Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (82)
  • 1970-1974
  • Wiesbaden : Springer VS  (49)
  • Oxford : Oxford University Press  (33)
  • Europäische Union
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: English
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Recht ; Europarecht
    Note: Im Vorwort: "..."The Oxford Principles of European Union Law" is a three-volume study ..."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658234010
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 437 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Migration ; Migration ; Comparative politics ; Comparative politics ; Democracy ; Elections ; Comparative Politics ; Democracy ; Elections ; Emigration and immigration. ; Mitgliedsstaaten ; Ideologie ; Partei ; Populismus ; Die Rechte ; Rechtspartei ; Rechtsradikalismus ; Einwanderung ; Einwanderer ; Wahlverhalten ; Internationaler Vergleich ; Entwicklung ; Tendenz ; USA ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieser Band thematisiert die rechtspopulistischen Bewegungen mehrerer Länder in vergleichender Perspektive. Denn Entwicklungen im Kontext von Migration und Integration sowie die Wahlerfolge von rechtspopulistischen Organisationen und Personen begründen die häufig geäußerte Vermutung eines kausalen Zusammenhangs. Dies betrifft nicht nur die neueren Entwicklungen in USA, Frankreich und Deutschland, sondern ist eine allgemeine Erscheinung in westlichen, industriellen Einwanderungsgesellschaften. Im vergleichenden Teil des Buches werden grundsätzliche Faktoren sowie Ursache-Wirkung-Verhältnisse aufgezeigt. Die ausgewählten Länderstudien verdeutlichen die spezifischen Faktoren für diese Wahlerfolge. Der Inhalt Rechtspopulismus - historisches Phänomen, politischer Kampfbegriff, analytisches Konzept? • Radikale rechtspopulistische Parteien in Europa • Rechtspopulismus in Osteuropa • Das Aufkommen der Alternative für Deutschland • Rechtspopulismus in Österreich • Integration versus Abgrenzung in der Schweiz • Konfrontation statt Konsens in den Niederlanden • Rechtspopulismus in Belgien • Populismus, UKIP und der rechte Rand • Rechtspopulismus, Integration und Migrationspolitik in Nordeuropa • Rechtspopulismus in Frankreich • Populisten an der Regierung in Italien • US-WählerInnen zwischen bürgerlichem Konservatismus und Donald Trump Die Herausgeber Dr. Heinz Ulrich Brinkmann, Politologe, Alfter. Dr. Isabelle-Christine Panreck, Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Rechtspopulismus - historisches Phänomen, politischer Kampfbegriff, analytisches Konzept? -- Radikale rechtspopulistische Parteien in Europa -- Rechtspopulismus in Osteuropa -- Das Aufkommen der Alternative für Deutschland -- Rechtspopulismus in Österreich -- Integration versus Abgrenzung in der Schweiz -- Konfrontation statt Konsens in den Niederlanden -- Rechtspopulismus in Belgien -- Populismus, UKIP und der rechte Rand -- Rechtspopulismus, Integration und Migrationspolitik in Nordeuropa -- Rechtspopulismus in Frankreich -- Populisten an der Regierung in Italien -- US-WählerInnen zwischen bürgerlichem Konservatismus und Donald Trump
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658239206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Friedensplan ; Sicherheitspolitik ; Europäische Union ; Kollektive Sicherheit ; Außenpolitik ; Strategie ; Sicherheit ; Friedenssicherung ; Friedenspolitik ; Weltordnung
    Abstract: Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin
    Abstract: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658233570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 340 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lieschke, Fabian, 1983 - Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion im deutschen Mediendiskurs
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2018
    Keywords: Social sciences Methodology ; Methodology of the Social Sciences ; European Union ; European Union ; Social sciences Methodology ; Sociology. ; Social sciences Methodology ; European Union ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Berichterstattung ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Diskursanalyse
    Abstract: Fabian Lieschke untersucht die im deutschen Mediendiskurs verwendete Sprache zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU). Seine Analyse beschäftigt sich mit kognitiven Angeboten, sogenannten Identitätsangeboten, die seit den 1970er Jahren in Ausschnitten des Diskurses zur EWWU unterbreitet werden. Überdies stellt der Autor die Frage, inwiefern Identitätsangebote zu Erklärungen für deutsches Regierungshandeln beitragen können. Ziel ist die Einbettung interpretativer Arbeit in deduktiv-nomologische Erklärungsmodelle, d.h. die Zusammenführung von postmodernen und modernen Ansätzen in der europäischen Integrationsforschung. Der Inhalt (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung Kommunikativer Konstruktivismus Linguistische Mediendiskursanalyse Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sprachwissenschaften (insb. Diskurslinguistik); Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Integration; Wissenssoziologie Kultur-, Politik- und Wirtschaftsjournalisten; Zeitungsherausgeber und -verleger; Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft Der Autor Fabian Lieschke ist ehemaliger Mitarbeiter im Deutschen Bundestag, zuständig u.a. für europäische Integrationsthemen. Im Rahmen seiner Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg forschte er an der Harvard University und der Universitat Pompeu Fabra
