Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (3,638)
  • 2000-2004  (2,293)
  • 1935-1939  (1)
  • 1925-1929  (5)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (5,937)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780191643927
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (213 pages)
    DDC: 306.0954
    Abstract: Keywords for Modern India provides a powerful introduction to modern India's culture, politics and society, through an exploration of the English language vocabulary that is used in writing in and about a country that is becoming ever more in need of understanding as it becomes increasingly significant in world affairs.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9788021076884
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (192 pages)
    DDC: 306.874
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Gelugor : Penerbit USM | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789838618281
    Language: Malay
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 398.9951
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    London : University of Buckingham Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781789559996
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (97 pages)
    DDC: 302.23019
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, Mass. : MIT Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780262319522
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (287 pages)
    DDC: 302.231
    Abstract: An exploration of the diverse experiments in digital futures as they advance far from the celebrated centers of technological innovation and entrepreneurship.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Brno : Masarykova univerzita | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788021086241
    Language: Czech
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    DDC: 305.891497043709045
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428541508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Historische Forschungen v.101
    DDC: 390.22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1500-1840 ; Herrschaft ; Macht ; Verwaltung ; Europe--Kings and rulers--Congresses ; Konferenzschrift
    Abstract: Ausgehend von der klassischen Annahme Max Webers, wonach Herrschaft im Alltag Verwaltung sei, analysiert der Sammelband Kommunikationsprozesse zwischen Herrschaft, Administration und Administrierten in europäischen Territorien der Frühen Neuzeit. Der verbreiteten Vorstellung, dass diese Kommunikationsprozesse weitgehend von Befehl und Gehorsam bestimmt waren, setzen die in diesem Band versammelten Einzelstudien differenzierte historische Analysen der Konstellationen und Dynamiken des Dreiecksverhältnisses entgegen. Die Beiträge widmen sich den spezifischen Formen und Verfahren der Kommunikation zwischen Landesherrn, Verwaltungen und Untertanen, und befassen sich mit deren sprachlicher Ausgestaltung. Zudem fokussieren mehrere Beiträge den Organisationscharakter von Verwaltungen, um das Verhältnis zwischen herrschaftlichen Initiativen und administrativem Handeln, sowie die Rolle von - nicht selten eigendynamischen - Verwaltungspraktiken zu bestimmen. Die hier vorgestellten neuen Ansätze der Verwaltungsgeschichte und Überlegungen zur Verwaltungskultur lösen sich von der konventionellen »Rationalitätserzählung« der Bürokratie in der Moderne, indem sie nach vielfältigen Rationalitäten und Logiken fragen, die das herrschaftliche und administrative Handeln in der Vormoderne prägten.   Inhaltsverzeichnis Stefan Brakensiek: Einleitung: Herrschaft und Verwaltung in der Frühen Neuzeit -- Corinna von Bredow: Die niederösterreichischen Kreisämter als Scharnier zwischen Landesregierung und Untertanen - Kommunikationsprozesse und Herrschaftspraxis -- Peter Collmer: Dreieckskommunikation in der polnisch-litauischen Adelsrepublik. Vier Thesen und ein Quellenbeispiel -- Simon Karstens: Verteidiger des Glaubens und Verteidiger von Interessen. Herrschaftssicherung durch Kirchen- und Konfessionspolitik am Beispiel Karls VI. in den Südlichen Niederlanden -- Hanna...
    Abstract: Sonkajärvi: Supplikationen als Mittel zur Herrschaftsvermittlung in den Österreichischen Niederlanden im 18. Jahrhundert? -- Bettina Severin-Barboutie: Herrschaft durch Kommunikation im napoleonischen Empire. Eingabepraktiken im Großherzogtum Berg -- Nicolás Brochhagen: Zur Akzeptanz fürstlicher Herrschaft vor Ort. Landesherrliche Visitation und diskursive Praxis lokaler Akteure (Hessen-Kassel, 17. Jahrhundert) -- Birgit Näther: Produktion von Normativität in der Praxis: Das landesherrliche Visitationsverfahren im frühneuzeitlichen Bayern aus kulturhistorischer Sicht -- Klaus Margreiter: Die gute Schreibart in Geschäften. Normen und Praxis der Verwaltungssprache ca. 1750-1840 -- Birgit Emich: Verwaltungskulturen im Kirchenstaat? Konzeptionelle Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Verwaltung -- Stefan Haas: Verwaltungsgeschichte nach Cultural und Communicative Turn. Perspektiven einer historischen Implementationsforschung -- Barbara Stollberg-Rilinger: Schlusskommentar   Reihe Historische Forschungen - Band 101.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Red Ediciones | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788490073896
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (146 pages)
    Series Statement: Historia v.433
    DDC: 306.0982
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783838261980
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (411 pages)
    Series Statement: An Interdisciplinary Series of the Centre for Intercultural and European Studies - CINTEUS v.7
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9788024624921
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.800972
    Abstract: Práce se zabývá problematikou kulturní identity etnických skupin v moderní spolecnosti Mexika, zkoumá její povahu a podstatu a hledá možnosti jejího uchování. Ústrední otázkou práce je, jakým zpusobem mohou indiánské skupiny rozvíjet svou kulturu v moderní mexické spolecnosti, a tím si zachovat vlastní svébytnost a identitu. Hlavním nástrojem je prípadová studie nahuaských komunit obývajících území Severovýchodního pohorí mexického státu Puebla a vlivu organizace Unión de Cooperativas Tosepan Titataniske, která v této oblasti pusobí a usiluje o zlepšení životní úrovne a posílení kulturní identity tamních vesnicanu.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Cork : Primento Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9782804702304
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (137 pages)
    DDC: 305
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736947436
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.69
    Keywords: Unternehmen ; Mediation ; Konfliktlösung ; Lehrbuch
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    New York : New York University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781479855049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (278 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Front Series v.10
    DDC: 305.908
    Keywords: Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Hong Kong : The Chinese University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789629968922
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (356 pages)
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783838259659
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (469 pages)
    Series Statement: Soviet and Post-Soviet Politics and Society v.91
    DDC: 304.809477
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Ibidem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783838263526
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 pages)
    Series Statement: Kultur - Kommunikation - Kooperation v.12
    DDC: 303.482
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783838265261
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (333 pages)
    DDC: 306.42
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Barcelona : Editorial UOC | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788490646397
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Manuales Series
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication-Social aspects ; Electronic books
    Abstract: ¿Por qué otro manual de comunicación? Fundamentalmente, por su enfoque: este manual está dirigido a periodistas, a quienes se forma para serlo, porque necesitan conocer las claves de funcionamiento de quienes les aportan las noticias; o a aquellos que, siéndolo, deciden dar el salto a ejercer de fuentes. Ser periodista es un buen punto de partida. Conoce la profesión, las necesidades del informador, los enfoques, lo que vende? pero no es suficiente. Es esencial una formación específica para convertirse en un especialista realmente cualificado. Como afirma Juan Cruz Más en el prólogo, ?José Manuel Burgueño ha escrito un libro sencillo, práctico, con ejemplos y anécdotas, que se lee de un tirón, y con la credibilidad que se deriva de una vida de experiencia. Muy propio para varios públicos: empresarios, consultores y responsables de la imagen de empresas e instituciones, estudiantes?, y periodistas.?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545795
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (633 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: I. Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-642-54580-1)  II. Medientechnik (ISBN 978-3-642-54584-9)  IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545818
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (719 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: II. Medientechnik (ISBN 978-3-642-54584-9)  III. Medienproduktion Print (ISBN 978-3-642-54578-8) IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642545856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (644 pages)
    Edition: 6th ed.
    Series Statement: X.media.press
    DDC: 302.23
    Abstract: Die sechste Auflage dieses Standardwerks wurde vollständig überarbeitet und deutlich erweitert. Der gestiegene Umfang des Werkes machte eine Aufteilung in vier Bände erforderlich. Die anderen Bände: I. Konzeption und Gestaltung (ISBN 978-3-642-54580-1)  III. Medienproduktion Print (ISBN 978-3-642-54578-8) IV. Medienproduktion Digital (ISBN 978-3-642-54582-5) Das Kompendium berücksichtigt die Rahmenpläne und Studienordnungen sowie die Prüfungsanforderungen der Ausbildungs- und Studiengänge. Es eignet sich als Lehr- und Arbeitsbuch in Schule, Fachschule, Hochschule und Universität sowie zum Selbststudium. Über 1200 prüfungsrelevante und praxisorientierte Aufgaben und Lösungen vertiefen das Verständnis des Lehrstoffs. Farbige Querverweise ermöglichen das schnelle Auffinden der entsprechenden Kapitel in den Bänden. Ein gemeinsames Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche und den Zugriff auf die Inhalte der vier Bände.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839417225
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolitik ; Asylrecht ; Mittelmeerraum ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783110507720
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Series Statement: Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft v.101
    DDC: 306
    Keywords: Glück ; Nutzen ; Ethik ; Wirtschaftstheorie ; Wirtschaftsphilosophie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783515109376
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 305.5220937
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gutenberg, Johannes ; Zum Jungen ; Gensfleisch ; Löwenhäupter ; Geschichte 1244-1462 ; Patriziat ; Familie ; Mainz ; Eltville am Rhein ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9789004272088
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Balkan Studies Library v.14
    DDC: 305.6/970499
    Keywords: Biografie ; Fallstudiensammlung
    Abstract: In Identity, Nationalism, and Cultural Heritage under Siege, Fatme Myuhtar-May makes a case for the recognition of Pomak heritage by presenting five stories from the past and present of the Rhodope Muslims in Bulgaria as examples of a distinct cultural identity.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110363067
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (340 pages)
    Series Statement: Culture & Conflict v.4
    DDC: 306.0944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1789-1870 ; Französisch ; Politische Literatur ; Frankreichbild ; Nationalbewusstsein
    Abstract: This book retrieves conceptions of national identity and ways of feeling French that competed against each other in the 19th century. By distinguishing between two groups of French writers, three who experienced the 1789 revolution as adults (de Gouges, de Chateaubriand, de Staël) and three who did not (Stendhal, Mérimée, Sand), it captures evolving understandings of the nation, as well as thoughts and emotions associated with national belonging.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789004268876
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: The Medieval and Early Modern Iberian World v.54
    DDC: 305.89244609032
    Keywords: Torrejoncillo, Francisco de ; Geschichte 1600-1700 ; Antisemitismus ; Marranen ; Spanien ; Quelle ; Quelle
    Abstract: This book charts the history of the most vitriolic and successful anti-Semitic polemic printed in the early modern Hispanic world, offering the first analysis, edition and translation of the text: the Centinela contra judíos of the Franciscan Francisco de Torrejoncillo.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004274259
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill's Series in Jewish Studies v.51
    DDC: 305.6/96817
    Keywords: Samaritaner ; Verwandtenehe ; Ethnische Identität ; Hochschulschrift
    Abstract: In The Comfort of Kin Monika Schreiber presents a study of the social and religious life of the modern Samaritans, with an emphasis on the kinship system and marriage patterns of the community.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110331783
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (296 pages)
    DDC: 306
    Keywords: Konferenzschrift
    Abstract: Crete offers rich material for investigating questions at the heart of research on social organization in ancient Greece. The essays in these proceedings use archeological and historical approaches to analyze the processes of structural change that took place in the cities of Crete during the Archaic and Classical periods, bringing together for the first time various research methods to develop a coherent perspective.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Naval Institute Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781612514789
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (432 Seiten)
    Edition: First printing
    DDC: 940.531
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-2012 ; Comic ; Konflikt ; Krieg ; USA ; Online-Publikation
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 346-398 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Portland : Microcosm Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781621064992
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (192 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: In the real world
    DDC: 646.77
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Nashville : Vanderbilt University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780826520074
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 254 Seiten)
    Edition: First printing
    DDC: 305.5/50973
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Migration ; Lebensführung ; USA
    Abstract: Do you get told what the good life is, or do you figure it out for yourself?" This is the central question of Opting for Elsewhere, as the reader encounters stories of people who chose relocation as a way of redefining themselves and reordering work, family, and personal priorities. This is a book about the impulse to start over. Whether downshifting from stressful careers or being downsized from jobs lost in a surge of economic restructuring, lifestyle migrants seek refuge in places that seem to resonate with an idealized, potential self. Choosing the "option of elsewhere" and moving as a means of remaking self through sheer force of will are basic facets of American character, forged in its history as a developing nation of immigrants with a seemingly ever-expanding frontier. Building off years of interviews and research in the Midwest, including areas of Michigan, Brian Hoey provides an evocative illustration of the ways these sweeping changes impact people and the communities where they live and work as well as how both react--devising strategies for either coping with or challenging the status quo. This portrait of starting over in the heartland of America compels the reader to ask where we are going next as an emerging postindustrial society.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 219-243 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400853595
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.8/924/041
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400854417
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 306.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400862726
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 306/.09495
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400861217
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 304.6/32/094
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400861118
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.892/4043/09034
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783842840546
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.69
    Keywords: Afrikanische Union ; Economic Community of West African States ; East African Community ; Konfliktregelung ; Präsidentenwahl ; Elfenbeinküste ; Kenia
    Abstract: Die Demokratisierung, die sich in allen Staaten Afrikas seit Beginn der 1990er Jahre vollzogen hat, ist für die Bevölkerung bis zum heutigen Tag mit Ambivalenzen verbunden, die sich aus den Gegensätzen zwischen dem übernommenen liberalen Demokratiemodell und den eigenen historisch entwickelten Gesellschaftsmodellen ergeben. Als zentrale Merkmale liberaler demokratischer Systeme gelten die Gleichheit aller Bürger und die Rechenschaftspflicht der Regierenden den Regierten gegenüber. In regelmäßig stattfindenden Wahlen haben die Bürger daher die Möglichkeit, durch die Bestimmung der Regierenden direkten Einfluss auf die politische Entwicklung eines Staates zu nehmen. Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilnahme aller Bürger und eine faire Durchführung von Wahlen ist jedoch eine unabhängige und neutrale Staatsverwaltung, die eine diskriminierungsfreie Wählerregistrierung und eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahl umsetzen und garantieren kann.In manchen Staaten Afrikas werden diese Strukturen jedoch missbraucht, um durch eine gezielte Mobilisierung bestimmter Gesellschaftsgruppen Partikularinteressen durchzusetzen und damit die Neutralität des Staates aufzuheben. Gerade bei Wahlen ist die Gefahr der Gewaltanwendung sehr hoch und wenn solche Konflikte eskalieren, dann leidet zumeist die gesamte Region darunter. Vor diesem Hintergrund haben die afrikanischen Staaten in den letzten 10 Jahren regionale Bemühungen zu den Themen Frieden und Sicherheit vorangetrieben. Regionale Organisationen, wie die Afrikanische Union, ECOWAS oder IGAD, sollen ihre Mitgliedsstaaten bei der Einhaltung der beschlossenen demokratischen Normen unterstützen und im Falle (elektoraler) Konflikte fehlende nationale Kapazitäten durch regionale Anstrengungen ausgleichen.In diesem Buch untersucht der Autor, inwieweit die Anstrengungen afrikanischer Organisationen...
