Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (1)
  • 1970-1974
  • Baden-Baden : Nomos  (1)
  • History  (1)
  • Romance Studies  (1)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2010-2014  (1)
  • 1970-1974
Year
Author, Corporation
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783845235516 , 3832974679 , 9783832974671
    Language: German
    Pages: 218 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Denkart Europa : Schriften zur europäischen Politik, Wirtschaft und Kultur 19
    Series Statement: Denkart Europa
    Parallel Title: Online-Ausg. Deutsch-Französische Beziehungen als Modellbaukasten?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reconciliation Political aspects ; History ; Reconciliation Political aspects ; History ; Civil society ; Civil society ; Internationale Politik ; Außenpolitik ; Internationale Kooperation ; Kultur ; Bildung ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Verwaltung ; Modell ; Germany Foreign relations ; France Foreign relations ; Frankreich ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Fallstudiensammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Versöhnung ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Internationale Kooperation
    Abstract: Erst nach dem Zweiten Weltkrieg gelang eine äußerst dichte Zusammenarbeit Frankreichs und Deutschlands in allen Bereichen des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens und eine "Aussöhnung" der beiden Länder. Wie kam dies zustande und welche Faktoren trugen dazu bei? Welche Besonderheiten kennzeichnen das "deutsch-französische Modell"? Lassen sich tatsächlich allgemeine Empfehlungen aus diesem Modell ableiten, um die Beziehungen ehemals verfeindeter Staaten konfliktfrei zu gestalten? Der Sammelband richtet in ausgewählten Beiträgen seinen Blick zunächst auf den historischen Kontext der deutsch-französischen Beziehungen, auf ihre Ausgangsbedingungen, Entwicklung und momentane Lage. Einen großen Teil des Bandes nehmen Beiträge zu einzelnen Fallstudien der deutsch-französischen Zusammenarbeit ein, z. B. das Deutsch-Französische Jugendwerk, Hochschulkooperationen, Städtepartnerschaften oder auch Beamtenaustauschprogramme der Außenministerien. Der dritte Teil schließlich widmet sich der Entwicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen seit 1989 und wagt damit einen ersten Versuch der Übertragbarkeit des deutsch-französischen Modells. (ifa)
    Description / Table of Contents: Chaigneau, Clémentine; Stefan Seidendorf: Einleitung - Übertragbarkeit und Besonderheit des "deutschfranzösischen. - Modells": Die institutionalisierte Einbindung der. - Zivilgesellschaft. - S. 13-21. - Chaigneau, Clémentine und Stefan Seidendorf: Die deutsch-französischen Beziehungen vor und nach 1945: Ähnliche Problemkonstellationen, unterschiedliche Entwicklung. - S. 25-54. - Miard-Delacroix, Hélène: Stationen und Etappen der Geschichte der deutschfranzösischen Beziehungen seit 1945. - S. 55-75. - Baasner, Frank: Die aktuelle Architektur der deutsch-französischen Zusammenarbeit. - S. 76-87. - Kuntz, Eva Sabine: Das deutsch-französische Modell in der Zivilgesellschaft: Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) als transnationaler Akteur. - S. 91-109. - Geifes, Stephan: Hochschulkooperationen als Mittel von Aussöhnung und Zusammenarbeit im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen. - S. 110-121. - Gerdon, Annika: Die AHK Frankreich - Institutioneller Akteur der Wirtschaftsbeziehungen. -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...