Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (12)
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (12)
  • Hochschulschrift  (10)
  • Metapher
  • Soziologie
  • Political Science  (9)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783531929095
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 341.1L8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Mobilität
    Abstract: Kim Lücking ist an der Universität zu Köln im Bereich der Lehrevaluation tätig.
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen Wanderungen von der Stadt ins Umland die nahräumliche Mobilität und somit die sozio-ökonomische Situation von Gemeinden in Deutschland. In einer mikro-makrotheoretischen Untersuchung zeigt Kim Gerber für Nordrhein-Westfalen, dass sich das Ausmaß dieser Bevölkerungssuburbanisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts verringert. Die Autorin prüft mit Verfahren der Ereignisanalyse mögliche Auslöser im Lebenslauf von Akteuren. In jüngeren Geburtskohorten wird vermehrt mit der ersten Bildungs- sowie Erwerbsaufnahme ins Kerngebiet gewandert. Zudem stellen erste (nicht)eheliche Partnerschaften und bevorstehende Geburten seltener einen Auslöser für Fortzüge vom Kerngebiet ins Umland dar. Infolge dieser Veränderungen verlangsamt sich der Prozess der Bevölkerungssuburbanisierung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Quo vadis?; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsregion; 1.3 Untersuchungsaufbau; 2 Nahräumliche Mobilität; 2.1 Von Nahwanderungen und ihren Verwandten; 2.2 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; Entwicklung nahräumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; 2.3 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Deutschland; Urbanisierung und Industrialisierung; Frühe Suburbanisierung und kriegsbedingte Wanderungen; Suburbanisierung und Tertiärisierung
    Description / Table of Contents: 3.3 Stadtregionen in Nordrhein-Westfalen3.4 Zusammenfassung; 4 Theorien, Modelle und Hypothesen; 4.1 Systemorientierte Migrationstheorien und -modelle; Das Modell der Mobility Transition; Modelle zur Suburbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; Ein modifiziertes Modell der Phasen urbaner Entwicklung; 4.2 Handlungsorientierte Migrationstheorien; Ansätze zur Erklärung von Handlungen; Der Lebenszyklusansatz; Veränderungen im Lebenszyklus; Die Perspektive des Lebenslaufs; 4.3 Mobilitätsentscheidung in einem Mehrebenensystem
    Description / Table of Contents: 5 Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung?5.1 Amtliche Wanderungsstatistik; 5.2 Reurbanes Nordrhein-Westfalen?; Nahwanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht; Wanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahräumliche und fernräumliche Wanderungssalden im Vergleich; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; I Urbanisierung; II Suburbanisierung; III Desurbanisierung; IV Reurbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung nach Kawashima (1987); I Urbanisierung nach Kawashima (1987)
    Description / Table of Contents: II Suburbanisierung nach Kawashima (1987)III Desurbanisierung nach Kawashima (1987); IV Reurbanisierung nach Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.3 Suburbanes Ruhrgebiet?; Nahwanderungsströme und -salden; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Nationalität; Wanderungsströme und -salden; Zusammenfassung; Phasen urbaner Entwicklung; Phasen urbaner Entwicklung - Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.4 Zusammenfassung; 6 Stadt, (Um-)Land im Fluss - Wohnortwechsel seit 1950; 6.1 Lebensverlaufsstudien; Das Cox-Modell zur Untersuchung nahräumlicher Mobilität
    Description / Table of Contents: 6.2 Nahwanderungen von 1950 bis 1999
    Description / Table of Contents: Suburbanisierung und GegenbewegungenReurbanisierung und aktuelle Forschung; Zusammenfassung; 2.4 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordrhein-Westfalen; Urbanisierung und Industrialisierung; Suburbanisierung und Deindustrialisierung; Zusammenfassung; 3 Typisierung kleinräumiger Gebiete; Technik der Typisierung; 3.1 Internationale Raumabgrenzungen; Ring-, Sektorenund Mehrkerne-Modell; Kritik an den Modellen der Stadtstruktur; CBSA, NUTS und FUR; 3.2 Nationale Raumabgrenzungen; Die Modelle der Stadtregionen von Boustedt; Die Modelle der Stadtregionen des BfLR und BBR; Zusammenfassung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531180656
    Language: German
    Pages: 230 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 350
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzregion ; Internationale Sicherheit ; Transaktionskosten ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Grenzschutz ; Innere Sicherheit ; Sicherheitsbehörde ; Organisation ; Transaktionskostenansatz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Wirklichkeit ; Metapher ; Soziales Handeln ; Gesellschaft ; Soziologie ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Gesellschaft ; Soziologie ; Metapher ; Metapher ; Soziale Wirklichkeit ; Soziales Handeln
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531174051
    Language: German
    Pages: 225 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    Dissertation note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
    DDC: 303.48330949742
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Spaltung ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Digitale Spaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531168531
    Language: German
    Pages: 355 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Moser, Sonja: Partizipation, wie wir sie sehen ... Beteiligung aus der Sicht von Jugendlichen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Jugend ; Partizipation ; Offene Jugendarbeit ; Qualitatives Interview ; Einstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Partizipation ; Jugend ; Partizipation ; Einstellung ; Qualitatives Interview ; Offene Jugendarbeit ; Jugend ; Partizipation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531176314
    Language: German