    Abstract: (Meta-)Theoretische Positionen in der europäischen Integrationsforschung -- Kommunikativer Konstruktivismus -- Linguistische Mediendiskursanalyse -- Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658279974
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 341 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Saracino, Daniele Solidarität in der Asylpolitik der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Migration ; European Union Politics ; European Union ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Abstract: Daniele Saracino fasst den in der Europaforschung bisher zu wenig beachteten Solidaritätsbegriff systematisch für eine wissenschaftsadäquate Untersuchung im Kontext der Europäischen Union ein und analysiert das Solidaritätsprinzip hinsichtlich seines Inhalts, seiner Reichweite und Geltung im Bereich der europäischen Asylpolitik. Dabei nutzt er Erkenntnisse aus der Begriffsgeschichte und der europapolitischen Praxis und führt diese erstmalig zu einem maßgeblichen Solidaritätskonzept für die EU zusammen. Dabei wird offengelegt, dass das Solidaritätsprinzip als conditio sine qua non der Europäischen Union zu verstehen ist, welches in der gemeinsamen Asylpolitik allerdings nicht eingehalten wird. Dafür hauptverantwortlich ist das Dublin-System, welches eine kontinuierlich bestehende Solidaritätskrise in der EU hervorruft. Die seit 2015 bestehende „Flüchtlingskrise“ ist lediglich ein Symptom dieses systemimmanenten Defektes in der europäischen Asylpolitik. Der Inhalt Solidarität in der Europäischen Union Begriffsgeschichte von Solidarität Das Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union Solidarität in der europäischen Asylpolitik Solidarität in der „Flüchtlingskrise“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Jura, Philosophie und Soziologie Politikinterne sowie zivilgesellschaftliche Akteure im Bereich europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Der Autor Die Forschungsschwerpunkte von Dr. Daniele Saracino umfassen Europapolitik, Solidarität, Asyl- und Flüchtlingspolitik, Migrationsforschung und die Rolle der Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191878497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Milivojevic, Sanja, 1972 - [Rezension von: Mainwaring, Ċetta, At Europe's edge] 2022
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Mainwaring, Ċetta At Europe's edge
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Illegal aliens ; Refugees ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Internationale Organisation ; Politik ; Krise ; Illegal aliens ; Mediterranean Region ; Refugees ; Mediterranean Region ; Mediterranean Region ; Emigration and immigration ; European Union countries ; Emigration and immigration ; Government policy ; Mediterranean Region Emigration and immigration ; European Union countries Emigration and immigration ; Government policy ; Mittelmeerraum ; Malta ; Mittelmeerraum ; Migration ; Flüchtling ; Seenotrettung
    Abstract: The Mediterranean Sea is now the deadliest region in the world for migrants. Although the death toll has been rising for many years, the EU response remains fragmented and short sighted. Politicians frame these migration flows as an unprecedented crisis and emphasize migration control at the EU's external boundaries. In this context, 'At Europe's Edge' investigates why the EU prioritizes the fortification of its external borders; why migrants nevertheless continue to cross the Mediterranean and to die at sea; and how EU member states on the southern periphery respond to their new role as migration gatekeepers. This work addresses these questions by examining the relationship between the EU and Malta, a small state with an outsized role in migration politics as EU policies place it at the crosshairs of migration flows and controls.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190494292
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftspolitik ; Wohlfahrtsstaat
    Abstract: The Euro-crisis of 2009-2012 and the UK's 2016 vote to leave the EU vividly demonstrated that EU policies matter for the distribution of resources within and between European nation-states. Throughout these events, distributive conflicts between the European Union's winners and losers intensified, and continue today. This text places these events into a broader historical, sociological, and economic perspective by analyzing how European integration has reshaped the distribution of income across the households of Europe.
