Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (6)
  • Berlin
  • Tübingen : Wasmuth
  • Art History  (6)
  • Biology
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Abstract: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783981437393
    Language: German
    Pages: 119 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Bildband ; GreenLab ; Lausitz ; Ökologie ; Design ; Umweltverträgliches Produkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin
    ISBN: 9783941675452
    Language: German , Polish
    Pages: 24, XII S , Ill., Kt.
    Series Statement: Schlösser und Gärten der Neumark = Zamki i ogrody Nowej Marchii / [Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.]. Hrsg. von Sibylle Badstübner-Gröger und Markus Jager H. 11
    Series Statement: Schlösser und Gärten der Neumark
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dolsk ; Schloss ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
  • 5
    ISBN: 3803033470 , 9783803033475
    Language: German , Portuguese
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen , 240 mm x 260 mm
    RVK:
    Keywords: Steisslinger, Fritz Themes, motives ; Steisslinger, Fritz ; Werkdarstellung ; Bildnis ; Brazil In art ; Steisslinger, Fritz 1891-1957 ; Reisebild ; Brasilien ; Geschichte 1934
    Abstract: Fritz Steisslinger (2. August 1891, Göppingen - 16. März 1957, Böblingen) war langjähriges Mitglied der Stuttgarter Sezession und deren erster Vorsitzender nach der Neugründung 1946. Nach ausgedehnten Reisen sowie einem mehrjährigen Aufenthalt mit der ganzen Familie in Berlin (1929-31), wo er bereits 1924 erste Kontakte zu Galerien und Künstlerkreisen geknüpft hatte, führte ihn sein Lebensweg immer wieder in den südwestdeutschen Raum zurück. Eine ganz besondere Beziehung verband Fritz Steisslinger mit Brasilien, nicht zuletzt durch seine zwar deutschstämmige, aber in Rio de Janeiro geborene Ehefrau Elisabeth Haasis. Eine erste Reise führte ihn 1934 in das Land, mit seinem Besuch in den Jahren 1948 bis 1950 verband sich sogar der Wunsch nach einer Übersiedelung
    Note: Text deutsch und portugiesisch - Mit einer losen Beilage u.d.T.: Fritz Steisslinger Kurzbiographie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 64 S. , überw. Ill.
    DDC: 750
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 2010 ; Siebenbürgen ; Hinterglasikone ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...