Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (141)
  • Wiesbaden : Springer VS  (141)
  • Education  (134)
  • Law  (9)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , ISSN 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , ISSN 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; France Political systems ; Economy ; Society ; Culture ; Area studies ; Zeitschrift ; Frankreich ; Zeitschrift ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989. , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Medienpädagogik ; Zeitschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik ; Zeitschrift
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , ISSN 2627-1745 , ISSN 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5392 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , ISSN 2627-5392 , ISSN 2627-5392
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Ersch. unregelmäßig; bis 3.2003 jährl.; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift ; Medienpädagogik
    Note: Abweichender Titel ab 15 (2019): MedienPädagogik , Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS | [Berlin] : Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE) | [Zürich] : OAPublishing Collective Genossenschaft für die Zeitschrift MedienPädagogik ; 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    ISSN: 2627-5384 , 2627-5384 , 2627-5392 , 2627-5392
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.2001 - 3.2003; 4.2005 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Zeitschrift
    Note: Erscheint bis 3.2003 jährlich; 5.2005 - 8.2010 als Schriftenreihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658023065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Abstract: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Description / Table of Contents: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3658022795 , 9783658022808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Deutungsmuster ; Soziale Probleme ; Soziale Probleme ; Deutungsmuster ; Wissenssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658039905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beruf ; Akademiker ; Behinderung ; Berufserfolg ; Berufslaufbahn ; Anstrengung ; Berufszufriedenheit ; Hörschädigung ; Höherqualifikation ; Bewältigung ; Soziale Anerkennung ; Arbeitnehmer ; Arbeitnehmer ; Höherqualifikation ; Behinderung ; Hörschädigung ; Bewältigung ; Akademiker ; Hörschädigung ; Berufslaufbahn ; Berufserfolg ; Berufszufriedenheit ; Soziale Anerkennung ; Beruf ; Anstrengung ; Bewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035280 , 3658035285
    Language: German
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03529-7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531167626
    Language: German
    Pages: 183 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Aybek, Can M. Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 305.56086912
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrant youth Vocational education ; Immigrant youth Vocational education ; School-to-work transition ; School-to-work transition ; Vocational education ; Vocational education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Berufsanfang ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulabschluss ; Berufsanfang
    Note: Literaturverz. S. [175] - 183
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658034114 , 9783658034115
    Language: German
    Pages: XIV, 295 S. , Kt. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Bd. 13
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Online-Ausg. Diebäcker, Marc, 1969 - Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als Diebäcker, Marc Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
    Parallel Title: Online-Ausg.:
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Politische Steuerung ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-03412-2
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531182636 , 9783531189970
    Language: German
    Pages: 563 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 1
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kinder und Medien
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindermedien ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kindermedien ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658035297
    Language: German
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Education in mass media ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik
    Abstract: Dieser Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach.
    Abstract: Der Band führt die Diskussionen weiter, die mit dem Paradigma der Medienbildung verbunden sind. Die einzelnen Beiträge stellen sich den Herausforderungen einer Gesellschaft, die im hohen Maße medial konstituiert ist, in der die Macht der Medien immer weiter zu wachsen scheint und in alle Lebensbereiche der Menschen eindringt. In dieser Weise werden Privatheit, Öffentlichkeit, Leben und Arbeiten medial durchdrungen, wie es bisher noch nicht der Fall war. Medien bieten jedoch auch eine unendliche Vielfalt für den Menschen, sich (neu) zu orientieren. Der Band spürt einigen Facetten nach. Dr. Winfried Marotzki ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.Dr. Norbert Meder ist Professor für Allgemeine Systematische Pädagogik an der Universität Duisburg-Essen.
    Description / Table of Contents: Bildungstheorie der MedienSozialisation und Medienbildung -- Technologieverhältnisse im Umgang mit digitalen Medien -- Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung -- Mobile Medien als Kulturressourcen -- Bildungspotenziale von Computerspielen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658054274
    Language: German
    Pages: 285 S.: graph. Darst.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Berufsbildende Schule ; Lehrerbildung ; Deutschland ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Berufsbildende Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658061890
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 S.)
    Series Statement: Studien zur international vergleichenden Erziehungswissenschaft. Schwerpunkt Europa - Studies in International Comparative Educational Science. Focus: Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Bildungssystem ; Lehrer ; Schulentwicklung ; England ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Bildungssystem ; Schulentwicklung ; Lehrer ; Globalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658036706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (768 Seiten) , Illustrationen, graphische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend, Schule und Identität
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identity (Psychology) ; Youth.. ; Students ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Identitätsentwicklung ; Schule
    Abstract: In diesem Sammelband sind theoretische und empirische Beitrage vereint, die den Stellenwert von Schule in den Selbstwerdungs- und Identitatsprozessen Jugendlicher diskutieren. Zunachst wird ein breiter theoretischer Uberblick in klassische und neuere Ansatze und Stromungen zum Identitatsbegriff gegeben. Innovativ ist hierbei, den Identitatsbegriff grundlagentheoretisch konsequent auf den Kontext Schule anzuwenden. Daruber hinaus gibt der Band uber eine Vielzahl schulischer Handlungs- und Forschungsfelder hinweg einen breiten Einblick in den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang von Jugend, Schule und Identitat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658031220 , 9783658031237 , 3658031220
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationshintergrund ; Ungleichheit ; Generationsbeziehung ; Migration ; Einstellung ; Familie ; Soziale Norm ; Weitergabe ; Wert ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Generationsbeziehung ; Wert ; Einstellung ; Soziale Norm ; Ungleichheit ; Weitergabe ; Migration
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658035341 , 365803534X
    Language: German
    Pages: 456 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 14
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Engel, Nicolas: Die Übersetzung der Organisation : Ethnographie organisationalen Lernens im Kontext der Grenzüberschreitung
    DDC: 303.4824304371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Tschechien ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Organisatorisches Lernen ; Organisationskultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658034122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: XIV, 295 S., 3,4 MB) , Kt.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 13
    Series Statement: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
    Parallel Title: Druckausg. Diebäcker, Marc, 1969 - Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum
    DDC: 303
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Stadt ; Sicherheit und Ordnung ; Politische Steuerung ; Sozialarbeit ; Sozialraum ; Handlungsorientierung
    Abstract: Ausgehend von der These einer mangelnden politikwissenschaftlichen Kontextualisierung Sozialer Arbeit wird Soziale Arbeit mit Foucault als staatlich-räumliche Praxis konzipiert. Anhand wenig rezipierter Texte Foucaults zu Zusammenhängen von Staat, Stadt und Raum werden Ordnungsstrategien sowie territoriale Ein- und Ausschließungsprozesse diskutiert und auf Soziale Arbeit bezogen. Mittels eines qualitativen Forschungsansatzes, der Diskurs-, Programm- und Praxisanalyse verbindet, werden am Beispiel des Bahnhofs Wien Praterstern öffentlich-parlamentarische und öffentlich-mediale Diskursausschnitte kontrastierend analysiert und mit einer Fallstudie zu Praktiken aufsuchender Sozialer Arbeit in Bezug gesetzt. Aufsuchende Soziale Arbeit kann in diesem Kontext als raumrelationale Praxis charakterisiert werden, die in ein staatlich-privates Ensemble von strafenden und führenden Strategien eingebunden ist und dabei Hilfeleistungen organisiert und territoriale Ordnungen lenkt. Der Inhalt Soziale Arbeit und Staat • Soziale Arbeit, Raum und Staat • Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft • Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault • Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden • Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern • Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern • Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis Die Zielgruppen · ErziehungswissenschaftlerInnen · SoziologInnen. Der Autor FH-Prof. Dr. Marc Diebäcker arbeitet an der Fachhochschule FH Campus Wien
    Description / Table of Contents: Soziale Arbeit und StaatSoziale Arbeit, Raum und Staat -- Transformationsperspektiven auf Staat und Gesellschaft -- Staat, Raum und Soziale Arbeit denken mit Foucault -- Der empirisch-qualitative Forschungsprozess und seine Methoden -- Der öffentliche Diskurs zum Wiener Praterstern -- Die sozialarbeiterische Praxis des Projekts SAM2 am Wiener Praterstern -- Soziale Arbeit als staatlich-räumliche Praxis.
