Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (22)
  • Opladen : Verlag Barbara Budrich  (22)
  • Hochschulschrift  (18)
  • Kind
  • Education  (22)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783847423331 , 3847423339
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , 21 x 15 cm
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Otremba, Katrin Mareike, 1982 - Schulgestaltung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    DDC: 371
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Grundschule ; Schulleitung ; Schulentwicklung ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 252-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783847423188
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: Promotion 10
    Series Statement: Promotion
    Parallel Title: Erscheint auch als Stärck, Alexander Ist das Hautfarbe?
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2018
    DDC: 372.21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vorurteil ; Rassendiskriminierung ; Prävention ; Kleinkindpädagogik ; Interkulturelle Erziehung ; Vorschulerziehung ; Vorschulerziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 367-385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783847411871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik Band 3
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Ganterer, Julia Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2018
    RVK:
    Keywords: Adoleszenz ; Geschlechterkonstruktion ; Körpermodifikation ; Hochschulschrift ; Österreich ; Trentino-Südtirol ; Erwachsener ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Schönheitsideal ; Geschlechtsidentität ; Selbstbild ; Fremdbild ; Körperkultur ; Körperbild
    Abstract: In ihrer interdisziplinären Arbeit beleuchtet Julia Ganterer die Thematik Leib und Inter-Subjektivität junger Heranwachsender unter sozialpädagogischen, leibphänomenologischen und geschlechterkritischen Aspekten. Dabei untersucht sie anhand von Interviews in welchem Zusammenhang die Körpergestaltungen, Geschlechterkonstruktionen und Inter- Subjektivierungsprozesse von Heranwachsenden stehen und zeichnet nach, wie sich gesellschaftliche Verhältnisse in Körperpraktiken einschreiben.
    Abstract: Das anspruchsvoll geschriebene Buch richtet sich an interessierte und Fachpublikum. Impulse 107/2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783847414810
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Series Statement: Promotion 10
    Series Statement: promotion 10
    Series Statement: Promotion
    Parallel Title: Erscheint auch als Stärck, Alexander Ist das Hautfarbe?
    Dissertation note: Dissertation Universität Koblenz-Landau 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungswissenschaft ; Prävention ; Evaluation ; Interaktion ; Diskriminierung ; Frühe Kindheit ; Dokumentarische Methode ; Vorurteile ; Empirische Studie ; Kindertagesstätten ; Fokussierte Ethnographie ; Projektstrategie ; Hochschulschrift ; Vorschulerziehung ; Interkulturelle Erziehung
    Abstract: „Ist das Hautfarbe?“ Schon junge Kinder nutzen Unterschiede als Basis vorurteilsvoller Gedanken, die sich in diskriminierenden Handlungen äußern. Der Autor besuchte für die Studie Kitas, in denen pädagogische Maßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung zum Einsatz kommen. Doch wie wirkt die Prävention? Die Studie wertet videographierte Alltagssituationen sowie Gruppengespräche dokumentarisch aus und liefert damit Fachpraxis und Wissenschaft eine Grundlage zur weiteren Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlich relevanten Thema.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 367-385
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783847414759
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen Band 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten 14
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen
    Parallel Title: Erscheint auch als Otremba, Katrin Mareike, 1982 - Schulgestaltung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grundschule ; Migration ; Bildungsbenachteiligung ; Schulleitung ; qualitative Bildungsforschung ; Interkulturelle Öffnung ; Schulforschung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schulbildung ; Schüler ; Migrationshintergrund ; Schule ; Migration ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Das Buch untersucht jene individuellen Sinnzuschreibungen und -konstruktionen, mit denen Grundschulleitungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen eine migrationssensible Schulentwicklung vorantreiben. Mit Bayern und Nordrhein-Westfalen richtet sich der Blick auf zwei Bundesländer, die den Schulleitungen aufgrund ihrer unterschiedlichen migrationsbezogenen Bildungspolitiken einen jeweils spezifischen institutionellen Rahmen für ihr Handeln bieten.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 252-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3847420941 , 9783847420941
    Language: German
    Pages: 510 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mangione, Cosimo, 1974 - Familien mit ,geistig behinderten‘ Angehörigen
    Dissertation note: Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2016
    DDC: 305.9084
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Erwachsenes Kind ; Geistige Behinderung ; Selbstbestimmung ; Inklusion ; Familie ; Kommunikationsverhalten ; Biografieforschung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 471-508
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783847412137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Band 52
    Uniform Title: Pendelmobilität und Familiengründung : Analysen zum Zusammenhang zwischen berufsbedingten Pendelwegen und dem Übergang zum ersten Kind in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Skora, Thomas, 1979- Pendelmobilität und Familiengründung
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doppelverdiener ; Arbeitsmobilität ; Familiengründung ; Berufspendler ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 153-163
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783847421870 , 3847421875
    Language: German
    Pages: 163 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Series Statement: Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft Band 52
    Uniform Title: Pendelmobilität und Familiengründung : Analysen zum Zusammenhang zwischen berufsbedingten Pendelwegen und dem Übergang zum ersten Kind in Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Skora, Thomas, 1979- Pendelmobilität und Familiengründung : Analysen zum Zusammenhang zwischen berufsbedingten Pendelwegen und dem Übergang zum ersten Kind in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufspendler ; Doppelverdiener ; Familiengründung ; Arbeitsmobilität ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783847421955 , 3847421956
    Language: German
    Pages: 326 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: promotion 9
    Series Statement: Promotion
    Uniform Title: Zur Strukturlogik des "Gelingens" und "Scheiterns" von Mentorenbeziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Schott-Leser, Hannah, 19XX - Ehrenamt im Kontext von Flucht und Marginalisierung
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2017
    DDC: 361.370943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Mentor ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Jugend ; Unterprivilegierung ; Migrationshintergrund ; Empirische Pädagogik ; Patenschaft ; Migrationshintergrund ; Soziales Engagement ; Projekt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 305-326 , Titel der Dissertation: Zur Strukturlogik des "Gelingens" und "Scheiterns" von Mentorenbeziehungen : eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung im Kontext sozialer Benachteiligung unter dem Fokus einer professionalisierungstheoretischen Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783847422174 , 3847422170
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.60835
    RVK:
    Keywords: Jugend ; Zweierbeziehung ; Gewalttätigkeit ; Gruppeninterview ; Problemzentriertes Interview ; Experteninterview ; Prävention ; Projekt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3847420607 , 9783847420606
