Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (14)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (14)
  • Public policy  (14)
  • Political Science  (13)
  • Geography  (1)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658241681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 41 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Armin, 1957 - Bürgerkommune
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Public policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Public Policy ; Political science ; Democracy ; Political communication ; Germany-Politics and government ; Deutschland ; Gemeinde ; Bürgerbeteiligung
    Abstract: Dieses essential gibt einen Überblick über die Bürgerkommune, von den ersten Schritten der Einführung bis hin zu einem Netzwerk mit Bürgern, die freiwillig Aufgaben und Entscheidungen übernehmen. Bürgerkommunen benötigen die Unterstützung der Verwaltungsspitze und der Politik. Der Autor Armin König ist Bürgermeister der Gemeinde Illingen, die am Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ teilnimmt. Er zeigt anhand von Beispielen wirksame Partizipationsinstrumente und erläutert, wie erfolgreiche Bürgerkommunen entstehen können. Der Inhalt Engagement und Solidarität statt Couching Bürgerkommune: pragmatisch statt visionär Begriffe der Bürgerkommune Organisation der Bürgerkommune Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Verwaltungswissenschaft Akteure der Kommunalpolitik, Politikerinnen und Politiker Der Autor Dr. Armin König ist Dozent an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes (FHSV) und Bürgermeister der Gemeinde Illingen. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe Demographischer Wandel der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) in Köln
    Abstract: Einleitung -- Der Orientierungsrahmen der Bürgerkommune -- Begriffe der Bürgerkommune -- Organisation der Bürgerkommune -- Engagierte Stadt -- Bürgerkommune als Chance - Fazit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658240325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 224 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Becker, Stefan Die Europäische Kommission der Eurokrise
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Europäische Kommission ; 2010-2016 ; EU-Politik ; EU-Wirtschaftspolitik ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Internationale Wirtschaftspolitik ; EU-Staaten ; Schuldenkrise ; Eurozone ; Public policy ; Public policy ; Public Policy ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Wirtschaftspolitik ; Politische Steuerung ; Euro ; Währungskrise ; Geschichte 2010-2016
    Abstract: Dieses Buch zeigt, dass die Europäische Kommission trotz großer Integrationsskepsis und mitgliedstaatlicher Kontrollbedenken die wirtschaftspolitische Steuerung während der Eurokrise beeinflusste. Eine vergleichende Analyse der relevanten Politikfelder legt die Bedingungen und das Ausmaß dieser Einflussnahme offen. Dabei stellt sich heraus, dass die Kommission weitaus kleinteiliger agiert, als es der Mythos des „Motors der Integration“ nahelegt; gleichwohl prägt sie auch weiterhin die europäische Politik. Der Inhalt • Europäische Kommission als politische und administrative Organisation • Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise • Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive Die Zielgruppen • Forschende, Lehrende und Studierende der Europawissenschaften, insbesondere in politik- und verwaltungswissenschaftlicher Ausrichtung • Beschäftigte in Politik und Verwaltung mit europapolitischen Arbeitsbezügen Der Autor Dr. Stefan Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Er forscht zu europäischen Institutionen in ihren politischen und bürokratischen Dimensionen
    Abstract: Europäische Kommission als politische und administrative Organisation -- Zentrale Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion während der Eurokrise -- Einfluss der Kommission aus theoretischer und empirischer Perspektive
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658188146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 190 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.625
    RVK:
    Keywords: Political science ; Public policy ; Terrorism ; Political violence ; Strategie ; Djihad ; Internationale Kooperation ; Organisiertes Verbrechen ; Internationaler Terrorismus ; Internationaler Terrorismus ; Djihad ; Organisiertes Verbrechen ; Internationale Kooperation ; Strategie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658210403
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 242 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein, Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Arbeit und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Politische Bildung ; Menschenrechte ; Soziale Gerechtigkeit ; Bürgerbeteiligung ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Political science ; Public policy ; Social work ; Emigration and immigration ; Sozialarbeit ; Politische Bildung ; Einwanderung
    Abstract: Migrations-/theoretische) Diskurse im Kontext Sozialer Arbeit und Politischer Bildung -- Migrationsgesellschaftliche Konzepte Politischer Bildung und Sozialer Arbeit -- Praxisräume Politischer Bildung -- Praxisräume Sozialer Arbeit -- Ausblick: Verzahnung praktischer Methoden und theoretischen Wissensbestände Politischer Bildung und Sozialer Arbeit.
