Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (8)
  • 1955-1959
  • 1930-1934
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (8)
  • Hochschulschrift  (8)
  • Europa
  • Education  (8)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783531943664
    Language: German
    Pages: 397 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: VS research
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.4/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Schüler ; Gruppendiskussion
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; 1 Vom Denkmal zum Gegendenkmal; 2 Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Von der Idee zur Realisierung; 2.1 Der Standort; 2.2 Die Widmung; 2.3 Inhalt und künstlerische Form; 2.4 Der Entwurf Eisenman[Serra]; 2.5 Der Ort der Information; II. Wissen und Gedächtnis - Zur Begründung eines metatheoretischen Analyserahmens; 1 Soziale Kurzzeitgedächtnisse und konjunktive Erfahrungsräume
    Description / Table of Contents: 1.1 Konjunktiver Erfahrungsraum und kollektives (kommunikatives)Gedächtnis: Die Seinsgebundenheit des Denkens und die sozialeBedingtheit individueller Erinnerungen1.2 Generation als konjunktiver Erfahrungsraum und Generationengedächtnis; 2 Soziale Langzeitgedächtnisse, Geschichtsschreibung und kommunikatives Wissen; 2.1 Kommunikative Orientierungsschemata und kollektives Bindungsgedächtnis; 2.2 Kommunikativ-generalisierendes Wissen, kulturelles Bildungsgedächtnis und Geschichtsschreibung; III. Methodischer Zugang und Forschungspraxis
    Description / Table of Contents: 1 Authentisierung im Rahmen ästhetischer Erfahrung1.1 ‚Freiheit': eine Gruppe männlicher Abiturienten; 1.2 ‚Perspektive': eine gemischtgeschlechtliche Gruppe von Abiturient(inn)en; 2 Die Suche nach Authentizität durch die Konstruktion imaginativer konjunktiver Erfahrungsräume; 2.1 Konstruktion eines imaginativen Familiengedächtnisses: ‚Namen' (eine Gruppe weiblicher Abiturienten); 2.2 Authentisierung im Kontext von (versuchter) Übernahme derOpferperspektive: ‚Mischung' (eine gemischtgeschlechtliche Gymnasialgruppe)
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: 1 Das Gruppendiskussionsverfahren als Methode rekonstruktiver Sozialforschung2 Die Durchführung von Gruppendiskussionen als Methode der Datenerhebung; 3 Untersuchungsfeld, Auswahl der Gruppen und Vorgehensweise; 3.1 Vorüberlegungen zur Durchführung der Gruppendiskussionen; 3.2 Sampling und der Zugang zu den Gruppen; 3.3 Die Gruppendiskussionen; 4 Die dokumentarische Interpretation als Methode der Datenauswertung; 4.1 Die Analyseschritte der dokumentarischen Interpretation; IV. Empirische Analysen; Zwischen Habitus und ‚Regel': Modi der (Nicht-)Authentisierung der symbolischen Repräsentation
    Description / Table of Contents: 2.3 Authentisierung durch Parallelisierung: ‚Welt' (eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe)2.4 Nicht-Authentisierung durch das Scheitern einer ‚Re-Inszenierung': ‚Klötze' (eine Gruppe männlicher Auszubildender); 3 Authentisierung durch Nostrifizierung; 3.1 ‚Käfer': eine Gruppe weiblicher Auszubildender; 3.2 ‚Labyrinth': eine gemischtgeschlechtliche Hauptschulgruppe; V. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse; 1 Strategien der (Nicht-)Authentisierung der kommunikativen Repräsentation Holocaust-Denkmal; 2 Zur Soziogenese der rekonstruierten Orientierungen; 3 Ausblick; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783531928883
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (545 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 362.7309678
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wohltätigkeitsorganisation ; Aids ; Betreuung ; Soziale Unterstützung ; Waisenkind ; Tansania ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Tansania ; Aids ; Waisenkind ; Wohltätigkeitsorganisation ; Soziale Unterstützung ; Tansania ; Waisenkind ; Betreuung ; Aids
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531924700
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 379.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterverhältnis ; Gender Mainstreaming ; Erwachsenenbildung ; Beratung ; Weiterbildung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gender Mainstreaming ; Weiterbildung ; Beratung ; Gender Mainstreaming ; Erwachsenenbildung ; Geschlechterverhältnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531168531
    Language: German
    Pages: 355 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Moser, Sonja: Partizipation, wie wir sie sehen ... Beteiligung aus der Sicht von Jugendlichen
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Jugend ; Partizipation ; Offene Jugendarbeit ; Qualitatives Interview ; Einstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Persönlichkeitsentwicklung ; Partizipation ; Jugend ; Partizipation ; Einstellung ; Qualitatives Interview ; Offene Jugendarbeit ; Jugend ; Partizipation
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783531922089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2009
    DDC: 371.82900941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Vorurteil ; Multikulturelle Gesellschaft ; Erziehungsstil ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Prävention ; Interkulturelle Erziehung ; Vorurteil ; Erziehungsstil ; Multikulturelle Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783531924632
    Language: German
    Pages: 249 S. , Ill., graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306 874
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Developmental psychology ; Hochschulschrift ; Peer-Group ; Leseverhalten ; Schuljahr 5-6
    Abstract: Spätestens in der Jugend werden gleichaltrige Freundinnen und Freunde (peers) zu wichtigen Interaktionspartnern und Entwicklungshelfern. Und spätestens in der Jugend offenbaren sich Defizite in der Lesekompetenz sowie der Lesemotivation und nachlassenden Leseaktivitäten. Ob peers damit zu tun haben, ist bislang nicht erforscht worden und Gegenstand dieser Studie. Sie begibt sich in gleich dreierlei Hinsicht auf Neuland: Erstens widmet sie sich einer in der Leseforschung vernachlässigten Lesesozialisationsinstanz, zweitens tut sie es im Längsschnitt und drittens bei der ersten Generation, die selbstverständlich mit den sog. Neuen Medien aufwächst. Die Ergebnisse zeigen, dass peers bedeutsam für die Entwicklung von Lesemotivation und -verhalten zu Beginn der Sekundarstufe sind.