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 21 cm
    Series Statement: Kindheiten. Gesellschaften Band 3
    Series Statement: Kindheiten. Gesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Keil, Andreas, 1970 - Transformation von Kindheit im ländlichen Raum
    Parallel Title: Erscheint auch als Transformation von Kindheit im ländlichen Raum
    DDC: 305.23091734
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1930-2017 ; Kind ; Ländlicher Raum ; Sozialgeografie ; Sozialstruktur ; Deutschland ; Landleben ; Kind ; Sozialer Wandel ; Kind ; Ländlicher Raum
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 214-223 , Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783847404996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder
    DDC: 305.230943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinder ; Soziale Lage ; Zufriedenheit ; Lebensqualität ; Finanzkrise ; Flüchtlinge ; Jugendliche ; Soziale Integration ; Deutschland ; Vergleich ; Europa ; Sammelwerk ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Wohlbefinden ; Teilhabe
    Abstract: Cover -- Zukunft mit Kindern, Zukunft für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kontext -- Inhalt -- Zukunft mit Kindern: Kinderrechte sind konkret -- 1. Kinderrechte sind konkret -- 2. Fragt die Kinder! -- 3. Materielle Teilhabe und Bildungsteilhabe: Zwei Millenniumsziele -- 4. Schutz, Diskriminierungsverbote und Schutz bei transnationaler Wanderung -- 5. Eine abschließende persönliche Bemerkung -- Teil I: Kindliches Wohlbefinden, kindliche Wertentwicklung, Eltern-Kind-Beziehungen in Deutschland -- 1. Die Welt der Kinder - ihre Werte, Ängste und Rechte -- 1. Einleitung -- 2. Welche Werte wurden in der Studie erhoben? -- 3. Die „Welt der Werte" - bei Kindern und ihren Eltern -- 3.1 Die Werte der Kinder -- 3.1.1 Haben sich die Werte der Kinder im Laufe der Zeit verändert? Ist ein Werteverfall zu beobachten? -- 3.2 Die Werte der Eltern -- 3.3 Die Wertevermittlung - Personen und Institutionen -- 3.3.1 Wertevermittlung aus der Sicht der Eltern -- 4. Rechte und Ängste der Kinder -- 4.1 Kinderrechte -- 4.2 Ängste der Kinder -- 5. Fazit -- 2. Die gemeinsame Zeit zwischen Kindern und ihren Eltern -- 1. Einleitung -- 2. Die gemeinsame Zeit in Zahlen und in der subjektiven Wahrnehmung -- 3. Freizeitverhalten der Kinder: Tätigkeiten und Spielpartner -- 4. Bewertung der gemeinsamen Zeit -- 5. Zufriedenheit mit gemeinsamer Zeit -- 6. Fazit -- 3. Wohlbefinden und Partizipation in Politik, Familie und Schule bei Kindern in Deutschland -- 1. Hintergrund -- 2. Wohlbefinden -- 3. UN-Kinderrechtskonvention und Partizipation in Familie, Schule und Politik -- 4. Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der Familie unter Berücksichtigung der Sozialisationsinstanzen Schule und Freunde -- 1. Einleitung -- 2. Objektives versus subjektives Wohlbefinden -- 3. Kinder als eigenständige Akteure
    Abstract: 4. Studien zur Erfassung von (kindlichem) Wohlbefinden -- 5. Die Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, Peers -- 6. Zum Wohlbefinden in den einzelnen Sozialisationsinstanzen -- 6.1 Wohlbefinden in der Familie -- 6.2 Wohlbefinden bei den Peers und in der Schule -- 6.3 Zusammenwirken der Sozialisationsinstanzen sowie Veränderungen im Altersverlauf -- 7. Fazit -- Teil II: Wohlbefinden von Kindern im europäischen und internationalen Vergleich -- 1. Die Weltwirtschaftskrise und die Finanzkrise: Die Folgen für die Kinder -- 1. Perspektiven und Methoden des deutsch-europäischen Vergleichs -- 2. Weltwirtschaftskrise von 1929 und Finanzkrise von 2008: Gleiche Wirkungen für die Kinder? -- 3. Ländervergleiche als Möglichkeit, die Effekte sozialpolitischer Maßnahmen für Kinder zu messen -- 2. Finanzkrise, europäische Wohlfahrtsstaaten und bekämpfte Armut von Kindern -- 1. Einkommen, Arbeitslosigkeit, bekämpfte Armut -- 2. Armutsentwicklungen -- 3. Kindliche Armut und mütterliche Erwerbstätigkeit -- 4. Defamilisierung durch zunehmende