    Abstract: Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels durch Migration und der damit einhergehenden Rekonstruktion und Neubewertung von Fragen nach politischer und sozialer Gerechtigkeit haben sowohl Politische Bildung als auch Soziale Arbeit neue Herausforderungen zu bewältigen, welche sich gegenseitig bedingen und eng miteinander verzahnt sind. Soziale Arbeit kommt nicht mehr ohne politische Bildung aus, wenn es im migrationsgesellschaftlichen Kontext um die Vermittlung und Organisation von Teilhabe geht. In den international anerkannten Definitionen hat sich Soziale Arbeit als Grundlage den Prinzipien der Menschenrechte und der sozialen Gerechtigkeit verschrieben. Umgekehrt muss Politische Bildung niedrigschwelliger ansetzen und sich der Praxis und den Settings Sozialer Arbeit bedienen, um die von Teilhabe Ausgegrenzten zu erreichen. Der Band setzt die aktuellen Diskurse und Konzepte beider Fachrichtungen zum Thema Migration in Verbindung und zeigt anhand von gemeinsamen Praxisräumen und konkreten Beispielen zukunftsweisende Perspektiven für eine Bewältigung dieser Herausforderung auf. Die Herausgeber Dr. Sigurður A. Rohloff ist Vertretungsprofessor für Sozialwissenschaftliche und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Dr. Mercedes Martínez Calero ist Lehrbeauftragte an der Hochschule Hannover, Fakultät V – Diakonie, Gesundheit und Soziales, Quartiersmanagerin in Laatzen-Mitte und Fachberaterin für Integrations- und Migrationsfragen bei der AWO Region Hannover e.V. Dr. Dirk Lange ist Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Er ist Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB).
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658216016
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 495 S. 72 Abb., 44 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsökonomik ; Verkehrssoziologie ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; Public policy ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Verkehrspolitik ; Verkehr ; Verkehrsplanung ; Eisenbahnverkehr ; Straßenverkehr
    Abstract: Dieses Lehrbuch führt in die Besonderheit der Verkehrspolitik ein und zeigt auf, dass dieses Politikfeld mit dem Querschnitts-Thema Verkehr in viele andere gesellschaftliche Themenfelder hineinragt und umgekehrt auch von diesen beeinflusst wird. Dementsprechend versammelt dieser Band Expertinnen und Experten unterschiedlichster Disziplinen, die sich jeweils verschiedenen Dimensionen des Verkehrsthemas widmen. Das Ziel ist es, das komplexe Wirkungsgefüge Verkehr vorzustellen und ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen verkehrspolitischer Gestaltung zu vermitteln. Für die Neuauflage wurde das Konzept des Lehrbuchs aktualisiert und erweitert. Der Inhalt Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs.- Verkehrsdimensionen.- Zentrale Themenfelder.- Ausblicke Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften Journalistinnen und Journalisten Akteurinnen und Akteure in Politik und Verwaltung Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin
    Abstract: Zur politischen Wissenschaft des Verkehrs -- Verkehrsdimensionen -- Zentrale Themenfelder -- Ausblicke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658215590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 265 S. 8 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Das politische System Tschechiens
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Union ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; European Union ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Tschechien ; Politisches System
    Abstract: Das Buch gibt einen fundierten Einblick in das Regierungssystem Tschechiens, die Gesellschaft, Parteien und Medien sowie ausgewählte Politikfelder. Dabei konzentriert es sich auf zentrale Merkmale und ihren Zusammenhang mit der Europäischen Union, zeichnet wichtige Entwicklungslinien nach und ordnet die Befunde im Vergleich mit anderen Staaten ein. Die Autoren sind anerkannte Wissenschaftler/innen, die ein hohes Maß an fachlicher und regionaler Expertise mitbringen. Der Inhalt Die rätselhafte Krise der Demokratisierung • Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes • Swerving towards deconsolidation? • Klein und fragmentiert • Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien • Ein Machtgefüge in Bewegung? • Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik • Foreign, security and defence policy • Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung • Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? • Die tschechische Regionalpolitik • Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells Die Zielgruppen · Demokratieforscher/innen · Integrationsforscher/innen · Transformationsforscher/innen · Osteuropa-Expert/innen Die Herausgeberinnen Dr. Astrid Lorenz ist Jean-Monnet-Professorin für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland/Politik in Europa an der Universität Leipzig. Hana Formánková ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mitglied der Research Academy an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Diplomatin im Außenministerium der Tschechischen Republik