    Abstract: ausreichen, um den Ausbruch von Gewalt bei Wahlen wirksam zu verhindern. Dabei zeigt sich, dass die vorhandenen Unterschiede in den Regionalorganisationen bezüglich deren Strukturen und Verträge zum Thema elektorale Gewalt und deren Prävention und Management sich erstaunlicherweise nicht direkt auf die praktischen Fähigkeiten zum nachhaltigen und pro-aktiven Konfliktmanagement bei elektoralen Konflikten übertragen lässt. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 7, Die Präsidentschaftswahlen in Côte d'Ivoire 2010:Der Staat Côte d'Ivoire liegt an der Westküste Afrikas und grenzt im Westen an Liberia und Guinea, im Norden an Mali und Burkina Faso, im Osten an Ghana und im Süden an den Golf von Guinea. Der Staat ist mit 322.500 qkm etwa 10% kleiner als die Bundesrepublik Deutschland, hat mit circa 19 Millionen Einwohnern aber auch nur 23% der Bevölkerung. Einer der zentralen Konflikte Côte d'Ivoires, nicht nur bei der Vorbereitung der Wahlen in 2010, ist die Anerkennung der Staatsangehörigkeit der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und damit die Anzahl der wahlberechtigten Bürger. Dieser Konflikt hat historische Ursachen: Während der Kolonialzeit bis 1960 waren Côte d'Ivoire und die nördlich angrenzenden Gebiete Teil Französisch-Westafrikas. Um einen möglichst effektiven Einsatz der lokalen Bevölkerung und eine effektive Nutzung des Bodens zu gewährleisten, schuf Frankreich zahlreiche Plantagen für Kaffee, Kakao und Bananen und siedelte die Plantagenarbeiter aus dem gesamten Kolonialgebiet nach Bedarf um. So kamen viele Arbeiter aus dem heutigen Mali und Burkina Faso in das heutige Gebiet Côte d'Ivoires, weshalb die Bevölkerung letzterer zu mindestens 35% aus Dioula besteht, den Nachkommen der Arbeiter aus dem Norden (Manby 2009: 82). Auch mit der Unabhängigkeit lockte der hohe Arbeitsbedarf auf den Plantagen und das hohe Wirtschaftswachstum weiterhin
    Abstract: Arbeiter aus den umliegenden Staaten nach Côte d'Ivoire. In den 1980er Jahren, einhergehend mit einer Rezession der Weltwirtschaft und stark sinkenden Preisen für die Exportprodukte des Landes, nahm die Arbeitslosigkeit zu. Präsident Bédié führte, als Reaktion auf die wachsende Unzufriedenheit in der Bevölkerung, das Konzept der Ivoirité ein, nach welchem nur noch diejenigen aktiv und passiv an Wahlen teilnehmen können, die zwei ivorische Eltern haben. Damit wurde ein signifikanter Teil der Bevölkerung von den politischen Prozessen im Land ausgeschlossen. Ein Großteil der Bevölkerung, vor allem im Norden des Staates, war betroffen. 1999 kam es dann zum bisher einzigen Coup d'ètat der Staatsgeschichte durch Armeeangehörige aus dem Norden. Ein Jahr später wurde Laurent Gbagbo, Kandidat der südlichen Landeshälfte, in einer von der Opposition boykottierten Wahl zum Präsidenten gewählt. Alassane Ouattara, der Kandidat der nördlichen Hälfte, wurde von den Wahlen ausgeschlossen, weil eines seiner Elternteile aus Burkina Faso stammt. Daraufhin kam es erneut zu Protesten, die schließlich eskalierten. Im Jahr 2002 brach dadurch ein Bürgerkrieg zwischen den politisch ausgeschlossenen Bevölkerungsteilen des Nordens und der Regierung Gbagbos, vorrangig unterstützt von den Bevölkerungsteilen aus dem Süden des Staates, aus, der durch Bemühungen von ECOWAS und Frankreich im Jahr 2007 diplomatisch beendet werden konnte. Mehrere Friedensverträge wurden geschlossen, aber die eigentlich für 2005 angekündigten Neuwahlen verschoben sich mehrfach, wodurch die im Oktober 2010 abgehaltenen Wahlen die ersten nach fast einem Jahrzehnt waren. Allerdings war die Demobilisierung der Rebellenarmeen aus dem Norden zu diesem Zeitpunkt nicht sehr weit fortgeschritten, Misstrauen prägte noch immer die politischen und sozialen Interaktionen zwischen dem Norden und dem Süden. Seit
    Abstract: 2004 überwachte die UN deswegen mit der Mission UNOCIdie Umsetzung der Friedensverträge in Côte d'Ivoire und unterstützte auch die Vorbereitungen zur Wahl. Ein Ausbruch von Gewalt im Zuge der Wahlen war in die Planung der internationalen und regionalen Akteure einbezogen: Anlässlich der Wahl wurde das UN Truppenkontingent auf 9150 Mann aufgestockt, die UN Mission in Liberia entsandte zusätzlich Soldaten und Helikopter (UN 2010). Zudem hatte Frankreich, nach eigener Aussage zum Schutz französischer Bürger und zur Unterstützung von UNOCI, seit 2002 eigene Soldaten in Côte d'Ivoire stationiert.7.1, Ablauf der Präsidentschaftswahlen 2010:Aufgrund der nur unzureichenden Umsetzung der in den Friedensverträgen festgelegten Verpflichtungen, zum Beispiel die Demilitarisierung und Demobilisierung der Rebellen oder die Einführung eines Premierministeramtes betreffend, galt die durch den Bürgerkrieg entstandene faktische Teilung des Staates in eine Nord- und eine Südhälfte zum Zeitpunkt der Wahlvorbereitungen noch immer (Piccolino 2010). Wichtige strukturelle Veränderungen zur Integration der nördlichen Bevölkerung in die politischen Entscheidungsprozesse waren nicht umgesetzt worden (Mutisi 2010: 4). Die Aktualisierung der Wählerverzeichnisse, hauptsächlich die Aufnahme von zuvor als nicht dem Konzept der Ivoirité entsprechenden Bevölkerungsgruppen, war eine politisch wie zeitlich große Herausforderung in der pre-elektoralen Phase (Dubbelman 2009). Der erste Wahlgang, durchgeführt am 27. Oktober 2010, konnte ohne größere Zwischenfälle abgehalten werden (ECOWAS 2009), allerdings konnte kein Präsidentschaftskandidat die notwendige absolute Mehrheit erreichen, weshalb am 28. November 2010 eine Stichwahl abgehalten wurde. Die beiden Kandidaten waren der Kandidat aus dem Norden, Ouattara, der für die Rassemblement des Républicains antrat und auf die
    Abstract: (militärische) Unterstützung der Rebellen zählen konnte sowie Gbagbo, der Kandidat aus dem Süden, der damalige Präsident, der für die Front Populaire Ivoirien antrat. Zur Verhinderung von post-elektoraler Gewalt verhängte Gbagbo eine Ausgangssperre für die Nacht direkt nach der Wahl (Stearns 2010). Auch das zivilgesellschaftliche Netzwerk WANEP warnte vor dem hohen Risiko gewaltsamer Ausschreitungen (WANEP 2011: 31). Innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist wollte die Wahlkommission vor versammelten Medien die ersten vorläufigen Ergebnisse bekanntgeben, wurde jedoch daran gehindert, indem ein Anhänger Gbagbos die Notizzettel mit den Ergebnissen zerriss, woraufhin die Journalisten der Kommissionszentrale verwiesen wurden (Dieterich 2010). Daraufhin verdächtigten Anhänger Outtaras Gbagbo eines Putschversuches, Soldaten patroullierten in Abidjan (Dieterich 2010). Am 1. Dezember 2010, kurz nach Ablauf der gesetzlichen Frist, erklärte der Vorsitzende der Wahlkommission Ouattara mit 54% der Stimmen zum Sieger. Dies tat er im Hotel du Golf, das von UNOCI-Soldaten bewacht wurde und im Einflussgebiet Ouattaraslag. Gbagbo zweifelte das Ergebnis an und am 4. Dezember erklärte der Verfassungsrat, der die Wahlergebnisse laut Verfassung bestätigen musste, das zuvor verkündete Ergebnis für nichtig, weil die gesetzliche Frist nicht eingehalten wurde (Nibishaka 2011: 1). Zudem wurden die Ergebnisse aus einigen Distrikten im Norden des Staates aufgrund Wahlbetruges für ungültig und damit Gbagbo mit 51% der Gesamtstimmen zum Sieger erklärt (Dixon 2010). Beide Kandidaten konnten sich somit auf eine offizielle Bestätigung ihres Sieges berufen und erklärten sich zum Sieger, ließen sich vereidigen und beauftragten Gefolgsleute mit der Bildung einer Regierung. Côte d'Ivoire hatte damit zwei Präsidenten. Der Special Representative of the UN Secretary-General erklärte,
    Abstract: ebenso.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842848931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.3
    Abstract: Seit dem Beginn der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts betreibt ungefähr jeder vierte Bundesbürger Sport [GEIß/ HAMM 2000].Dieser Trend, maßgeblich durch die von den USA nach Europa eingeführte Fitnesswelle beeinflusst, brachte mit der sportlichen Betätigung ebenfalls ein neues Lebensgefühl in Zusammenhang. Somit stand Sport plötzlich in enger Beziehung zu Gesundheit und Wohlbefinden.Unabhängig davon, aus welchen Gründen Menschen Sport betreiben, sind die ausschlaggebendsten Voraussetzungen für körperliche Aktivität die Leistungs-bereitschaft und die Leistungsfähigkeit des Organismus. Um Erfolge zu erlangen gelten optimales Training, die mentale Einstellung und eine sportartgerechte Ernährung als Grundvoraussetzungen für die bestmögliche Leistungsfähigkeit des Körpers. Gerade durch eine bedarfs- bzw. sportartgerechte Ernährung lassen sich Leistungssteigerungen bis zu 15 % erzielen [GEIß/ HAMM 2000].Das Wesen der Sporternährung besteht jedoch nicht in der Empfehlung von Nährstoffrelationen, viel wichtiger sind hier die bedarfsgerechte Ernährung (in Hinsicht auf die verschiedenen Anforderungen an einzelne Sportartengruppen) und die Sicherung der Regeneration.In vorliegender Examensarbeit soll auf wesentliche und für den Sportler nützliche Anhaltspunkte in Bezug auf die Ernährung innerhalb der Trainings- und Wettkampfphasen aufmerksam gemacht werden. Ferner wird auf leistungs-physiologische und medizinische Grundlagen der Sporternährung, insbesondere den Energiestoffwechsel, den Grundumsatz und die Muskelarbeit eingegangen. Im Kapitel der ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sporternährung finden die Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe, die Flüssigkeitsaufnahme im Sport sowie verschiedene Wirkstoffe besondere Berücksichtigung; außerdem werden innerhalb dieses Kapitels die allgemeinen Bedeutungen der Kohlenhydrate, Fette und...
