Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (2)
  • 1995-1999
  • Bielefeld : transcript  (2)
  • Fine Arts and Architecture.  (2)
  • Musicology  (2)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2005-2009  (2)
  • 1995-1999
Year
Author, Corporation
Publisher
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839408643
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (386 Seiten)
    Edition: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Erscheint auch als Mendívil, Julio, 1963 - Ein musikalisches Stück Heimat
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2007
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Music, general ; Music Music, general ; Music. ; Architecture, Art, Music. ; Fine Arts and Architecture. ; Music, general. ; Musik. ; Heimatgefühl ; Schlager ; Musikethnologie ; Soziale Konstruktion ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schlager ; Musikethnologie ; Deutschland ; Schlager ; Heimatgefühl ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich mit dem deutschen Schlager als kulturellem Werkzeug für die Konstruktion eines Heimatgefühls in der aktuellen deutschen Gesellschaft. Sowohl theoretisch als auch methodisch orientiert sich der Autor dabei an einer postmodernen und reflexiven Musikethnologie sowie an der Tradition der Cultural Studies. Das Buch beschreibt seine ethnographischen Erfahrungen als nicht-westlicher Ethnologe in Deutschland. Das Resultat ist eine intensive - und manchmal ironische - wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Schlagers bzw. der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Schlager.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einteilung. Ein Indiojunge aus Peru -- Unter fremden Sternen: Das ››zivilisierte Denken‹‹ oder über das westliche Paradigma der (Musik-) 11 Ethnologie und den Fremden als Ethnologen -- Ein bisschen Spaß muss sein: Popularmusikforschung und Musikwissenschaft -- Das große Buch des deutschen Schlagers: Klänge lesen oder die musikalische Darstellung sozial erlernter Bilder -- Liebe auf Triebe -- Das Land des Lächelns -- Wir wollen niemals auseinandergeh'n (Schlussworte) -- Bibliographie -- Im Text genannte audiovisuelle Medien -- Liedverzeichnis -- Backmatter.
    Note: Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407349
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Texte zur populären Musik 4
    Series Statement: Texte zur populären Musik
    Parallel Title: Erscheint auch als Appen, Ralf von, 1975 - Der Wert der Musik
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Music Philosophy and aesthetics ; Ästhetik Unterhaltungsmusik ; Popular music History and criticism ; Unterhaltungsmusik Ästhetik ; Unterhaltungsmusik Musikästhetik ; Popmusik Musikästhetik ; Ästhetik. ; Music. ; Popmusik. ; Popular music. ; Unterhaltungsmusik. ; Unterhaltungsmusik. ; Architecture, Art, Music. ; Fine Arts and Architecture. ; Music, general. ; Musik. ; Musikästhetik. ; Popular music. ; Unterhaltungsmusik. ; Music Philosophy and aesthetics ; Popular music History and criticism ; MUSIC / History & Criticism ; Hochschulschrift ; Unterhaltungsmusik ; Musikästhetik
    Abstract: Was bietet uns Musik, dass wir ihr so viel Zeit und Geld opfern? Wie soll sie beschaffen sein, damit sie die hohen Erwartungen erfüllt? Warum riskieren wir für sie das Gehör, warum gehen wir das Risiko illegaler Downloads ein? Um individuelle Bewertungen von Musik - und damit zusammenhängend: den Wert der Musik für den Menschen - zu verstehen, analysiert die Studie zunächst intensiv »Amazon«-Kundenrezensionen aktueller Alben von Robbie Williams, Eminem, The Strokes, Bob Dylan, Norah Jones u.a., um die gewonnenen Erkenntnisse dann aus der Perspektive gegenwärtiger philosophischer Ästhetik zu interpretieren.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich -- I .1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung -- I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik -- II.0 Methode und Stichprobe -- II.1 Qualitäten der Songtexte -- II.2 Kompositorische Qualitäten -- II.3 Interpretatorische Qualitäten -- II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten -- II.5 Emotionale Qualitäten -- II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante -- II.7 Sonstiges -- II.8 Bewertung der empirischen Studie -- III.0 Einleitung -- III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation -- III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz -- III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination -- III.4 Der Wert der Musik -- EPILOG: ICH (UND DER APFELMANN) -- LITERATURVERZEICHNIS -- AUSWAHLDISKOGRAPHIE -- ANHANG -- Danke! -- Backmatter -- Frontmatter -- Inhalt -- I.0 Ein erster Ausgangspunkt: Ich -- I .1 Ein zweiter Ausgangspunkt: Der blinde Fleck der Popularmusikforschung -- I.2 Ein dritter Ausgangspunkt: Kneifs Bestimmung der Musikästhetik -- II.0 Methode und Stichprobe -- II.1 Qualitäten der Songtexte -- II.2 Kompositorische Qualitäten -- II.3 Interpretatorische Qualitäten -- II.4 Authentizität und andere menschliche Qualitäten -- II.5 Emotionale Qualitäten -- II.6 Originalität, Neuheit, Vielfalt, Langeweile: das Interessante -- II.7 Sonstiges -- II.8 Bewertung der empirischen Studie -- III.0 Einleitung -- III.1 Das bloße Erscheinen: Musik als Objekt der Kontemplation -- III.2 Das atmosphärische Erscheinen: Musik als Objekt der Korrespondenz -- III.3 Das artistische Erscheinen: Musik als Objekt der Imagination -- III.4 Der Wert der Musik -- EPILOG: ICH (UND DER APFELMANN) -- LITERATURVERZEICHNIS -- AUSWAHLDISKOGRAPHIE -- ANHANG -- Danke! -- Backmatter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...