Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (8)
  • Wiesbaden : Springer VS  (7)
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (1)
  • Political science  (8)
  • Geography  (8)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658097363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 364 Seiten) , Diagramme, Karten, Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Hoesch, Kirsten, 1977 - Migration und Integration
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Emigration and immigration ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration ; Deutschland ; Migration ; Migrationspolitik ; Integration
    Abstract: Dieses Buch gibt einen breit angelegten und anschaulichen Überblick über internationale Migration und Integration. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Migration wie Flucht, Arbeitsmigration, Familienmigration etc. In drei in sich abgeschlossenen Teilen werden Triebfedern und politische Gestaltung von Migration und Integration auf drei Ebenen dargestellt: einer abstrakten konzeptionellen, einer international vergleichenden sowie der Ebene der Migrationspolitik in Deutschland seit 1945. Dabei wird das Geschehen aus der Perspektive der zentralen Akteurinnen und Akteure analysiert, nämlich der Migrantinnen und Migranten selbst, der aufnehmenden und entsendenden Staaten sowie der nicht-staatlichen Akteurinnen und Akteure (Unternehmen, Zivilgesellschaft, Netzwerke). Der Inhalt - Erscheinungsformen von Migration. - Migrations- und Integrationstheorien. - Migration und Integration im internationalen Vergleich. - Migrationspolitiken und -diskurse in historischer Perspektive. - Wer macht wie Migrationspolitik in Deutschland? Akteurinnen und Akteure, Interessen, Probleme. - Ausblick: Was ist eigentlich ,gute‘ Migrationspolitik? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und angrenzende Fachbereiche Akteurinnen und Akteure der Migrationspolitik, der politischen Bildung sowie Journalistinnen und Journalisten Die Autorin Dr. Kirsten Hoesch ist Politikwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit 2003 forscht und lehrt sie zum Thema Migration und Integration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-364
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658149574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 301 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadtforschung aktuell
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innovatives Regionalmanagement im demografischen Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionalpolitik ; Kommunalpolitik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Transition Management ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public administration ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Regionale Kooperation ; Innovationsfähigkeit ; Governance
    Abstract: Der Sammelband thematisiert den demografischen Wandel als Megatrend, der Regionen sehr unterschiedlich und immer wieder neu herausfordert. Wirtschaft und Arbeit sind dabei zentrale Gestaltungsfelder. Das Buch fasst die Ergebnisse eines vom BMBF 2014-2016 geförderten Projektes zusammen, das durch die Zusammenführung von Regional Governance und Transition Management ein innovatives Regionalmanagement entwickelt hat, welches den Akteuren in der Region hilft, den demografischen Wandel zu gestalten. Der Inhalt • Demografischer Wandel und die Arbeitswelt im regionalen Kontext • Klein- und Mittelbetriebe im demografischen Wandel • Transition Management und demografischer Wandel • Regional Governance und demografischer Wandel • Regionale Kooperationen als Gestaltungsinstrument demografischen Wandels • Instrumente und Strategien eines innovativen Regionalmanagements • Transition Management und regionale Innovationen Die Zielgruppen • Praktikerinnen und Praktiker, die in der regionalen Gestaltung von Wirtschaft und Arbeit (Verwaltungen, Kammern, Verbände, Gewerkschaften, regionale Netzwerke) tätig sind • Studierende der Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Raumwissenschaft mit Interesse an Fragen des demografischen Wandels und regionaler Politikkonzepte • Politisch Interessierte an Fragen der Kommunal- und Regionalpolitik Die Herausgeber Dr. Ralf Kleinfeld ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. Dr. Joachim Hafkesbrink ist Professor an der FOM und geschäftsführender Vorstand des Rhein-Ruhr Instituts für angewandte Systeminnovation (RIAS) e.V. Dr. Jens Stuhldreier ist Vorstandsvorsitzender des NUREC-Institutes Duisburg e.V