    Abstract: Proteine in der Ernährung dargelegt. Des Weiteren wird auf die verschiedenen Ernährungsformen in verschiedenen Sportartengruppen sowie Risikogruppen in der Sporternährung eingegangen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3, Ernährungsphysiologische Grundlagen:Ein Anliegen vieler Sportler ist es, durch geeignete Trainingsmethoden und gezielte Ernährung, ihre Leistung zu steigern. Beispielsweise profitieren Ausdauersportler von einer kohlenhydratreichen Ernährung; in kraftbetonten Sportarten hingegen, kommt der Höhe der Eiweißzufuhr eine besondere Bedeutung zu.Um die Ernährungsprinzipien im Sport zu verdeutlichen, werden neben den sportspezifischen Ernährungsprinzipien die ernährungs-physiologischen Grundlagen behandelt. Denn die richtige Ernährung zählt zu den wesentlichen trainings- und wettkampfbegleitenden Maßnahmen im Sport. Daher muss bei sportlicher Betätigung eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung folgenden Anforderungen genügen:Eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung muss alle ernährungs-abhängigen Stoffwechselleistungen sicherstellen. Hierzu zählen die Energie-bereitstellung und -freisetzung, die substanzielle Versorgung für die Erhaltung und den Aufbau körpereigener Strukturen und Wirkstoffe, die Gewährleistungen der Enzymaktivitäten, die Sicherstellung der Stoffwechselleistungen von hormonellen Steuersystemen und Regelkreisen sowie der Nerven-, Muskel- und Herz- Kreislauffunktionen.Des Weiteren soll eine bedarfsangepasste und vollwertige Ernährung einen Schutz vor leistungsmindernden Mangelerscheinungen bieten und einen Nährstoff- bzw. Substanzverlust ausgleichen. Die Stabilisierung und Förderung der Abwehrkräfte, der Leistungsmotivation und des Wohlbefindens sowie die Stabilisierung eines leistungsgerechten Körpergewichts stehen ebenfalls bei einer bedarfsangepassten Ernährung im Vordergrund. Weiterhin geht es hier um
    Abstract: eine optimale Energiespeicherung, das heißt, es geht um die für eine betreffende Sportart vorteilhafte Glykogeneinlagerung und die Verminderung bzw. Vermeidung der Zufuhr von stoffwechselbelastenden Substanzen, wie beispielsweise Fette, Cholesterol und Purine. Der Förderung und Regeneration (auch nach Unfällen und/ oder Verletzungen) wird ebenfalls eine hohe Bedeutung beigemessen [GEIß/ HAMM 2000].Da der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Ernährung im Sport liegt, werden die ernährungsphysiologischen Grundlagen nicht solch einer ausführlichen Betrachtung unterzogen wie die sporternährungsrelevanten Kapitel.3.1, Kohlenhydrate:Für alle körperlichen und geistigen Leistungen stellen Kohlenhydrate die bevorzugte Energiequelle dar. Bei einer entsprechenden Ernährungsgestaltung sollten nicht nur die durch einen hohen Energieumsatz gekennzeichneten Sportarten Berücksichtigung finden, sondern auch Sportarten, die durch neuromuskuläre und mentale Größen bestimmt werden. Beispielsweise sind bei Sportarten wie Fallschirmspringen oder Autorennen mental gesteuerte koordinative und konzentrative Vorgänge von erheblicher Bedeutung. Aus diesem Grunde wird das Kapitel der Kohlenhydrate genauer betrachtet als die Kapitel der Fette und der Proteine.Der Anteil der Kohlenhydrate am Energieumsatz überwiegt bei kurzfristigen Belastungen. Nimmt die Belastungsdauer zu, bilden die Fette die bevorzugte Energiequelle. In Abhängigkeit von der Dauer der Belastungen nimmt der Anteil des Eiweißes am Energieverbrauch zu, der jedoch bei Belastungen, die unter der Dauer einer Stunde liegen, vernachlässigt werden kann [GEIß/ HAMM 2000].3.1.1, Die allgemeine Bedeutung der Kohlenhydrate in der Ernährung:Pro Tag sollten dem Organismus mindestens 50 % der Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten bereitgestellt werden. Dieser Richtwert entspricht den aktuellen Nahrungsempfehlungen der
    Abstract: Deutschen Gesellschaft für Ernährung [http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=404, vom 18.04. 2008].Um die Folgen eines Kohlenhydratmangels im Stoffwechsel zu vermeiden (z.B. Hypoglykämie, verminderte Glukosetoleranz, Störungen des Wasser- und Mineralstoffhaushaltes), wird die Mindestmenge an Nahrungskohlenhydraten mit ca. 100 g pro Tag veranschlagt. Kohlenhydrate haben, bezüglich des für den Baustoffwechsel relevanten Proteins, einen Spareffekt. Das heißt, dass bei ausreichender Kohlenhydrat-zufuhr die Glukoneogenese aus Aminosäuren nicht beansprucht wird.Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind Träger unverzichtbarer Mineralstoff-, Vitamin- und Ballaststoffquellen (z.B. Obst, Gemüse, Getreide). Sie sind außerdem für die Muskel-, Nerven- und Gehirnzellen sehr gut verwertbare Energiequellen, die dem Sportler (bei einem hohem Kohlenhydratanteil der täglichen Energiebilanz) eine günstige Stoffwechselsituation infolge reichlicher Glykogenbevorratung und somit eine gute Voraussetzung für eine schnelle Erholung nach körperlichen Belastungen verschaffen können [BIESALSKI 1995, GEIß/ HAMM 2000, KASPER 1996].3.1.2, Aufbau der Kohlenhydrate:Unter der Stoffgruppe 'Kohlenhydrate' werden zahlreiche organische Ver-bindungen zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in ihrem chemischen Grundaufbau (CnH2nOn) besteht, der dieser Stoffgruppe ihren Namen gab. Die Elemente Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) sind so miteinander verbunden, dass ein Atom Kohlenstoff formelmäßig jeweils von einem Molekül Wasser (H2O) begleitet wird.Der Name 'Hydrat' entspringt daher, dass eine Verbindung, die Wasser chemisch gebunden hält, als Hydrat bezeichnet wird. Nahrungskohlenhydrate sind sehr energiereiche Verbindungen, die sich in Mono-, Di-, und Polysaccharide untergliedern. Sie unterscheiden sich zum einen durch die Art ihrer Komponenten (durch die
    Abstract: Monosaccharidbausteine) und zum anderen durch ihre Molekülgröße. Beispielsweise ist das Disaccharid 'Saccharose' aus den Monosacchariden Glukose und Fruktose aufgebaut. Das Polysaccharid 'Stärke' hingegen, besteht aus einer sehr langen Kette von Glukosebausteinen und befindet sich, als Reservekohlenhydrat, überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln, wie in Hülsenfrüchten, Getreide und Kartoffeln. Das Glykogen, auch tierische Stärke genannt, findet sich in der Leber und der Muskulatur wieder [GEIß/ HAMM 2000].Im Folgenden wird zur näheren Erläuterung auf die Mono-, Di-, Poly-, und Oligosaccharide im Einzelnen eingegangen.Monosaccharide:Monosaccharide können als Grundbausteine der Kohlenhydrate betrachtet werden. Ihr Kohlenstoffgerüst liegt unverzweigt vor. Je nach Kettenlänge der Kohlenstoffatome werden sie als Tetrosen (C4), Pentosen (C5), Hexosen (C6), Heptosen (C7) und Octosen (C8) bezeichnet. Am häufigsten liegen Hexosen vor, allerdings sind einige Pentosen wichtige Bestandteile der Nukleinsäure. Monosacchharide enthalten eine Carbonylgruppe (C=O) und können hydrolytisch nicht weiter gespalten werden. Befindet sich die Carbonylgruppe am Ende einer Kette, so ist das Monosaccharid chemisch als Aldehyd zu betrachten und als Aldose zu bezeichnen. Befindet sich die Carbonlygruppe allerdings an einem anderen Kohlenstoffatom, ist das Monosaccharid als Keton zu betrachten und als Ketose zu bezeichnen. Biographische InformationenDaniel Diers (Dipl.-Ing. (FH), MBA), wurde 1981 in Lippstadt geboren. Sein Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Südwestfalen schloss der Autor im Jahre 2004 mit dem akademischen Grad des Diplom Ingenieurs erfolgreich ab. Im Anschluss absolvierte er ein weiteres Studium zum Master of Business Administration an selbiger Fachhochschule.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783842843059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.44
    Abstract: Wenn das Wort „Sprache" auftaucht, denken wir wohl zuerst an Fremdsprachen, vielleicht sogar an die Zeichensprache, wohl aber kaum zuerst an die Frauen- und Männersprache. Dabei sind es genau diese Sprachen, die uns im Alltag tagein und tagaus begegnen. Und doch scheinen sie weitestgehend unbemerkt.Dieses Buch beschäftigt sich genau mit diesen „unbemerkten" Sprachen, nämlich der Frauen- und Männersprache. Dabei rücken die Fremdsprachen in diesem Buch jedoch nicht in den Hintergrund. Denn in Bezug auf die interkulturelle Kommunikation stellen Fremdsprachen ein Phänomen dar, welches sich zunehmend in unseren Alltag schleicht und uns genau wie die Frauen- und Männersprache tagtäglich begegnet.In diesem Buch soll aus diesem Grund nicht nur auf die Frauen- und Männersprache eingegangen werden, sondern auch auf die Frage, welchen Einfluss die Geschlechtersprachen auf Paare haben, die in einer interkulturellen Gemeinschaft leben. Denn sie sprechen nicht nur „Mann"/„Frau", sondern auch unterschiedliche Muttersprachen. Sie scheinen also eine gute Grundlage zu bilden, um die Phänomene Frauen- und Männersprache und interkulturelle Kommunikation im Zusammenhang zu betrachten und insbesondere zu untersuchen, wie die Kommunikation bei solchen Paaren funktioniert und welche Kommunikationsprobleme entstehen.Dabei wird in den Untersuchungen versucht, folgende Fragen zu beantworten:Was ist Frauensprache, was Männersprache?Wie sieht interkulturelle Kommunikation aus?Inwieweit beeinflusst die kulturelle Herkunft die Kommunikation zwischen Männern und Frauen?Inwieweit spielt die kulturelle Herkunft in einer Lebensgemeinschaft eine Rolle, beziehungsweise inwieweit beeinflusst sie den Lebensstil der Paare?Inwieweit wird die Kommunikation zwischen Mann und Frau in einer solchen Lebensgemeinschaft durch die unterschiedlichen Kulturen und Sprachen...