    Note: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191878497
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white).
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford scholarship online
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtling ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Internationale Organisation ; Migration ; Seenotrettung
    Abstract: The Mediterranean Sea is now the deadliest region in the world for migrants. Although the death toll has been rising for many years, the EU response remains fragmented and short sighted. Politicians frame these migration flows as an unprecedented crisis and emphasize migration control at the EU's external boundaries. In this context, 'At Europe's Edge' investigates why the EU prioritizes the fortification of its external borders; why migrants nevertheless continue to cross the Mediterranean and to die at sea; and how EU member states on the southern periphery respond to their new role as migration gatekeepers. This work addresses these questions by examining the relationship between the EU and Malta, a small state with an outsized role in migration politics as EU policies place it at the crosshairs of migration flows and controls.
    Note: This edition also issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658234003 , 3658234008
    Language: German
    Pages: VI, 437 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtspopulismus in Einwanderungsgesellschaften
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Ideologie ; Partei ; Populismus ; Die Rechte ; Rechtspartei ; Rechtsradikalismus ; Einwanderung ; Einwanderer ; Wahlverhalten ; Internationaler Vergleich ; Entwicklung ; Tendenz ; USA ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658222444 , 3658222441
    Language: German
    Pages: X, 269 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Ungleichheitskonflikte in Europa
    DDC: 305.094
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Integration ; Geschichte ; EU-Sozialpolitik ; Standortwettbewerb ; Sozialer Wandel ; Europa ; EU-Staaten ; Eurozone ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Konflikt
    Note: Enthält 11 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780198842170
    Language: English
    Pages: xxviii, 234 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: The collected courses of the Academy of European Law volume 27,1
    Parallel Title: Erscheint auch als EU law beyond EU borders
    RVK:
    Keywords: Law ; European Union countries ; International unification ; International and municipal law ; European Union countries ; Law and globalization ; European Union countries ; Aufsatzsammlung ; Globalisierung ; Gerichtsbarkeit ; Internationales Recht ; Europäische Union ; Recht ; Außenwirkung ; Europäische Union ; Recht ; Territorialitätsprinzip ; Auslandsbeziehungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 395 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe Band 5
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Critical Theory ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Critical theory ; Governance ; Politische Krise ; Krise ; Korruption ; Europäische Integration ; Regierbarkeit ; Staat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Politische Krise ; Korruption ; Governance ; Regierbarkeit ; Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658279967 , 3658279966
    Language: German
    Pages: XVIII, 341 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Saracino, Daniele Solidarität in der Asylpolitik der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2019
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Solidaritätsprinzip
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198842514
    Language: English
    Pages: xii, 219 Seiten , Illustrationen
    Edition: First Edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Mainwaring, Ċetta At Europe's edge
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Flüchtling ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Internationale Organisation ; Migration ; Seenotrettung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 179-210
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658174637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: Politische Bildung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa spielerisch erlernen
    DDC: 320
    Keywords: Political science ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; European Union ; Globalization ; Educational policy ; Education and state. ; Political science ; Europe Politics and government ; European Union ; Globalization ; Educational policy ; ducation and state ; Europäische Union ; Simulation ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe 2 ; Hochschule
    Abstract: Didaktische Überlegungen -- Praktische Beispiele -- Fazit.
