kulturkontakt ; Istanbul ; Türkei ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.89435042999997
    RVK:
    Keywords: Türken ; Interessenverband ; Migrationspolitik ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783518755235
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (476 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschung ; Bildungselite ; Wissenschaft ; Wissenschaftler ; Elite ; Hochschulpolitik ; Wissenschaftsförderung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531907635
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (653 pages)
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oberreuter, Heinrich ; Politische Wissenschaft ; Wissenschaftspolitik ; Politik ; Internationale Politik ; Demokratie ; Verfassungsstaat ; Europäische Integration ; Globalisierung ; Deutschland ; Bibliographie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Rund 40 Beiträge aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen präsentieren ein interdisziplinäres Analysepanorama zu den Herausforderungen der Demokratie in Geschichte und Gegenwart.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783736923638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (123 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 304.84305610899099
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Selbstständigkeit ; Berufserfolg ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Ithaca : Cornell University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780801461644
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 305.892/404309034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1843-1933 ; Antisemitismus ; Judentum ; Schächten ; Beschneidung ; Ritus ; Juden ; Politik ; Deutschland ; Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 383 S. , Lit. S. 357-383
    DDC: 303.482
    Keywords: Berichterstattung ; Kommunikation ; Inhalt ; Wahrnehmung ; Deutschlandbild ; Drittes Reich ; Widerstand ; Geschichte ; Einflussgröße ; Internationale Politik ; Frankreich Berichterstattung ; Kommunikationsinhalte ; Perzeption ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Drittes Reich ; Widerstandsbewegung ; Historische Faktoren ; Bilaterale internationale Beziehungen ; Frankreich ; Deutschland
    Note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2007. Zugriffs-Datum 30.09.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836603447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 306.743
    RVK:
    Keywords: Männliche Prostituierte ; Sozialarbeit ; Deutschland
    Abstract: Diese Studie beschäftigt sich mit der männlichen Prostitution in Deutschland, genauer mit Migranten, die die männliche Prostitution nutzen, um ihren Lebensunterhalt, und oft auch den ihrer Familien, zu bestreiten. Es wird hier speziell auf die Problematik eingegangen, die sich sowohl bei sich prostituierenden Migranten als auch Nichtmigranten ergibt. Voraus geht ein allgemeiner Teil, der die männliche Prostitution genauer beschreibt und sich mit den Problemlagen von "Strichern" beschäftigt. Der Hauptteil analysiert drei Interviews, die in verschiedenen deutschen Großstädten mit Experten auf diesem Gebiet geführt wurden und gibt einen genaueren Einblick in den Arbeitsbereich und die Arbeitsmethoden, die aus den spezifischen Problemen der Stricher resultieren. Es wird untersucht, inwieweit heute männliche Prostitution und Homosexualität sowohl in Deutschland als auch in den Herkunftsländern der Migranten als Tabuthemen gelten. Explizit wird auf die Kulturen der Länder Rumänien und Bulgarien eingegangen, da junge Männer aus diesen Ländern zurzeit den größten Teil der Migranten in Deutschland in der männlichen Prostitution ausmachen. Im Lauf der Zeit lässt sich jedoch ein Wandel der Herkunftsländer der Migranten beobachten. Ziel dieser Studie ist, die für diese Klientel typischen Probleme und Konflikte herauszufinden, aufzuzeigen welche Herausforderungen dadurch an die soziale Arbeit gestellt werden und welche Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit dafür zur Verfügung stehen.   Biographische Informationen Nikolas Hagele, geb. 1981 wuchs in der Nähe von Augsburg auf. Er studierte Sozialpädagogik. In seiner Diplomarbeit beschäftigt er sich mit Migranten aus osteuropäischen Ländern, die durch männliche Prostitution ihren Lebensunterhalt bestreiten. Derzeit ist er als Sozialpädagoge tätig.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783836604291
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (65 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diplomica
    DDC: 303.4833
    Keywords: E-Government ; Datenschutz ; Deutschland