    Note: Literaturverz. S. 263 - 295
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3658043415 , 9783658043414
    Language: German
    Pages: VIII, 312 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    DDC: 371.829
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Beispielsammlung ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Freundschaft ; Soziales Netzwerk
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658030469 , 3658030461
    Language: German
    Pages: X, 646 S. , 210 mm x 148 mm
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.01
    RVK:
    Keywords: Begriff ; Anerkennung ; Pädagogik ; Sozialwissenschaften ; Diskurs ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialwissenschaften ; Pädagogik ; Diskurs ; Anerkennung ; Begriff
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658041960
    Language: German
    Pages: 120 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Results
    DDC: 302.2310835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Internet ; Nutzung ; Familie ; Soziales Klima ; Soziale Schichtung ; Medienkonsum ; Online-Sucht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658035341 , 365803534X
    Language: German
    Pages: 456 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Organisation und Pädagogik ;;14
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2013
    DDC: 303.4824304371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Organisatorisches Lernen ; Organisationskultur ; Kulturelle Identität ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Kulturkontakt ; Deutschland ; Tschechien
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-658-03535-8
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658074029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    Series Statement: Theorie und Empirie lebenslangen Lernens
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Sandra A. Freiwilligenmanagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education ; Voluntarism Management ; Lifelong learning ; Voluntarism ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Gemeinnützige Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Management ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Erwachsenenbildung ; Berufsfeld
    Abstract: ​Sandra A. Habeck untersucht das Berufsfeld Freiwilligenmanagement empirisch und zeigt, dass es sich dabei um ein erwachsenenpädagogisches Feld handelt. Die Studie ermöglicht differenzierte Einsichten in Aufgaben, Problemlagen und Herausforderungen des Freiwilligenmanagements aus unterschiedlichen Akteursperspektiven (Vorgesetzte, Freiwillige, Freiwilligenmanager). Sie beleuchtet organisationale Hintergründe und identifiziert drei Ausprägungen der Ehrenamtsarbeit sowie des Freiwilligenmanagements (Führung ehrenamtlichen Personals, persönliche Beziehungsarbeit, pädagogisch gesteuertes Mithandeln). Die Studie ist im Kontext erwachsenenpädagogischer Professions- und Organisationsforschung verortet. Aus den Befunden lassen sich eine Vielzahl an theoretischen, forschungsbezogenen und handlungspraktischen Reflexionshinweisen und Orientierungsmöglichkeiten ableiten.​.
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1 Einführung und Vorschau -- HINTERGRUND UND AUSGANGSLAGE -- 2 Theoriehorizont Engagementforschung. Aktuelle Entwicklungen und Diskurse um bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenmanagement -- 2.1 Vielfältiges Engagement - Bewusst wählende Freiwillige. Vom Wandel des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland -- 2.2 Freiwilligenmanagement als Antwort auf den Wandel des ehrenamtlichen Engagements. Organisationsstrategische, -kulturelle und -strukturelle Anforderungen -- 2.3 Freiwilligenmanagement - ein Beruf mit Zukunft -- 2.4 Freiwilligenmanagement als Forschungsgegenstand im Kontext von Engagementforschung -- 3 Erwachsenenpädagogische Professionsforschung als theoretischer Rahmen des Berufsfeldes Freiwilligenmanagement -- 3.1 Erwachsenenpädagogik als professionstheoretischer Rahmen für das Berufsfeld Freiwilligenmanagement -- 3.2 Berufsstrukturelle Parallelitäten -- 3.3 Reflexionsanlässe und Spannungsfelder im Freiwilligenmanagement -- 3.4 Freiwilligenmanagement als aufzugreifender Forschungsgegenstand in der erwachsenenpädagogischen Professionsforschung -- 4 Das erwachsenenpädagogische Berufsfeld Freiwilligenmanagement - Ausgangslage und offene Fragen zum Forschungsgegenstand -- EMPIRISCHE STUDIE "FREIWILLIGENMANAGEMENT. ExPLORATIONEINES ERWACHSENENPÄDAGOGISCHEN BERUFSFEWES -- 5 Design und methodisches Vorgehen -- 5.1 Qualitative Analyse und mehrperspektivischer Einblick in das Berufsfeld Freiwilligenmanagement. Design und Anlage der Studie -- 5.2 Sampling -- 5.3 Die Daten-Erhebung anhand von Expertenbefragungen -- 5.4 Auswertung des Datenmaterials -- 5.4.1 Ebenenspezifische Auswertung -- 5.4.2 Analyse aus der Gesamtschau -- 5.4.3 Komplementär-ergänzende Auswertungsstrategien -- 5.5 Ergebnispräsentation.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658018658 , 9783658018658
    Language: German
    Pages: VIII, 176 S.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Die soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“
    DDC: 305.23508914970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Bildung ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658018658
    Language: German
    Pages: VIII, 176 S.
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23508914970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Stellung ; Jugend ; Soziale Situation ; Bildungsbeteiligung ; Bildung ; Roma ; Sinti ; Deutschland ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Jugend ; Soziale Situation ; Bildungsbeteiligung ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Jugend ; Soziale Stellung ; Bildung
    Note: Literaturverz. S. 169 - 176
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658057138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 219 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungseinrichtung ; Regionalentwicklung ; Köln ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Ressource ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Köln Nord ; Bildungseinrichtung ; Regionalentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199443
    Language: German
    Pages: 402 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.840086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Online-Publikation. ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 353 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung und Migration
    DDC: 305.908
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Social work ; Emigration and immigration. ; Social structure. ; Social inequality. ; Sociology. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Behinderung ; Migration ; Inklusion ; Vielfalt ; Intersektionalität
    Abstract: Inklusion, Diversität und Intersektionalität -- Lebenslagen und Sozialraum -- Schulische Bildung -- Berufliche Bildung und Arbeitsleben -- Anti-/Diskriminierung und Geschlecht.
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen Diskursen um die Konstruktion sozialer Ungleichheitsverhältnisse berühren Fragestellungen der Intersektionalität traditionell den Dreiklang von Ethnizität, Geschlecht und Klasse. Behinderung findet hingegen als Differenzkategorie bislang noch wenig Berücksichtigung. So liegen bislang nur wenige wissenschaftliche Arbeiten zu der Fragestellung vor, wie die Differenz Behinderung mit anderen Differenzen im Kontext von Migration und der damit verbundenen Differenzziehung entlang von nationaler, ethnisch-kultureller Herkunft individuell und gesellschaftlich verschränkt ist. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen bildungs- und sozialpolitischen Perspektiven von Inklusion (Behinderung) und Integration (Migration) sowie der Anerkennung von Verschiedenheit (Diversität) geraten diese Schnittstellen jedoch verstärkt in den Fokus. Der vorliegende Sammelband führt hierzu theoretische Perspektiven und empirische Ergebnisse der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, der Sozialen Arbeit, der Gesundheitswissenschaft und der Rechtswissenschaft inter- und transdisziplinär zusammen. Der Inhalt ·         Inklusion, Diversität und Intersektionalität ·         Lebenslagen und Sozialraum ·         Schulische Bildung ·         Berufliche Bildung und Arbeitsleben  ·         Anti-/Diskriminierung und Geschlecht Die Zielgruppen Fachlich Interessierte aus inter- und transdisziplinären Forschungsberei-chen zu Behinderu ng und Migration. Die Herausgeberinnen Dr. Gudrun Wansing ist Professorin für Behinderung und Inklusion an der Universität Kassel. Dr. Manuela Westphal ist Professorin für Sozialisation mit Schwerpunkt Migration und Interkulturelle Bildung an der Universität Kassel.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531194003 , 9783531194011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Integration ; Intersektionalität ; Inklusion ; Vielfalt ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Behinderung ; Inklusion ; Vielfalt ; Integration ; Intersektionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658035389
    Language: German
    Pages: IX, 300 Seiten , grafische Darstellungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie wir zu dem werden, was wir sind
    DDC: 303.3201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialisation ; Theorie ; Biografie ; Bildungstheorie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3658064269
    Language: German
    Pages: Online Ressource (3441 KB, 367 S.) , Ill. graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 4