    Abstract: Der Band diskutiert die Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Probleme von EU-Simulationen und liefert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Konzeptualisierung, zum Simulationsdesign und zur systematischen Evaluation von Lernergebnissen. Ferner werden EU-Simulationen als Forschungsinstrument betrachtet, beispielsweise für den Bereich Didaktik und in der Forschung zur europäischen Identitätsbildung. Nicht zuletzt liefert das Symposium Handreichungen, Anleitungen und konkrete Hinweise sowie Tipps für die Durchführung von EU-Simulationen und interaktiven Methoden im Unterricht an Hochschulen und Schulen. Der Inhalt Didaktische Überlegungen • Praktische Beispiele • Fazit〈 Die Herausgeber PD Dr. habil. Wolfgang Muno ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Dr. Arne Niemann ist Professor für Internationale Politik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Petra Guasti ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198793380
    Language: English
    Pages: xviii, 249 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Vries, Catherine E. de Euroscepticism and the future of European integration
    Parallel Title: Erscheint auch als Vries, Catherine E. de Euroscepticism and the future of European integration
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union Public opinion ; Europäische Union ; European Union Public opinion ; Europe Economic integration ; Social integration ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Euroskeptizismus ; Öffentliche Meinung ; Politische Einstellung ; Politisches Bewusstsein ; Gesellschaftliches Bewusstsein ; Bedrohungsvorstellung ; Feindbild ; Stereotyp ; Entwicklung ; Tendenz ; Europe Economic integration ; Europäische Union ; Euroskeptizismus ; Europäische Integration
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-242
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658188122
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 244 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Economic policy. ; Political science ; Political economy ; Asia Politics and government ; European Union ; United States Politics and government ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; USA ; China ; Japan ; Politische Ökonomie ; Wirtschaftspolitik ; Wirtschaftssystem ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens -- Politikwissenschaft und Ökonomie -- Die Wirtschafts- und Geldpolitik -- Die USA -- Die Folgen des neuen Finanzmarktes -- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld -- Japan -- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB -- China.
    Abstract: Politik und Ökonomie sind unauflösbar miteinander verknüpft. In der Wissenschaft sind sie einander fremd. Dieses Buch schildert die wichtigsten Stränge der für die Gegenwart bedeutsamen Wirtschaftstheorien und das Verhältnis der Politikwissenschaft zur Wirtschaftspolitik. Weitere Kapitel schildern die Bedeutung der Ideologien, der Notenbanken, der Regierungen und der Finanzmärkte an den Beispielen der USA, Deutschlands, Japans und der Eurozone. Dabei werden unter anderem die Ursachen und Folgen der großen Finanzkrise von 2008, die Eurokrise und das Problem der schuldenfinanzierten Staatshaushalte erörtert. Der Inhalt Die Wertewelt des Wirtschaftsdenkens.- Politikwissenschaft und Ökonomie.- Die Wirtschafts- und Geldpolitik.- Die USA.- Die Folgen des neuen Finanzmarktes.- Wirtschaftspolitik in Deutschland und seinem europäischen Umfeld.- Japan.- Die Eurozone, die europäische Wirtschaftspolitik und die EZB.- China. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft Wirtschaftswissenschaftler Akteure in der politischen Bildung Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann lehrte Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198826255 , 0198826257
    Language: English
    Pages: liii, 314 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Naômé, Caroline Appeals Before the Court of Justice of the European Union
    DDC: 341.242228
    RVK:
    Keywords: Court of Justice of the European Union ; Court of Justice of the European Union ; Appellate procedure European Union countries ; Justice, Administration of European Union countries ; Appellate procedure European Union countries ; Justice, Administration of European Union countries ; Europäische Union ; Europäischer Gerichtshof ; Verfahrensrecht ; Beschwerde
    Abstract: This book describes the rules governing appeals before the Court of Justice of the European Union. The appeal is the judicial remedy by which a party may contest a decision of the General Court of the European Union. It concerns matters in which the Tribunal has jurisdiction such as, competition, mergers, state aids, access to documents, restrictive measures, EU staff, trade marks, and other areas of intellectual property. This form of judicial remedy was created just over 25 years ago. It is specific to the ECJ, and can only be learned through the case-law. This book is a description of the case-law, and of the rules that the lawyers pleading appeal cases are required to know.
