Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (6)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
  • Hochschulschrift  (6)
  • Education  (6)
  • Art History
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658270827
    Language: German
    Pages: 1 online resource (181 pages)
    Series Statement: Wissenschaft - Hochschule - Bildung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender identity ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658215743 , 3658215747
    Language: German
    Pages: XIX, 897 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung Band 73
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
    Uniform Title: Erziehungsarbeit. Prozesse des Handelns und die Produktion von Bedeutungen - das Beispiel ostdeutscher Kindergärtnerinnen
    Parallel Title: Erscheint auch als Maiwald, Annett Erziehungsarbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Maiwald, Annett Erziehungsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2017
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kindergarten ; Erzieher ; Pädagogische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Annett Maiwald untersucht den Kindergarten aus der Perspektive der verstehenden Soziologie als Ort sozialen Handelns, an dem adulte und infantile Sinnwelten unter den strukturellen Bedingungen nicht-familialer, kollektiver Erziehung in Organisationen aufeinandertreffen. Die Strukturspezifik wird mit handlungs- und interaktionstheoretischen Kategorien entfaltet, um den Charakter der Sozialbeziehungen und die beruflichen Handlungsprobleme zu erfassen, die auf Basis der Organisationsprämissen in den Interaktionsverhältnissen von pädagogisch „reinen“ Räumen (re-)produziert werden. In präzisen Fallanalysen werden anhand der Berufssozialisations- und Transformationsgeschichte ostdeutscher Erzieherinnen die Mannigfaltigkeit der Handlungsorientierungen und Sinnzuschreibungen und die Schwierigkeiten im social drama of work des Kindergartens aufgezeigt. Der Inhalt Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands Fallanalysen Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bildungs- und Professionssoziologie, der Erziehungswissenschaften, insbesondere Pädagogik der frühen Kindheit, der Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik Die Autorin Dr. Annett Maiwald ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bildungssoziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Abstract: Handeln und Interaktion in Arbeits- und Ausbildungsprozessen -- Gesellschaftliche Kleinkinderziehung: Strukturelle Bedingungen des Handelns -- Handlungsprogrammatik des DDR-Kindergartens -- Erzieherinnen im Transformationsprozess Ostdeutschlands -- Fallanalysen -- Perspektiventypen der Erziehungsarbeit im Kindergarten
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 861-897 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Erziehungsarbeit. Prozesse des Handelns und die Produktion von Bedeutungen - das Beispiel ostdeutscher Kindergärtnerinnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658140144
    Language: German