    Abstract: Die rätselhafte Krise der Demokratisierung -- Das politische System Tschechiens im Lichte internationaler Demokratie- und Governance-Indizes -- Swerving towards deconsolidation? -- Klein und fragmentiert.-Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien -- Ein Machtgefüge in Bewegung? -- Ein aktivistisches Verfassungsgericht als Korrektiv der Politik -- Foreign, security and defence policy -- Die Wirtschafts- und Sozialpolitik in der Tschechischen Republik als Reaktion auf ökonomische Krisen und Aufschwung -- Europäisierungsprodukt oder eigene Handschrift? -- Die tschechische Regionalpolitik -- Vorzüge und Probleme eines liberal-demokratischen Medienmodells
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658208110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 267 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Sicherheit – interdisziplinäre Perspektiven
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Krisenmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisches Krisenmanagement ; Band 2: Reaktion - Partizipation - Resilienz
    RVK:
    Keywords: Politische Instabilität ; Krisenmanagement ; Coping-Strategie ; Nationale Sicherheit ; Terrorismusbekämpfung ; IT-Kriminalität ; Kommunalpolitik ; Bürgerbeteiligung ; Risiko ; Politische Kommunikation ; Deutschland ; International Security Studies ; Security, International ; Terrorism ; Legislative bodies ; Public policy ; Security, International ; Terrorism ; Legislative bodies ; Public policy ; Political violence. ; Krisenmanagement ; Krise ; Kommunikation
    Abstract: Im zweiten Band „Politisches Krisenmanagement“ geht es primär darum, wie wir uns derzeit auf Krisen vorbereiten, die wir nicht zu verhindern imstande waren. Dieses Problem wird seit einiger Zeit unter dem Begriff der Resilienz diskutiert. Sie ist ein relativ bescheidenes Ziel, denn sie lässt ab von dem Anspruch, Gefahrenherde in ihrem Ursprung zu beseitigen und bezieht sich ganz auf das eigene Bezugssystem, sei es eine Organisation, eine Infrastruktur, ein Staat oder eine Gesellschaft. Resilienz garantiert unseren Fortbestand, bestenfalls unsere Lebensweise und unser Wertesystem. Resilienz ist zunächst einmal gut - wie einer unserer Autoren formuliert: „Wer möchte denn bitte nicht resilient sein?“ Doch ganz so einfach ist es nicht. Denn auch für Resilienz braucht es Aufmerksamkeit, Ressourcen und Wertschätzung, knappe Güter also, die es zuzuteilen gilt. Resilienz ist ein politisches Gut - und damit beginnt der Streit.. Inhalt • Hybride Risiken • Staat, Recht und Resilienz • Stadt und Resilienz • Partizipation und Resilienz Zielgruppe Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- und Politikwissenschaft • Entscheider und Verantwortliche im Krisenmanagement und der Krisenkommunikation Die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Politik und Außenpolitik an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Anna Daun ist Professorin für Politikwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin. Dr. Dirk Freudenberg ist Dozent im Referat Strategische Führung und Leitung, Notfallvorsorge und -planung, Pädagogische Grundlagen und Qualitätsmanagement an der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz- und Katastrophenhilfe (BBK)
    Abstract: Hybride Risiken -- Staat, Recht und Resilienz -- Stadt und Resilienz -- Partizipation und Resilienz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (187 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Crepaz, Katharina, 1986 - The impact of europeanization on minority communities
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Electronic books ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Acknowledgements -- Table of contents -- Table of figures -- 1 - Introduction -- 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic -- 1.2 - Plan of the Study -- 2 - Literature Review -- 2.1 - Introduction -- 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach -- 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance -- 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors -- 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy? -- 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis -- 2.6.1 - Constructivist Approaches -- 2.6.2 - Rationalist Approaches -- 2.7 - Comparative Conclusion -- 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework -- 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model -- 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization -- 3.4 - Hypotheses to be Tested -- 3.5 - Data Gathering and Methodology -- 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology -- 3.5.2 - Measuring and Triangulation -- 3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality -- 3.5.4 - Interviews -- 4 - Case Studies - Background -- 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy) -- 4.1.1 - Current situation -- 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority -- 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy? -- 4.2 - The Bretons in France -- 4.2.1 - Current Situation -- 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation -- 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Acknowledgements; Table of contents; Table of figures; 1 - Introduction ; 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic; 1.2 - Plan of the Study; 2 - Literature Review; 2.1 - Introduction; 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach ; 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance; 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors; 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy?
    Description / Table of Contents: 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis2.6.1 - Constructivist Approaches; 2.6.2 - Rationalist Approaches; 2.7 - Comparative Conclusion; 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology; 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework; 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model; 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization; 3.4 - Hypotheses to be Tested; 3.5 - Data Gathering and Methodology; 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology
    Description / Table of Contents: 3.5.2 - Measuring and Triangulation3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality; 3.5.4 - Interviews; 4 - Case Studies - Background; 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy); 4.1.1 - Current situation; 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority; 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy?; 4.2 - The Bretons in France; 4.2.1 - Current Situation; 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation; 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?
    Description / Table of Contents: 4.3 - The German Minority in Opole/Oppeln and Silesia (Poland)4.3.1 - Current Situation; 4.3.2 - Historical Development of the Minority; 4.3.3 - Recent Developments and Future Outlook; 4.4 - The Italian Minority in Croatia; 4.4.1 - Current Situation; 4.4.2 - Historical Development of the Minority; 4.4.3 - Current developments - Two Year Afters EU Accession; 4.5 - Comparative Analysis; 5 - Case Studies - Analysis; 5.1 - South Tyrol; 5.1.1 - Testing of Hypotheses; 5.1.2 - Process Tracing Analysis; 5.2 - Brittany; 5.2.1 - Testing of Hypotheses; 5.2.2 - Process Tracing Analysis
    Description / Table of Contents: 5.3 - Silesia and Opole5.3.1 - Testing of Hypotheses; 5.3.2 Process Tracing Analysis; 5.4 - Istria; 5.4.1 - Testing of Hypotheses; 5.4.2 - Process Tracing Analysis; 6 - Comparative Analysis and Outlook; References; Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132965 , 9783658132958
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 335 p. 3 illus)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 214 S. 24 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kästner, Thomas Energiewende in 60 Minuten
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiepolitik ; Deutschland ; Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Public policy ; Climate change ; Elektrizitätswirtschaft ; Energiewirtschaft ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Energieversorgung
    Abstract: Vorwort von Günther Oettinger -- Energiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    Abstract: Dieser Band diskutiert auf knappem Raum die wichtigsten Themenfelder der deutschen Energiewende und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Er richtet sich an alle Interessierten, die sich in der Debatte zur Umsetzung der Energiewende „nicht mehr mitgenommen“ fühlen und sich beteiligen möchten. Der Inhalt • Vorwort von Günther Oettinger • Energiewende: Wer hat's erfunden? • Einmaleins der Energiebegriffe • Die fünf Säulen der Energiewende • 60 Minuten Energiewende • 10 Minuten Erneuerbare Energien • 10 Minuten Atom und Ausstieg • 10 Minuten Kohle und Gas • 10 Minuten Netz und Transport • 10 Minuten Markt und Preise • 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz • Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? • Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 • Service-Annex: Akteure und Netztipps Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Entscheider und Politiker sowie alle am Thema Energiewende Interessierten. Die Autoren Thomas Kästner ist Rechtsanwalt. Dr. Andreas Kießling ist Politikwissenschaftler.