    Note: Bibliographie: Seite 297-301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198806561
    Language: English
    Pages: xii, 164 Seiten
    Edition: First edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Liberalism ; Desintegration ; Liberalismus ; Missstand ; Populismus ; Krise ; Politischer Wandel ; Politische Kultur ; Europäische Integration ; European integration ; Europe Politics and government 21st century ; Europe History 21st century ; Dahrendorf, Ralf 1929-2009 ; Europäische Union ; Krise ; Liberalismus ; Populismus ; Dahrendorf, Ralf 1929-2009 ; Europäische Union ; Krise ; Liberalismus ; Populismus
    Abstract: From revolution to counter-revolution -- Why they hate liberals -- Democratic malaise -- Socialism for the rich -- Geopolitics of fear -- Barbarians at the gate -- The rise and fall of the EU -- Peering into the future
    Abstract: Can open society survive? Is Europe disintegrating? How to overcome the economic crisis? Will Europeans feel secure again. Counter Revolution is a bold attempt to make sense of the extraordinary events taking place in Europe today. It examines the counter-revolution developing in Europe, exploring its roots and implications. The book takes the form of a series of heartfelt letters to the late European guru Ralf Dahrendorf. Several months after the fall of the Berlin Wall, Dahrendorf wrote a book fashioned on Edmund Burke's Reflections on the Revolution in France. Like Burke, he chose to put his analysis in the form of a letter, reflecting on the implications of the turbulent period around 1989. Thirty years' later, and faced with an equally turbulent period, Jan Zielonka asks: what next? This is not a book on populism, however: it is a book about liberalism. Populism has become a favourite topic within liberal circles and few have exposed populist deceptions and dangers better than liberal writers. Yet, liberals have shown themselves better at finger-pointing than at self-reflection. This book addresses the imbalance; it is a self-critical book by a life-time liberal. Counter-Revolution suggests that Europe and its liberal project need to be reinvented and recreated. There is no simple way back. Emmanuel Macron and Angela Merkel will not produce wonders. Europe failed to adjust to enormous geopolitical, economic, and technological changes that swept the continent over the past three decades. European models of democracy, capitalism, and integration are not in sync with new complex networks of cities, bankers, terrorists, or migrants. Liberal values that made Europe thrive for many decades have been betrayed. The escalation of emotions, myths, and ordinary lies left little space for reason, deliberation, and conciliation. This book examines these different aspects, proposing a way out of the labyrinth.
    Description / Table of Contents: From revolution to counter-revolution -- Why they hate liberals -- Democratic malaise -- Socialism for the rich -- Geopolitics of fear -- Barbarians at the gate -- The rise and fall of the EU -- Peering into the future
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658206765
    Language: German
    Pages: 291 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Daniel,1983- Bedeutung und Wirkung gruppenbezogener Identifikation
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2017
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Nationalbewusstsein ; Gruppenidentität ; Einstellung ; Eigengruppe ; Fremdgruppe ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658208967 , 3658208961
    Language: German , English
    Pages: VI, 204 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 303.484094
    RVK:
    Keywords: 2008-2014 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Schuldenkrise ; Haushaltskonsolidierung ; Eurozone ; Soziale Bewegung ; Protestbewegung ; Griechenland ; Portugal ; Radikalismus ; EU-Staaten ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; Politischer Protest ; Soziale Bewegung ; Solidarität ; Geschichte 2008-2018
    Note: Enthält 9 Beiträge , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658188498 , 3658188499
    Language: German
    Pages: 422 Seiten , Diagramme , 21 cm, 547 g
    Uniform Title: Die sozialen Folgen prekärer Arbeit: zum Zusammenspiel von prekärer Beschäftigung und sozialen Beziehungen vor dem Hintergrund nationaler Beschäftigungs- und Sozialpolitik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Valdés Cifuentes, Isabel Die sozialen Folgen prekärer Arbeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 362.57
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Wohlfahrtsstaat ; Arbeit ; Soziale Integration ; Prekariat ; Internationaler Vergleich ; Zwischenmenschliche Beziehung ; JFF ; Atypische und prekäre Beschäftigung in Europa ; Soziale Beziehungen ; Anerkennungs- und Ungleichheitstheorie ; Beschäftigung in Europa im Wandel ; Vulnerabilitäts-Stress-Adaptations- Modell ; JFF ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Prekariat ; Arbeit ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Integration ; Wohlfahrtsstaat ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658212902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 349 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Hochschule ; Hochschulreform ; Studienfach ; Hochschullehre ; Studium ; Deutschland ; EU-Staaten ; ducation and state ; Education ; Educational policy ; Higher education ; Education and state. ; Ability. ; Education ; Educational policy ; ducation and state ; Higher education ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulreform ; Bologna-Prozess
    Abstract: Innovationen in der Hochschullehre -- (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung -- Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung -- Nebenfolgen und Reformresistenzen.
