Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (8)
  • 1945-1949
  • Dordrecht : Springer  (8)
  • Electronic books  (6)
  • Bildung  (2)
  • Education  (8)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (8)
  • 1945-1949
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9789400770430
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 248 p. 14 illus., 12 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Innovation and Change in Professional Education 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Teaching and learning the European Union
    RVK:
    Keywords: Education, Higher ; Education ; Education ; Education, Higher ; Europäische Union ; Hochschulbildung ; Bildung
    Abstract: This volume examines the EU’s changing educational context and its challenges. Based on an extensive survey of more than 2000 European Studies courses in 30 European countries, it maps and analyses the features of teaching methodologies as they emerge from both disciplinary as well as interdisciplinary curricula. It presents a series of case studies on some of the most-used innovative teaching tools emerging in the field such as simulation games, e-learning, problem based learning, blended learning, and learning through the use of social networks. Based on the contributors’ own experiences and academic research, the book examines both strengths and possible pitfalls of these increasingly popular methods. The book’s critical approach will inspire educators and scholars committed to improving the teaching methods and tools in the area of European Studies and other programmes of higher education facing similar challenges
    Description / Table of Contents: 1. Introduction - Teaching European Studies: Educational ChallengesPART I - EUROPEAN STUDIES: CONTEXTS AND CHALLENGES -- 2. Shaping the New Professional for the New Professions; W.H. Gijselaers, A. Dailey-Hebert and A.C. Niculescu -- 3. Working at the EU Institutions: New Human Resources Selection Strategy; N.D. Bearfield -- 4. Educating for EU Citizenship and Civic Engagement through Active Learning; G. J. van Dyke -- 5. Multilingual Universities: Policies and Practices; R. Franceschini and D. Veronesi -- 6. Thinking Europe: A Canadian Academic Immersion inside the European Institutions - EU Study Tour and Internship Program; E. Lavalle and A. Berlin -- PART II - MAPPING INNOVATIONS IN TEACHING AND LEARNING -- 7. Mapping Innovative Teaching Methods and Tools in European Studies: Results from a Comprehensive Study; S. Baroncelli, F. Fonti and G. Stevancevic -- 8. Innovativeness in Teaching European Studies: an Empirical Investigation; F. Fonti and G. Stevancevic -- 9. Linguistic Pluralism in European Studies; S. Baroncelli -- PART III - INNOVATIVE TEACHING AND EARNING IN EUROPEAN STUDIES -- 10. Assessing EU Simulations: Evidence from the Transatlantic EuroSim; R. Jones and P. Bursens -- 11. Distance Learning as an Alternative Method of Teaching European Studies; N. Timus -- 12. Problem Based Learning in European Studies; H. Maurer and C. Neuhold -- 13. Finding the Right Mix? Teaching European Studies through Blended Learning; A. Mihai -- 14. The Network is the Message: Social Networks as Teaching Tools; R. Farneti, I. Bianchi, T. Mayrgündter and J. Niederhauser -- Biographies -- Index.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400772113
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (218 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International Perspectives on Migration
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Migration, diaspora and identity
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration -- Economic aspects ; Emigration and immigration -- Social aspects ; Globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    Abstract: Acknowledgements; Contents; Introduction; Introduction; Persisting with Difference; Does Diaspora Matter?; Framing the Collection; Multiple Belongings; Representing a Way of Being; Sexualised Identifications; Marriage and Family; The Significance of Gender; Defiantly Different; References; Part I Multiple Belongings; Living on the Move; Beyond the Dichotomous Choice Between Assimilation and Ethnic Closure; Methodology and a Brief Sketch of the Italian Situation; The Development of a Complex Identification; A Supplementary Hypothesis: The Emergence of a New Generational Experience
    Abstract: Diachronic Fluctuations: The Complex Bonds with Memory, Traditions and Family TiesSynchronic Fluctuations: The Complex Bond Between Inclusion and Differentiation; Tactical Ethnicity; References; Muslim Women in Western Preschooling; Introduction; 'Auntie ' as a Term; Communities and Religious Identity; Muslims in Diaspora and Globalisation; Non-Muslim Families; Conclusion; References; 'When I Land in Islamabad I Feel Home and When I Land in Heathrow I Feel Home'; Introduction; Diaspora, Gender and Belonging: 'The Homing of Diaspora,' 'The Diasporising of Home'
    Abstract: Class, Gender and 'Diaspora Space': South Asian Settlers in the City of London, in the Midlands and in the North of EnglandBeing a Londoner' or 'from Yorkshire': 'Heathrow' or What Does It Mean to Live Here and There?; Conclusion; References; Part II Representing a Way of Being; Refugee Women, Education, and Self Authorship; Introduction; Refugee Women, Policy Norms, and Representations; Integrationist Norms and the Microphysics of Power in Settlement Education; Speaking with Refugee Women: Engineering a Reverse Discourse; Capabilities for Freedom; Feedback; An Informed Perspective
    Abstract: Independent Decision Making and Exercising ChoiceEngaging in Debate and Expressing an Informed Position; Developing Skills in Order to Better Understand the Dominant Australian Culture; Cultivating an Open Mind; Developing Critical Enquiry: The Capacity to Question; Discussion; Implications of the Interview Sample to Recommendations; Conclusions; References; Invoking an Ivory Tower; Introduction; Critical Race Theory and Counter Story; Background and Context to Letter; Editorial Correspondence; 'Talking in Circles'; Inverting Relations of Dominance; Selective Readings