    Pages: 1 online resource (258 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: People with mental disabilities--Social aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss, Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Aufbau und Vorgehen -- 1.3 Zum Personenkreis ‚Menschen mit Lernschwierigkeiten' -- 2 Beteiligung in Interessenvertretungszusammenschlüssen -- 2.1 Terminologische Präzisierung -- 2.1.1 Selbstvertretung -- 2.1.2 Interessenvertretung -- 2.1.3 Mitbestimmung und Mitwirkung -- 2.1.4 Selbsthilfe -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Gesetzliche Grundlagen -- 2.2.1 Werkstätten-Mitwirkungsverordnung -- 2.2.2 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz und Mitwirkungsregelungen auf Länderebene -- 2.2.3 Reichweite und Relevanz der Mitwirkungsregelungen -- 2.3 Erkenntnisse zur Umsetzung von Interessenvertretung -- 2.3.1 Strukturmerkmale und Aktivitäten -- 2.3.1.1 Bereich WfbM -- 2.3.1.2 Bereich Wohneinrichtungen -- 2.3.1.3 Bereich People-First-Gruppen -- 2.3.2 Unterstützung von Interessenvertretung -- 2.3.3 Interessenvertreter_innen im Fokus -- 2.3.4 Zusammenfassung -- 2.4 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Einbettung von Interessenvertretung -- 3 Partizipation -- 3.1 Zum Begriff der Partizipation -- 3.2 Ansätze zur Systematisierung von Partizipation -- 3.2.1 Instrumentelles und normatives Partizipationsverständnis -- 3.2.2 Dimensionen und Formen von Partizipation -- 3.2.3 Stufenmodelle von Partizipation -- 3.2.4 Zusammenfassung -- 3.3 Partizipation als Leitbegriff im Kontext von Behinderung -- 3.3.1 ICF -- 3.3.2 UN-BRK -- 3.3.3 SGB IX -- 3.3.4 Zusammenfassung -- 3.4 Ungleiche Partizipation und ihre Einflussfaktoren -- 3.4.1 Empirische Erkenntnisse zur Beteiligung behinderter Menschen -- 3.4.2 Einflussfaktoren auf Partizipation -- 4 Handlungstheoretischer Zugang zu Partizipation -- 4.1 Partizipation als Relation und Transformationsprozess.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658154462
    Language: German
    Pages: 1 online resource (340 pages)
    Series Statement: Bielefelder Schriften Zur Didaktik der Mathematik Ser. v.3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Study and teaching (Early childhood) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen und Tabellen -- 1 Einleitung -- TEIL I: THEORIE -- 2 Zur Bedeutung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten für die Entwicklung von Zahlbegriff und ersten Rechenstrategien im mathematischen Anfangsunterricht -- 2.1 Modelle zur Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.1 Das Logical-Foundations-Modell nach Piaget -- 2.1.2 Skills-Integration-Modelle der Zahlbegriffsentwicklung -- 2.1.3 Das Entwicklungsmodell der Zahl-Größen-Verknüpfung nach Krajewski -- 2.2 Empirische Studien zur Bedeutung früher mathematischer Kompetenzen für das schulische Mathematiklernen -- 2.3 Frühförderung mathematischer Kompetenzen -- 2.4 Mathematische Vorkenntnisse am Schulanfang -- 2.5 Probleme beim Rechnenlernen -- 2.5.1 Zur Begrifflichkeit -- 2.5.2 Ursachen und Erklärungsansätze -- 2.5.3 Symptome und Defizite rechenschwacher Kinder -- 2.5.4 (Präventive) Förderung mathematischer Kompetenzen im Anfangsunterricht -- 2.6 Fazit -- 3 (Mathematik)lernen in der Jahrgangsmischung -- 3.1 Heterogenität als schulische Herausforderung und Chance -- 3.2 Jahrgangsgemischtes Lernen in der pädagogischen Diskussion -- 3.2.1 Die jahrgangsgemischte Schuleingangsstufe -- 3.2.2 Begründungen und fragwürdige Aspekte -- 3.3 Jahrgangsgemischter Mathematikunterricht -- 3.4 Offener Unterricht und lernschwache Kinder -- 3.5 Gegenseitiges Helfen -- 3.5.1 Helfen im Unterricht -- 3.5.2 Zur Qualität von Hilfeprozessen -- 3.5.3 Hilfesuchverhalten, Helfersysteme und Hilfeprozesse -- 3.6 Fazit -- 4 Der sozial-emotionale Bereich: Individuelle Bedingungen des schulischen Mathematiklernens -- 4.1 Selbstkonzept schulischer Fähigkeiten -- 4.2 Anstrengungsbereitschaft und Lernfreude -- 4.3 Schulisches Wohlbefinden, soziale Integration und Klassenklima -- 4.4 Fazit -- 5 Das Konstrukt der Handlungs- und Lageorientierung (nach Julius Kuhl).