Erwerbstätigkeit der Mütter -- 5. Diskrete Zeit, universalistische Sozialpolitik und Kindergrundsicherung -- 3. Die Finanzkrise, starke Familien und familiäre Lebensformen -- 1. Die ökonomische Stärke der Familie, ökonomische Entwicklungen und familiäre Lebensformen -- 2. Die Aufwertung von „Care", universalistische Sozialpolitik und die Bekämpfung von Kinderarmut -- 3. „Care" als gleichwertige Aktivität zur Erwerbsarbeit: Plädoyer für eine universalistische Sozialpolitik -- Teil III: Kindliches Wohbefinden und soziale Teilhabe als Frage einer kindergerechten Infrastruktur -- 1. Die unterbrochenen Lebensläufe von Flüchtlingskindern, am Beispiel von syrischen Flüchtlingskindern in Deutschland -- 2. Die seelische Belastung von Flüchtlingskindern: Zu den Ursachen und Auswirkungen -- 1. Flüchtlingskind: Definition
    Abstract: 1.1 Entwicklungsaufgaben von Flüchtlingskindern -- 2. Belastungen durch Krieg, Flucht und Exil -- 2.1 Psychische Traumatisierung -- 3. Psychotherapeutische Interventionen -- 3.1 Flüchtlingskinder in der Schule -- 4. Präventions- und Interventionsempfehlungen zur Unterstützung von Flüchtlingskindern -- 3. Jung, männlich, auf der Flucht: Chancen und Risiken in der Integration junger Männer mit Fluchterfahrungen -- 1. Einleitung -- 2. Flucht und Geschlecht: ein Blick in die Statistik -- 3. Adoleszenz und Transitionsalter: „heiße Phase" auch für psychische Krankheit -- 4. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung: Traumatisierung und Gewalt -- 5. Chancen und Risiken -- 6. Diskussion -- 4. Zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund in Europa -- 1. Einführung und Überblick -- 1.1 Altersstruktur -- 1.2 Risiko von Armut und sozialer Exklusion -- 2. (Miss-)Erfolg im Bildungssystem -- 2.1 Indikator „Niedrige Kompetenzen" -- 2.2 Indikator „Frühe Schulabgänger" -- 2.2.1 Regionale Differenzierung -- 2.2.2 Die Entwicklung des Anteils der frühen Schulabgänger im Zeitverlauf -- 3. Aktivitäten der Europäischen Kommission zur Reduzierung des Anteils der frühen Schulabgänger -- 4. Initiativen verschiedener gesellschaftlicher Akteure - Beispiele -- 5. Gesellschaftlicher Kontext -- 6. Ausblick -- 5. Fragt die Kinder! - Was macht eine gute Kindertagesstätte aus? Plädoyer für eine emotionale Wende in der frühen Bildung -- 1. Qualität in Kindertageseinrichtungen muss sich vom Kind und seinen Bedürfnissen ableiten -- 2. Pädagogische Qualität wirkt sich auf die Entwicklung von Kindern aus -- 3. Frühe Interaktionserfahrungen wirken sich auf Gehirnentwicklung, Emotionsregulation und Stressbewältigung aus -- 4. Qualität in Kitas geht nicht ohne Partizipation der Kinder
    Abstract: 5. Qualität in Kitas erfordert Bildungspartnerschaft auch mit Eltern aus anderen Sprach- und Kulturkreisen -- 5.1 Bildungsqualität für Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund -- 5.2 Kindertageseinrichtungen als Orte der Familienbildung und der Integration -- 6. Soziale und emotionale Kompetenzen sind die Voraussetzung für gesunde Entwicklung und gelingende Bildung -- 6.1 Definition von sozial-emotionalem Lernen (SEL) -- 6.2 Umsetzung von sozial-emotionalem Lernen in Bildungseinrichtungen -- 7. Frühe Bildungsmaßnahmen ohne Förderung sozialer undemotionaler Kompetenzen schaden Kindern langfristig -- 8. Fazit -- 6. Wohlbefinden und Agency von Flüchtlings- und Migrantenkindern -- 1. Einleitung -- 2. Erleben und Erfahren der Situation der Flucht und des Aufnahmelands -- 2.1 Trauma, Bindungsverlust und andere psychopathologische Aspekte -- 2.2 Übergreifende Erfahrungen: Rechtsunsicherheit, prekäre Umstände der Lebensführung, eingeschränkte Agency -- 3. Fakten und Daten zur aktuellen Situation -- 4. Wohlbefinden, Agency und Capabilities - einkindheitstheoretischer Bezugsrahmen -- 5. Schlussfolgerung -- Schlussteil -- Zukunft für Kinder: Kinderrechte und eine Politik für Kinder -- 1. Kinderrechte als Basis für einen erneuerten Humanismus -- 2. Relative Armut und Deprivation von Kindern - eine europäische Herausforderung? -- 2.1 Relative Armut oder kindliche Entwicklungsziele -- 2.2 Horizontale Gerechtigkeit und elterliche Fürsorge -- 3. Teilhabe durch Bildung und Arbeit: Gleichheit der Geschlechter und Inklusion durch Arbeit -- 4. Erneuerter Humanismus, Solidarität und Individualismus -- Autor_innenverzeichnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783847420842 , 3847420844