    Abstract: Conclusion: Deconstructing an Ivory Tower and the Possibilities for Anti-racismReferences; 'Trouble in the Mall Again' Naming as Social Drama in Multicultural Melbourne; Introduction; Difference and the City; Methodology; The Character of Oakleigh; The Trouble; 'Trouble in the Mall': In Phases; The Breach; Mounting Crises; Redressive Action; Re-integration or Schism?; Analysing the Trouble; Liminal Spaces and the City; Conclusion; References; Beyond Fear and Towards Hope Transnationalism and the Recognition of Rights Across Borders; Introduction: Crossing Borders; Politics of Fear
    Abstract: Transnationalism and Diaspora
    Abstract: Framed in relation to diaspora this collection engages with the subject of how cultural difference is lived and how complex and shifting identities shape and respond to spatial politics of belonging. Diaspora is understood in a variety of ways, which makes this an eclectic collection of papers. Authors use various theoretical frameworks to explore diverse groups of people with a variety of experiences in a wide range of settings. They are making sense of the experiences of women and men from a range of ethnic backgrounds, negotiating identities through family, work and education. The micro dyn
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783658018658 , 9783658018665 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 174 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783658018665
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Bildung und Gesellschaft
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Bildung ; Deutschland
    Abstract: Das Buch behandelt die (Aus-)bildungs-, Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden Sinti und Roma -Kindern und -Jugendlichen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung wurden qualitative Interviews mit Sinti und Roma im Alter von 12 bis 21 Jahren gefuhrt. Die weitgehend vorurteilsgepragte gesellschaftliche Wahrnehmung von Sinti und Roma soll mit deren Lebensrealitaten kontrastiert werden. Es gilt insbesondere padagogisch Tatige zur Reflexion der eigenen Haltung gegenuber dem Thema anzuregen. Notwendig erscheint auch eine generelle Neubetrachtung von Eth...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658012960
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schüler ; Unterprivilegierter ; Berufliche Integration ; Betriebliche Ausbildung ; Berufsvorbereitung ; Berufsbildung ; Bildungsreform ; Deutschland ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A...
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783531192574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (753 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Electronic books ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Abstract: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Abstract: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Abstract: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Abstract: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1
    Abstract: II.2
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783531192642
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe v.1
    Parallel Title: Print version Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion : Kriterien für die Qualität der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Employment ; Law and legislation ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; ANHANG; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Präzisierung der Zielstellung „Humane berufliche Teilhabe"; 1.4 Spezifizierung der betrachteten Zielgruppe; 1.4.1 Internationaler Begriff der Behinderung nach WHO; 1.4.2 „Behinderung" nach SGB IX; 1.4.3 Der Personenkreis der „Werkstattbeschäftigten"; 2 Forschungsansatz und methodische Vorgehensweise
    Description / Table of Contents: 3 Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Kontexten3.1 Das Recht auf berufliche Eingliederung: Ein historischer Abriss; 3.2 Kontext „allgemeiner" Arbeitsmarkt: Förderung der Teilhabe; 3.2.1 Unterstützte Beschäftigung; 3.2.2 Integrationsprojekte; 3.2.3 Budget für Arbeit; 3.3 Kontext „geschützter" Arbeitsmarkt: Werkstätten für behinderte Menschen; 3.3.1 Die Entwicklung der WfbM in Deutschland und deren gesetzlicherAuftrag; 3.3.2 Echtarbeit in WfbM; 4 Rechtliche und normative Grundlagen des Leitbildes „Humane berufliche Teilhabe"
    Description / Table of Contents: 4.1 Internationaler Paradigmenwechsel: Die UN-Behindertenrechtskonvention4.1.1 „Normalisierung" und „Integration" als Vorläufer der „Inklusion"; 4.1.2 Die UN-Konvention in ihren Grundzügen; 4.1.3 Inklusion vs. Integration?; 4.1.4 Inklusion in der Praxis: Wissenschaftliche Ansätze im Schulbereich; 4.1.5 Kritische Reflexion: Die Tragfähigkeit des Konstrukts „Inklusion" im Hinblick auf die Zielgruppe „schwerstmehrfachbehinderte" Menschen; 4.2 Normative „Setzungen" im Zuge des Paradigmenwechsels in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Leitlinien zur zukünftigen Ausgestaltung der Eingliederungshilfe von Politik, Verbänden und Wissenschaft4.2.2 Der behinderte Mensch als Kunde; 4.2.3 Schnittstelle WfbM - allgemeiner Arbeitsmarkt; 4.3 Zwischenfazit; 5 Die „Normalität" des „allgemeinen" Arbeitsmarkts- Garant für Humanität und Inklusion?; 5.1 Der deutsche Arbeitsmarkt im Spiegel allgemeiner Entwicklungstrends; 5.2 Der Stellenwert von Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt; 5.3 Zwischenfazit; 6 Theoretische Grundlagen des Leitbildes „Humaneberufliche Teilhabe"; 6.1 Das arbeitswissenschaftliche Verständnis Humaner Arbeit
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Personales Handeln im Kontext der Arbeit: Ausgewählte theoretische Zugänge6.1.2 Bewertung von Arbeitstätigkeiten: Arbeitswissenschaftliche Kriterien Humaner Arbeit; 6.1.3 Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Die Handlungsregulationstheorie als exemplarischer theoretischer Bezugsrahmen der Psychologischen Arbeitsanalyse; 6.2 Inklusions- und Exklusionstheorie; 6.3 Die Arbeitswelt und ihre Schnittstellen: Ökologischen Systemtheorie; 6.4 Zwischenfazit; 7 Das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe" und Kriterien zur Analyse und Bewertung; 7.1 Entwicklung des Leitbildes
    Description / Table of Contents: 7.2 Analyse bewährter Instrumente zur Messung Humaner Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...