    Abstract: Der vorliegende Sammelband beleuchtet die Bologna-Reform aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch und arbeitet auf Grundlage aktueller Forschungsergebnisse bisherige Erfolge und Misserfolge heraus. Neben empirischen Analysen enthält der Sammelband praxisnah-konzeptionelle Beiträge. Einen Schwerpunkt bilden Innovationen in der Hochschullehre und die stärker werdende Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehre. Des Weiteren werden ungewollten Nebenfolgen der Bologna-Reform, wie z.B. die zunehmende Verschulung von Studiengängen, benannt sowie Reformresistenzen beschrieben, die sich an einzelnen Hochschulen zeigen. Ebenso wird auf die Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung eingegangen. Der Inhalt Innovationen in der Hochschullehre (Neue) Herausforderung Kompetenzorientierung Veränderungen in der Studiengangsplanung und in der Studiengangsgestaltung Nebenfolgen und Reformresistenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Soziologie Hochschulberater und -beraterinnen sowie Bildungspolitiker und -politikerinnen, die sich mit didaktischen und organisatorischen Aspekten der Hochschullehre befassen Die Herausgeberin Nicola Hericks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war sie u.a. als Koordinatorin für Modulevaluation im Projekt „InVECTra“ (Kompetenzentwicklung in Lehre und Studium) an der Universität Vechta tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658216283
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 456 S. 14 Abb, online resource)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; European Union ; International relations. ; Political science ; European Union ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Energiepolitik ; Diskursanalyse
    Abstract: Konzeption einer konstruktivistisch-diskursiven Forschungsperspektive -- Funktionen von story-lines im Policy-Prozess -- Vielfalt und Verknappung energiepolitischer story-lines. .