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and sex.. ; Sex role in mass media.. ; Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Sexualisierung ; Medialisierung ; Sexualverhalten ; Verhaltensmodifikation ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld von Prozessen der Medialisierung und Sexualisierung und damit einhergehenden Veränderungen im Bereich der Sexualität sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen. In den Beiträgen der ausgewiesenen ExpertInnen liegt ein besonderer Fokus auf dem Umgang mit Körperlichkeit und neuen Formen von Körperwahrnehmungen, -inszenierungen und -diskursen im Zuge der Digitalisierung. Dr. Josef Christian Aignerist Professor für Psychosoziale Arbeit/Psychoanalytische Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Theo Hugist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck. Dr. Martina Schuegrafist Vertretungsprofessorin im Studiengang 'Digitale Medienkultur' an der Filmuniversität Babelsberg 'Konrad Wolf'. Dr. Angela Tillmannist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. in dt., teilw. in engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658054281
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 273 S. 7 Abb) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Deutschland ; Lehrerbildung ; Berufsbildende Schule
    Abstract: Begriffe wie Professionalität und Professionalisierung spielen in der Lehrerbildung eine zentrale Rolle, wobei häufig nur in einem unzureichenden Maß geklärt ist, was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt. Jana Krüger untersucht deshalb das Bildungspersonal der Lehrerbildung. Denn in der Praxis der Lehrerbildung sollten diejenigen Personen über Professionalität und Professionalisierung Auskunft geben können, die unmittelbar an der Lehrerbildung beteiligt sind und diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben durchführen und gestalten: das Ausbildungspersonal im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen. Diesem wird in der empirischen Bildungsforschung bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Jana Krügerstellt hier einerseits die Person ''Lehrerbildner/-in'' hinsichtlich ihrer soziodemographischen sowie personen- und berufsbezogenen Merkmale vor. Andererseits zielt ihr Interesse auf das bei den Lehrerbildner/-innen vorhandene Verständnis von pädagogischer Professionalität und ihr Vorgehen in der Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer.     Der Inhalt Pädagogische Professionalität und pädagogische Professionalisierung Berufsgruppe Lehrerbildner/-innen Zweite Phase Lehrerbildung     Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogik Referendare und Lehrerbildner/-innen     Die Autorin Jana Krüger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
    Description / Table of Contents: Pädagogische Professionalität und pädagogische ProfessionalisierungBerufsgruppe Lehrerbildner/-innen -- Zweite Phase Lehrerbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658062378
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (295 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Adoleszenzforschung Ser. v.4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2013
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Engagement (Philosophy) ; Adolescent psychology ; Electronic books ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Weise wird Partizipation für Heranwachsende zu einem subjektiv sinnvollen Handeln? Die Studie rekonstruiert Biographien sogenannter benachteiligter Jugendlicher, die sich in der Jugendarbeit engagieren. Sie zeigt, dass Partizipation nicht einfach von (formaler) Bildung oder spezifischen Werthaltungen abhängt und ein enger, formaler Partizipationsbegriff den Jugendlichen nicht gerecht wird. Partizipation wird hier als biographisches Handeln in Bezug auf Öffentlichkeit sichtbar, als ein Prozess, in dem Jugendliche biographische Passungen suchen, deren Herstellung jedoch zugleich Anerkennung und Aushandlungsbereitschaft Anderer voraussetzt. Partizipation ist daher vom Subjekt und seinen Bewältigungsleistungen im Kontext der jeweiligen Biographie zu denken.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Problemaufriss und Einleitung -- 2 Partizipation Jugendlicher: Theoretische Perspektiven -- 2.1 Jugend in der Spätmoderne unter der Perspektive gesellschaftlicher Teilhabe -- 2.2 Zum Forschungsstand der Partizipation Jugendlicher -- 2.2.1 Einstellungen Jugendlicher zu Partizipation im Spiegel von (Jugend-) Surveys -- 2.2.2 Forschungsbefunde zur subjektiven Bedeutung von Partizipation -- 2.2.3 Partizipation im Feld der Kinder- und Jugendhilfe -- 2.2.4 Zusammenfassung -- 2.3 Zum Partizipationsbegriff -- 2.4 Gesellschaftstheoretische und politische Perspektiven auf Partizipation -- 2.4.1 Demokratietheoretische Perspektiven -- 2.4.2 Partizipation im Kontext von sozialer Ungleichheit und Integration -- 2.5 Pädagogische Perspektiven auf Partizipation -- 2.5.1 Mündigkeit, Staatsbürgerstatus und zivilgesellschaftliche Handlungsmuster -- 2.5.2 Pädagogisches Handeln als Ko-Produktion -- 2.5.3 Partizipation in der Jugendarbeit -- 2.6 Partizipationsbiografi en: Partizipation in biografischer Perspektive -- 2.7 Kritik der Partizipation: zum Aktivierungsdiskurs -- 2.8 Partizipation als Scharnier zwischen Individuum und Gesellschaft - Zwischenfazit -- 3 Methodische Herangehensweise -- 3.1 Methodische und methodologische Überlegungen zum Partizipationshandeln -- 3.2 Forschungsdesign und -feld -- 3.3 Erhebungsund Auswertungsschritte -- 4 Zur biografischen Bedeutung von Partizipation: Drei Fallrekonstruktionen -- 4.1 Sinan: „Ich bin irgendwie 'n anderer Mensch" -- 4.1.1 Analyse der Erzähl- und Interviewsituationen -- 4.1.2 Sinans Partizipationsgeschichte -- 4.1.3 Biografischer und sozioökonomischer Hintergrund -- 4.1.4 Partizipation als Identitätsarbeit -- 4.1.5 Zentraler Partizipationsmodus: Die Konstruktion als Anderer -- 4.1.6 Zusammenfassung -- 4.2 Ramona: „So den kleinen Revolutionär in sich selber rauskitzeln".
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658034412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 S.) , graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kind ; Jugend ; Sozialkompetenz ; Kompetenztheorie ; Schule ; Psychosoziale Fähigkeit ; Schulpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialkompetenz ; Schulpädagogik ; Psychosoziale Fähigkeit ; Jugend ; Psychosoziale Fähigkeit ; Kind ; Kompetenztheorie ; Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658004545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : Sonderheft 24
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Bildung ; Soziale Herkunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531184869 , 3531184865 , 9783531190709
    Language: German
    Pages: 336 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2., erw. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 2
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendkultur ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Jugendkultur ; Neue Medien ; Jugendkultur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658035280
    Language: German
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 27
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Medienpädagogik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531182636 , 9783531189970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (563 S.) , Ill.
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation 1
    Series Statement: Digitale Kultur und Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Kinder und Medien
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindermedien ; Medienpädagogik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Kindermedien
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 365805493X , 9783658054939
    Language: German
    Pages: X, 299 S. , graph. Darst. , 21 cm, 404 g
    DDC: 658.31120835
    RVK:
    Keywords: Discrimination in employment ; Discrimination in education ; Duales System ; Ausbildungsplatz ; Personalauswahl ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-05494-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3658004533 , 9783658004538
    Language: German
    Pages: 416 Seiten , grafische Darstellungen, Karten , 240 mm x 168 mm
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24 = [17]
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter
    DDC: 379.260943
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Chancengleichheit ; Soziale Herkunft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Soziale Herkunft ; Chancengleichheit ; Bildungsforschung ; Lernerfolg ; Bildungspolitik ; Soziale Herkunft
    Abstract: Das Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft gibt einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Befunde zum Thema Ungleichheit in der Bildungsbiographie von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Darüber hinaus werden Interventions- und Fördermöglichkeiten zum Abbau herkunftsbedingter Bildungsungleichheiten aufgezeigt und vorliegende Befunde zur Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und Programme dargestellt. In besonderer Weise werden Beiträge und Sichtweisen der verschiedenen Forschungsdisziplinen - Soziologie, Psychologie, Erziehungswissenschaft und Ökonomie - in die Darstellung einbezogen und zusammengeführt
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 3658046279 , 9783658046279
    Language: German
    Pages: 206 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 168 mm, 357 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Reinders, Heinz, 1972 - Jugend - Engagement - Politische Sozialisation
    DDC: 303.32
    RVK:
    Keywords: Education ; Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Politische Sozialisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 3531194003 , 9783531194004
    Language: German
    Pages: 361 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.908
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Integration ; Intersektionalität ; Inklusion ; Vielfalt ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Behinderung ; Inklusion ; Vielfalt ; Integration ; Intersektionalität
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3531195670 , 9783531195674
    Language: German
    Pages: 509 S. , graph. Darst.