    Abstract: Mit der fortschreitenden Verbreitung und Weiterentwicklung des Internet, wird auch die öffentliche Verwaltung mit einer zunehmenden Veränderung der Informations- und Kommunikationsprozesse in den Institutionen konfrontiert. Dadurch ergeben sich große Potentiale für die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und der Dienstleistungsorientierung der administrativen Geschäfts- und Verwaltungsvorgänge. Jedoch auch die Herausforderung, alle betroffenen Prozesse in Einklang mit den gegebenen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung erleichtert die Erstellung von Persönlichkeitsprofilen, da die bisher auf viele Fachämter oder verschiedene Stellen verstreuten Angaben zu einer Person zusammengeführt werden können. Es stellt sich die Frage, ob das aktuelle Datenschutzrecht vor der Gefahr, dass der Mensch zum "Gläsernen Bürger" wird, schützen kann, oder ob die Bestimmungen ihre Aktualität verloren haben und letztendlich überarbeitet werden müssen, um den Risiken der Online-Welt wirkungsvoll entgegentreten zu können. Die vorliegende Arbeit untersucht die Relevanz von Datenschutz im und für das Electronic Government in Deutschland. Neben einer ausführlichen Begriffsbestimmung sowie einer Zusammenfassung der geschichtlichen Entwicklung des Electronic Government, beinhaltet sie weiterhin die Beschreibung der historischen Entwicklung des Datenschutzrechts bis hin zum heutigen Stand der Gesetze und die Anwendbarkeit des deutschen Datenschutzrechts in Deutschland. Abschließend werden die gegenwärtigen Risiken für den Datenschutz im Electronic Government erarbeitet und entsprechende Lösungsansätze aufgezeigt.   Biographische Informationen Sigrun Fricke, Diplom Betriebswirtin mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA). Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik an der...
    Abstract: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden e.V. Abschluss 2006 als Diplom Betriebswirtin Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (VWA). Derzeit tätig als Systemanalytikerin im Bankenumfeld.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (351 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Jugend Im Verband Ser. v.1
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    Keywords: Evangelischer Jugendverband ; Jugendarbeit ; Jugend ; Umfrage ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 199 S. , Ill.
    Edition: [Stand Juli 2007]
    Series Statement: Forum Integration - Wir machen mit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Einwanderer ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Postcolonial Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 526 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Gremium ; Älterer Mensch ; Gaststätte ; Sachverständiger ; Alter ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Der Kommission zur Erstellung des 5. Altenberichts wurden drei Aufgaben gestellt. Erstens sollte sie eine Beschreibung der Potenziale des Alters sowie ihrer Entwicklung bis zum Jahre 2020 vornehmen. Zweitens sollte sie Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Potenziale des Alters gesellschaftlich besser genutzt werden können. Und drittens sollte sie Empfehlungen für Politik und Gesellschaft zur besseren Nutzung der Potenziale des Alters entwickeln. Die Kommission, die im Mai 2003 von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt, berufen wurde, hat in 19 Sitzungen den vorliegenden Bericht erarbeitet. Die einzelnen Kapitel bilden das Ergebnis ausführlicher Diskussionen in der Kommission; für die Ausformulierung der einzelnen Kapitel waren jeweils einzelne Mitglieder der Kommission und der Geschäftsstelle zuständig. Für das Kapitel 1 (Potenziale des Alters - Einleitung) Herr Kruse, für das Kapitel 2 (Erwerbsarbeit) Herr Bosch und Herr Naegele, für d
    Note: Veröffentlichungsversion , begutachtet (peer reviewed)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783486706338
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    DDC: 303.48243047
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1927-1953 ; Stalinismus ; Außenpolitik ; Sowjetunion ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan US | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780312376222
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Schulwahl ; Schulorganisation ; USA ; Deutschland
    Abstract: For over 200 years legislators, educators, and public-minded citizens have debated ways of governing their country's public schools. This book reviews these debates and discusses such present-day school choice related issues as racial integration, ethnicity, social class, vouchers, charter, magnet and private schools in the United States, the former German Democratic Republic, and the Federal Republic of Germany.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414650
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kindheitsforschung ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847413530
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (185 pages)