    Abstract: Kristina Kurze untersucht im Rahmen einer umfassenden Diskursanalyse, wie eine Einigung auf die verbindliche ‚Energiepolitik für Europa’ trotz divergierender Interessen in der EU möglich wurde. Mit Rückgriff auf konstruktivistische und diskursive Ansätze argumentiert sie, dass die anschlussfähige story-line der kohlenstoffarmen Wirtschaft neue Möglichkeitsräume eröffnete und vielfältige Positionen integrieren konnte. Die Untersuchung basiert auf einem breiten Datenkorpus, sodass die Studie einen empirisch fundierten Beitrag zur Debatte über die Rolle von Narrativen in der Politik leistet. Der Inhalt Konzeption einer konstruktivistisch-diskursiven Forschungsperspektive Funktionen von story-lines im Policy-Prozess Vielfalt und Verknappung energiepolitischer story-lines Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Sozialforscherinnen und -forscher, insbesondere aus der Diskursforschung, der europäischen Integrationsforschung, den Internationalen Beziehungen und der Policy-Analyse Praktikerinnen und Praktiker in der Energie- und Klimapolitik sowie der Europapolitik Die Autorin Dr. Kristina Kurze ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Diskursforschung, der Internationalen Beziehungen, der europäischen Integration sowie der Politikfelder Energie, Klima und Umwelt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658213770
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 404 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    Parallel Title: Erscheint auch als Burlafinger, Katharina Sophia Neue Instrumente für die Europäische External Governance
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Political science ; Democracy ; Europe Politics and government ; Außenpolitik ; Staatensystem ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; Beitrag ; Stiftung ; Internationale Organisation ; Organ ; Politisches Ziel ; Zivilgesellschaft ; Politische Bildung ; Demokratie ; Entwicklungshilfe ; Analyse ; Europäische Union Außenpolitik von Staatengruppen ; Auswärtige Kulturpolitik ; Europäische Nachbarschaftspolitik (EU) ; Arabische Länder ; Tunesien ; Marokko ; Jordanien ; Libanon ; Beitrag (Leistung) ; Stiftung (Rechtsform) ; Anna Lindh Euro-Mediterranean Foundation for the Dialogue between Cultures ; Organ internationaler Organisation ; European Endowment for Democracy ; Ziele und Programme internationalen Akteurs ; Zivilgesellschaft ; Demokratieförderung ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Analyse ; Foreign policies of groups of states Foreign cultural policy ; European Neighbourhood Policy (EU) ; Arab countries ; Tunisia ; Morocco ; Jordan ; Lebanon ; Contributions (output) ; Foundations (legal form) ; Organs of international organizations ; Aims and programmes of international actors ; Civil society ; Democracy promotion ; Foreign and development aid ; Analysis ; Netzwerk (institutionell/sozial) Nichtregierungsorganisation ; Zivilgesellschaft ; Europäisch-arabischer Dialog ; Networks (institutional/social) Nongovernmental organizations ; Civil society ; European-Arab Dialogue ; Arabische Staaten ; Tunesien ; Marokko ; Es Safı ; Libanon ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung ; Arabische Staaten ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Stiftung
    Abstract: Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik -- Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik -- Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik -- Anna-Lindh-Stiftung -- Demokratieverständnis in der ENP.
    Abstract: Katharina Sophia Burlafinger geht der Frage nach, was europäische Stiftungen erreichen können, um den Einfluss der Europäischen Union auf ihre Nachbarschaft zu erhöhen. Dazu analysiert die Autorin die Lebens- und Gedankenwelt zivilgesellschaftlicher Aktivisten in der Mittelost-Nordafrika-Region. Dieser Perspektivwechsel auf die Graswurzelebene ermöglicht besonders authentische Daten und Einblicke in ein bisher unterbelichtetes Themenfeld. Die Analyse zeigt deutlich Probleme, aber auch Fortschritte in der europäischen Demokratieförderung auf und kommt zu dem Ergebnis, dass konventionelle Instrumente zum Regel- und Normentransfer in der Zukunft stärker durch weiche Instrumente wie die der Stiftungen ergänzt werden sollten. Der Inhalt Fördermöglichkeiten in der Entwicklungspolitik Netzwerkgovernance in der Nachbarschaftspolitik Nichtstaatliche Akteure in der europäischen Außenpolitik Anna-Lindh-Stiftung Demokratieverständnis in der ENP Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politischen Wissenschaft, Kulturwissenschaft, Regional- und Islamwissenschaften, Rechtswissenschaften Mitarbeiter von NGOs im Bereich Interkulturalität, von Stiftungen im Bereich Finanzierung und Grant-Proposal Die Autorin Katharina Sophia Burlafinger promoviert am Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik der Universität Passau und fokussierte sich während Studium und Promotion auf die MENA-Region und Südasien sowie auf Demokratieförderung und Konfliktprävention. Neben ihrer Forschung ist sie bereits selbst in einer NGO in Tunesien aktiv.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 365819720X , 9783658197209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sienknecht, Mitja Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2015