    Description / Table of Contents: Dank und Widmung; Inhalt; Einleitung; 1 Peers - Alters- und Statusgleiche als Entwicklungshelfer und Einflussquelle; 1.1 Peers - das Prinzip Ebenbürtigkeit; 1.2 Eine Systematisierung von peer-Kontexten und -Beziehungen; 1.3 Peers und ihre theoretisch postulierte Relevanz in der Entwicklung von Heranwachsenden; 1.4 Empirische Längsschnitt-Befunde zum positiven Beitrag der peers in Kindheit und Jugend; 1.5 Zusammenfassung; 2 Lesen - Lesemotivation und -verhalten von Kindernund Jugendlichen; 2.1 Dertheoretische Zusammenhang von Lesekompetenz, -verhaltenund -motivation; 2.2 Lesemotivation
    Description / Table of Contents: 2.3 Leseverhalten: Nutzungshäufigkeit und Inhaltliche Präferenzen von Kindern und Jugendlichen2.4 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie; 3 Peers und Lesen - vermutete und empirische Zusammenhänge; 3.1 Postulierte Einflüsse; 3.2 Empirische Hinweise; 3.3 Zusammenfassung und abgeleitete Fragestellungen der PEER-Studie; 4 Die PEER-Studie: Befragte und Durchführung; 4.1 Stichprobenbeschreibung; 4.2 Untersuchungsdesign und -instrumente; 5 Lesen individuell: Zur Entwicklung von Lesemotivation und -verhalten; 5.1 Lesen und Erwachsene
    Description / Table of Contents: 5.2 Lesemotivation und lesebezogenes Selbstkonzept5.3 Freizeit-, Medien- und Leseverhalten; 5.4 Basales Leseverstehen und Lesegeschwindigkeit; 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse und impiikationen für die Lesedidaktik; 6 Lesen empeerisch: der Lesesozialisationskontext peer group; 6.1 Entstehungszusammenhang und Geschlechterverhältnis der Cliquen; 6.2 Leseorientierungin der Clique; 6.3 Wahrgenommenes Interesse an Lese- und Computeraktivitäten in der Freizeit; 6.4 Tipps und Ratschiäge bei Printmedien und Computerspieien
    Description / Table of Contents: 6.5 Anschlusskommunikationen sowie Medientausch mit Freundinnen und Freunden6.6 Die peer group als sich wandelnde Leseumwelt: Zusammenfassung; 6.7 Zusammenhänge zwischen individuellen und peer-Merkmalen; 6.8 Gelten die peer-Effekte auf Lesemotivation und -verhalten für alle Befragten gleichermaßen?; 6.9 Was bedingt die Ausprägung der vorhersagestarken peer-Variablen?; 6.10 Zusammenfassung: Zur empirisch ermittelten Relevanz von peers in der Lesesozialisation zu Beginn der Sekundarstufe; 7 Fazit; 7.1 Die Hauptbefunde der PEER-Studie im Überblick
    Description / Table of Contents: 7.2 Diskussion der Ergebnisseund die Frage nach den zugrunde liegenden peer-Einfluss-Mechanismen7.3 Ausblick: Forschungsperspektiven; Literaturverzeichnis; Anhang;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531922515
    Language: German
    Pages: 216 S. , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 372.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schulversäumnis
    Abstract: Hält die Schule Jugendliche von der Schule fern? In diesem Buch wird gefragt, ob die Institution Schule selbst Einfluss auf die Entscheidung von Jugendlichen nimmt, dem Unterricht fern zu bleiben. Indem individuelle Hintergrundfaktoren mit schulischen Faktoren gemeinsam mehrebenenanalytisch untersucht werden, kann das Zusammenspiel von individuellen und institutionellen Effekten entschlüsselt werden. Es zeigt sich, dass die persönlichen Hintergrundfaktoren der Schülerinnen und Schüler eine große Relevanz haben. Dennoch liefert die Schule in vielfältiger Hinsicht Anlässe für die Entscheidung, zu schwänzen - oder eben nicht.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1 Schulabsentismus: Begriff und Problematik; 2 Schuleffektivität als pädagogische Wirksamkeit von Schulen oder: Eingangsvoraussetzungenund Kontexteffekt; 3 Forschungsstand: zur Rolle der Schule bei Schulabsentismus; 4 Fragestellungen; 5 Stichprobe und Untersuchungsstrategie; 6 Die Datenbasis; 7 Ergebnisse der Datenauswertung; 8 Interpretation der Befunde; 9 Diskussion und Ausblick; 10 Literatur;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531922294
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Jugend ; Adulthood ; Life cycle, Human Social aspects ; Social change ; Youth ; Heranwachsender ; Übergang ; Biografieforschung ; Erwachsener ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Erwachsener ; Übergang ; Heranwachsender ; Sozialer Wandel ; Biografieforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...