    Abstract: Regionale Kooperationen im demografischen Wandel -- Transition Management als Meta-Governance Rahmenwerk zur Gestaltung von Nachhaltigkeitstransitionen. Analyse von Governance-Kapazitäten durch Transition Management-Interventionen in Gent und Montreuil -- Regional Transition - eine Managementaufgabe -- Regionale Nachhaltigkeitsgovernance im Spannungsfeld von Regimestrukturen und Nischenentwicklungen -- Instrumente zur Bildung und Gestaltung der Transitionsarena - Impulse aus sozial- und community-psychologischer Perspektive -- Soziales Kapital und regionale Innovationen. Transition-Prozesse für den Übergang auf demografiefeste Regionen. Illustriert am Beispiel der Region NiederRhein -- Erfolgsbedingungen regionaler Innovationssysteme im demografischen Wandel - Das Beispiel der Region NiederRhein -- Strategie- und Programmentwicklung der Demografiepolitik auf Bundesebene zwischen 2002 und 2016 aus politik- und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive -- Kommunen im demografischen Wandel - Ansätze und Rahmenbedingungen kommunaler Demografiepolitik -- Demografischer Wandel als Herausforderung für das Organisationslernen -- Regional Governance und Transition Management - Integration analytischer Konzepte als Innovationsinstrument im demografischen Wandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658105891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 234 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Großregion SaarLorLux
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; European Economic Community literature ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Economic Community literature ; Frankreich Deutschland ; Luxemburg ; Belgien ; Transnationale Beziehungen ; Regionale internationale Zusammenarbeit ; Grenznahe internationale Zusammenarbeit ; Großregion/Grande Région ; Saar-Lor-Lux ; Internationale Zusammenarbeit von Regionen/Kommunen ; Regionalpolitik ; Regionalentwicklung/Regionalplanung ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; France Germany ; Luxembourg ; Belgium ; transnational relations ; Regional international cooperation ; Transborder cooperation ; International cooperation of regions/local communities ; Regional policy ; Regional development/planning ; Development perspectives and tendencies ; Internationale Zusammenarbeit Grenzgebiet ; Euroregion ; Sprachenpolitik ; Arbeitsmarkt ; Auslandsbild ; International cooperation Border areas ; Euroregions ; Language policy ; Labour market ; Image abroad ; Saar-Lor-Lux ; Grenzüberschreitende Kooperation ; Grenzüberschreitende Regionalplanung ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Regionale Identität
    Abstract: Die „Zukunftsvision 2020“ -- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
    Abstract: Möglichkeiten und Restriktionen einer grenzüberschreitenden europäischen Regionalisierungspolitik werden am Beispiel der Großregion SaarLorLux in diesem Sammelband erörtert. Mit dem Fortschreiten der europäischen Integration sollten u.a. auch Prozesse einer verstärkten regionalen Identitätsbildung einhergehen. Allerdings sind Regionen bislang nur in begrenztem Maße politikfähig, und regionale Zukunftsfähigkeit setzt u.a. neben geeigneten Governance-Arenen eine verstärkte Institutionenbildung auf der jeweiligen regionalen Ebene voraus. Am Beispiel der Großregion SaarLorLux werden - ausgehend von der Unterscheidung zwischen einem integrationstheoretischen und einem neoliberalen Leitbild - die Ziele, die Historie, die Politikfelder, die Implementationen und die Begrenzungen eines ambitionierten europäischen Regionalprojekts reflektiert. Die Frage, ob Prozesse der Identitätsbildung mit einer neoliberalen Politik der transnationalen Wohlfahrtsoptimierung zu harmonisieren sind, wird in dieser Publikation interdisziplinär diskutiert. Der Inhalt Die „Zukunftsvision 2020“.- Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux.- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen.- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux.- Großregion ohne Grenzen?.- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Wolfgang H. Lorig ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kommunal- und Regionalpolitik an der Universität Trier. Sascha Regolot, M.A. und Stefan Henn, M.A. sind wissenschaftliche Projektmitarbeiter bei Prof. Lorig an der Universität Trier.
    Description / Table of Contents: Die „Zukunftsvision 2020“Sprachen und Sprachpolitik in der Großregion SaarLorLux -- Das Bild vom Nachbarn: wie die Bewohner die Großregion SaarLorLux wahrnehmen -- Grenzüberschreitender Arbeitsmarkt in der Großregion SaarLorLux -- Großregion ohne Grenzen? -- Die Großregion zwischen Bürgerorientierung und Effizienzoptimierung u.a.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658111489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 341 S. 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bartsch, Golo M. Klimawandel und Sicherheit in der Arktis
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Climate change ; International relations ; Polar regions ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Arktis ; Klimaänderung ; Umweltveränderung ; Natürliche Ressourcen ; Sicherheitspolitik
    Abstract: Warum die Arktis? -- Klimawandel, Sicherheit und Strategie -- Präzedenzfall Arktis? Die Nordpolarregion heute -- Klimawandel und Sicherheit: Arktisstrategien im Vergleich -- Arktische Sicherheit am Beginn des Anthropozäns.