    Description / Table of Contents: Vorwort von Günther OettingerEnergiewende: Wer hat’s erfunden? -- Einmaleins der Energiebegriffe -- Die fünf Säulen der Energiewende -- 60 Minuten Energiewende -- 10 Minuten Erneuerbare Energien -- 10 Minuten Atom und Ausstieg -- 10 Minuten Kohle und Gas -- 10 Minuten Netz und Transport -- 10 Minuten Markt und Preise -- 10 Minuten Zukunft der Technik und der Energieeffizienz -- Energie, Wirtschaft, Klima: Was ist zu tun? -- Ein Blick in die Zukunft: Eine fiktive Reise ins Jahr 2023 -- Service-Annex: Akteure und Netztipps.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658120122
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 190 p. 1 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Preysing, Domenica Transitional justice in post-revolutionary Tunisia (2011-2013)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social sciences ; Sociology ; Political science ; Public policy ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Transitional Justice ; Geschichte 2011-2013
    Abstract: Transitional Justice Discourse in Transition -- Post-structuralist Political Discourse Theory -- From Discourse Theory to Discourse Analysis -- A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia -- “Transitional Justice” in Political Transition -- Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion -- Reparations: The Discursive Struggle for Recognition.
    Abstract: Domenica Preysing offers a critical reading of “transitional justice” that focuses on political dynamics in post-revolutionary Tunisia, from the ouster of president Ben Ali in January 2011 until the adoption of transitional justice bill in December 2013. She explores the role, structure and characteristics of evolving transitional justice policy discourse to provide a better understanding of how, by who, and to what effect the policy label “transitional justice” is progressively filled with meaning. She shows that conflicting interpretations of both the past and the present have been both deeply embedded in and an expression of the dynamic context of domestic political transformation, as old and new elites struggle over the political identity and direction of post-Ben Ali Tunisia. Contents Transitional Justice Discourse in Transition Post-structuralist Political Discourse Theory From Discourse Theory to Discourse Analysis A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia “Transitional Justice” in Political Transition Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion Reparations: The Discursive Struggle for Recognition Target Groups Researchers and students in political science and Middle East Studies Practitioners in the field of foreign policy and development cooperation The Author Domenica Preysing has spent several years working in development policy, research and consulting with a special focus on the Middle East.
    Description / Table of Contents: Transitional Justice Discourse in TransitionPost-structuralist Political Discourse Theory -- From Discourse Theory to Discourse Analysis -- A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia -- “Transitional Justice” in Political Transition -- Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion -- Reparations: The Discursive Struggle for Recognition.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658111816
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 170 p. 1 illus. in color, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. State Terror, State Violence
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Staat ; Politische Verfolgung ; Gewalt ; Terrorismus ; Internationaler Vergleich ; Staat ; Politische Verfolgung ; Gewaltkriminalität ; Terrorismus ; Internationaler Vergleich
    Abstract: The volume critically discusses theoretical discourses and theoretically informed case studies on state violence and state terror. How do states justify their acts of violence? How are these justifications critiqued? Although legally state terrorism does not exist, some states nonetheless commit acts of violence that qualify as state terror as a social fact. In which cases and under what circumstances do (illegitimate) acts of violence qualify as state terrorism? Geographically, the volume covers cases and discourses from the Caucasus, South East and Central Asia, the Middle East, and North America. The Content -Foundations - Cases Target Groups Researchers and students from the field of political and social science The Editor Bettina Koch is Associate Professor of Political Science at the Virginia Polytechnic Institute and State University, Blacksburg, VA (USA).