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum ; Sozialisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3658003790 , 9783658003791
    Language: German
    Pages: 161 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Parallel Title: Online-Ausg. Roth, Hans-Joachim Sprache und Sprechen im Kontext von Migration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Sprachverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Sprachverhalten ; Deutsch ; Sprachkritik ; Migration ; Political Correctness ; Kongress
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658007379 , 3658007370
    Language: German
    Pages: 407 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Humankapital ; Kapitalismus ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Lebenschance ; Soziales Kapital ; Vermögen ; Soziale Gerechtigkeit ; Lebenschance ; Soziale Gerechtigkeit ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Vermögen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    In:  1
    ISBN: 9783531190013
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    DDC: 301
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3531196731 , 9783531196732
    Language: German
    Pages: 559 S. , graph. Darst , 24 cm
    Edition: 1. Aufl. 2009, Softcover 2013
    Series Statement: Handbuch
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology Handbooks, manuals, etc ; Soziologische Theorie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Allem Krisengerede zum Trotz hat die Soziologie in den letzten Jahren eine ungemeine Produktivität entfaltet. Gerade auch auf dem Gebiet der allgemeinen Theoriebildung sind eine Vielzahl von Innovationen und Weiterentwicklungen zu beobachten. Hierdurch hat das Spektrum soziologischer Grundlagentheorien nicht nur eine beträchtliche Erweiterung, sondern auch bemerkenswerte Umstellungen erfahren. Das "Handbuch Soziologische Theorien" gibt einen Überblick über die differenzierte und weit verzweigte soziologische Theorienlandschaft der Gegenwart. In mehr als zwanzig Einzelbeiträgen werden die international derzeit wichtigsten Theorieangebote, angefangen bei der Aktor-Netzwerk-Theorie über Feministische Theorien und Praxistheorien bis hin zur Verstehenden Soziologie, dargestellt und diskutiert. Die gut lesbaren Beiträge führen in die Prämissen und begrifflichen Ausgangspunkte der einzelnen Theorieansätze ein, zeichnen in komprimierter Form ihre konzeptionellen Ausrichtungen und zentralen Argumentationslinien nach, diskutieren Einwände der Kritiker sowie Entgegnungen ihrer Protagonisten und positionieren die Ansätze im internationalen Theoriediskurs. Das Handbuch Soziologische Theorien besticht durch die Breite der getroffenen Theorienauswahl, seine inhaltliche Ausgestaltung sowie durch die Qualität seiner Einzelbeiträge
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531189482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung 4
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Migration ; Kind ; Sozialer Wandel ; Transnationalisierung ; Osteuropa ; Türkei ; Russland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Russland ; Türkei ; Kind ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Sozialer Wandel ; Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 3531182552 , 9783531182551
    Language: German
    Pages: 196 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen 2
    Series Statement: Beiträge zur sozialen Arbeit an Schulen
    Parallel Title: Online-Ausg. Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: School social work ; Education ; Aufsatzsammlung ; Schulsozialarbeit
    Note: Literaturangaben , Enth. 7 Beitr , Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft : Einleitung , Zur institutionellen Konstituierung von Schülerinnen und Schülern als Adressaten der Schulsozialarbeit , Das 'Schulklima' im Kontext von Adressierungs- und Aneignungsprozessen : eine explorative Annäherung an die Sicht der Adressatinnen und Adressaten von Schulsozialarbeitsangeboten und die Positionen der schulischen Kooperationspartner , Schulsozialarbeit im Kontext von Schulentwicklung , Kooperative Förderung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeiten der Inklusion , Schulsozialarbeit als Ausdruck von Strukturpathologien und als Mittel zu deren Entschärfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3531179209 , 9783531179209
    Language: German
    Pages: 200 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Caborn Wengler, Joannah Verortungen des Dispositiv-Begriffs
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Bildungsprozesse ; Diskurs ; Dispositivanalyse ; Paperback / softback ; Rassismus-Dispositiv ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Dispositiv ; Diskurs ; Forschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 3531195131 , 9783531195131
    Language: German
    Pages: 295 S. , graph. Darst , 240 mm x 170 mm
    Edition: 4., überarb. Aufl.
    Series Statement: Grundwissen Politik 10
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    Parallel Title: Online-Ausg. Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    Parallel Title: Online-Ausg. Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Geschichte ; Politisches Mandat ; Entscheidungsverfahren ; Politisches Ziel ; Global Governance ; Hegemonie ; Weltstaat ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Internationale Organisation
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schliesslich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen Sicherheit , Wirtschaft , Umwelt und Menschenrechte untersucht
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung 17. - Teil I: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen. - 2 Theorien internationaler Organisationen 28. - 3 Geschichte internationaler Organisationen 49. - Teil II: Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen. - 4 Internationale Organisationen als politische Systeme 85. - 5 Forderungen und Unterstützungsleistungen der Akteure - die Input-Dimension internationaler Organisationen 100. - 6 Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen - die Umwandlung von Inputs in Outputs 111. - 7 Tätigkeiten internationaler Organisationen - die Output-Dimension 130. - Teil III: Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen. - 8 Sicherheit 146. - 9 Wirtschaft 172. - 10 Umwelt 216. - 11 Menschenrechte 232. - 12 Zwischen Weltstaat und Anarchie der Staatenwelt - Global Governance in und mit internationalen Organisationen 253
    Note: Literaturverz. S. [263] - 295´
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783531183558
    Language: German
    Pages: 408 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Childlessness Congresses Psychological aspects ; Childlessness Congresses ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658004651
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 S.) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Pädagogik ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Selbsttechnologie ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Selbsttechnologie ; Selbstdarstellung ; Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Kultur ; Pädagogik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783531931869
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 2
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufslaufbahn ; Partnerschaft ; Karriere ; Familie ; Frau ; Frau ; Familie ; Karriere ; Partnerschaft ; Berufslaufbahn
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783531182643
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.327
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterrolle ; Jugendkultur ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658013295
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit 17
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main 2011
    DDC: 305.309
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Drogenkonsum ; Suchtkrankenhilfe ; Weibliche Drogenabhängige ; Frau ; Soziale Situation ; Drogenpolitik ; Frankfurt am Main ; New York, NY ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankfurt am Main ; New York, NY ; Weibliche Drogenabhängige ; Drogenkonsum ; Soziale Situation ; Alltag ; Suchtkrankenhilfe ; Deutschland ; USA ; Frau ; Drogenkonsum ; Drogenpolitik ; Frankfurt am Main ; New York, NY ; Frau ; Drogenkonsum ; Soziale Situation ; Alltag ; Suchtkrankenhilfe
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3658014040 , 9783658014049
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (316 p) , ill
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Bd. 55
    Series Statement: Schule und Gesellschaft Ser. v.55
    Parallel Title: Print version Schulklassen als soziale Netzwerke : Eine netzwerkanalytische Studie zu Peer-Beziehungen in binational-bilingualen Schulprojekten
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Bilingual ; Interpersonal relations in adolescence ; Education Social aspects ; Social exchange ; Education ; Social aspects.. ; Social exchange.. ; Education, Bilingual.. ; Interpersonal relations in adolescence ; Electronic books ; Schulklasse ; Zweisprachigkeit ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Angesichts der europäischen Integration gewinnen bilinguale Schulprojekte mit binationaler Schülerschaft an Bedeutung. Solche Projekte öffnen sich für Prozesse der Transnationalisierung und bieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Peer-Beziehungen. Derzeit liegen kaum empirisch abgesicherte Erkenntnisse über die Quantität und Qualität der Peer-Netzwerke in den Schulklassen solcher Projekte vor. Diese Fallstudie entwickelt eine netzwerkanalytische Perspektive auf Schulklassen und rekonstruiert die Peer-Beziehungen in einem deutsch-polnischen und eine
    Description / Table of Contents: Inhalt; Tabellen; Abbildungen; 1 Einleitung; 1.1 Exposition der Fragestellung; 1.2 Untersuchungsdesign und methodisches Vorgehen; 1.3 Aufbau der Studie; 2 Binational-bilinguale Schulprojekte im Fokus; 2.1 Die Einbettung der Schulprojekte in die europäische Bildungspolitik; 2.1.1 Bildungspolitische Zieldimensionen der Europäischen Union; 2.1.2 Mehrsprachigkeit als bildungs- und sprachpolitisches Ziel; 2.2 Die Einbettung der Schulprojekte in das regionale Umfeld; 2.3 Die Relevanz pädagogischer und sprachdidaktischer Konzepte
    Description / Table of Contents: 2.3.1 Interkulturelle Bildung: Pädagogik der sozialen und kulturellen Vielfalt2.3.2 Konzepte interkultureller Kompetenz; 2.3.3 Konzepte institutioneller Diskriminierung; 2.3.4 Modelle bilingualer Erziehung; 2.4 Binational-bilinguale Schulprojekte an zwei sächsischen Gymnasien: Konzeption und Durchführung; 2.4.1 Das binational-bilinguale Projekt am Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz; 2.4.2 Das binational-bilinguale Projekt am Schiller-Gymnasium in Pirna; 2.5 Vergleich der Schulprojekte und Schlussfolgerungen für die Studie
    Description / Table of Contents: 3 Soziale Beziehungen in Schulklassen: Theoretische Grundlagen, empirische Ergebnisse3.1 Der relationale Ansatz dieser Studie; 3.1.1 Psychologie sozialer Beziehungen; 3.1.2 Sozialtheoretische Perspektiven auf soziale Beziehungen; 3.1.3 Theorie sozialer Netzwerke; 3.1.4 Relationale Perspektiven auf „Andersheit" und „Fremdheit"; 3.2 Schule und Schulklasse als Kontexte sozialer Beziehungen; 3.2.1 Die Außenseite der Schule: Gesellschaftliche Funktionen und organisatorische Struktur; 3.2.2 Die Innenseite der Schule: Interaktion in Unterricht und Schulklasse
    Description / Table of Contents: 3.2.3 Schulische Peer-Beziehungen: Theoretische Grundlagen3.3 Formen schulischer Peer-Beziehungen: Sprechkontakte, Ärger und Freundschaften; 3.3.1 Sprechkontakte: Empirische Befunde zu Kommunikation und Interaktion in Schul-klassen; 3.3.2 Ärgerkontakte: Negative Beziehungen und soziale Distanz in Schulklassen; 3.3.3 Freundschafen in Schulklassen; 3.4 Schlussfolgerungen für die Untersuchung und Formulierung der Untersuchungsfragen; 4 Die Methode der Untersuchung: Grundlagen und Vorgehensweise; 4.1 Die Verschränkung quantitativer und qualitativer Verfahren in der empirischen Netzwerkforschung
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Methodische Implikationen der phänomenologischen Netzwerktheorie4.1.2 Quantitative Netzwerkforschung: Methoden der Strukturanalyse; 4.1.3 Qualitative Netzwerkanalysen: Der Beitrag der dokumentarischen Methode; 4.1.4 Triangulation von quantitativen und qualitativen Methoden; 4.1.5 Schlussfolgerungen für das Untersuchungsdesign; 4.2 Datenerhebung; 4.2.1 Beschreibung der Stichprobe; 4.2.2 Instrumente des quantitativen Untersuchungsteils: Standardisierte Befragungen; 4.2.3 Instrumente des qualitativen Untersuchungsteils: Gruppendiskussionen; 4.3 Datenanalyse
    Description / Table of Contents: 4.3.1 Datenauswertung im quantitativen Untersuchungsteil
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658018689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Social sciences ; Migration ; Bildungsreform ; Hochschulreform ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulreform ; Bildungsreform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783531941493
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.870943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychologie ; Childlessness Congresses Psychological aspects ; Childlessness Congresses ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Empirische Sozialforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783531198781
    Language: German
    Pages: 292 S.
