Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (11)
  • 2005-2009  (7)
  • Münster : Waxmann  (10)
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (8)
  • Soziale Integration  (18)
  • Education  (18)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3830930461 , 9783830930464
    Language: German
    Pages: 182 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Dialoge 4
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Erscheint auch als Diversität und Partizipation
    DDC: 362.779120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Ausgrenzung ; Segregation ; Frankreich Deutschland ; Jugendliche/Junge Menschen ; Soziale Randgruppe ; Sozialarbeit ; Soziale Integration ; Einwanderung/Einwanderer ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Segregation ; France Germany ; Young people ; Social fringe groups ; Social work ; Social integration ; Immigration/immigrants ; Social exclusion ; Interkulturelle Beziehungen Chancengleichheit ; Benachteiligte Gruppe ; Nachfolgegeneration (Einwanderung) ; Soziale Partizipation ; Soziale Diskriminierung ; Ethnische Diskriminierung ; Politische/gesellschaftliche Mobilisierung ; Vorort ; Stadtrandgebiet ; Stadtentwicklung ; Ethnizität ; Kulturelle Faktoren ; Förderung/Unterstützung ; Jugendhilfe/Kinderfürsorge ; Bildung/Erziehung ; Empirische Sozialforschung ; Wissenschaftliche Methoden ; Forschungsgegenstand ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Intercultural relations Equal opportunity ; Disadvantaged groups ; Second generation immigrants ; Social participation ; Social discrimination ; Ethnic discrimination ; Political/societal mobilization ; Suburbs ; Urban outskirts ; Urban development ; Ethnicity ; Cultural factors ; Promotion/support ; Youth welfare/child welfare ; Education ; Empirical social research ; Research methods ; Subjects of research ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Stadtviertel ; Marginalität ; Jugend ; Migrationshintergrund
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830978312
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Dialoge = Dialogues Band 3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Deutschland ; Frankreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biografische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783830975670
    Language: German
    Pages: Online Ressource , graph. Darst.
    Edition: 2011 Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migrationsgesellschaft ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Schulöffnung ; Migrationsgesellschaft ; Schulöffnung ; Empirische Bildungsforschung ; SchülerInnen mit Migrationshintergrund ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nicht-deutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung – meist konzentriert auf die Förderung in der deutschen Sprache – von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste. Theoretische und empirische Basis ist eine differenzierte Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen zur interkulturellen Schulentwicklung, Konzepten durchgängiger Sprachbildung, erfolgreichen Steuerungsstrategien internationaler Schulmodelle (England, Kanada, Schweiz) und nationaler Best-Practice-Beispiele.
    Abstract: Long description: In der Folge von PISA und der damit verbundenen flächendeckenden Erkenntnis, dass soziale Schicht und nichtdeutsche Muttersprache besonders wirkmächtige Faktoren der Bildungsbenachteiligung in Deutschland sind, wurden in vielen Bundesländern eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen eingeleitet, die die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund zum Ziel haben. Diese bewirken jedoch an sich noch keinen Wandel im Selbstverständnis von Schule im Umgang mit der lebensweltlichen Normalität sprachlich-kultureller Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler. Die hier vorgelegte Regionalstudie setzt dazu einen Kontrapunkt und zeigt am konkreten Beispiel Bremens, wie die punktuell-kompensatorische Migrantenförderung zugunsten einer konzeptionellen Neuorientierung auf der Systemebene der Schule überwunden werden müsste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3830925883 , 9783830925880
    Language: German
    Pages: 239 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Series Statement: Texte zur Sozialpsychologie Bd. 10
    Series Statement: Texte zur Sozialpsychologie
    Dissertation note: Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Evaluationsforschung ; Paperback / softback ; Pädagogische Psychologie ; Sozialpsychologie ; Hochschulschrift ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit ; Schule ; Kooperatives Lernen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Chancengleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3830925670 , 9783830925675
    Language: German
    Pages: 338 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Karakaşoğlu, Yasemin, 1965 - Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Bremen ; Ausländischer Schüler ; Kulturkontakt ; Soziale Integration ; Bremen ; Ausländerpädagogik ; Schulentwicklung ; Bremen ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Bildungspolitik
    Note: Literaturverz. S. [297] - 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3830921306 , 9783830921301
    Language: German
    Pages: 209 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    DDC: 370.117
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren. Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531170350
    Language: German
    Pages: 179 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 3. Aufl.