    Language: German
    Pages: 300 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783847411024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 2
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Uniform Title: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Alpen-Adria-Univerität Klagenfurt 2014
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung ; Sonderpädagogik ; Lernbehindertenpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-295 , Titel der Habilitationsschrift: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei registrierungspflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783847411024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    Keywords: Children with disabilities Education ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3847406531 , 9783847406532
    Language: German
    Pages: 141 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    DDC: 362.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtkind ; Lebenswelt ; Bildung ; Teilhabe ; Jugendarbeit ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783847410942
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft Band 12
    Series Statement: Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern
    Parallel Title: Print version Kleikamp, Tina Akademikerpaare werden Eltern : Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen
    DDC: 306.8508622
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Akademiker ; Eltern ; Selbstbild ; Geschlechterforschung
    Abstract: Cover -- Akademikerpaare werden Eltern. Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren -- Inhalt -- Vorwort: Die Elternschaft der ‚pragmatischen Generation' als Wunsch und Wirklichkeit -- 1. Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse -- 1.2 Forschungsdesign und Methodologie -- 2. Theoretische Modelle des Übergangs zur Erstelternschaft -- 2.1 Übergangsriten -- 2.2 Statuspassagen -- 2.3 Transitionen -- 2.4 Exkurs: Elternschaft aus entwicklungspsychologischer Perspektive -- 3. Theoretische Zugänge und Forschungsstand -- 3.1 Kinderwunsch im Spannungsfeld zwischen Selbstverständlichkeit, Wahlentscheidung und Aufschieben -- 3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf -- 3.3 Familienpolitische Rahmenbedingungen -- 3.3.1 Elterngeld -- 3.3.2 Kita-Plätze und Betreuungsgeld -- 3.4 Rollenbilder -- 3.4.1 Back to nature - der Mythos der guten Mutter -- 3.4.2 Vom ‚male bread winner' zum ‚neuen Vater' -- 3.5 Pränatale Erwartungen versus postpartale Erfahrungen -- 4. Forschungsansatz und methodisches Vorgehen -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Erhebungsmethode: Problemzentriertes Interview -- 4.3 Auswertung: Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.4 Softwareunterstützte Auswertung mit Atlas.ti -- 5. Fallporträts -- 5.1 Intellektuell & pragmatisch: Ruth & Martin -- 5.2 Anstrengung & viele Umbrüche: Carola & Peter -- 5.3 Binational: Helen & Nils -- 5.4 Rollentausch: Klara & Stefan -- 5.5 Klassisches 12+2-Modell: Nadja & Samuel -- 5.6 Konservativ & optimistisch: Simone & Benedikt -- 5.7 Jung & ambivalent: Christiane & Gregor -- 5.8 Studentische Flexibilität: Tamara & Fabian -- 5.9 Lieber keine Fremdbetreuung: Charlotte & Thorsten -- 6. Ergebnisse: Inhaltsanalytische Auswertung -- 6.1 Alltag mit Kind - präpartale Erwartungen vs. postpartale Erfahrungen -- 6.1.1 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Frauen -- 6.1.2 Alltag: postpartales Erleben bei Frauen