    Abstract: bereichert/erschwert?Welche Rolle spielt die Frauen- und Männersprache in einer interkulturellen Lebensgemeinschaft?Eine spannende Untersuchung, die zur Beantwortung der Fragen viele Einblicke in die Gebiete der Sprachwissenschaft und der Soziolinguistik und die Rolle der Geschlechter in der Gesellschaft bietet. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.4, Kommunikation in einer Lebensgemeinschaft:Doch wie sieht nun die Kommunikation in einer Lebensgemeinschaft aus? Welche Rolle spielt dabei die Frauen- und Männersprache? Welche Probleme treten auf und wie lassen sich in diesem Zusammenhang entstehende Konflikte in der Kommunikation und in Gesprächen lösen?Eine große Rolle spielen bei der Interaktion zwischen Paaren die Persönlichkeit, kognitive und soziale Kompetenzen, die kognitiv-emotionale Regulation und die sozialen Ressourcen der Partner ('Input-Variablen'). Auf Basis dieser Einflüsse entwickeln sich im Laufe der Partnerschaft die Rollen, die die Partner in ihrer Beziehung einnehmen, das Beziehungsklima und das Machtverhältnis in der Beziehung. Diese Faktoren stehen wiederum in engem Zusammenhang mit dem 'Gefühl des Verpflichtet-Seins in der Beziehung' (Commitment). Zusammen bilden Input-Variablen und die genannte Faktoren die Grundlage einer Partnerschaft und ihr Erfolg ist auch oftmals ausschlaggebend dafür, ob eine Beziehung funktioniert, denn die Interaktion der Paare im Alltag und in ihrer Beziehung wirkt sich auf ihre Beziehungszufriedenheit, -stabilität und -qualität ('Output-Variablen') aus.'Aufgabe' der Kommunikation in einer Partnerschaft ist es nun, die Beziehung zu 'warten' und zu 'pflegen'. Durch den Erfahrungsaustausch, der durch die Kommunikation stattfindet, soll in der Partnerschaft eine 'gemeinsame Interpretation der Realität (…) [und, A.H.] ein gemeinsamer Sinn innerhalb der Partnerschaft kreiert und aufrechterhalten' werden,
    Abstract: damit die Beziehung Bestand hat. Gleichzeitig schärft die Kommunikation den persönlichen Blick der Partner auf ihre Beziehung. Dabei kann es vorkommen, dass die Paare ihre Beziehung unterschiedlich wahrnehmen. Zum einen kann das an den Persönlichkeiten und an den äußeren Umständen einer Beziehung liegen, zum anderen aber auch an der Kommunikation: die Partner legen ihre Gespräche unterschiedlich aus, interpretieren unterschiedlich, legen auf unterschiedliche Aussagen verschieden viel Wert und so weiter. Führt dies nicht unmittelbar zum Konflikt, dann führt es zumindest zu unterschiedlichen Wahrnehmungen der Realität und der Beziehung. Dies muss nicht unbedingt ausschlaggebend für die Antwort auf die Frage sein, ob eine Beziehung auf lange Sicht Bestand hat oder nicht. Dafür spielen andere Faktoren, die eine Beziehung ausmachen, ebenfalls eine zu große Rolle (neben der Persönlichkeit auch äußere Einflüsse wie Familie, Religion, finanzielle Lage, Kinder und so weiter). Trotzdem ist eine erfolgreiche Kommunikation essentiell für eine erfolgreiche Partnerschaft. Dies soll durch ein Zitat von Rusbult et al. gezeigt werden:The true test of a relationship arises when existing circumstances are not so congenial - when partners confront problematic constraints or dilemmas centering on differing activity preferences, hostile patterns of interaction, extrarelationship temptation, or incompatible life goals.Dies kann nur funktionieren, wenn die Kommunikation funktioniert, denn sonst lassen sich schwierige Situationen oder Konflikte nicht lösen. Dabei ist nicht essenziell, dass die Partner dasselbe Gesprächsverhalten aufweisen, vielmehr müssen beide offen sein und bereit dazu, an ihrem jeweiligen Gesprächsverhalten zu arbeiten, damit ein gemeinsamer Konsens geschaffen werden kann, sodass Kommunikation und gemeinsame Gespräche auf Basis dessen ermöglicht werden
    Abstract: können. Wenn dies gelingt, kann, beziehungsweise kommt es mit großer Wahrscheinlichkeit dennoch zu Missverständnissen und Verständigungsproblemen zwischen den Paaren: Sind diese nicht auf die Faktoren zurückzuführen, die zum Anfang dieses Kapitels genannt wurden, könnte die Männer- und Frauensprache ein Grund dafür sein, da Missverständnisse oft auf die Eigenschaften der geschlechtsspezifischen Sprachen zurückzuführen sind, wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln aufgezeigt und erklärt wurde (insbesondere Kapitel 2.3 'Die aus der Frauen und Männersprache resultierenden Kommunikationsprobleme'). Diese Annahme wird auch in den Interviews, die für dieses Buch geführt wurden, bestätigt.Doch wie lassen sich auftretende Konflikte durch Kommunikation und Gespräche beheben? Zunächst soll der Begriff Konflikt in diesem Zusammenhang erklärt werden: 'Ein Konflikt liegt vor, wenn mindestens ein Bedürfnis von mindestens einem Partner durch das Verhalten des anderen verletzt oder vernachlässigt wird!' . Bestimmte Kriterien sollten für das Gelingen eines konstruktiven Gesprächs zum Beheben von Konflikten erfüllt werden: auf der einen Seite sollten Anklagen und Vorwürfe vermieden werden, eine klare Kommunikation ('Sag doch, was du willst!' ) unter dem Gebrauch der 'Ich-Sprache' ('Ich-Botschaften teilen im Gegensatz zu Du-Botschaften oder Man-Sätzen viel von mir, meinen Wertvorstellungen und Bedürfnissen mit' ) stattfinden und konkrete Situationen und konkretes Verhalten angesprochen werden, ohne dabei Verallgemeinerungen zu treffen. Auf der anderen Seite ist es ebenso wichtig, dem Partner aufmerksam zuzuhören, Fragen zu stellen und über die ausgelösten Gefühle zu sprechen.Werden diese Kriterien missachtet, kommt es meist zu einem Streitgespräch zwischen den Paaren 'mit Vorwürfen statt Klärung oder Schuld statt Gefühl' . Mindestens auf einen Partner habe dies
    Abstract: unangenehme Auswirkungen. Werden Konflikte nicht konstruktiv gelöst und geschieht dies im Laufe einer Beziehung öfter, dann stellen sich folgende Interaktionsmuster ein:- Konfliktfelder werden gemieden.- Das Beziehungsgeschehen wird auf bisher reibungslose Interaktionsfelder beschränkt.- Unerfüllte Wünsche werden irgendwie kompensiert.- Es gibt ein eher funktionales Miteinander.- Es steht nicht mehr die Liebe im Vordergrund der Beziehung, sondern eine gemeinsame Aufgabe wie zum Beispiel die Kindererziehung.Paare gehen mit solchen Interaktionsmustern unterschiedlich um: Die einen mögen sich mit ihnen arrangieren und leben mit der 'funktionalen Distanz' nebeneinander her. Die anderen leben in einem steten 'Gegeneinander', was in extremen Fällen zu einem Ende der Partnerschaft führen kann. Hierdurch wird deutlich, wie einflussreich die Kommunikation und das Gesprächsverhalten in einer Partnerschaft sind und welche Folgen ihr Missglücken haben kann. Wenn Paare es nicht schaffen, aus eigener Kraft durch oben genannte Kriterien ihr Gesprächsverhalten aneinander anzugleichen und Konflikte zu lösen, gibt es auf dem Markt ein breit gefächertes Angebot an Trainingsprogrammen, Paarberatungen und Therapien, die sich mit den genannten Kommunikationsproblemen beschäftigen (zum Beispiel 'Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (EPL)', 'Konstruktive Ehe und Kommunikation (KEK)' oder KOMmunikationsKOMpetenz (KOMKOM)). Biographische InformationenAlexandra Hecker, B.A., wurde 1990 in Köln geboren. Ihr Studium der Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz schloss die Autorin im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte die Autorin umfassende praktische Erfahrungen in der Übersetzerbranche. Fasziniert von der anglikanischen Kultur und Sprache und
    Abstract: motiviert.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    US : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823256792
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    DDC: 303.609
    Keywords: Krieg ; Gewalt ; Zerstörung ; Philosophie ; Literatur
    Abstract: War after Death considers forms of violence that regularly occur in actual wars but do not often factor into the stories we tell about war, which revolve invariably around killing and death. Recent history demonstrates that body counts are more necessar.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bronx : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823261895
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (495 pages)
    DDC: 301.01
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400853694
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.5/2/0947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400859283
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.5/223/094341
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Boulder : University Press of Colorado | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781607322412
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (517 pages)
    DDC: 391.0089952
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : University of Illinois Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780252096204
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (401 pages)
    Series Statement: Music in American Life
    DDC: 781.64309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Blues
    Abstract: Eyewitness accounts of the blues' evolution into a global music phenomenon.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Tuscaloosa : The University of Alabama Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780817387518
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 212 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Rhetoric, culture, and social critique
    DDC: 306.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Homosexuellenbewegung ; Queer-Theorie ; USA
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 195-206 , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Harrassowitz Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783447192828
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Series Statement: Jüdische Musik v.11
    DDC: 306.09
    Keywords: Vinaver, Chemjo ; Lavry, Marc ; Sṭutsʹevsḳi, Yehoyakhin ; Brandmann, Israel ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsche ; Judenverfolgung ; Musiker ; Juden ; Vertreibung ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Israel ; Biografie ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110359107
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (447 pages)
    Series Statement: Media and Cultural Memory / Medien und kulturelle Erinnerung v.19
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Cookinseln ; Palästina ; Vietnam ; Aufsatzsammlung
    Abstract: How do memories circulate transnationally and to what effect? How can we understand the enduring role of national memories and their simultaneous reconfiguration under globalization? This book charts the rich production of memory across and beyond national borders, thus giving new insight into the role of memory in the contemporary world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847404477
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    DDC: 306.85094
    RVK:
    Keywords: Familie ; Zukunft ; Familienpolitik ; Familiensoziologie ; Families-Europe ; Europa ; Konferenzschrift 2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783642248320
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
    Series Statement: Schriften der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse v.22
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alter ; Altenbild ; Generationsbeziehung ; Bevölkerungsentwicklung ; Altern ; Aging -- Anthropological aspects ; Aging -- Cross-cultural studies ; Konferenzschrift 2011
    Abstract: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften lud zwischen 2006 und 2011 zu drei Kolloquien ein, die dem Thema Alter und Altern gewidmet waren. Nach den Dokumentationen der ersten beiden Symposien zur Frage Was ist Alter und zur Perspektive der Naturwissenschaften dokumentiert dieser Band das 3. Symposium, bei dem Kultur- und Sozialwissenschaftler das Thema diskutierten. Die Akademie versteht die Konferenzserie als einen Versuch, den Horizont der Altersdebatte zu erweitern, indem die ganze Vielfalt der Disziplinen zu Wort kommt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199705917
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 pages)
    DDC: 305.3109
    Abstract: Have men really been engaged in a centuries-old conspiracy to exploit and oppress women? Have the essential differences between men and women really been erased? Have men now become unnecessary? Are they good for anything at all? In Is There Anything Good About Men?, Roy Baumeister offers provocative answers to these and many other questions about the current state of manhood in America. Baumeister argues that relations between men and women are now and have always been more cooperative than antagonistic, that men and women are different in basic ways, and that successful cultures capitalize on these differences to outperform rival cultures. Amongst our ancestors---as with many other species--only the alpha males were able to reproduce, leading them to take more risks and to exhibit more aggressive and protective behaviors than women, whose evolutionary strategies required a different set of behaviors. Whereas women favor and excel at one-to-one intimate relationships, men compete with one another and build larger organizations and social networks from which culture grows. But cultures in turn exploit men by insisting that their role is to achieve and produce, to provide for others, and if necessary to sacrifice themselves. Baumeister shows that while men have greatly benefited from the culture they have created, they have also suffered because of it. Men may dominate the upper echelons of business and politics, but far more men than women die in work-related accidents, are incarcerated, or are killed in battle--facts nearly always left out of current gender debates. Engagingly written, brilliantly argued, and based on evidence from a wide range of disciplines, Is There Anything Good About Men? offers a new and far more balanced view of gender relations.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400862955
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.26/0952
    Abstract: Japan is aging rapidly, and its government has been groping with the implications of this profound social change. In a pioneering study of postwar Japanese social policy, John Creighton Campbell traces the growth from small beginnings to an elaborate and expensive set of pension, health care, employment, and social service programs for older people. He argues that an understanding of policy change requires a careful disentangling of social problems and how they come to be perceived, the invention (or borrowing) of policy solutions, and conflicts and coalitions among bureaucrats, politicians, interest groups, and the general public. The key to policy change has often been the strategies adopted by policy entrepreneurs to generate or channel political energy. To make sense of all these complex processes, the author employs a new theory of four "modes" of decision-making--cognitive, political, artifactual, and inertial. Campbell refutes the claim that there is a unique "Japanese-style welfare state." Despite the big differences in cultural values, social arrangements, economic priorities, and political control, government responsibility for the "aging-society problem" is broadly similar to that in advanced Western nations. However, Campbell's account of how Japan has taken on that responsibility raises new issues for our understanding of both Japanese politics and theories of the welfare state. Originally published in 1992. The Princeton Legacy Library uses the latest print-on-demand technology to again make available previously out-of-print books from the distinguished backlist of Princeton University Press. These paperback editions preserve the original texts of these important books while presenting them in durable paperback editions. The goal of the Princeton Legacy Library is to vastly increase access to the rich scholarly heritage found in...