    Edition: 2., erw. u. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogische Soziologie ; Sozialberuf ; Pädagogikstudium ; Soziologie ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Pädagogische Soziologie ; Pädagogikstudium ; Sozialberuf ; Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658009892 , 9783658009908 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2012 Online-Ressource ISBN 9783658009908
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 52
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.43 / 2
    RVK:
    Keywords: Erzieher ; Männlichkeit ; Online-Publikation
    Abstract: Politik und Eltern fordern zunehmend mehr Männer in Kindertagesstätten, gleichzeitig lösen männliche Erzieher nach wie vor Irritationen aus, da sie mit gängigen Männlichkeitsmustern brechen. Während sie einerseits v. a. für Jungen als Vorbilder umworben werden, gibt es andererseits durchaus auch Misstrauen den Männern gegenüber. In dieser Studie über das ‚Doing Masculinity' männlicher Erzieher untersucht Anna Buschmeyer die Zuschreibungen an Männer und Männlichkeit im Erzieherberuf sowie deren Auswirkungen auf das Arbeitshandeln und trägt zur Differenzierung der Sicht auf Männlichkeit bei. Es...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783531196923 , 9783531196930 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 239 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531196930
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Bildung und Sport 3
    Series Statement: Bildung und Sport
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partizipation ; Bewegungserziehung ; Ganztagsschule ; Online-Publikation
    Abstract: Der Partizipationsgedanke gehört von jeher zu den zentralen Themen pädagogischer Arbeit. Von einer ausgeprägten Partizipationskultur in der Ganztagsschule kann allerdings kaum gesprochen werden. Vor diesem Hintergrund wird das Modell der demokratischen Partizipation um das Modell der pädagogischen Partizipation erweitert und auf die besonderen Bedingungen von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten in offenen Ganztagsgrundschulen bezogen. In einer qualitativen Untersuchung konnten spezifische Rahmenbedingungen und konkrete ‚Orte' der Partizipationsförderung identifiziert werden. ...
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783531171593 , 9783531942094 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 293 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531942094
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Pädagogik ; Heterogenität ; Intersektionalität ; Differenzierung ; Unterricht ; Online-Publikation
    Abstract: Die Unterscheidung von Kindern und Jugendlichen entlang sozialer Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität, Nationalität, soziale Herkunft usw. zählt mittlerweile zu einer selbstverständlichen Beobachtungsperspektive sowohl innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Forschung als auch im Rahmen pädagogischer Praxiskonzepte. Pädagogische Bezugnahmen auf "Verschiedenheit" oder "Vielfalt" stehen hierbei für einen neuen differenzsensiblen Blick auf die AdressatInnen pädagogischer Kommunikation. Vor dem Hintergrund ungleichheits-, klassifikations- und differenzierungstheoretischer Reflexionsangebote geht die vorliegende Studie der Frage nach, wie "soziale Differenz" im Rahmen pädagogischer Diskurse um Heterogenität, Diversity und Intersektionalität semantisch konstruiert wird und welche Problematiken sich damit verbinden
    Note: Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658013493
    Language: German
    Pages: 314 S.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Adoleszenzforschung 1
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531179452 , 3531179454
    Language: German , English
    Pages: 187 S.
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung 4
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Migration ; Transnationalisierung ; Lebenswelt ; Kind ; Türkei ; Osteuropa ; Russland ; Paperback / softback ; Erziehungswissenschaft ; Familie ; Lebenswelt ; Erziehung ; Sozialisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Russland ; Türkei ; Kind ; Lebenswelt ; Transnationalisierung ; Sozialer Wandel ; Migration
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658042776 , 365804277X
    Language: German
    Pages: 245 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm, 330 g
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 305.235
    RVK:
    Keywords: Kleinstadt ; Wohnumfeld ; Lebensraum ; Aneignung ; Öffentlicher Raum ; Jugend ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kleinstadt ; Jugend ; Öffentlicher Raum ; Aneignung ; Jugend ; Wohnumfeld ; Lebensraum
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-04278-3
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658013936 , 3658013931
    Language: German
    Pages: 238 S. , Ill. , 22 cm
    Series Statement: Adoleszenzforschung 2
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Offen, Susanne: Geschlecht und sexuelle Orientierung als Achsen adoleszenter Zugehörigkeitsarbeit
    DDC: 306.760835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Orientierung ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterforschung ; Politische Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658006594 , 9783658006600
    Language: German
    Pages: 263 S. , graph. Darst.
    Edition: 2011
    Parallel Title: Print version Soziale Ungleichheit im Kindergarten
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät III, Diss., 2012
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Soziale Ungleichheit ; Kindertagesstätte ; Kind ; Erzieherin
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin.
    Abstract: Beate Beyer stellt den Kindergarten als den vermeintlich sicheren Ort der Gewährung von Chancengleichheit in den Mittelpunkt und untersucht, inwiefern Erzieherinnen Einstellungsmustern unterliegen, die mit Exklusions- bzw. Inklusionspraktiken einhergehen. Ausgehend von einer mikroanalytischen Perspektive arbeitet sie mithilfe von Interview- und Videodaten eine Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten heraus. Die Videoanalysen weisen auf ein breites Spektrum an Interaktionsmustern zwischen sozialem Ausschluss bis zu einer kompensatorischen Zuwendung einzelner Kinder hin
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhalt; Verzeichnis der Tabellen; Verzeichnis der Abbildungen; 1 Einleitung; 2 Thematische Eingrenzung und Stand der Forschung; 2.1 Die Rolle der Erzieherin in gesellschaftlichen und pädagogischen Wandlungsprozessen; 2.1.1 Die Stellung der Kindergärten und das professionelle Bild der Erzieherin im Wandel; 2.1.2 Die Rolle der Erzieherin im Spiegel aktueller bildungspolitischer Entwicklungen und Anforderungen; 2.2 Chancenungleichheiten und Kindergarten - empirische Untersuchungen; 2.2.1 Erklärungsmodelle sozialer Ungleichheiten
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Der Kindergarten als Ort der Überwindung von Chancenungleichheit?2.2.3 Der Kindergarten als Ort der Benachteiligung?; 3 Zielsetzung und Intention; 4 Methodisches Vorgehen; 4.1 Wahl der Forschungsperspektive; 4.2 Forschungsdesign und Sampleauswahl; 4.2.1 Wahl der teilnehmenden Kindergärten, Auswahl der Fälle; 4.2.2 Themenzentriertes Interview Erzieherinnen und Leiterinnen; 4.2.3 Teilnehmende Beobachtung + Videographie in drei verschiedenen Kindergärten; 4.3 Auswertungsschritte; 4.3.1 Beobachtungen im Kindergarten als wissenschaftliche Herausforderung
    Description / Table of Contents: 5 Erzieherinnen in ihrem alltäglichen Handeln - Fallrekonstruktionen5.1 Kindergarten Linienschiff; 5.1.1 Kontextinformationen; 5.1.2 Leiterin-Interview; 5.1.3 Frau Radisch - „Die Überforderte"; 5.1.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls; 5.2 Kindergarten Expedition; 5.2.1 Kontextinformationen; 5.2.2 Leiterin-Interview; 5.2.3 Frau Emrich - „Die Engagierte auf Augenhöhe der Kinder"; 5.2.4 Frau Schulze - ‚Frontal in der Gruppe'; 5.3 Kindergarten Kapitän; 5.3.1 Kontextinformationen; 5.3.2 Leiterinnen-Interview; 5.3.3 Frau Seibt - „Die Bildungsorientierte"
    Description / Table of Contents: 5.3.4 Zusammenfassende Betrachtungen des Falls6 Kontrastierung der Fälle; 6.1 Vielfalt des Umgangs mit Heterogenität bei Kindern; 6.2 Typologie des Umgangs mit Heterogenität im Kindergarten; 7 Theoretische Betrachtungen - Erzieherinnen im Umgang mit Benachteiligungen im Kindergarten; 7.1 Anerkennung, Normalität und Macht - Wer wird wie anerkannt?; 7.2 Chancengleichheit im Kindergarten - eine Illusion?; 8 Fazit und Ausblick; 8.1 Fazit; 8.2 Grenzen der Studie und Bilanzierung; 8.2.1 Methodische Grenzen; 8.2.2 Bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch-rekonstruktiver Perspektive
    Description / Table of Contents: 8.3 Professionstheoretischer Ausblick9 Literatur
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531198774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (478 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Online-Publikation ; Soziologie
    Note: Literaturverz. S. [439] - 478
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3531194798 , 9783531194790
    Language: German
    Pages: XII, 251 S. , graph. Darst. , 345 g
    Edition: Korr. Nachdr.