    Abstract: Golo M. Bartsch betrachtet die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis auf in der deutschsprachigen Forschung bislang einmalige Weise. Aus einem interdisziplinären Blickwinkel verbindet er aktuelle natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse zum tiefgreifenden Wandel des Hohen Nordens miteinander und vergleicht politische Strategien der acht Anrainerstaaten, der NATO und der EU. So zeigt sich die Arktis derzeit auch im Angesicht zunehmender Militärpräsenz und stagnierender Beziehungen zwischen den westlichen Anrainern und Russland als eine eher von friedlicher Kooperation als von Konflikt geprägte Weltregion. Der Inhalt Das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit Die Arktis heute: Umwelt, Ressourcen, Institutionen Militär- und Konfliktpotentiale im Polarmeer Arktisstrategien im Vergleich Arktische Sicherheit: Fazit und Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende, insbesondere im Bereich Politikwissenschaften/Internationale Beziehungen PraktikerInnen aus Politik, Wirtschaft, Streitkräften, Umweltschutz und Medien Der Autor Golo M. Bartsch studierte Staats- und Sozialwissenschaften sowie Governance in München und Hagen und promovierte zur arktischen Sicherheitspolitik an der Universität Bielefeld. Er ist Referent für Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.
    Description / Table of Contents: Warum die Arktis?Klimawandel, Sicherheit und Strategie -- Präzedenzfall Arktis? Die Nordpolarregion heute -- Klimawandel und Sicherheit: Arktisstrategien im Vergleich -- Arktische Sicherheit am Beginn des Anthropozäns.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658046934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (84 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehrsgeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Strukturpolitik ; Räumliche Erreichbarkeit ; Gemeinwohl ; Technologiepolitik ; Verkehrswissenschaft ; Theorie ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Transportation Social aspects ; Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Transportation and state Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Verkehrspolitik
    Abstract: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst. Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung. Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531199719 , 3531199714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 326 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Blättel-Mink, Birgit Kompendium der Innovationsforschung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovationsforschung ; Economic sociology ; Sociology ; Political science ; Economic Sociology ; Sociological Theory ; Sociology ; Political Science
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199719
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (340 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Blättel-Mink, Birgit, 1957 - Kompendium der Innovationsforschung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Innovation ; Schumpeterismus ; Innovationsdiffusion ; Technischer Fortschritt ; Techniksoziologie ; Sozialer Wandel ; Unternehmensnetzwerk ; Technologiepolitik ; Open Innovation ; Organisationssoziologie ; Political science ; Sociology ; Inventions History ; 20th century ; Research ; Innovationsforschung
    Abstract: Ziel des Buches ist es, einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungslinien der Innovationsforschung zu geben und einen Eindruck davon zu vermitteln, wie heute über Innovation nachgedacht wird. Der Inhalt Gesellschaftliche (Be-)Deutung von Innovation.- Disziplinäre Perspektiven auf Innovation.- Das persönliche Element im Wirtschaftsleben.- Veralltäglichung und Diffusion von Innovation.- Technischer Wandel und Innovation.- Sozialwissenschaftliche Technikgenese- und Innovationsforschung.- Soziale Einbettung technischen Wissens.- Innovationsnetzwerke.- Innovationssysteme.- Open Innovation und User Innovation.- Innovation und Organisation. Die Zielgruppen Technik- und WirtschaftssoziologInnen, InnovationsforscherInnen Die Autoren Dr. Birgit Blättel-Mink ist Professorin an der Universität Frankfurt am Main. Dr. Raphael Menez ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hohenheim
    Description / Table of Contents: Gesellschaftliche (Be-)Deutung von InnovationDisziplinäre Perspektiven auf Innovation -- Das persönliche Element im Wirtschaftsleben - Die   Innovationstheorie   von Joseph A. Schumpeter -- Veralltäglichung und Diffusion von Innovation -- Technischer Wandel und Innovation -- Sozialwissenschaftliche Technikgenese-  und Innovationsforschung -- Soziale Einbettung technischen Wissens -- Innovationsnetzwerke.- Innovationssysteme -- Open Innovation und User Innovation -- Innovation und Organisation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...