    Abstract: the thousands of books published by Princeton University Press since its founding in 1905.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400853120
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 304.8/2/0947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400855278
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.5/63
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400856411
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 305.52
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400862818
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 306.8/0938
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400863631
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 302.23430973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400858897
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 304.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400859542
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 304.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400860999
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 306.2/7/0947
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Princeton : Princeton University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781400859122
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (0 pages)
    Series Statement: Princeton Legacy Library
    DDC: 398.2109542
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bronx : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823256037
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Zivilgesellschaft ; Biopolitik ; Civil society -- Philosophy
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812208917
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (494 pages)
    Series Statement: The Middle Ages Series
    DDC: 306.4/60945753
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-1500 ; Juden ; Kunst ; Kultur ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Regionale Identität ; Inschrift ; Penisola Salentina ; Verzeichnis
    Abstract: The Medieval Salento explores the visual and material culture of people who lived and died in this region between the ninth and fifteenth centuries, showing the ways Jews, Orthodox Christians, and Roman-rite Christians used images, artifacts, and texts in Hebrew, Greek, and Latin to construct both independent and intersecting identities.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Chapel Hill : The University of North Carolina Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781469607412
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (319 pages)
    Series Statement: Published for the Omohundro Institute of Early American History and Culture, Williamsburg, Virginia
    DDC: 305.4/2/0973
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442671645
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 305.3
    Abstract: Buller Men and Batty Bwoys offers the reader critical insight into the complex lives of Black gay and bisexual men in Canada. Equally important, Crichlow's research makes a substantial and original contribution to the limited body of academic work in this area.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199985708
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Series Statement: Academy of Rehabilitation Psychology Series
    DDC: 305.9/08
    Abstract: This book reviews classic and current scholarship on the experience of disability, emphasizing interactions between persons with disabilities (PWD) and non-disabled people. With respect to the treatment and counseling of PWDs, social psychological approaches aim to avoid biased, simplistic, and prejudicial conclusions by putting people first--not their disabilities. The book is aimed at students and professionals, though it will also help families, caregivers, and policy-makers understand the social psychology of disability.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9781782384205
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (306 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Spektrum: Publications of the German Studies Association v.9
    DDC: 306.83
    RVK:
    Keywords: Gemeinschaft ; Geschichtsschreibung ; Verwandtschaft
    Abstract: David Warren Sabean was a pioneer in the historical-anthropological study of kinship, community, and selfhood in early modern and modern Europe. His career has helped shape the discipline of history through his supervision of dozens of graduate students and his influence on countless other scholars. This book collects wide-ranging essays demonstrating the impact of Sabean's work has on scholars of diverse time periods and regions, all revolving around the prominent issues that have framed his career: kinship, community, and self. The significance of David Warren Sabean's scholarship is reflected in original research contributed by former students and essays written by his contemporaries, demonstrating Sabean's impact on the discipline of history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783842841185
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302
    Abstract: Das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren hat zahlreiche Facetten, ist so alt wie der Mensch selbst und hat wiederum Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen. Eine strenge Hierarchie lässt den Menschen als legitimen Herrscher erscheinen und tradiert dieses Verhältnis zumeist unhinterfragt; es wird im Rahmen der Sozialisation, unter anderem auch durch Sprache, fest in unseren Köpfen verankert. Als gewaltsames Herrschaftsverhältnis bietet das Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren dabei Gewalt als ein legitimes Handlungsmittel an, welches zwar nicht auf Menschen übertragen werden soll, dessen bloße Existenz aber Modellcharakter für zwischenmenschliches Handeln haben kann. Ebenso haben friedliche Beziehungen zwischen Menschen zu anderen Tieren Modellcharakter.Viele Intellektuelle wie z. B. Immanuel Kant und Albert Einstein haben sich seit der Antike mit dem Verhältnis zwischen Menschen und anderen Tieren und dessen Einfluss auf den Menschen beschäftigt. Die meisten postulieren dabei ähnliche Zusammenhänge. Während gewaltsame Behandlung von nicht-menschlichen Tieren den Menschen verrohen lasse und seine Hemmschwelle zur Gewalt gegenüber anderen Menschen herabsenke, befördere der friedliche Umgang mit nichtmenschlichen Tieren ein friedliches zwischenmenschliches Miteinander.In der vorliegenden Studie betrachtet der Autor das Tier nicht aus der üblichen technisch-ökonomischen Perspektive, sondern wagt den seltenen Ansatz diese als Bedeutungsträger für den Menschen zu untersuchen. Er diskutiert dabei die folgenden Fragen: Kann eine friedliche und respektvolle Beziehung zu Tieren positive Auswirkungen auf ein zwischenmenschliches Miteinander haben? Haben gewalttätiger und verständnisloser Umgang mit ihnen negative Folgen für zwischenmenschlichen Umgang? Und was kann dies für globale Dimensionen bedeuten? Auszug aus dem...
    Abstract: TextTextprobe:Kapitel 3, Begriffliche Unterscheidungen und daraus resultierende Konsequenzen:Nachdem Analogien und Unterschiede zwischen Menschen und anderen Tieren beleuchtet wurden, gilt es nun einen Blick auf unsere Sprache zu werfen, die nämlich jene Kluft wirkungsvoll zu vertiefen vermag. Viele auf nicht-menschliche Tiere bezogene Begriffe im Sprachgebrauch führen zu einer Entsubjektivierung von diesen und reduzieren sie rein auf die Funktion und den Wert, den sie für die Spezies Mensch haben. Ein Selbstwert wird ihnen damit abgesprochen: 'Nutzvieh' werden jene Tiere genannt, die hauptsächlich in einer Gesellschaft ausgebeutet werden; in der deutschen Gesellschaft (wie in den meisten westeuropäischen und nordamerikanischen Industrienationen) also Hühner, Schweine und Rinder, manchmal auch Pferde.Während die Vorsilbe 'Nutz-' die nicht-menschlichen Tiere aus anthropozentrischer Sicht funktionalisiert, verbaut der stark abwertend konnotierte Begriff '-vieh' den Blick auf Individuen. Eben das geschieht, wenn Kühe und Bullen zum 'Rindviech' (vgl. im Engl.: cattle), Hühner und Hähne zum 'Geflügel' (vgl. im Engl.: poultry), Hirsche, Hasen, Wildschweine und viele mehr zum 'Wild' (vgl. im Engl.: game), Laster mit lebenden Schweinen zum 'Lebendfleischtransport' werden. 'Milchkühe', 'Mastsäue', 'Versuchskaninchen', 'Speisefische' und 'Legehennen' lassen eher einen individuellen Blick zu, reduzieren nicht-menschliche Subjekte aber ebenfalls auf bestimmte Funktionen für den Menschen. Gleichzeitig suggerieren diese Bezeichnungen eben diese Funktionstiere jeweils als factum brutum und nicht als menschengemacht; was es für das jeweilige Tier bedeutet, eine 'Mastsau' oder eine 'Legehenne' zu sein ist irrelevant, sie sind es schlichtweg. 'Der Mensch ist funktional nicht definierbar. Doch auch Tiere sind es nur in den Augen und Ordnungssystemen des Menschen.'
    Abstract: Kuh, Sau, Schwein, Rindviech, Ochse und dergleichen mehr - meist mit despektierlichen Adjektiven versehen - gelten als gängige Schimpfwörter und betonen die unterschiedlichen Wertigkeiten von Menschen und anderen Tieren; macht man jemanden 'zur Sau', erniedrigt man ihn. 'Solange Artbezeichnungen als Schimpfworte Verwendung finden, wird es schwierig sein, unsere Gefühle der Überlegenheit und Verachtung 'dreckigen' und 'dummen' Nutztieren gegenüber abzubauen.'Auch Begrifflichkeiten zu potentiell Leid (vgl. Kapitel 4) verursachenden Vorgängen taugen zur Relativierung: Qualvolles Sterben wird zu 'Verenden' oder 'Eingehen', mit großem Unwohlsein einhergehende Zwangspaarung ('Vergewaltigung') zur 'Deckung', präventives und massenhaftes Totschlagen zur 'Keulung'. Weitere Hinweise auf die enorme Geringschätzung von nicht-menschlichen Tieren und die als legitim wahrgenommene Gewalt gegen sie bieten Phrasen wie 'Bluten wie ein Schwein', 'Abstechen wie eine Sau', 'abgeschlachtet' und 'behandelt wie ein Tier' zur Beschreibung von furchtbaren Taten an oder grausamen Umgang mit Menschen und 'Schlächter von...' als Bezeichnung für Kriegsverbrecher. Was bei Menschen als bestialisch wahrgenommen wird, gilt bei nicht-menschlichen Tieren als historisch normal. Es wird 'Empörung über die Behandlung von Menschen durch den bloßen Tiervergleich ausgelöst, während die gewalttätige Behandlung der Tiere nur die Kontrastfolie des Normalfalls bildet.'Die Soziologin Birgit Mütherich (1959-2011) erkannte in der Abgrenzung des Menschen von nicht-menschlichen Tieren dienenden Begrifflichkeiten einerseits einen Identitätsschutz,andererseits die Verlagerung von negativ empfundenen Ich-Anteilen nach außen, sowie abwertende Implikationen, die der eigenen (menschlichen) Aufwertung dienen. Auch in der Pädagogik kennen wir das Phänomen der Selbsterhöhung durch Fremderniedrigung,
    Abstract: welches ein modellhaftes Vorbild im Verhältnis zu nicht-menschlichen Tieren haben kann. Birgit Mütherich betont die enorme Relevanz, die diese begrifflichen Unterscheidungen mit sich bringen, 'denn das Medium Sprache ist weltbildbildend und damit weltbildend. Indem sprachliche Kategorien und Verknüpfungen maßgeblich die Art der Wahrnehmung und Beurteilung von Individuen beeinflussen, kollektive Deutungsmuster generieren oder reproduzieren und schließlich - der Reflexion weitgehend entzogen - in gesellschaftliche 〉〉WahrheitenEine gefährliche Gedankenstruktur lässt sich hierin erkennen, wie auch Albert Schweitzer (1875-1965) befindet: 'Im Gefolge dieser Unterscheidung kommt dann die Ansicht auf, dass es wertloses Leben gäbe, dessen Schädigung und Vernichtung nichts auf sich habe. Unter wertlosem Leben werden dann, je nach den Umständen, Arten von Insekten oder primitive Völker verstanden.' Schon die Begrifflichkeiten zeigen neben dem Umgang mit nicht-menschlichen Tieren, dass gewalttätige Strukturen und Handlungen an sich als erfolgreiche Handlungsstrategien legitimiert werden, wenngleich stets die Prämisse gelehrt wird, diese nicht auf Menschen zu übertragen. Als unter bestimmten Umständen adäquate, mögliche Handlungsalternativen sind sie damit dennoch gesellschaftlich verankert. Trotz der eingangs postulierten Versachlichung von nicht-menschlichen Tieren durch Sprache scheint Folgendes zu gelten:'Während sich Menschen gegenseitig zu Objekten degradieren, dehumanisieren und verdinglichen könnten wie z. B. im Rassismus, sei dies bei Tieren unmöglich, 'weil nichtmenschliche Tiere schon von vornherein den Objekt-Status haben/ entmenschlicht sind, d.h. sie müssen erst gar nicht objektiviert werden. Sie sind sozusagen andere Andere - ihre Unterdrückung ist ein Gemeinsinn.''Der große Einfluss von Sprache auf unser Denken und Handeln ist kaum zu
    Abstract: unterschätzen; er wirkt seit frühester Kindheit und prägt damit sogar gesellschaftliche Haltungen. Dieser Gedanke wird in Kapitel 5 erneut aufgenommen. Zunächst sollen aber entscheidende Aspekte des Wesens von nicht-menschlichen Tieren beleuchtet werden. Biographische InformationenRobert Pilgrim, M.Ed. wurde 1987 in Neustadt, Holstein geboren. Er befasste sich schon früh mit dem Verhältnis von Menschen und Tieren und untersuchte dessen Verbindungen in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen und Verhaltensweisen. Viele philosophische Überlegungen, soziale Ablehnung und bisweilen leidenschaftliche Diskurse ließen ihn vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge von der Welt des industrialisierten Systems, der Ausbeutung von nicht-menschlichen Tieren und sozialer Tradierung gewinnen.Sein Studium der Sonderpädagogik wurde von theoretischen und praktischen Erfahrungen in der Tierrechtsarbeit begleitet.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780190257156
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    DDC: 201/.7
    Keywords: Religion ; Kultur ; Kulturkontakt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Globalisierung ; Säkularismus ; Fundamentalismus
    Abstract: Olivier Roy, world-renowned authority on Islam and politics, finds in the modern disconnection between faith communities and socio-cultural identities a fertile space for fundamentalism to grow. Instead of freeing the world from religion, secularization has encouraged a kind of holy ignorance to take root, an anti-intellectualism that promises immediate, emotional access to the sacred and positions itself in direct opposition to contemporary pagan culture. The secularization of society was supposed to free people from religion, yet individuals are converting en masse to fundamentalist faiths, such as Protestant evangelicalism, Islamic Salafism, and Haredi Judaism. These religions either reconnect adherents to their culture through casual referents, like halal fast food, or maintain their momentum through purification rituals, such as speaking in tongues, a practice that allows believers to utter a language that is entirely their own. Instead of a return to traditional religious worship, we are now witnessing the individualisation of faith and the disassociation of faith communities from ethnic and national identities. Roy explores the options now available to powers that hope to integrate or control these groups; and whether marginalisation or homogenisation will further divide believers from their culture.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bradford : Emerald Group Publishing Limited | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781783508303
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (274 pages)
    Series Statement: Political Power and Social Theory v.26
    DDC: 306.20972999999998
    Abstract: Is the United States in decline? If so, what are the causes and dimensions of that decline and is it irreversible? Will American decline be accompanied by the rise of a new hegemon? To what extent are that rise and decline merely concurrent processes, determined by forces internal to each polity, or are American decline and the rise of its competitors both manifestations of a single global dynamic? The essays in this volume address those questions by examining the rise of finance in the U.S. and worldwide, the U.S. government's actual industrial strategy, China's failure so far to challenge the dollar's status as the world reserve currency, and the contradictions in American strategic doctrine as the Pentagon responds to failures in recent wars and to China's growing power. Two articles address the restructuring of politics in the U.S since the 1960s to explain governmental paralysis and the simultaneous disorganization and political success of corporate elites. This volume concludes with a comparison of U.S. decline and that of its once superpower rival, the Soviet Union. The contributors to this volume clarify our understanding of the current state and future trajectory of the United States and the effect of decline on its citizens and the world.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Florence : Taylor and Francis | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781317743873
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (431 pages)
    Series Statement: Iranian Studies
    DDC: 305.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Examining the rapid transition in Iran from a modernizing, westernizing, secularizing monarchy (1941-79) to a hard-line, conservative, clergy-run Islamic republic (1979-), this book focuses on the ways this process has impacted the Qashqa'i-a rural, nomadic, tribally organized, Turkish-speaking, ethnic minority of a million and a half people who are dispersed across the southern Zagros Mountains.Analysing the relationship between the tribal polity and each of the two regimes, the book goes on to explain the resilience of the people's tribal organizations, kinship networks, and politicized ethnolinguistic identities to demonstrate how these structures and ideologies offered the Qashqa'i a way to confront the pressures emanating from the two central governments. Existing scholarly works on politics in Iran rarely consider Iranian society outside the capital of Tehran and beyond the reach of the details of national politics. Local-level studies on Iran-accounts of the ways people actually lived-are now rare, especially after the revolution. Based on long-term anthropological research, Nomads in Postrevolutionary Iran provides a unique insight into how national-level issues relate to the local level and will be of interest to scholars and researchers in Anthropolgy, Iranian Studies and Middle Eastern Studies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783842837669
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (79 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.483
    Abstract: Viele Sportler entscheiden sich im Laufe ihres Werdeganges dazu, ihren Sport zum Beruf zu machen und suchen dementsprechend nach den bestmöglichen Optionen, um ihre Karriere voranzutreiben. Die internationalen Beziehungen im Sport tragen immens dazu bei, dass ein Athlet zwischen verschiedenen Angeboten wählen kann. Als Resultat besitzt der die Möglichkeit seine Karriere an einem fremden Ort bei besseren Trainingsmöglichkeiten und besseren finanziellen Verhältnissen fortzuführen. Nicht selten kann es dabei vorkommen, dass auch ausländische Vereine als Karriereoption gelten, sodass sich die oben genannten unterschiedlichen Herkünfte in vielen Kadern erklären lassen. In diesem Zusammenhang stellt sich jedoch die Frage, wie solche Migrationsprozesse von Spitzensportlern generell beschrieben werden können. Weiterhin interessiert, ob primär finanzielle Aspekte einen Wohnortswechsel im Sinne der Karriere entscheiden oder gar andere ausschlaggebende Faktoren wichtig für die Entscheidung sind. Ebenso ist fraglich, wie lange solche Sportler an einem jeweils neuen Standort verweilen, ob sie einen langfristigen Aufenthalt planen oder eines Tages definitiv an ihren Herkunftsort zurückkehren möchten. Das Wanderverhalten von Leistungssportlern stellt hinsichtlich solcher Fragen ein sehr komplexes Themengebiet dar. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Migrationsprozesse von Athleten im Spitzensport besser nachvollziehen und erklären zu können. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 2.4, Entscheidungsgrundlagen für Migrationsprozesse:Nachdem im Vorfeld grundlegende Begrifflichkeiten, Formen wie auch Typologien der Migration vorgestellt wurden, sollen in diesem Kapitel Entscheidungsgrundlagen für eine Migrationsentscheidung im Vordergrund stehen. Wie herausgestellt, sind die Beweggründe für Migrationsprozesse vielfältig und individueller Natur. In der Literatur lassen...