    Series Statement: Organisation und Pädagogik [12]
    Series Statement: Organisation und Pädagogik
    Parallel Title: 1024643980 Online-Ausg.Organisation und kulturelle Differenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adult education ; Education ; Science Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Interkulturalität ; Organisation ; Pädagogik ; Interkulturelle Erziehung ; Aufsatzsammlung
    Note: Reihenzählung aus Verlagshomepage entnommen , Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter DOI: 10.1007/978-3-531-19480-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783531177434
    Language: German
    Pages: 313 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Kulturvergleich ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199306 , 9781299845183 , 1299845185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (257 p.))
    Edition: 4th ed (Online-Ausg.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multicultural education ; Intercultural communication ; Communicative competence ; Intercultural communication ; Communicative competence.. ; Multicultural education ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Interkulturelle Erziehung ; Pädagogische Fähigkeit ; Interkulturalität ; Sozialarbeit ; Sozialkompetenz
    Abstract: Inhalt; Einleitung; 1 Interkulturelle Kompetenz - Anfragen an das Konzept; „Kompetenzlosigkeitskompetenz". Pädagogisches Handeln unter Einwanderungsbedingungen; Einleitung; Adressatinnen interkultureller Bildungsangebote; Theoretischer Zugang; Professionalitätsverständnis; Beobachtung des Gebrauchs von „Kultur"; Verschränkung von Wissen und Nicht-Wissen; Literatur; Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz; Einleitung; Rückblick auf die Forschungsgeschichte; Einsichten aus allgemeinen Kommunikationstheorien
    Abstract: Fünf ThesenEin heuristisches Modell; Machtasymmetrien und Kollektiverfahrungen; Fremdbilder; Differente Kulturmuster; Konsequenzen für das Konzept von interkultureller Kompetenz; Literatur; „Anerkennung und Intervention". Moral und Ethik als komplementäre Dimensionen interkultureller Kompetenz; Der „stereoskopische Blick" - zur professionellen Kompetenz; Die Moral, die Verfassung und die Geltung der Rechte; Die Ethik, die Identität und das Gelingen des Lebens; Die professionelle Intervention: die Vermittlung von wissenschaftlicher Erklärung und ethischer Reflexion
    Abstract: Die „kulturalistische Falle" - zur Gefahr des Miss-VerstehensLiteratur; Interkulturelle Kompetenz: eine sprachwissenschaftliche Perspektive; Einleitung; Die Konzepte „Kultur", „Verständigung" und „Missverstehen"; Problemdimensionen interkultureller Kommunikation; Komponenten interkultureller Kommunikationsfähigkeit; Literatur; 2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialarbeit und in der Schule; Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit; Einleitung; Zwei Modelle von Kultur und kultureller Begegnung: Vom statischen zum dynamischen Kulturverständnis; Interkulturalität in der Sozialen Arbeit
    Abstract: Interkulturelle Kompetenzen in der Sozialen ArbeitZur interkulturellen Kompetenz sozialer Organisationen; Ausblick; Literatur; Das TOPOI-Modell - eine Heuristik zur Analyse interkultureller Gesprächssituationen und ihre Implikationen für die pädagogische Arbeit; Einleitung; Kulturalistischer und inklusiver Ansatz von interkultureller Kommunikation; Die Prinzipien der anerkannten Gleichheit und der anerkannten Diversität; Ein systemtheoretischer Ansatz von interkultureller Kommunikation; Das TOPOI-Modell; Anwendung des TOPOI-Modells; Literatur
    Abstract: Interkulturelle Teamentwicklung - Beobachtungen in der PraxisEinleitung; Ergebnisse der Begleitforschung zu einem Qualitätszirkel „interkulturelle Teamentwicklung"; Umgang mit dem Distanz-Nähe-Problem in multikulturellen Teams, aus Fremd- und Selbstwahrnehmung resultierende Konflikte; Deutungsaltenativen zur Vermeidung der Ethnisierung des unterschiedlichen Distanz-Näheverhaltens; Kulturdifferenz und zirkuläre Interaktion; Literatur; Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation; Einleitung
    Abstract: Mediation - Grundlagen, Entwicklungsstränge, offene Fragen
    Abstract: Interkulturelle Kompetenz bleibt ein zentrales Thema der pädagogischen Fachdiskussion, obwohl das Konzept umstritten ist, wie der Band zeigt. Da es aber ungeachtet dessen in der pädagogischen Programmatik und Praxis nach wie vor Konjunktur hat, sind die Autor/inn/en um ein kritisches Verständnis bemüht, das kulturalistischen Tendenzen vorbeugt. Die kritische Bilanz des Diskurses über interkulturelle Kompetenz ist mit dem Versuch verbunden, das Konzept für die pädagogische und psychosoziale Praxis produktiv zu machen. Dazu werden der Leserin und dem Leser in mehreren Beiträgen Denkanstöße und H
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658016180
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 434 S., 4,1 MB)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Essen, Fabian van, 1982 - Soziale Ungleichheit, Bildung und Habitus
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Deutschland ; Sonderschule ; Ehemaliger Schüler ; Lernstörung ; Berufslaufbahn ; Soziale Stellung
    Abstract: Die Interviews von Fabian van Essen mit Abgängern der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen beschreiben eindringlich die Lebenswirklichkeiten der Kapitalärmsten der Gesellschaft. Die Entstehungsbedingungen der prekären Verhältnisse werden dabeials komplexes Zusammenspiel zwischen familiärer Herkunft, institutionalisierter Zuschreibungspraxen sowie zunehmender Individualisierung sozialer Probleme analysiert. In der Schlussbetrachtung wird diskutiert, welche Chancen und Gefahren das Thema schulische Inklusion in diesem Kontext birgt.   