    Description / Table of Contents: Contents; Contributors; Terror, Violence, Coercion: States and the Use of (Il)legitimate Force; 1 Overview of Chapters; References; Part I ; Foundations; International Law and the Use of Armed Force by States; 1 Introduction; 2 Four Domains of International Law; 2.1 Law on the Use of Force; 2.2 International Humanitarian Law; 2.3 International Human Rights Law; 2.4 International Criminal Law; 3 International Courts; 3.1 Inter-State Dispute Courts; 3.2 Human Rights Courts; 3.3 International Criminal Court and Tribunals; 4 Concluding Remarks; References
    Description / Table of Contents: Securitization and Terroristization: Analyzing States' Usage of the Rhetoric of Terrorism1 Introduction: Labeling "Terrorist" Acts; 2 From Securitization to Terroristization: A Brief Overview; 3 Terrorism as (Linguistic) Practice; 4 The National Security Agency's Surveillance Programs and Terroristization of Individuals and Collectives; 5 Terroristizing (Muslim) Others: The US, Drones, and Targeted Killings; 6 Conclusion: De-Securitization and De-Terroristization; References; Part II ; Cases; From Colonialism to Globalization: State Violence in Modern India; 1 State Violence in Colonial India
    Description / Table of Contents: 2 The Violence of Territorial and Bureaucratic Order3 An Indian Social Contract; 4 State-Centrism and the Indian Constitution; 5 The Violence of Ethno-Nationalism; 6 The Incomplete Sovereignty of the State; 7 Globalization and New Forms of Violence; References; Violence on the Periphery of the Thai State and Nationhood; 1 Constructing a Periphery of the Thai State and Nationhood; 2 Division of Power-Unchecked Military Might; 3 Political and Cultural Concepts as Violence-Unity and Goodness; 3.1 Farmers' Political Movements; 3.2 The "Deep South" Conflict; 3.3 The Communist Enemy Within
    Description / Table of Contents: 4 ConclusionsReferences; Violence from Above, Violence from Below: The State and Policing Citizens in Mubarak's Egypt; 1 State Violence Between Political and Predatory Policing; 2 The Evolution of the Egyptian MoI; 3 The Two Levels of Police Violence; 3.1 Violence from Above: Maintaining the Regime's Political Security; 3.2 Violence from Below: Socio-Economic Changes and Citizen Security; 4 Intra-Organizational Inequalities; 5 Institutionalized Violence and Police Culture; 6 Police Power and the Production of Violence; 7 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: Killing the Chicken to Scare the Monkey: Some Notes on State Terror in the People's Republic of China1 Terrorism and State Terrorism; 2 Terror in Maoist China; 3 Thermidor; 4 State Terror and the Nature of the System; 5 A Return to Revolutionary Terror?; References; Violence by Proxy: State-Sponsored Rebels and Criminals in Chechnya; 1 First Chechen War; 2 Second Chechen War; 3 Conclusion; References; U.S.-Drones Strikes: Acts of Terror, Violence, or Coercion?; 1 Terror, Violence, Coercion, and the State; 2 U.S. Justifications for Drone Strikes
    Description / Table of Contents: 3 Critique: Targeted Killing and Preemptive Self-Defense
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658072285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 476 S. 33 Abb, online resource)
    Edition: 3., akt. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das politische System der Volksrepublik China
    RVK:
    Keywords: Politisches System ; Sozialismus ; Wirtschaftspolitik ; Staat ; Gesellschaft ; China ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; China ; Politisches System
    Abstract: Analyse der chinesischen Politik -- Kommunistische Partei Chinas -- Regierung und Verwaltung -- Justizsystem -- Militär und Politik -- Politische Führung -- Staat und Wirtschaft -- Staat und Gesellschaft -- Gesellschaftliche Vereinigungen und Gewerkschaften -- Medien und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliches Unruhepotenzial -- Politikgestaltung in konkreten Politikfeldern -- Perspektiven der politischen Entwicklung. .