    Abstract: sich unterschiedliche Ansätze finden, die auf den Prozess der Entscheidungsfindung eingehen. Im Folgenden sollen drei Grundlagen thematisiert werden, welche für die Migrationsprozesse von Athleten im Spitzensport repräsentativ wirken.2.4.1, Push- und Pull-Faktoren:Um die Push- und Pull-Faktoren bezogen auf Migrationsprozesse zu beschreiben, dient die deutsche Übersetzung der englisch-stämmigen Verben zu einem ersten Verständnis. Das Verb push lässt sich mit dem deutschen drücken gleichsetzen (vgl. Willmann, Türck, Messinger, 2002, S.484), wobei pull mit ziehen übersetzt werden kann (vgl. Willmann et al., 2002, S.481). Überträgt man diese grundlegenden Übersetzungen auf einen Migrationsprozess, werden einerseits solche Faktoren beschrieben, die innerhalb des Herkunftslandes einen Wohnortswechsel in gewisser Weise forcieren. Andererseits existieren Faktoren, die das Ankunftsland bietet und somit attraktiv oder anziehend für das Migrationssubjekt wirken lässt.Geis (2005) versucht in einer Gegenüberstellung die grundlegenden Faktoren des Push- und Pull-Konzeptes verallgemeinert darzulegen. Demnach verläuft ein Vergleich beider Länder wie folgt für das Migrationssubjekt ab: Während die aktuelle Situation im Aufenthaltsland zunächst als unattraktiv bewertet wird, erscheinen bestimmte Perspektiven einer neuen Region umso anziehender für das Individuum. Daher beziehen sich die unattraktiven Faktoren innerhalb des Landes zunächst auf die Gegenwart, wobei die Pull-Faktoren des Ziellandes immer auf die Zukunft verweisen. Es lässt sich schlussfolgern, dass nach Geis (2005) die Push-Faktoren sinnlich betrachtet ein 'weg von der Gegenwart' beschreiben, während die Pull-Faktoren dem für ein 'hin zur Zukunft' (S.29) stehen.Die häufigsten Push-Faktoren werden laut Geis (2005) durch 'Arbeitslosigkeit und Armut, politische Instabilität, Kriege und Umweltzerstörung'
    Abstract: (S.28) repräsentiert. Dem gegenüber stehen aus seiner Sicht Pull-Faktoren wie 'höhere Löhne, umfassende Sozialversicherungssysteme' (S.28) und der Zustand politischer Stabilität. Haug (2000) vertritt ergänzend den Standpunkt, dass 'Push- und Pull- Faktoren zu einer Verdeutlichung der Verflechtung zwischen Makro- und Mikroebene' (S.15) dienen. Dies bedeutet folglich, dass sie die Beziehung zwischen den gesamtgesellschaftlichen Verhältnissen (Makroebene) und dem Individuum (Mikroebene) näher herausstellen. Um dies zu verdeutlichen, soll die Arbeitsmarktsituation innerhalb eines Landes als Beispiel angeführt werden. So kann auf der einen Seite eine hohe Arbeitslosenquote als ein Push-Faktor für den Migrationsprozess gelten, da er ein negatives Merkmal innerhalb des Aufenthaltslandes beschreibt. Auf der anderen Seite können im Vergleich hohe Beschäftigungsquoten in einem anderen Land als Pull-Faktor betrachtet werden, da sie eine Wanderung mit dem Ziel einer Beschäftigung im jeweiligen Land, deutlich attraktiver erscheinen lassen. Die beruflichen Gegebenheiten in beiden Ländern polarisieren in diesem Fall, sodass ein Migrationsprozess durch die Druckfaktoren im einen Land, wie durch die Sogfaktoren im anderen Land, gleichermaßen sinnvoll ist.Es lässt sich festhalten, dass ein individueller Vergleich bestimmter gesellschaftlicher Gegebenheiten im Aufenthaltsland mit denen anderer Länder letztlich ausschlaggebend für eine Migrationsentscheidung ist. Dabei ist anzunehmen, dass je größer die Polarisierung bestimmter Faktoren ist und je mehr gegensätzliche Faktoren generell vorhanden sind, die Entscheidung umso schneller für einen Migrationsprozess erfolgt.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783842845084
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 303.4824360439
    Abstract: Die Autorin zeigt auf, wie das Argument 'kulturelle Unterschiede' verwendet wird, um Konflikte in der Zusammenarbeit von ostösterreichischen und westungarischen Unternehmen zu erklären. Aufzeichnungen aus vier Jahren Mitarbeit in einem EU Projekt anlässlich des EU Beitritts von Ungarn geben einen umfassenden Einblick in die Alltagserfahrungen der AkteurInnen. Als Analyserahmen werden die Dynamik des Neoliberalismus und die Eingliederung von Ungarn als marginalisierten Teil der EU, die Konzepte Orientalismus und Balkanismus, welche die Organisation der kollektiven Repräsentation und Abwertung erklären, sowie die Rolle der interkulturellen BeraterInnen bei der Kulturalisierung von Konflikten, herangezogen. Die Studie zeigt auf, dass die Beziehungen der handelnden Personen auf der Makroebene gestaltet werden und von einer Machtasymmetrie geprägt sind. Aus dominanter Position werden Identitäten zugeschrieben, vermeintliche oder tatsächliche Differenzen werden zur Konstruktion eines positiven, überlegenen Selbst in Abgrenzung zum unvollkommenen Anderen. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3.2, Die Organisation der Abwertung - Ebene der kollektiven Identitätskonstruktion:In diesem Kapitel geht es um kollektive Identitätskonstruktionen: Wie wird Ungarn aus österreichischer und westlicher Sicht wahrgenommen und beschrieben. Todorova verwendet das Konzept Balkanismus. Böröcz, Boatca und Buchowski verwenden das Konzept des Orientalismus nach Said um zu beleuchten, wie über das 'Andere' gedacht und wie es konstruiert wird. Der 'Orient' kann 'naher', 'ferner', 'europäischer' Osten sein oder sich auf soziale Räume beziehen.Die erfolgreiche Verwestlichung UngarnsMit der Fragestellung 'wo verortet sich Ungarn im Europäischen Identitätsdiskurs' befasst sich der Wiener Politologe Pribersky. Er spricht von einem Narrativ der ungarischen Geschichte als...