    Pages: 384 S. , Kt. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Parallel Title: Online-Ausg. Fröhlich, Christiane, 1977 - Der israelischpalästinensische Wasserkonflikt
    Parallel Title: Erscheint auch als Fröhlich, Christiane, 1977 - Der israelisch-palästinensische Wasserkonflikt
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Palästina ; Nahost-Konflikt ; Wasser ; Wasserkonflikt 〈Israel-Palästina〉 ; Wasserknappheit ; Konfliktanalyse ; Diskursanalyse ; Israel Israelisch besetzte Gebiete ; Nahostkonflikt ; Wasserkonflikt ; Diskurstheorie ; Hochschulschrift ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Wasserreserve ; Knappheit ; Diskursanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925660
    Language: German
    Pages: 318 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    DDC: 613.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prekariat ; Einstellung ; Rechtsradikalismus
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Einführung: Der Missing Link; 2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit; 3 Erste Begriffs- und Gegenstandsbestimmung; 4 Datenbasis, Vorgehensweise und weitere Erkenntnisinteressen; 5 Disclaimer: Was diese Arbeit nicht leisten soll oder kann; I Prekarisierung der Arbeits und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990 - Dimensionen, Ausmaß, Auswirkungen; 1 Einführung; 2 Prekarisierung der Erwerbsarbeit im vereinten Deutschland
    Description / Table of Contents: 3 Umstrukturierung der sozialen Sicherungssysteme und Kürzungen von Sozialleistungen seit 19904 Einkommens- und Armutsentwicklung im vereinten Deutschland; 5 Zur Erfahrungsdimension sozialer Unsicherheit: Ausmaß und Entwicklung der Verunsicherung im vereinten Deutschland; 6 Prekarisierung und die Erosion sozialer Bindungen; 7 Individuelle und psychosoziale Folgen der Prekarisierung; 8 Fazit: Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990; II Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen - Ergebnisse der empirischen Forschung
    Description / Table of Contents: 1 Was sind rechtsextreme Einstellungen und wie werden sie gemessen?2 Zum Verhältnis der Verbreitung fremdenfeindlicher sowie rechtsextremer Einstellungen und Prekarisierung: Untersuchungen auf Basis der ALLBUS-Daten 1994-2006; 3 Ausmaß, Entwicklung und Erklärungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeitin Deutschland: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 2002-2008; 4 Ergebnisse des Forschungsprojekts Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right (SIREN)
    Description / Table of Contents: 5 Ergebnisse der FIAB-Untersuchung Prekäre Beschäftigungsverhältnisse - Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?6 Prekarisierung und Ressentiments in der empirischen Forschung: Zusammenfassung und erste Diskussion der Ergebnisse; III Diskussion des Verhältnisses von Prekarisierung und rechtsextremen Orientierungen auf Basis der empirischen Daten und theoretischer Modelle; 1 Einleitung; 2 Reale Gruppenkonflikte und die „rationale Funktion" von Ressentiments; 3 Zur selbstwertstabilisierenden Funktion von Ressentiments
    Description / Table of Contents: 4 Zur Orientierungs- und Erklärungsfunktion von Ressentiments5 Exkurs zum Judenhass: Antisemitismus als prototypisches Ressentiment der Moderne63; 6 Rechtsextremismus als Reaktionsform auf sozialen Wandel, Globalisierung und Gefühle sozialer Atomisierung; 7 „Dominanzkultur" und „rassistisches Wissen"; 8 Zum Verhältnis von Macht, Traditionen und Ressentiments in Deutschland; 9 Zusammenfassung der Überlegungen zum Verhältnis von Prekarisierung und Ressentiments auf theoretischer Ebene; Schlussbetrachtung; 1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 2 Entwurf eines Modells des Zusammenhangs von sozialer Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531161369 , 9783531161365
    Language: German , English
    Pages: 287 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Junge, Matthias, 1960 - Metaphern in Wissenskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Junge, Matthias, 1960 - Metaphern in Wissenskulturen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metaphor Congresses ; Metaphor in literature Congresses ; Metaphor Congresses Religious aspects ; Intellectual life Congresses ; Knowledge, theory of ; Metaphor ; Metaphor in literature ; Metaphor Religious aspects ; Intellectual life ; Metapher ; Kultursoziologie ; Wissenschaftssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Metapher
    Description / Table of Contents: Enth. Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531169828
    Language: German
    Pages: 301 S. , Kt., graph. Darst. , 210 mm x 140 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Houdret, Annabelle Wasserkonflikte sind Machtkonflikte
    Dissertation note: Zugl.: Paris, Univ., Diss., 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natürliche Ressourcen ; Wasserwirtschaft ; Politik ; Konflikt ; Wasser ; Machtpolitik ; Sicherheitspolitik ; Einflussgröße ; Marokko ; Hochschulschrift ; Marokko ; Wasserreserve ; Innerstaatlicher Konflikt ; Konfliktregelung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531924632
    Language: German
    Pages: 249 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306 874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Developmental psychology ; Hochschulschrift ; Peer-Group ; Leseverhalten ; Schuljahr 5-6
    Abstract: Spätestens in der Jugend werden gleichaltrige Freundinnen und Freunde (peers) zu wichtigen Interaktionspartnern und Entwicklungshelfern. Und spätestens in der Jugend offenbaren sich Defizite in der Lesekompetenz sowie der Lesemotivation und nachlassenden Leseaktivitäten. Ob peers damit zu tun haben, ist bislang nicht erforscht worden und Gegenstand dieser Studie. Sie begibt sich in gleich dreierlei Hinsicht auf Neuland: Erstens widmet sie sich einer in der Leseforschung vernachlässigten Lesesozialisationsinstanz, zweitens tut sie es im Längsschnitt und drittens bei der ersten Generation, die selbstverständlich mit den sog. Neuen Medien aufwächst. Die Ergebnisse zeigen, dass peers bedeutsam für die Entwicklung von Lesemotivation und -verhalten zu Beginn der Sekundarstufe sind.