    Abstract: 6.1.3 Alltag: präpartale Vorstellungen bei Männern -- 6.1.4 Alltag: postpartale Erfahrungen bei Männern -- 6.2 Partnerschaft -- 6.2.1 Paarbeziehung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.2 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: präpartale Vorstellungen von Frauen und Männern -- 6.2.3 Paarbeziehung: postpartales Erleben von Frauen und Männern -- 6.2.4 Partnerschaftliche Aufgabenteilung: postpartale Praxis bei Frauen und Männern -- 6.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen -- 6.3.1 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Frauen -- 6.3.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: präpartale Vorstellungen von Männern -- 6.3.3 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Elternzeitarrangements auf Paarebene -- 6.3.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf: postpartale Praxis -- 6.4 Konzeption und Praxis der Rollenbilder von Müttern und Vätern -- 6.4.1 Mutterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.2 Mutterrolle: postpartale Praxis -- 6.4.3 Vaterrolle: präpartale Konzeption -- 6.4.4 Vaterrolle: postpartale Praxis -- 6.5 Bewältigungsstrategien -- 6.5.1 Explizite Bewältigungsstrategien -- 6.5.2 Implizite Bewältigungsstrategien -- 6.6 Diskrepanz zwischen Vorstellung und Wirklichkeit -- 6.7 Transition als Prozess -- 7. Zentrale Ergebnisse -- 7.1 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse -- 7.2 Identitätskonstruktionen auf Paarebene -- 7.3 Identitätskonstruktionen bei nichttraditioneller Rollenverteilung -- 8. Fazit und Ausblick -- 8.1 Die pragmatische Generation -- 8.2 Privatsache Familie -- 8.3 Moderne Übergangsrituale: Geburtsvorbereitungskurs, PEKiP und Elternforen -- 8.4 Ein Resümee der Naturalismusdebatte -- 8.5 Was ist das Typische an den Erlebnissen der befragten Eltern? -- 9. Literaturverzeichnis -- 10. Anhang: Kodierleitfäden -- Dank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3847420844 , 9783847420842
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik 2
    Series Statement: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
    Uniform Title: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Parallel Title: Erscheint auch als Sigot, Marion, 1966 - Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Alpen-Adria-Univerität Klagenfurt 2014
    DDC: 305.9084082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Junge Frau ; Lernbehinderung ; Lebensbedingungen ; Selbstbestimmung ; Sonderpädagogik ; Lernbehindertenpädagogik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 283-295 , Titel der Habilitationsschrift: Junge Frauen mit Lernschwierigkeiten im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdbestimmung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783847407324
    Language: German
    Pages: 213 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    DDC: 371.102
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg ; Vielfalt ; Inklusion
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 199-209
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783847409137
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur Band 2
    Series Statement: Studien zu Differenz, Bildung und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schieferdecker, Ralf Orientierungen von Lehrerinnen und Lehrern im Themenfeld Heterogenität
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Weingarten 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habitus ; Dokumentarische Methode ; Homogenisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Unterrichtssituation ; Lehrerverhalten ; Heterogenität ; Chancengleichheit ; Lernmotivation ; Lernerfolg
    Abstract: Die Arbeit fragt nach Orientierungen von Lehrkräften beim Thema Heterogenität. Hierfür werden funktionale Strukturen des Fach- und Alltagsdiskurses mittels einer dafür entwickelten Matrix analysiert. Die anschließende empirische Rekonstruktion auf der Grundlage von Gruppendiskussionen mit Lehrerinnen und Lehrern fokussiert den pädagogischen Alltagsdiskurs. In der Zusammenschau von theoretischer Analyse und empirischer Rekonstruktion zeichnen sich Forderungen für ein Umdenken sowie Folgen für den Blick auf pädagogische Professionalität ab.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783847402459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Kind sein in der Stadt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kindheit ; Bildung ; Soziale Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Kind ; Bildungsangebot ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie ; Kind ; Großstadt ; Lebensraum ; Stadtsoziologie