    Abstract: wiederholter erfolgreicher Verwestlichung und legt anhand von symbolischen Selbstdarstellungen Ungarns dar, dass sich Ungarn 'immer schon' als Teil des Westens gesehen hat. Die Überwindung des Eisernen Vorhangs war Voraussetzung für die EU Erweiterung und die erfolgreiche Verwestlichung (vgl. Pribersky 2004: 128). Der Autor lobt 'das 'unproblematische' Einfügen der (Selbst-)Repräsentation der ungarischen Geschichte in ein gängiges Bild der Grundlagen unseres aktuellen Kultur- und Gesellschaftszusammenhangs' (Pribersky 2004: 134). Dieser Text entstand im Rahmen eines interdisziplinären Friedensprojekts zum Thema 'interkulturelle Kommunikation' mit Ungarn. Es wird nicht hinterfragt, ob 'Verwestlichung' der ehemaligen Ostblockländer ein nationales und globales, dem Frieden dienliches Ziel ist, bzw. ob es Alternativen dazu gibt. Er spricht auch die Machtasymmetrie nicht an, die den Beitrittsprozess gestaltet hat - es ging nicht um gleichberechtigte Verhandlungen, sondern Bedingungen, die erfüllt werden mussten, um in die EU aufgenommen zu werden.Ein traditionelles Selbstbild Ungarns ist die Brückenfunktion zwischen Ost und West, wobei auf die Zugehörigkeit zum Westen Wert gelegt wird. Die feierliche Einweihung der (damals provisorischen) Europabrücke war der wichtigste öffentliche Auftritt von Vertretern der ungarischen Regierung vor der Volksabstimmung zum EU Beitritt. Das Symbol der Europabrücke sollte die Verankerung im Westen zeigen (vgl. Pribersky 2004: 128f).3.2.1, Balkan und Balkanismus:Auch Boatca bezieht sich auf die Brückenfunktion. Sie merkt an, osteuropäische Gesellschaften und Orte werden häufig als 'Brücken' oder 'Tore zum Osten' dargestellt. Ihr geht es aber um den Übergangsstatus als die zentrale Eigenschaft. Östlichkeit liegt an der jeweiligen Grenze Europas und es gibt ein immer wiederkehrendes Muster in der Identitätskonstruktion,
    Abstract: diese Östlichkeit zurück zu weisen (vgl. Boatca 2006: 1). Südosteuropa ist die Brücke zwischen Orient und Okzident und wird als Brücke zwischen Entwicklungsstufen betrachtet. 'Der Balkan ist also eine Brücke zwischen verschiedenen Entwicklungsstufen und dies führt zu Etikettierungen wie halbentwickelt, semikolonial, halbzivilisiert, halborientalisch' (Todorova 1999: 34).Todorova plädiert dafür, den Balkan nicht mit den Werkzeugen des Orientalismus und des Postkolonialismus zu untersuchen, da er innerhalb von Europa liegt. Der Balkan ist ein Teil Europas, der marginalisierte und periphere Teil. Südosteuropa oder der Balkan ist nicht einfach eine Subregion, wesentlich ist die Position in der hierarchischen Matrix. Todorova verwendet den Begriff der 'markierten' und der 'unmarkierten' Regionen. Als Beispiel führt sie die Institute für Europastudien zahlreicher europäischer und amerikanischer Universitäten an. Häufig ist das Feld der Osteuropastudien nicht in diese Institute integriert. Somit ist Osteuropa eine markierte Region. Markierte Regionen werden als verschieden gekennzeichnet. '...während die unmarkierten Kategorien ihre Macht davon ableiten, dass sie der Standard sind, an dem alle anderen sich messen müssen. Es sind die unmarkierten Kategorien, die diskret im Zentrum des Allgemeinbegriffs stehen und diesen im Grunde beherrschen' (2003: 229f). Die unmarkierten Regionen Europas sind nicht nur eine geografische Zone, sondern auch eine wirtschaftliche und administrative Kraft, eine historische Idee und ein Ideal (vgl. Todorova 2003: 229f).Balkan als Bezeichnung ist ein neutraler Name, der 'Gebirge' bedeutet. Balkan als Region wird als Synonym für Südosteuropa verwendet. Abhängig von der Wahrnehmung von Wirklichkeit kann der Begriff eine neutrale, positive oder abwertende Bedeutung haben. Balkan als Metapher hat sich in einem stufenweisen Prozess
    Abstract: seit Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem pejorativen Begriff entwickelt. Ausgelöst durch den Zerfall des Osmanischen Reichs und einem schwierigen Modernisierungsprozess wurde der Balkan zum Symbol für 'aggressiv', 'intolerant', 'barbarisch', 'halbentwickelt', 'halbzivilisiert' und 'halborientalisch'. Es gibt aber auch eine positiv besetzte Metapher, wenngleich diese eine Ausnahme darstellt: der Balkanbegriff stand ab dem 19. Jahrhundert in Bulgarien für Unabhängigkeit, Freiheitsliebe, Mut und Würde (vgl. Todorova 2003: 232f).Mit seiner konkreten geografischen und historischen Existenz wurde der Balkan durch ein halbes Jahrtausend osmanischer Herrschaft geprägt (vgl. Todorova 1999: 29f). Balkan kann auch als historisches Vermächtnis, als osmanisches Vermächtnis gesehen werden. Die Elemente, welche als osmanisch wahrgenommen werden, prägen das aktuelle Balkanstereotyp am meisten (vgl. Todorova 2003: 233, 241). Todorova verwendet den Begriff Vermächtnis (legacy) um die räumliche Analyse mit der historischen zu verbinden. Sie untersucht das Zusammenspiel von historischen Perioden, Traditionen und Vermächtnissen um Antwort auf die Frage 'Was ist der Balkan?' zu finden (2003: 239ff). Vermächtnis bezeichnet soziale Fakten, die unterschiedlich weit von der Erfahrung entfernt sein können. Es handelt sich im Allgemeinen nicht um die Besonderheiten einer Periode, sondern um die Überlieferung von Merkmalen aus einer Periode, nachdem diese bereits abgelöst wurde und zum anderen um 'die Konstruktion der Vergangenheit in historiographischen, fiktionalen und journalistischen Werken ebenso wie im Alltagsdiskurs' (Todorova 2003: 242). Vermächtnisse sind Prozesse und veränderlich, das osmanische Vermächtnis verliert an Bedeutung und damit entfernen sich die als balkanisch geltenden Länder auch von ihrer Balkanität. Im aktuellen Balkanismusdiskurs wird das
    Abstract: osmanische Vermächtnis jedoch als unvergänglich und primordial angenommen (vgl. Todorova 2003: 242) Biographische InformationenSabine Echsel, Jahrgang 1964, hat nach ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin als Beraterin für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen und als Organisationsberaterin im Kommunal- und Non Profit Bereich und in der Regionalentwicklung gearbeitet.Sie war Mitinitiatorin und Beraterin in einem EU Projekt zur Förderung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes Österreich Ungarn. Aus Interesse an den Themen Diversität, Integration und Diskriminierung hat sie Kultur- und Sozialanthropologie studiert. Dieser Schwerpunkt ist auch in die vorliegende Studie des Kommunikationsverhaltens österreichischer und ungarischer Unternehmen eingeflossen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Urbana : University of Illinois Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780252096723
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (313 pages)
    Series Statement: Music in American Life
    DDC: 781.6420922
    RVK:
    Keywords: Stanley Brothers ; Geschichte 1947-1966 ; Duo ; Countrymusic ; Tonträger ; USA ; Biographie ; Verzeichnis
    Abstract: The premier guide to the lives and work of bluegrass icons.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137300676
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 264 Seiten) , Illustrationen
    Edition: First edition
    Series Statement: Palgrave studies in theatre and performance history
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fields, W. C. ; Biografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 231-249 , Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781780932613
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (204 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 306.883094109041
    Abstract: Examines the way in which British widows of servicemen who died in the First World War were represented in society and by themselves.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : Universitätsverlag Wagner | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783703009006
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    DDC: 302.2242
    Keywords: Almwirtschaft ; Sozialgeschichte ; Tirol
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bronx : Fordham University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780823262953
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (376 pages)
    DDC: 303.482430509034
    Keywords: Geistesgeschichte 1800-1930 ; Orientbild ; Orientalismus ; Judenbild ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Basingstoke : Palgrave Macmillan | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781137032195
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (571 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Containing state-of-the-art contributions on the various domains of European media policies, this Handbook deals with theoretical approaches to European media policy: its historical development; specific policies for film, television, radio and the Internet; and international aspects of the fragmented policy domain.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Philadelphia : University of Pennsylvania Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780812290165
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Series Statement: The Ethnography of Political Violence
    DDC: 967.73
    RVK:
    Keywords: Minderheitenfrage ; Sklaverei ; Auswirkung ; Somalia
    Abstract: "Besteman's well-written and important book is a fine example of how careful scholarship can expose the realities behind widely held beliefs."-Choice.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Guilford Publications | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781462518371
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (738 pages)
    Edition: 2nd ed.
    DDC: 303.3/2
    Abstract: This highly regarded handbook remains the leading reference and advanced text on socialization. Foremost authorities review the breadth of current knowledge on socialization processes across the life span. Extensively revised with the latest theory and research, the second edition reflects exciting advances in genetics, biological and hormonal regulatory systems, and brain research. Contributors present cutting-edge theories and findings pertaining to family, peer, school, community, media, and other influences on individual development. Three themes guide the book: the interdependence of biology and experience, the bidirectionality of socialization processes, and the many contributing factors that interact to produce multiple socialization processes and pathways. New to This Edition *Revised structure reflects the diversity of socializing relationships in multiple contexts from infancy through adulthood. *Sections on biology and culture provide a dual framework and include new chapters on cross-cultural research, genetics, chronic family stress, and neuroscience. *Chapters on adolescence, new-employee organizational socialization, and cultivating the moral personality.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bozen : Edition Raetia | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9788872835111
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 pages)
    Series Statement: Memoria. Erinnerungen an das 20. Jahrhunderts v.7
    DDC: 306.09429999999998
    Keywords: Geschichte ; Wehrmachthelferin ; Erlebnisbericht
    Abstract: "Da hätten sie mir den Kopf abreißen können", sagt die heute 95-jährige Hilde Kerer, die 1939 für Deutschland optierte. Weil sie die Freundschaft zu einer Dableiberin nicht aufgeben wollte, wurde die Brixnerin von Gleichgesinnten geschnitten. Dieser Druck, der sich in der Zeit zwischen italienischem Faschismus und aufkeimendem Nationalsozialismus in der Südtiroler Gesellschaft aufbaute, war prägend für Kerer. 1940 wanderte sie ins Deutsche Reich aus und wurde zu einem sogenannten Blitzmädel, einer Nachrichtenhelferin der Wehrmacht. Ab 1943 fand sie sich mitten im Krieg vorerst in Russland und dann in Frankreich wieder, wo sie nach der Invasion der alliierten Streitkräfte einen Bombenabwurf überlebte, der zwei ihrer Kolleginnen das Leben kostete. Die weibliche Kameradschaft war für Kerer ein geschütztes Umfeld, in dem sie die Schrecken des Krieges und der deutschen Besatzung ausblenden konnte. Das Erlebte vertraute sie zwischen 1942 und 1944 ihrem Tagebuch und Jahrzehnte später dem Publizisten Thomas Hanifle an, der ihre Erinnerungen in das vorliegende Buch einarbeitete.   Biographische Informationen Hilde Kerer ( geboren 1919), Kindheit und Jugend in Brixen, Option für Deutschland, von 1941 bis 1945 Nachrichtenhelferin für die Deutsche Wehrmacht, 1945 Rückkehr nach Südtirol und Arbeit als Schneiderin. Politisch und sozial engagiert; zunächst im Rücksiedleraus- schuss, dann als überzeugte Natur- und Heimatschützerin im Kultur- und Heimatpflegeverein.   Reihe Memoria. Erinnerungen an das 20. Jahrhunderts - Band 7.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Syracuse : Syracuse University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780815651512
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (218 pages)
    Series Statement: Modern Intellectual and Political History of the Middle East
    DDC: 305.4889155
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882266
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (263 pages)
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2002 ; Klimaänderung ; Naturkatastrophe ; Verwundbarkeit ; Geschlechterverhältnis ; Intersektionalität ; Hochwasser ; Betroffener ; Hurrikan ; Elbe ; Yucatán
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783863882273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 pages)
    DDC: 306.872
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdiener ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Unternehmen ; Personalpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781442674899
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (317 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Anthropological Horizons
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Abstract: Comprising scholarship that is half Canadian and half British, this work offers important foundational perspectives into the thought worlds of cultures found within other cultures.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley : Emerald Group Publishing Limited | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781784411251
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (321 pages)
    Series Statement: Contemporary Perspectives in Family Research v.8
    DDC: 306.85
    Abstract: Around the globe, families are often faced with a variety of health issues, often as a result of social, political, religious, and economic forces. This multidisciplinary volume addresses the impact health issues have on individual family members and how this affects their family relationships.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bingley : Emerald Group Publishing Limited | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781784412623
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (309 pages)
    Series Statement: Research in Social Science and Disability v.8
    DDC: 301
    Abstract: This volume presents papers which address both individual and societal levels of environment in relation to disability and shed new light on the processes involved with creating or modifying these environmental supports or barriers.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Ostfildern : Patmos Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783843602723
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (80 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 398.2
    Keywords: Neid ; Märchen ; Psychoanalyse
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Russell Sage Foundation | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781610448444
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (273 pages)
    DDC: 306.85/08623
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2015 ; Arbeiterklasse ; Familie ; Soziale Situation ; Familienstruktur ; USA
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728136329
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Publikation des Forums für Universität und Gesellscahft, Universität Bern
    DDC: 303.48209
    Keywords: Globalisierung ; Wertwandel ; Ethischer Konflikt ; Schweiz ; Europa ; Naher Osten ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Zürich : vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783728135957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: CCTP v.5
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitswelt ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsgestaltung ; Arbeitsplatzgestaltung ; Arbeitszufriedenheit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Berghahn Books | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781782384106
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (252 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Spektrum: Publications of the German Studies Association v.8
    DDC: 306.810943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1520-1790 ; Geschichte 1517-1790 ; Ehe ; Soziale Norm ; Nonkonformismus ; Zölibat ; Mischehe ; Inzest ; Bigamie ; Interethnische Ehe ; Diskurs ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The significant changes in early modern German marriage practices included many unions that violated some taboo. That taboo could be theological and involve the marriage of monks and nuns, or refer to social misalliances as when commoners and princes (or princesses) wed. Equally transgressive were unions that crossed religious boundaries, such as marriages between Catholics and Protestants, those that violated ethnic or racial barriers, and those that broke kin-related rules. Taking as a point of departure Martin Luther's redefinition of marriage, the contributors to this volume spin out the multiple ways that the Reformers' attempts to simplify and clarify marriage affected education, philosophy, literature, high politics, diplomacy, and law. Ranging from the Reformation, through the ages of confessionalization, to the Enlightenment, Mixed Matches addresses the historical complexity of the socio-cultural institution of marriage.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9780199386895
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (183 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Oxford W.E.B. Du Bois
    DDC: 305.896/0730092
    Abstract: In Battle for Peace frankly documents Du Bois's experiences following his attempts to mobilize Americans against the emerging conflict between the United States and the Soviet Union. A victim of McCarthyism, Du Bois endured a humiliating trial-he was later acquitted-and faced political persecution for over a decade. Part autobiography and part political statement, In Battle for Peace remains today a powerful analysis of race in America. With a series introduction by editor Henry Louis Gates, Jr., and an introduction by Manning Marable, this edition is essential for anyone interested in African American history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781849045025
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (293 pages)
    DDC: 796.3340981
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Alltag ; Geschichte ; Sportpolitik ; Sozialer Wandel ; Brasilien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: · How soccer shapes Brazil and how Brazilians have changed global soccer are the twin themes in this vividly written history.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9781317689089
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: Routledge Advances in Sociology
    DDC: 304.82
    Abstract: Concerns about immigration and the rising visibility of minorities have triggered a lively scholarly debate on the consequences of ethnic diversity for trust, cooperation, and other aspects of social cohesion. In this accessibly written volume, leading scholars explore where, when, and why ethnic diversity affects social cohesion by way of analyses covering the major European immigration countries, as well as the United States and Canada. They explore the merits of competing theoretical accounts and give rare insights into the underlying mechanisms through which diversity affects social cohesion. The volume offers a nuanced picture of the topic by explicitly exploring the conditions under which ethnic diversity affects the 'glue' that holds societies together. With its interdisciplinary perspective and contributions by sociologists, political scientists, social psychologists, as well as economists, the book offers the most comprehensive analysis of the link between ethnic diversity and social cohesion that is currently available.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783842836549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (139 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.230973
    Abstract: Die politische Medienberichterstattung hat Auswirkungen auf das Wahlverhalten der Öffentlichkeit. In dem Film „Wag the Dog" wird ein Krieg gegen Albanien medial inszeniert, um die Öffentlichkeit von einem Medienskandal abzulenken und die Wiederwahl des Präsidenten zu gewinnen. Inwieweit eine solch glaubhafte Inszenierung auch in der Realität möglich ist, soll durch den Vergleich mit theoretischen Aspekten und ‚realen' Geschehnissen in der US-politischen Geschichte untersucht werden. Zu diesem Zweck wird im ersten Teil dieses Buches das Forschungsfeld der politischen Kommunikation betrachtet:Dabei werden die Kommunikationsaktivitäten politischer Organisationen und Medien in der politischen Kommunikation erörtert. Die sich bedingende Wechselbeziehung zwischen Politik und Medien ist sowohl durch beiderseitigen Vorteil, als auch durch gegenseitige Abhängigkeit und Instrumentalisierung gekennzeichnet. Anschließend wir die mediale Konstruktion der Wirklichkeit thematisiert. Die gezielte Medienberichterstattung, welche u.a. durch Nachrichtenfaktoren, Issue Management, Schlüsselereignisse, Agenda-Setting, politischem Priming und Skandalisierungen gesteuert wird, aktiviert bestimmte Vorstellungen beim Rezipienten. Die Wahrheit hat in dieser Form der politischen Kommunikation ihren Anspruch als Bezugsgröße verloren. Anschließend werden Politik und Medien in den USA thematisiert. Diese zeichnen sich insbesondere durch die Political Consultants bzw. Spin Doctors und deren Bedeutung für die US-Politiker, als auch durch den enormen ökonomischen Erfolgsdruck der Medien aus. Die Thesen des US-amerikanischen Wahlkampfs zum Präsidenten, der Wahlkampfkommunikation sowie der Wahlkampffinanzierung werden anhand der US-Wahlkämpfe aus den Jahren 1996 und 2004 exemplarisch untermauert.Im zweiten Teil des Buches wird die ausführliche Filmanalyse der politischen Satire...