    Description / Table of Contents: Dank und Widmung; Inhalt; Einleitung; 1 Peers - Alters- und Statusgleiche als Entwicklungshelfer und Einflussquelle; 1.1 Peers - das Prinzip Ebenbürtigkeit; 1.2 Eine Systematisierung von peer-Kontexten und -Beziehungen; 1.3 Peers und ihre theoretisch postulierte Relevanz in der Entwicklung von Heranwachsenden; 1.4 Empirische Längsschnitt-Befunde zum positiven Beitrag der peers in Kindheit und Jugend; 1.5 Zusammenfassung; 2 Lesen - Lesemotivation und -verhalten von Kindernund Jugendlichen; 2.1 Dertheoretische Zusammenhang von Lesekompetenz, -verhaltenund -motivation; 2.2 Lesemotivation
    Description / Table of Contents: 2.3 Leseverhalten: Nutzungshäufigkeit und Inhaltliche Präferenzen von Kindern und Jugendlichen2.4 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie; 3 Peers und Lesen - vermutete und empirische Zusammenhänge; 3.1 Postulierte Einflüsse; 3.2 Empirische Hinweise; 3.3 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie; 4 Die PEER-Studie: Befragte und Durchführung; 4.1 Stichprobenbeschreibung; 4.2 Untersuchungsdesign und -instrumente; 5 Lesen individuell: Zur Entwicklung von Lesemotivation und -verhalten; 5.1 Lesen und Erwachsene
    Description / Table of Contents: 5.2 Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept5.3 Freizeit-, Medien- und Leseverhalten; 5.4 Basales Leseverstehen und Lesegeschwindigkeit; 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und impiikationen für die Lesedidaktik; 6 Lesen empeerisch: der Lesesozialisationskontext peer group; 6.1 Entstehungszusammenhang und Geschlechterverhältnis der Cliquen; 6.2 Leseorientierungin der Clique; 6.3 Wahrgenommenes Interesse an Lese- und Computeraktivitäten in der Freizeit; 6.4 Tipps und Ratschiäge bei Printmedien und Computerspieien
    Description / Table of Contents: 6.5 Anschlusskommunikationen sowie Medientausch mit Freundinnen und Freunden6.6 Die peer group als sich wandelnde Leseumwelt: Zusammenfassung; 6.7 Zusammenhänge zwischen individuellen und peer-Merkmalen; 6.8 Gelten die peer-Effekte auf Lesemotivation und -verhalten für alle Befragten gleichermaßen?; 6.9 Was bedingt die Ausprägung der vorhersagestarken peer-Variablen?; 6.10 Zusammenfassung: Zur empirisch ermittelten Relevanz von peers in der Lesesozialisation zu Beginn der Sekundarstufe; 7 Fazit; 7.1 Die Hauptbefunde der PEER-Studie im Überblick
    Description / Table of Contents: 7.2 Diskussion der Ergebnisseund die Frage nach den zugrunde liegenden peer-Einfluss-Mechanismen7.3 Ausblick: Forschungsperspektiven; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531169521 , 9783531919393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 S.) , Ill., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.56909438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Grenzgebiet ; Bewältigung ; Schmuggel ; Oblast Kaliningrad ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Grenzgebiet ; Schmuggel ; Armut ; Bewältigung ; Oblast Kaliningrad
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531922270
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 305.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Binnengrenze ; Soziologie ; Vergesellschaftung ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Transnationalisierung ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Soziale Integration ; Binnengrenze ; Mitgliedsstaaten ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Europäische Integration ; Soziale Integration ; Transnationalisierung ; Europa ; Vergesellschaftung ; Soziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...