    DDC: 305.310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann ; Zeitbudget ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783593402826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (375 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Soziale Differenzierung ; Wettbewerbsverhalten ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: HauptbeschreibungDeutschland hallt wider von Kassandrarufen zur Zukunft der Nation. Überwiegend beruhen sie auf journalistischen Eingebungen oder dem politischen Kalkül unterschiedlicher Interessengruppen. Sozialwissenschaftliche Gegenwartsdiagnosen dagegen spielen in der Öffentlichkeit kaum eine Rolle: ein Mangel, den dieses Buch beseitigt. Namhafte Autorinnen und Autoren haben in 20 pointierten Essays ein Bild der deutschen Gesellschaft gezeichnet, und zwar entlang der Gegensätze, die auch im Alltagsverständnis die Wahrnehmung der sozialen Welt prägen: arm/reich, erwerbstätig/arbeitslos, alt/jung, Eltern/Kinderlose, gläubig/ungläubig, Deutsche/Nichtdeutsche, Ost/West,Nord/Süd,Frauen/Männer,Gewinner/ Verlierer, Kapital/Arbeit u. a.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842805361
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.097309
    Keywords: Student ; Unterschicht ; Wirtschaftliche Lage ; Studiengebühr ; Deutschland
    Abstract: Diese Diplomarbeit versucht, eine Antwort zu geben auf die Frage, ob sich Studiengebühren auf die Sozialstruktur der Studierenden, auf die soziale Zusammensetzung der Studierenden an den deutschen Hochschulen auswirken könnten und in welcher Weise. Insbesondere interessiert hierbei, welche Auswirkungen die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr auf den Anteil der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, aus den unteren sozialen Schichten, auf den Anteil der Arbeiterkinder unter den Studierenden haben könnten. Die empirische Grundlage der Überlegungen bilden dabei die seit 1952 regelmäßig durchgeführten Sozialerhebungen des DSW (Deutsches Studentenwerk), die in regelmäßigen Abständen eine Bestandsaufnahme zur wirtschaftlichen und sozialen Lage durchführen, sowie u. a. die Studie von Gänsfuß/Lehmann/Peek, die bereits Ende der 1990er Jahre, vor den PISA-Studien also, auf die sozialselektive Wirkung des dreigliedrigen Schulsystems hinwies. Untersucht werden in dieser Arbeit u. a. die möglichen Zusammenhänge zwischen geringer Bildungsbeteiligung der Kinder aus bildungsfernen Elternhäusern, Kindern aus unteren sozialen Schichten, Arbeiterkindern und den Entwicklungen des BAföG, der Erwerbstätigkeit der Studierenden, der frühzeitigen Auslese an den Grundschulen, selbst noch des Kindergartenbesuchs. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchungen wird die Frage nach den Auswirkungen, nach den möglichen sozialselektiven Wirkungen einer allgemeinen Studiengebühr gestellt, in Bezug auf verschiedene Gebührenmodelle. Im einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt und das Problem der sozialen Selektion nicht allein auf die Einführung einer allgemeinen Studiengebühr reduziert Vielmehr wird auf den Gesamtzusammenhang des Bildungssystems verwiesen, eines Bildungssystems, dessen Funktion nicht in der Ausbildung der ihm...
    Abstract: anvertrauten sich erschöpft sondern darüber hinaus die Funktion einer sozialen Selektion unter dem Deckmantel formaler Gleichheit erfüllt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783832599409
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 pages)
    DDC: 306.20943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Merkel, Angela ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Christlich-Demokratische Union Deutschlands ; Politische Kultur ; Große Koalition ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847414636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (521 pages)
    DDC: 306.850943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Internationaler Vergleich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736919181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (153 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.33999999999997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Limited und Co. KG ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, IV,62 S.
    Series Statement: AKI-Forschungsbilanz Bd. 3
    DDC: 306.44
    Keywords: Landessprache ; Angebot ; Schweden ; Deutschland ; Niederlande
    Abstract: Abstract: Die internationale Vergleichsstudie befasst sich mit der Anlage und vor allem den Ergebnissen staatlich geförderter Sprach- und Integrationskurse für MigrantInnen in Deutschland, den Niederlanden und Schweden. Ziel der Analysen ist es, auf Basis vorhandener Studien die Effektivität der Kurse in Bezug auf (1) deren unmittelbares Ziel, die Vermittlung von Sprachkenntnissen in der Landessprache, und (2) deren mittelbares Ziel, die erleichterte strukturelle, vor allem berufliche Integration zu beurteilen. Vorhandene Publikationen über niederländische, schwedische und deutsche Maßnahmen werden somit auf folgende Aspekte hin untersucht: (1) die Reichweite des Programms, (2) die Teilnahme- bzw. Abbruchquoten sowie (3) die Vermittlung von Sprachkenntnissen. Die Studie beginnt nach einer Skizzierung der jeweiligen integrationspolitischen Entwicklungen und Zuwanderung mit der Präsentation der wichtigsten Erkenntnisse über das niederländische und anschließend das schwedische Programm. Der Abs
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 90 S.