    Abstract: Die chinesische Regierung ist zu einem der wichtigsten Akteure in der internationalen Politik aufgestiegen. Ohne eine sorgfältige Analyse des politischen Systems ist ein fundiertes Verständnis des Aufstiegs der Volksrepublik China nicht möglich. Welchen Anteil haben politisches System und Staatstätigkeit an der wirtschaftlichen Transformation Chinas? Welche Konsequenzen haben wirtschaftliche Modernisierung und weltwirtschaftliche Integration für das politische System? Ist das politische System zur Anpassung an veränderte ökonomische, technologische, gesellschaftliche und internationale Bedingungen fähig? Welche Potenziale und Risiken werden die mittelfristige Entwicklung des politischen Systems prägen? Dieses Buch soll zu einem differenzierten Verständnis der Voraussetzungen, Potenziale und Risiken der politischen Entwicklung in China beitragen. Es basiert auf einer umfassenden Auswertung chinesischer Quellen und auf dem neuesten Stand der internationalen Chinaforschung. Der Inhalt Analyse der chinesischen Politik * Kommunistische Partei Chinas * Regierung und Verwaltung * Justizsystem * Militär und Politik * Politische Führung * Staat und Wirtschaft * Staat und Gesellschaft * Gesellschaftliche Vereinigungen und Gewerkschaften * Medien und Öffentlichkeit * Gesellschaftliches Unruhepotenzial * Politikgestaltung in konkreten Politikfeldern * Perspektiven der politischen Entwicklung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende insbesondere aus den Fachgebieten der Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechts- und Ostasienwissenschaften Führungskräfte in Regierung, Verwaltung, Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft mit regelmäßigen China-Kontakten In China tätige Diplomaten sowie Vertreter von Unternehmen, Verbänden und NGOs Mit China und internationalen Fragen befasste Journalisten Der Herausgeber Sebastian Heilmann ist Direktor des Mercator Institute for China Studies (MERICS) und Professor für Politik und Wirtschaft Chinas an der Universität Trier. Er ist Mitherausgeber des Bandes Mao's Invisible Hand: The Political Foundations of Adaptive Governance in China (Harvard University Press, 2011) und Koautor von China’s Foreign Political and Economic Relations: An Unconventional Global Power (Rowman & Littlefield, 2014). .
    Description / Table of Contents: Analyse der chinesischen PolitikKommunistische Partei Chinas -- Regierung und Verwaltung -- Justizsystem -- Militär und Politik -- Politische Führung -- Staat und Wirtschaft -- Staat und Gesellschaft -- Gesellschaftliche Vereinigungen und Gewerkschaften -- Medien und Öffentlichkeit -- Gesellschaftliches Unruhepotenzial -- Politikgestaltung in konkreten Politikfeldern -- Perspektiven der politischen Entwicklung. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121167
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 184 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Literature Review - Concepts of Europeanization -- Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- Case Studies - Background and Analysis -- Comparative Process Tracing Analysis and Outlook. .
    Abstract: Katharina Crepaz investigates how two-dimensional ('top-down' and 'bottom-up') Europeanization processes affect minority communities by using a comparative approach, encompassing cases from both „old" (pre-2004) and „new" EU member-states. The author thereby bridges two dichotomies made in the literature so far, and outlines how Europeanization takes place in non-acquis areas. She does so by looking at four very different case studies: the German-speaking minority in South Tyrol/Italy, the Bretons in France, the German minority in Silesia/Poland, and the Italian minority in Istria/Croatia. Contents Literature Review - Concepts of Europeanization Theoretical Background, Case Selection and Methodology Case Studies - Background and Analysis Comparative Process Tracing Analysis and Outlook Target Groups Scholars, Lecturers and Students of Political Science, Sociology and Law NGO and minority Organization employees, minority members, politicians in minority contexts About the Author Katharina Crepaz, Ph.D. is a post-doctoral research associate at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy as well as at the TU München. Her research interests include Europeanization processes, national and immigrant minorities in the EU, the Roma, transnational civil society, as well as processes of inclusion and participation regarding marginalized groups. 〈.
    Description / Table of Contents: Literature Review - Concepts of EuropeanizationTheoretical Background, Case Selection and Methodology -- Case Studies - Background and Analysis -- Comparative Process Tracing Analysis and Outlook. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...