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658148645
    Language: German
    Pages: 1 online resource (291 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Individualized instruction ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 1.3 Begriffsbestimmung der statistischen Größe Migrationshintergrund -- 2 Kontextuelle Rahmung -- 2.1 Globalisierung, Mobilität und Migrationsprozesse und ihr Niederschlag in Gesellschaft und Schule -- 2.1.1 Heterogenität der Schülerinnen und Schüler -- 2.1.2 Homogenität schulischer Strukturen und ihrer Akteure -- 2.2 Pädagogische Diskurse im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in Deutschland -- 2.2.1 Migrationsbewegungen und gesellschaftspolitische Prozesse -- 2.2.2 Migration in der Schule - pädagogische Ansätze und Konzepte -- 2.2.3 Ansprüche an die Bildung in einer Migrationsgesellschaft -- 2.3 Forschungsstand in Bezug auf (angehenden) Lehrer/innen im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität -- 3 Theoretische Rahmung -- 3.1 Die Strukturationstheorie von Anthony Giddens -- 3.1.1 Grundzüge der Strukturationstheorie -- 3.1.1.1 Das Konzept sozialer Strukturen -- 3.1.1.2 Das Modell des Akteurs und seiner agency -- 3.1.1.3 Struktur und Handeln in Zeit und Raum -- 3.1.1.4 Zwischenfazit -- 3.1.2 Die Strukturationstheorie als Rahmentheorie -- 3.2 Professionstheoretischer Zugang -- 3.2.1 Profession, Professionalität und Professionalisierung -- 3.2.2 Professionstheoretische Perspektiven -- 3.3 Sichtweisen, Alltagstheorien und Subjektive Theorien von Akteuren -- 3.4 Struktur und Professionshandeln in der Institution Schule -- 4 Konzeptionelle Rahmung -- 4.1 Fragestellung und Zielsetzung der qualitativen Studie -- 4.2 Design und Konzeption -- 4.2.1 Gesamtkontext der Studie -- 4.2.2 Die qualitative Studie -- 4.3 Das Untersuchungsfeld -- 4.3.1 Auswahl der Schulen und Lehrpersonen -- 4.3.2 Gewinnung der Lehrpersonen -- 4.3.3 Stichprobenplan -- 4.4 Erhebungsmethode -- 4.4.1 Interviewform.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658114886
    Language: German
    Pages: 1 online resource (295 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Relevanz des Themas -- 1.3 Entwicklung und Spezifizierung der Forschungsfrage -- 2 ADHS - Grundlagen und Forschungsstand -- 2.1 Historische Begriffsentwicklung -- 2.2 Aktuelle Klassifizierung -- 2.3 Symptomatik -- 2.4 Epidemiologische Daten -- 2.5 Kausalitätskonzepte -- 2.6 Diagnoseverfahren und -leitlinien -- 2.7 Optionen für Behandlung und Umgang mit ADHS -- 2.8 Forschungsstand zur elterlichen Bewältigung -- 3 Methodik -- 3.1 Konzeptphase -- 3.1.1 Untersuchungsgegenstand und -objekte -- 3.1.2 Begründung der empirischen Forschungsmethodik -- 3.1.3 Leitfadenentwicklung und Pretest -- 3.1.4 Vorbereitung von Sampling und Rekrutierung -- 3.2 Feldarbeit -- 3.2.1 Gewinnung der Interviewpartnerinnen und -partner -- 3.2.2 Stichprobenbeschreibung -- 3.2.3 Interviewdurchführung -- 3.3 Analysephase -- 3.3.1 Aufbereitung der Interviewergebnisse -- 3.3.2 Analyseverfahren -- 4 Theoretische Bezüge -- 4.1 Begründung der Theoriewahl -- 4.2 Theoretische Ansätze zur Bewältigung von Stress, Krankheit und Stigma -- 4.2.1 Begriffsklärungen -- 4.2.2 Perspektive der Stressund Krankheitsbewältigung -- 4.2.3 Perspektive der Stigmabewältigung -- 4.3 Der Transitionsansatz zur Analyse von Übergangsprozessen -- 4.3.1 Begriffsklärung und Grundlagen -- 4.3.2 Krankheitsbewältigung als Transition -- 4.3.3 Übergang vom Kindergarten in die Schule als Transition -- 5 Empirische Analysen -- 5.1 Frühkindliche Phase - erste Auffälligkeiten -- 5.1.1 Belastungen -- 5.1.2 Bewältigungsansätze -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.2 Kindergartenphase und Zeit vor Schulbeginn - Dramatisierung -- 5.2.1 Belastungen -- 5.2.2 Bewältigungansätze -- 5.2.3 Zwischenfazit -- 5.3 Phase nach Schulbeginn - neue Herausforderungen -- 5.3.1 Belastungen -- 5.3.2 Bewältigungsansätze.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...