    DDC: 305.26
    Keywords: Befund ; Politik ; Ausländer ; Expertise ; Altenhilfe ; Deutschland
    Abstract: Abstract: Die Expertise reflektiert kritisch die Forschungssituation zu älteren Migranten in Deutschland. Hierzu werden die Befunde vorliegender Studien mit Ergebnissen des DZA-Alterssurvey 2002 zusammengeführt. Behandelt werden u.a. sozialstrukturelle Merkmale der älteren Migranten, Befunde zur Lebenslage, Rückkehrabsichten und Prozesse der Transmigration sowie der Bedarf an Pflegeleistungen. Abschließend werden Desiderata der Forschung aufgelistet. (BAMF)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 23 S.
    DDC: 304.6
    Keywords: Kindergeld ; Kinderzahl ; Bevölkerungspolitik ; Geburt ; Deutschland
    Abstract: Abstract: "Diese Untersuchung vergleicht die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die unterschiedlichen Kinderzahlen in westeuropäischen Nationen1 anhand einer Reihe sozioökonomischer Indikatoren2. Es wird deutlich, dass ab einem bestimmten Niveau gesellschaftlicher Entwicklung der historisch zu beo-bachtende negative Zusammenhang zwischen Wohlstand und Fortschritt einerseits und Geburtenraten andererseits nicht mehr gilt. Heute werden in jenen Ländern mehr Kinder geboren, die in Bezug auf die Gleichbehandlung der Geschlechter die modernsten Gesellschaftssysteme aufweisen. Auf Basis dieser Ergebnisse schlagen wir vor, das Problem nachwuchsarmer Länder aus einem neuen Blickwinkel zu diskutieren. Um Menschen in modernen Industriegesellschaften zu höheren Kinderzahlen zu motivieren, ist weniger die Höhe von Kindergeld und sonstigen Transferleistungen entscheidend. Ausschlaggebend scheint vielmehr die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft." (Autorenreferat)
    Note: Veröffentlichungsversion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: 95 S. , Ill., graph. Darst. , 30 cm
    Edition: [Stand:] April 2005
    DDC: 340
    Keywords: Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Einwanderung ; Recht ; Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Deutschland ; Zuwanderungsrecht ; Deutschland ; Einwanderungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Pages: 47 S. , Ill.
    Series Statement: Deutschland. Das von morgen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Forschungspolitik ; Deutschland ; Deutschland Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie ; Deutschland ; Forschungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISSN: 0028-3983
    Language: German
    Pages: 58 (4. Quartal 2005) 4, S. 5-16 , Lit. S. 15-16
    Titel der Quelle: NM
    Publ. der Quelle: München : Oldenbourg-Schulbuchverl., 1965
    Angaben zur Quelle: (2005), 58 (4. Quartal 2005) 4, Seite 5-16
    Angaben zur Quelle: year:2005
    Angaben zur Quelle: number:58 (4. Quartal 2005) 4
    Angaben zur Quelle: pages:5-16
    DDC: 306.449
    Keywords: Fremdsprachenlernen ; Sprachunterricht ; Fremdsprache ; Interkulturelle Erziehung ; Kulturkontakt ; Regionalforschung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531903460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Band 35
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländischer Schüler ; Chancengleichheit ; Schulische Integration ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Kinder der MigrantInnen sind wieder ins Gerede gekommen: Zwei PISA-Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass ihre Bildungsbenachteiligung deutlich ausgeprägt ist und ihr relativer Schulmisserfolg stabil bleibt. Fatalerweise wird nun dieses Versagen der betroffenen Kinder beschrieben - nicht aber das Versagen des Systems, das solches Schulversagen nicht zu verhindern weiß. In den Beiträgen des Sammelbandes werden die Bedingungen von Migration und Bildung in Deutschland genauer untersucht und der Versuch gemacht, wirkliche Lösungen für ein ernstes Problem zu formulieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Rutgers University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780813539355
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (237 pages)
    DDC: 305.892/4043/09049
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2005 ; Juden ; Lebensbedingungen ; Kulturelle Identität ; Identität ; Deutschland
    Abstract: Germany today boasts the fastest growing population of Jews in Europe. The streets of Berlin abound with signs of a revival of Jewish culture, ranging from bagel shops to the sight of worshipers leaving synagogue on Saturday. With the new energy infused by Jewish immigration from Russia and changes in immigration and naturalization laws in general, Jeffrey M. Peck argues that we must now begin considering how Jews live in Germany rather than merely asking why they would choose to do so. In Being Jewish in the New Germany, Peck explores the diversity of contemporary Jewish life and the complex struggles within the community-and among Germans in general-over history, responsibility, culture, and identity. He provides a glimpse of an emerging, if conflicted, multicultural country and examines how the development of the European Community, globalization, and the post-9/11 political climate play out in this context. With sensitive, yet critical, insight into the nation's political and social life, chapters explore issues such as the shifting ethnic/national makeup of the population, changes in political leadership, and the renaissance of Jewish art and literature. Peck also explores new forms of anti-Semitism and relations between Jews and Turks-the country's other prominent minority population. In this surprising description of the rebirth of a community, Peck argues that there is, indeed, a vibrant and significant future for Jews in Germany. Written in clear and compelling language, this book will be of interest to the general public and scholars alike.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780203993873