    Abstract: „Wag the Dog" vorgenommen. Nach der Auflistung der allgemeinen Daten zum Film, werden mit der Narrationsanalyse der Handlungsverlauf und die politische Satire erklärt. Die Bauanalyse gibt grundlegende Informationen zu Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen, Filmton, Filmschnitt sowie der Interpretation symbolischer Filmelemente. In der Figurenanalyse wird zwischen Medienmachern, politischen Figuren und der Öffentlichkeit unterschieden. Unter den Aspekten Wahlwerbung, Strategie der politischen Berater und Medienberichterstatter wird der politische Wahlkampf im Film aufgezeigt. Am Ende wird der Filmtitel „Wag the Dog" interpretiert. Aus dem Film lässt sich die folgende Frage ableiten: Kann es durch die manipulative Darstellung des Wahlkampfes in den USA zu einer Inszenierung eines fiktiven Krieges, so wie im Film „Wag the Dog", kommen?Um diese zu beantworten, werden im abschließenden Teil des Buches Parallelen zwischen „Wag the Dog", theoretischen Erläuterungen sowie der US-amerikanischen Politik bzw. Medienrealität aufgezeigt. Die Ergebnisse sind erschreckend und spannend zugleich. Auszug aus dem TextTextprobe:Kapitel 3, Mediale Konstruktion der Wirklichkeit:3.1, Realismus vs. Konstruktivismus:Unsere Wirklichkeit und unser Verhalten werden durch Begriffe und Worte verändert (Glaser 1999, S. 108). Durch die Medien können bestimmte Begriffe schnell und überall verbreitet werden. Die häufige Aussage 'Medien konstruieren die Wirklichkeit' wird insbesondere im Forschungsgebiet des Konstruktivismus untersucht. Die Medienwirklichkeit wird für den Zuschauer als Realität konstitutiv (Hickethier 2003, S. 32). Der Konstruktivismus der Medienrealität löst die Theorie des Realismus ab (Weber 2002, S. 2, S. 7):Konstruktivität ist [...] ein konkreter Trend, der eingebettet zu denken wäre in andere Makro-Trends der Medialisierung, wie etwa Entertainisierung,
    Abstract: Fiktionalisierung, Beschleunigung, Kommerzialisierung/Ökonomisierung u. a. Geoutete Fälschungen wie Kujaus Hitler-Tagebücher , Michael Borns Spielfilm-Fakes oder Tom Kummers fingierte Interviews unter dem Label 'Faction-Journalismus' sind freilich nur die Spitze des Eisbergs im Rahmen eines Trends zu mehr und mehr Konstruktivität.' (Weber 2002, S. 8).Weber zeigt mit seiner Kritik, dass das Thema des Konstruktivismus mit der immer weiter reichenden Durchdringung von Journalismus und Unterhaltung im 'Zeitalter von Info-, Edu- und neuerdings eben auch Militainment, von Real-Life-Soaps und Doku-Dramen, von Faction-Journalismus und Extrem-TV' (Ebd., S. 9) zunehmend an Bedeutung gewinnt.Im o.g. Fall von Michael Born, der zahlreiche Dokumentarfilme mit Hilfe von Laienschauspielern fälschte, verteidigte sich dieser im Prozess mit der folgenden Aussage: 'Ich soll für die anderen gehängt werden. [Bei Magazinsendungen werden Dinge verlangt], die nicht machbar sind.' (siehe Artikel in der Rhein-Zeitung 2008). Es kann angenommen werden, dass der Kampf um TV-Quoten und Aufträge den Journalisten zu diesen Fälschungen getrieben haben.Weber beweist (1996, S. 142-149), dass die Medien konstruktivistisch geprägt sind: Als erstes sei nicht mehr die Vermittlung von Wahrheit zentral, sondern es stehe die Emotionalität und das Erzeugen von Gefühlen im Mittelpunkt. Zudem bewirke die Orientierung der Journalisten am Profit, dass hohe Auflagen und Einschaltquoten von großem Interesse sind. Um schneller zu arbeiten, orientieren sich Medien zunehmend an andere Medien, wodurch ein Thema in den Medien zunehmend inszeniert wird (Ebd., S. 144).3.2, Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen:Die Unterscheidung von Fakt und Fiktion ist im Zeitalter der Mediengesellschaft nicht mehr trennscharf möglich (Merten 2008, S. 306).Es vermischen sich oft fiktionale und non-fiktionale
    Abstract: Medieninhalte und der Zuschauer ist irritiert. Während die Illusion der Realität in Fantasie- und Science-Fiction-Filmen deutlich wird, kann sie vom Rezipienten in wirklichkeitsnahen Literatur- und Filmprodukten als ‚wahr' verstanden werden. Reale Orte, Personen oder Geschehnisse sind oftmals Bestandteil fiktionaler Medieninhalte, die sich auf Aspekte des Alltags beziehen und sich relativ leicht mit der subjektiven Realität des Rezipienten verbinden (Appel, 2005, S. 25f.). Auch in der Politik werden reale Orte, Personen und Geschehnisse in der Medienberichterstattung aufgenommen, doch stellt sich die Frage, wie viel Fiktion sich dort mit der Realität vermischt. So erschaffen Medien durch systemspezifisches Operieren ihre spezifischen Wirklichkeiten, in denen mit Fakten und Fiktionen gespielt wird (Schmidt 2002, S. 10).Inszenierte Pseudoereignisse, wie zum Beispiel George W. Bushs Landung mit einem Kampfjet auf einem Flugzeugträger am Ende des Irakkriegs und dessen anschließende Pose aus dem Film 'Top Gun' (vgl. Boje 2003; Spiegel Online 2003), sollen die Bevölkerung emotional erreichen und dem Präsidenten neue Popularität einbringen. Die Grenzen zwischen Fiktion- und Non-Fiktion sind so fließend, dass sie vom Rezipienten nicht eindeutig unterschieden werden können und somit zur Verwirrung oder sogar zur Leichtgläubigkeit führen. Gemessen an den Selektions- und Auswahlkriterien der Journalisten kann die Medienberichterstattung nicht der Realität entsprechen:'[Die Nachrichtenberichterstattung ist] tatsächlich immer eine fiktive Realität (...), die deutliche Züge einer utopischen Vorstellung trägt: alle Nationen sind gleich, alle sozialen Gruppen und Individuen sind gleich und sollten dementsprechend gleich häufig in den Nachrichten erwähnt werden; die Welt und die Menschen sind grundsätzlich gut, daher sollten die Nachrichten nicht alles Negative so
    Abstract: sehr herausstellen usw.' (Schulz 1990, S. 27).Sobald die Nachrichten von den Rezipienten als ‚wahr' akzeptiert werden, werden sie in der Konsequenz zur Realität (Schulz 1990, S. 28; vgl. Kapitel 3.1, S. 10).Durch den Einsatz der Fiktion in den Medien wird die Wirkung von Persuasion gesteigert (Merten 2008, S. 299f.) Das Überprüfen angeblicher Wahrheiten wird immer weniger als aussichtsreich gestaltet. Durch die Fiktionalisierung der Medien wird die Implementierung von den Versuchen erleichtert, die durch Propaganda Entscheidungen beeinflussen wollen (Ebd., S. 306f.).3.3, Das Entstehen und Wirken politischer Nachrichten:Politisches Handeln ist ohne die öffentliche kommunikative Vermittlungsleistung durch die Massenmedien in modernen Gesellschaften nicht mehr denkbar (Pfetsch, Berkel & Adam 2008b, S. 78). Dabei sind mediale Berichte oft einseitig, ungenau und verzerrt (Winterhoff-Spurk & Jäckel, 1999, S. 12; Rhomberg 2009, S. 106; Schulz 2008, S. 65f.). Entscheidend ist nicht nur, was gezeigt wird, sondern insbesondere was ausgeklammert und somit als bedeutungslos für die gesellschaftliche Auseinandersetzung erklärt wird (Hickethier 2007; S. 16). Durch das Verkürzen, Akzentuieren und Interpretieren der politischen Realität im Zuge der Mediatisierung wird die Realität in eine Medienrealität transformiert (Winterhoff-Spurk & Jäckel 1999, S. 12).'Politische Nachrichten repräsentieren eine Politik-Illusion. Sie konzentrieren sich auf prominente Personen der politischen Exekutive, auf Negativismus und auf Dramatik, auf fragmentiertes Geschehen und auf die Sichtweise der westlich-atlantischen Welt. (...) Es scheint, als sei es müßig, die Berichterstattung an Prinzipien wie Objektivität und Wahrheit zu messen.' (Schulz 2008, S. 65).Demnach richtet sich die Medienaufmerksamkeit nach hohem Status, Macht und Prominenz der politischen Elite. Nur wenige der
    Abstract: wichtigen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783531928685
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Kulturanthropologie ; Soziologische Theorie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Göttinger Soziologe Konrad Thomas, dessen scripta minora hier in Auswahl vorliegen, hat für die neuen Problemlagen wie ‚Rivalität und Konkurrenz', ‚Ethnien und Staaten' oder ‚Anthropologie und Soziologie' wichtige Theoreme entwickelt und Interpretationen geliefert. Er zeichnet sich durch einen musikalischen Sinn für den Ton von Einmütigkeit, Spannung oder Streit aus, die Wissenschaftler für die Erforschung der sozialen und kulturellen Welt des Menschen benötigen. Die Spannung zwischen theoretischer Soziologie, die die philosophischen Grundlagen des Faches reflektiert, und soziologischer Theorie, die für das disziplinäre Arbeiten Rahmen und Werkzeug liefert, ist in den Texten von Konrad Thomas präsent.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    München : Riva | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783864137273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (161 pages)
    DDC: 302.23099999999999
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...