    Description / Table of Contents: Geleitwort von Prof. Dr. Rita Süssmuth; Inhalt; Tabellen-und Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Position, Perspektive und Lebensstil - der soziale Raum nach Pierre Bourdieu; 2.1 Raum der Positionen; 2.2 Soziale Felder; 2.3 Positionen und Felder; 2.4 Habitus; 2.5 Position, Perspektive und Lebensstil; 2.6 Sozialer Raum und Förderschüler - Konturierung desForschungsvorhabens; 3. Das Feld Schule - zur Strukturierung von Möglichkeitsräumen; 3.1 Leistung, Selektion und soziale Ungleichheit - zur Eigenlogik des Feldes
    Description / Table of Contents: 3.1.1 Inkorporiert und institutionalisiert - das kulturelle Kapital als Waffe und Begehrlichkeit3.1.2 Habitus - Passungen und Abstoßungen; 3.2 Selektiert, etikettiert und abgehängt - die Verlierer mit dem Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.1 Die „Schule der Armen" im historischen Rückblick; 3.2.2 Die Macht der Benennung - „Lernbehinderung" und Förderschwerpunkt Lernen; 3.2.3 Schlechte Leistungen, ambivalentes Selbstbild - Effekte der Förderschule Lernen; 3.2.4 Behutsame Disqualifikation - Funktionen der Förderschule; 3.3 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 4. Die Felder berufliche Ausbildung und Arbeit -Exklusionsmechanismen4.1 Ausgrenzungen im Kontext von Bildungsexpansion, „Wissensgeselschaft" und Individualisierung; 4.1.1 Bildungsexpansion - der diskriminierende Fahrstuhleffekt; 4.1.2 „Wissensgesellschaft" - die Verknappung des Arbeitsangebots für Geringqualifizierte; 4.1.3 Individualisierung - Selbstzurechnungen versus Ungleichheitsstabilität; 4.2 Abgängerinnen und Abgänger der Förderschule - vom Bildungskeller in die austauschbare Randbelegschaft; 4.2.1 Übergangssystem und außerbetriebliche Ausbildung - nachschulische Verbesonderungen
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Prekäre Übergänge in das Feld der Arbeit4.3 Zusammenfassung; 5. Forschungsstand zu den nachschulischen Lebensverläufen ehemaliger Förderschülerinnen und Förderschüler; 6. Empirische Untersuchung; 6.1 Fragestellungen; 6.2 Begriffsklärungen - zum Verhältnis von Theorie und Empirie; 6.3 Bourdieus Konzept des Verstehens; 6.4 Erhebungsmethode - narrativ fundierte Interviews; 6.5 Auswertungsmethode - die dokumentarische Methode der Interpretation; 6.6 Stichprobe - Eingrenzung und Kontaktaufnahme; 6.7 Gütekriterien qualitativer Sozialforschung; 7. Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 7.1 Kapitalkonfigurationen und soziale Laufbahnen7.2 Kollektive Orientierungen und Sichtweisen; 7.2.1 Der Orientierungsrahmen des kleinbürgerlichen Lebensstils; 7.2.2 Beschämungen im Feld der Sonderschule; 7.2.3 Zugangsbarrieren im Feld der beruflichen Ausbildung; 7.2.4 Niedriglöhne, Zeitarbeit und Belastungen im Feld der Arbeit; 7.2.5 Arbeitslosigkeit; 7.2.6 Zukunftswünsche; 7.3 Falldarstellungen und Habitus-Typologie; 7.3.1 Fallgruppe A: Annäherung an den kleinbürgerlichen Lebensstil - der verhalten-optimistische Habitus
    Description / Table of Contents: 7.3.2 Fallgruppe B: Zwischen Verzweiflung und Hoffnung - der angeschlagen-motivierte Habitus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658000198 , 9783658000196
    Language: German , English
    Pages: 337 S. , Ill. , 21 cm, 440 g
    Parallel Title: Online-Ausg Erfahrung - Erfahrungen
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Bilstein, Johannes Erfahrung - Erfahrungen
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Experience Congresses ; Experiential learning Congresses ; Konferenzschrift 2010 ; Konferenzschrift 2010 ; Erfahrung ; Pädagogische Anthropologie
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783658007720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 18
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    DDC: 361.301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kapitalismus ; Armut ; Sozialarbeit ; Praxis ; Kritische Theorie ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: In Ausschnitten zeigt das Buch aktuelle Entwicklungen zu Theorie und Praxis Sozialer Arbeit auf, indem die Entstehungsbedingungen einer Sozialarbeit historisch nachzeichnet und die komplexen Zusammenhänge, in denen die Subjekte zu verorten sind, verdeutlicht werden. Dabei wird offensichtlich, dass die im Verlaufe der 1970er Jahre einsetzenden und bis heute andauernden Veränderungen in der Struktur und den inhaltlichen Ausformungen Sozialer Arbeit in erster Linie neoliberalen Neujustierungen folgen. Als Konsequenz dieser Transformation zeigt sich sowohl die Lage der Klientinnen und Klienten als als auch die Situation der Sozialen Arbeit selbst als zunehmend prekär. ...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3658004649 , 9783658004644
    Language: German
    Pages: 326 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Pädagogik ; Selbsttechnologie ; Kultur ; Selbstdarstellung ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Selbstdarstellung ; Selbstdisziplin ; Selbstmanagement ; Kultur ; Pädagogik ; Selbsttechnologie
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3658018976 , 9783658018979
    Language: German , English
    Pages: 305 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.560943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Förderung ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Sozialer Aufstieg ; Reform ; Bildung ; Gesundheit ; Inklusion ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Note: Zsfass. in dt. und engl. Sprache, Text dt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783531941271
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 331 S) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. 2013
    Parallel Title: Druckausg. Migration, Familie und soziale Lage
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Migrationshintergrund ; Soziale Situation ; Bildung ; Geschlechterrolle ; Hauspflege
    Abstract: Das Thema "Migration und Familie' findet seit einigen Jahren verstärkt Beachtung. Dies geschieht meist im Zusammenhang mit der Thematisierung von Problemen und Defiziten, insbesondere in den Bereichen Bildung und Erziehung, sowie in Bezug auf das Geschlechterverhältnis. In anderer Weise erfolgt diese Thematisierung im Care-Bereich: Während einerseits Familien bei der Betreuung und Pflege von Angehörigen zunehmend auf die Arbeit von Migrant/innen angewiesen sind, wird anderseits gerade diese Konstellation zur Belastungen für die Familien der Migrant/innen. Die Beiträge des Bandes greifen die Vielfalt und Widersprüchlichkeit familialer Praxen im Kontext von Migration auf und liefern differenzierte Analysen zu aktuellen Fragen von Bildung, Gender und Care.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel-1; Migration und Familie im Kontext von Bildung, Gender und Care; Familie, Migration und Bildung; Familie, Migration und Gender; Familie, Migration und Care; Zu den Beiträgen; Literatur; Teil I; Familie, Migration und Bildung; Kapitel-2; Vier Perspektiven der Beobachtung im Themenfeld Migration - Familie - Bildung; Anmerkungen zu den Titelstichwörtern; Migration und Familie - Migrantenfamilie; Migrantenfamilie als statistisches Konstrukt; Migrantenfamilie und Bildung; Migration, Familie und Integrationspolitik
    Description / Table of Contents: Erste Beobachtungsperspektive: Die Politik schaut auf die MigrantenfamilieZweite Beobachtungsperspektive: Bildungspolitik und Schule beobachten die Migrantenfamilien; Dritte Beobachtungsperspektive: Die Migrantenfamilie beobachtet die Schule; Vierte Beobachtungsperspektive: Die interkulturelle erziehungswissenschaftliche Forschung beobachtet Migration, Familie, Bildung; Zum Abschluss; Literatur; Kapitel-3; Der aktuelle Einfluss kolonialer Migrationsbewegungen in Brasilien auf die soziale Mobilität von Familien; Einleitung; Einführung in das Projekt; Methodische und theoretische Hintergründe
    Description / Table of Contents: Historische Einflüsse auf die Beschaffenheit des sozialen Ortes von Familien in Rio Grande do SulTerritoriale Aspekte; Sozialer Ort = territoriale + gesellschaftliche Position; (Familien)-Netzwerke und Bildung; Sozialer Aufstieg durch Bildung; Indigene Bevölkerung in Reservaten; Zusammenfassung; Sozialer Ort und Agency; Fazit; Literatur; Kapitel-4; Bildungserfolg und migrantenspezifisches Bildungskapital; Einleitung; Forschungsentwicklung und Diskussionsstand im Bereich Migration und Bildung; Intergenerationale Transmissionsprozesse und migrantenspezifische Unterstützungsformen
    Description / Table of Contents: Bildungsrelevante Ressourcen in Migrantenfamilien als inkorporiertes kulturelles KapitalFazit und Ausblick; Transkriptionserläuterungen; Literatur; Kapitel-5; Family Socialization, Gender and Educational Success; International Research into Educational Success; Acculturation and Educational Success; Educational Aspiration, Familial Attachment and Educational Success; Parenting Styles, Practices and Educational Success; Resilience and Educational Success; Gender and Educational Success; Successful Educational and Professional Paths of Female Migrants in Germany; Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Kapitel-6Bieten Ganztagsschulen Eltern mit Migrationshintergrund bessere Beteiligungschancen?; Ausgangslage; Fragestellung und methodisches Vorgehen; Erwartungen an Ganztagsangebote und Inanspruchnahme; Mitwirkungsgelegenheiten für Eltern an Ganztagsschulen; Beteiligung von Eltern mit Migrationshintergrund; Fazit; Literatur; Kapitel-7; Sprich mit mir - zur Rolle der Sprache für die Integration von Familien mit Migrationshintergrund; Chancenungleichheit im Bildungssystem; Sprache(n) in Familien mit Migrationshintergrund; Die Bedeutung der Familiensprache für den Bildungserfolg
    Description / Table of Contents: Integration durch Sprache?