    DDC: 306.430943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schule ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Kind ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugend ; Bildungssystem ; Deutschland ; Deutschland ; Bildungssystem ; Kind ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Bildungssystem ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Deutschland ; Schule ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531167442
    Language: German , English
    Pages: 351 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    DDC: 305.9069120835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend - Migrationshintergrund - Geschlechterrolle - Ethnizität - Aufsatzsammlung ; Jugend - Migrationshintergrund - Soziale Integration - Aufsatzsammlung ; Soziale Integration ; Geschlechterrolle ; Ausländischer Jugendlicher ; Jugend ; Ethnizität ; Migration ; Migrationshintergrund ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Geschlechterrolle ; Ethnizität ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Jugend ; Migration ; Geschlechterrolle ; Ausländischer Jugendlicher ; Soziale Integration
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531167831 , 9783531916064
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (259 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    DDC: 305.2309794
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Integration ; Soziale Integration ; Jugend ; Internationaler Vergleich ; Projekt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Soziale Integration ; Internationaler Vergleich ; Projekt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Jugend ; Integration ; Internationaler Vergleich
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3531166182
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2173 KB, 348 S.) , graph. Darst
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Jugend, Partizipation und Migration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Partizipation ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulbildung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    Abstract: Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in widersprüchlicher Weise mit gesellschaftlichen Integrationsanforderungen und Ausgrenzungsprozessen konfrontiert. Dies zeigt sich unter anderem in den lebenslaufstrukturierenden Bereichen der schulischen und beruflichen Bildung. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die subjektiven Orientierungen und Zukunftsperspektiven von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die Chancen und Schwierigkeiten sozialer Partizipation werden im Hinblick auf ihre politischen und institutionellen Voraussetzungen untersucht. Dabei werden insbesondere Rassismuserfahrungen und gegenseitige Zuschreibungsprozesse von Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft thematisiert.
    Note: Literaturangaben , Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531166186
    Language: German , English
    Pages: 348 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    DDC: 305.9069120835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugend - Migrationshintergrund - Berufsbildung - Aufsatzsammlung ; Jugend - Migrationshintergrund - Schulbildung - Aufsatzsammlung ; Jugend - Migrationshintergrund - Soziale Integration - Partizipation - Aufsatzsammlung ; Partizipation ; Schulbildung ; Berufsbildung ; Migrationshintergrund ; Jugend ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Partizipation ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Schulbildung ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Berufsbildung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531152202
    Language: German
    Pages: 623 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Diskriminierung ; Randgruppe ; Soziale Integration ; Marginality, Social ; Marginality, Social ; Poverty ; Poverty ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung - Theorien der Armut - Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung - Armut und soziale Ausgrenzung: Gesellschaftliche Prozesse und Lebenslagen - Bewältigungsstrategien bei Armut und sozialer Ausgrenzung - Personenregister - Sachregister Dr. Ernst-Ulrich Huster, Professor für Politikwissenschaft, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum, und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität, Gießen. Dr. Jürgen Boeckh, Professor für Politikwissenschaft, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn, Professorin für Soziologie, Evangelische Fachhochule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783531157207 , 3531157205
    Language: German
    Pages: 187 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Kohortenanalyse ; Generation 2 ; Bildung ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Generation 2 ; Soziale Integration ; Bildung ; Berufliche Integration ; Kohortenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531908137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.) , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Erziehung ; Children of immigrants Education ; Children of immigrants Employment ; Foreign workers ; Immigrants Education ; Social integration ; Soziale Integration ; Kohortenanalyse ; Generation 2 ; Bildung ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Generation 2 ; Soziale Integration ; Bildung ; Berufliche Integration ; Kohortenanalyse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3830914962 , 9783830914969
    Language: German
    Pages: 580 S. , graph. Darst.
    Edition: 2. Aufl.
    Parallel Title: Online-Ausg. Boos-Nünning, Ursula, 1944 - Viele Welten leben
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Soziale Integration ; Lebensbedingungen ; Ausländisches Mädchen ; Deutschland ; Soziale Integration ; Lebensbedingungen ; Einwanderin
    Abstract: Die Lebensweise von Migrantinnen wird in der aktuellen Debatte meist als Integrationshemmnis diskutiert. So werden z.B. ihre religiösen Bindungen oder eine starke Familienorientierung als Ausdruck mangelnden Interesses an Integration, Bildung oder an ihrem Lebensumfeld gedeutet. Dass dies der Realität und auch der Selbstwahrnehmung junger Migrantinnen keinesfalls entspricht, zeigt diese neue Studie. Erstmalig wurden junge Migrantinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren türkischer, griechischer, italienischer und jugoslawischer Herkunft sowie Aussiedlerinnen in Deutschland im Rahmen einer quantitativen Studie umfassend zu einer Fülle von Themen befragt. Die Studie gibt Auskunft über die Pluralität der Lebensweisen und Lebensorientierungen in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise die Bedingungen des Aufwachsens junger Migrantinnen, die Bedeutung der Familie, Schule und Ausbildung, Partnerschaft und Religiosität. Dabei wird differenziert nach der Zugehörigkeit zu verschiedenen Herkunfts- und Religionsgruppen und Schlussfolgerungen für Voraussetzungen erfolgreicher Integrationspolitik können gezogen werden.
    Note: Literaturverz. S. 475 - 516
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...