    Abstract: Welche Bedeutung hat Bildung für ein gutes und gelingendes Leben von Kindern im städtischen Raum? Die AutorInnen diskutieren aktuelle Fragestellungen, die das Aufwachsen von Kindern betreffen, und geben Impulse für das Handeln in kindheits- und sozialpädagogischen Institutionen. Das Leben von Kindern in der Stadt wird unter einer Gerechtigkeitsperspektive thematisiert und überlegt, was der städtische Raum Kindern in unterschiedlichen Lebenslagen bietet oder vorenthält, um sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft ein gutes Leben führen, also angemessen an Gesellschaft teilhaben zu können. Von besonderem Interesse ist die Lösung der damit verbundenen Fragen für Kinder, die in sozial benachteiligten Lebenslagen aufwachsen. Bildung gilt als ein zentrales Kapital, das Kinder in die Lage versetzen könnte, um zumindest ihre Zukunft entsprechend zu gestalten. In der Sozialen Arbeit wurde in den letzten Jahren ein Diskurs geführt, der deutlich macht, dass dafür ein ganzheitliches Verständnis von Bildung nötig ist. Dieser Diskurs wird nachvollzogen und in seiner Bedeutung für Kinder dargestellt. Dadurch wird auch eine Position Sozialer Arbeit in der kindheitspädagogischen Debatte deutlich gemacht.
    Abstract: Die Beiträge manifestieren die Vielfältigkeit, mit der Kindheit in der Stadt verbunden ist – in der Großstadt noch eher als in der ländlich geprägten Kleinstadt. Und sie zeigen auch, mit welchen Schwierigkeiten Kind sein und Aufwachsen in der Moderne verbunden ist. Socialnet.de, 26.06.2017
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882648
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (189 Seiten)
    Edition: Online-Ausgabe
    Parallel Title: Erscheint auch als Ihring, Isabelle Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration
    Parallel Title: Erscheint auch als Ihring, Isabelle, 1978 - Weibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration
    Dissertation note: Dissertation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Normativität ; Weibliche Genitalverstümmelung ; Normativity ; Somalia ; circumcision ; Female Genital Mutilation ; Migration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Italien ; Schweiz ; Somalierin ; Beschneidung ; Beschneidung ; Migration ; Normativität ; Somalia
    Abstract: Female circumcision is a phenomenon that causes different reactions from different perspectives. How do Somali women experience the practice in the context of migration? And what view do social workers and migrated Somali men have of female circumcision? Overall, it is clarified that the perspective of affected women and men in social work will have to be given much more future consideration. Weibliche Genitalbeschneidung ist ein Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven betrachtet unterschiedliche Reaktionen hervorruft. Wie erleben betroffene Frauen mit somalischer Herkunft die Praktik im Kontext von Migration? Und welchen Blick haben Fachkräfte der Sozialen Arbeit und migrierte somalische Männer auf weibliche Genitalbeschneidung? Insgesamt wird deutlich, dass die Perspektive betroffener Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit in Zukunft deutlich mehr berücksichtigt werden muss.
    Abstract: So unterschiedlich die Persönlichkeiten und Biographien der GesprächspartnerInnen, so vielfältig sind deren Aussagen. Dennoch wird klar: Nachwievor sind Hebammen und GynäkologInnen zu wenig über weibliche Genitalbeschneidung informiert und verhalten sich Betroffenen gegenüber all zu oft unangemessen, ja herablassend. Aber eine maßgebende Voraussetzung für die Akzeptanz von Aufklärungsbemühungen ist ein offener, wertschätzender Kontakt auf Augenhöhe. frauenrechte.de, 01/2016
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-189
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...