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 1306277116 , 9783658042783 , 9781306277112
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Research
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss.
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Bedeutung haben öffentliche Räume und informelle Treffpunkte in der Lebenswelt Jugendlicher? Welche Motivationen und Bedürfnisse stecken hinter der Nutzung dieser Orte? Haben (Klein-)Städte überhaupt noch die notwendigen Potenziale für das Aneignungsverhalten junger Menschen? Diese Fragen stellt die Autorin Karin Wehmeyer aktuell vor dem Hintergrund sich wandelnder Stadtstrukturen. In ihrer qualitativ angelegten Studie wird der Aneignungsprozess in öffentlichen Räumen betrachtet - fokussiert auf die Lebensphase Jugend und zusätzlich aus der Perspektive Jugendlicher. Die Ergebnisse zeige
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Jugend und öffentlicher Raum - eine empirische Analyse; 2.1 Aktuelle empirische Studien zu dem Themenkomplex Jugend und öffentlicher Raum; 3 Die Lebensphase Jugend zwischen Bildung, Freizeit und Identitätsfindung; 3.1 Strukturen der Lebensphase Jugend in der modernen Gesellschaft; 3.2 Die Freizeitwelt in der Lebensphase Jugend; 3.3 Jugend zwischen Bildung und Freizeit; 3.4 Werteorientierung Jugendlicher - Wertewandel oder Werteverfall?; 3.5 Die Jugendmilieus in der Lebensphase Jugend; 4 Wandel des Sozialraums und des aktuellen Raumbegriffes
    Description / Table of Contents: 4.1 Veränderung von Raumkonzepten4.2 Öffentlicher, halböffentlicher und privater Raum; 5 Aneignung von (Sozial-)Raum; 5.1 Grundlagen zum Aneignungsbegriff; 5.2 Theoriegeschichtliche Rekonstruktion des Aneignungsbegriffs; 5.3 Aneignung des Sozialraums als informeller Bildungsprozess; 5.4 Verdrängung aus öffentlichen Räumen; 6 Untersuchungsgrundlage und Aufbau der Studie; 6.1 Ethnographische Begehung; 6.2. Experteninterviews; 6.3 Befragung der Jugendlichen (Interview und Fragebogen); 6.4. Auswertung der Studie; 6.5 Die Fallauswahl für Schritt 2 (Interviews mit den Jugendlichen)
    Description / Table of Contents: 7 Untersuchungsregion: Stadt Vlotho7.1 Informelle Treffpunkte der Vlothoer Jugend; 8 Freizeitkarten der Jugendlichen; 8.1 Besonders häufig genutzte Freizeitorte; 8.2 Freizeitorte nach Alter und nach Jugendgruppen; 8.3 Zusammenfassung und Diskussion; 8.4 Stadtkarten der Stadtteile in Vlotho; 9 Nutzung des öffentlichen Raums - unterschiedliche Jugendtypen; 9.1 Definition des Typusbegriffs; 9.2 Raumnutzungstypen; 9.3 Typ 1 Geselligkeit und Zugehörigkeit; 9.4 Typ 2 Spannung und Ungestörtheit; 9.5 Typ 3 Sport und Aktion; 9.6 Typ 4 Sehen und gesehen werden; 9.7 Typ 5 Nutzung vorstrukturierter Räume
    Description / Table of Contents: 9.8 Typ 6 Öffentlicher Raum als Durchgangsraum9.9 Zusammenfassung und Diskussion; 9.10 Raumaneignung und Jugendtypen; 10 Raumaneignung auf dem Land; 10.1 Jugend und öffentlicher Raum in Löhne; 10.2 Jugend und öffentlicher Raum in Dortmund; 10.3 Zusammenfassung und Diskussion; 11 Schlussfolgerungen und Empfehlungen; 11.1 Nutzungsverhalten Jugendlicher in öffentlichen Räumen; 11.2 Qualität öffentlicher Räume; 11.3 Stadtplanerische, politische und pädagogische Handlungsanforderungen; Literaturverzeichnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531189376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 S.)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung 37
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Kulturvergleich ; Bildungsforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Vergleichende Erziehungswissenschaft
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783531189987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 234 S. 4 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Körper, Geschlecht, Affekt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social sciences ; Social work ; Gender ; Jugendkultur ; Mediensozialisation ; Pädagogik ; Sozialraum ; Aufsatzsammlung ; Jugendkultur ; Geschlechterrolle ; Sozialisation ; Jugendkultur ; Sozialisation
    Abstract: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Abstract: Konstruktionsprozesse von Geschlecht sind mit der Reproduktion und Modellierung von Affektlagen, Körperinszenierungen und Deutungsmustern verbunden. Jugendliche experimentieren in ihren Sozialräumen mit Geschlechternormen und ihren Überschreitungen, verwerfen oder verfestigen sie. Dabei spielen unbewusste Dynamiken und implizite Ordnungsvorstellungen eine wichtige Rolle. Die Beiträge in diesem Band stellen Ergebnisse empirischer Studien vor, in denen Geschlechterkonstruktionen von Jugendlichen in Szenen, Schulklassen und Einrichtungen der außerschulischen Jugendbildung untersucht wurden. Neu ist die Perspektive, die Konstruktionsprozesse als Teil komplexer Bildungsprozesse zu verstehen. Der Inhalt Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen.- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen.- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen.- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit.- Mädchen im Fußball.- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse. Zielgruppen Fachcommunity Bildungswesen, Sozialpädagogik und Soziologie; Studierende und DozentInnen der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik und Soziologie; Fachkräfte in pädagogischen Arbeitsfeldern. Dr. Birgit Bütow ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Jena. Ramona Kahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Dr. Anna Stach ist freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bergischen Universität Wuppertal.
    Description / Table of Contents: Jugendkulturelle Szenen und Gleichaltrigengruppen: Bildungsprozesse von männlicher Identität im konjunktiven Erfahrungsraum der Skater.- Gender-Inszenierungen von Jugendlichen -- Wirkung und Rezeption medialer Inszenierungen bei Jugendlichen: Geschlechterinszenierungen in Castingshows -- Geschlechterdarstellungen im Manga und ihre Wirkungen auf Mädchen und Jungen -- Institutionalisierte Jugendbildungs- und Kulturarbeit: Geschlechterkonstruktionen in instiutionalisierten Angeboten von Graffiti -- Mädchen im Fußball -- Geschlechterkonstruktionen als Bildungsprozesse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531179209 , 9783531942605 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 200 S.
    Edition: Online-Ausg. Ann Arbor, Michigan Proquest 2013 Online-Ressource ISBN 9783531942605
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    DDC: 303.3301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dispositiv ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich im deutschsprachigen Raum quer durch die verschiedenen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine lebendige Szene der diskurstheoretisch begründeten empirischen Diskurs- und Dispositivforschung entwickelt. Vor diesem Hintergrund zielt die interdisziplinär angelegte Reihe durch die Veröffentlichung von Studien und Diskussionsbeiträgen auf eine weitere Profilschärfung der Diskursforschung. Die aufgenommenen und aufzunehmenden Veröffentlichungen sind im gesamten Spektrum sozialwissenschaftlicher Diskursforschung und angrenzenden Disziplinen verorte...
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658003500
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 S.)
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. 1
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland ; Online-Publikation ; Deutschland ; Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658015350 , 9783658015367 , 3658015357
    Language: German
    Pages: 423 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft 24
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2013
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Jugendmedienschutz ; Neue Medien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugendmedienschutz ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Note: Literaturverz. S. [385] - 415
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658013509
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Adoleszenzforschung 1
    Series Statement: Adoleszenzforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Sozialisation ; Jugendsoziologie ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Sozialisation ; Sozialer Wandel ; Jugendsoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 3658003499 , 9783658003494
    Language: German
    Pages: 385 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Deutsches Jugendinstitut e.V. Bd. 1
    Parallel Title: Online-Ausg. Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern
    DDC: 306.89
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eheähnliche Gemeinschaft ; Elterliche Sorge ; Deutschland
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter DOI 10.1007/978-3-658-00350-0
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3531190644 , 9783531190648
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (283 p) , ill., ports
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392.36
    RVK:
    Keywords: Families
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658009892 , 3658009896
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 52
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.31
    RVK:
    Keywords: Erzieher ; Männlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erzieher ; Männlichkeit
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531184302 , 3531138944 , 353118430X
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Series Statement: Lehrbuch
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienpädagogik ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...