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Material Cultures
    DDC: 302.222
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Hakenkreuz ; Politisches Symbol ; Deutschland
    Abstract: Despite the enormous amount of material on the subject of Nazism, there has been no substantial work on its emblem, the swastika. This original and controversial contribution examines the role that the swastika played in the construction of the Aryan myth in the nineteenth century, and its use in Nazi ideology as a symbol of party, nation and race, treating it as symbolic phenomenon in a cultural context. By identifying the swastika as a boundary or liminal image, Malcolm Quinn allies visual anaysis to issues of material culture and history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783486594652
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 pages)
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Sondernummer
    DDC: 306.209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sozialpolitik ; Deutschland
    Abstract: Sozialstaatlichkeit in der DDR war eine wichtige Legitimationsressource des SED-Regimes. Sie war darüber hinaus für das Funktionieren einer modernen industriellen Arbeitsgesellschaft unverzichtbar und prägte auch in der DDR die sozialen Lebenslagen der Bevölkerung. Der Sammelband enthält Längsschnittstudien für den gesamten Zeitraum der SBZ/DDR zu zentralen ausgewählten Feldern der DDR-Sozialpolitik: Frauenpolitik, DDR-Arbeitsgesellschaft, Zentralismus und Partizipation, Konsumpolitik.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Peter Lang AG | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783653060638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (569 pages)
    Series Statement: Beiträge zur Dissidenz v.18
    DDC: 305.8924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Streicher, Julius ; Geschichte ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Rassenpolitik ; Rassismus ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736914094
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23093999999998
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Union ; Neue Medien ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110961041
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Erbauung ; Kultur ; Deutsch ; Erbauungsliteratur ; Intercultural communication ; Deutschland ; Konferenzschrift 2002
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783110507706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Qualitative Soziologie v.6
    DDC: 304.84300000000002
    RVK:
    Keywords: Sardischer Einwanderer ; Verein ; Heimat ; Handlungsorientierung ; Umfrage ; Aufnahmeland ; Herkunftsland ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783736916616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (319 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Ernährungsgewohnheit ; Einkommensunterschied ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 4.1974 - 20.1990
    Language: German
    Dates of Publication: 4.1974 - 20.1990
    Former Title: Fortsetzung von Festival des Politischen Liedes (DNB) Unser 3.
    Former Title: FZ
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Songs & Talks Zwischenwelt
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Politisches Lied ; Deutschland ; Politisches Lied ; Geschichte 1974-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin ; 4.1974 - 20.1990
    Language: German
    Dates of Publication: 4.1974 - 20.1990
    Former Title: Fortsetzung von Festival des Politischen Liedes (DNB) Unser 3.
    Former Title: FZ
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Songs & Talks Zwischenwelt
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Politisches Lied ; Deutschland ; Politisches Lied ; Geschichte 1974-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: German
    Pages: 36 S. , Kt.
    Edition: [Stand: Januar 1984]
    Series Statement: Materialien aus dem Institut für Museumskunde, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin 10
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Museum ; Eintrittspreis ; Besucher ; Berlin ; Museum ; Eintrittspreis ; Besucher
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 3767805863
    Language: German
    Pages: 133 S.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 〈1910-1980〉 ; Geschichte 〈1880-1980〉 ; Auswanderung ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Einwanderung ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Auswanderung ; Geschichte 〈1880-1980〉 ; Deutschland ; Einwanderung ; Geschichte 〈1910-1980〉 ; Deutschland ; Einwanderung ; Geschichte 〈1880-1980〉 ; Deutschland ; Einwanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...