    DDC: 327.172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Peace-building ; International agencies ; International relations ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Conflict management ; International agencies ; International relations ; Peace-building ; Conflict management ; International agencies ; Peace-building ; Europäische Union ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Entgrenzung ; Internationale Organisation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Modellentwicklung - Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Innerstaatliche Konflikte -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.1.1 Nationalstaaten als soziale Ordnungseinheiten -- 2.1.2 Konfliktparteien -- 2.1.3 Konfliktkommunikation -- 2.2 Innerstaatliche Konflikte in der Konfliktforschung -- 2.3 Die globale Dimension innerstaatlicher Konflikte -- 2.3.1 Transnationalismusforschung -- 2.3.2 Internationale Normenforschung -- 2.3.3 Internationale Organisationen in innerstaatlichen Konflikten -- 2.4 Forschungslücke -- 3. Systemtheorie und Konflikte -- 3.1 Die Weltgesellschaft -- 3.2 Konflikte in der Weltgesellschaft -- 3.2.1 Konflikte als auf Kommunikation basierende Systeme -- 3.2.2 Exklusionen aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen -- 3.2.3 Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen als kommunikative Entstehungsbedingung von Konflikten -- 3.3 Abgrenzung eines Konfliktsystems -- 4. Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 4.1 Das kommunikative Grenzverständnis -- 4.1.1 Territoriale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.2 Symbolische Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.3 Funktionale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.2 Die innere und äußere Umwelt des Konfliktsystems -- 4.3 Normen als kommunikative Anknüpfungspunkte -- 4.3.1 Menschenrechte und Sekundärinklusion -- 4.3.2 Normenkonflikt -- 4.4 Internationale Organisationen als Teile des Konfliktsystems -- 4.4.1 Das systemtheoretische Verständnis von Internationalen Organisationen -- 4.4.2 Die IO als Adressat von Konfliktparteien -- 4.4.3 Die normative und institutionelle Inklusion der IO in das Konfliktsystem -- 4.5 Die veränderte Sozialstruktur des Konfliktes -- 4.6 Zusammenfassung -- 4.7 Das Modell Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658189778
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 356 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiesner, Claudia Multi-Level-Governance und lokale Demokratie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Political science ; Comparative politics ; Democracy ; European Union ; Germany Politics and government ; Europäische Union ; Mehrebenen-Verflechtung ; Kommunalpolitik ; Demokratisierung ; Politische Theorie
    Abstract: Dieses Buch untersucht theoretisch und empirisch die Zusammenhänge zwischen Multi-Level-Governance und lokaler Demokratie. Es enthält umfassende konzeptionelle und theoretische Überlegungen. Auf diesen aufbauend werden die Auswirkungen von Modellprogrammen und Politikinnovationen im EU-Mehrebenensystem auf die Aktivierung von benachteiligten Personengruppen und die Stärkung von Gemeinwesen und Demokratie anhand von vier Modellvorhaben vergleichend untersucht. Abschließend werden umfassende weiterführende Schlussfolgerungen zu den Themenfeldern Multi-Level-Governance und lokale Demokratie gezogen. Der Inhalt Multi-Level-Governance und lokale Demokratie: 1) Theorien, Konzepte und Innovationsbereiche 2) Untersuchungsergebnisse zu vier Modellprojekten 3) Vergleich, Erfolgsindikatoren und weiterführende Schlussfolgerungen Die Autorin PD Dr. Claudia Wiesner ist derzeit Vertretungsprofessorin für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658200053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 314 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Herrmann, Goetz Reflexive Sicherheit, Freiheit und Grenzmanagement in der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Security, International. ; Political science ; Political theory ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Sicherheitspolitik ; Grenzpolitik ; Politische Theorie
    Abstract: Ein Sicherheitsethos – soziale Gefüge und ihre Gefahren -- Der moderne Souverän, (Un)-Gewissheit und Grenzen -- Die globalisierte Welt, Entgrenzung und vernetzte Gefahren.- Foucaults Analytik der Macht und Deleuzes Intervention -- Grenzen und (Un-)Sicherheit in Europa.
    Abstract: Goetz Herrmann untersucht die theoretischen Implikationen und begrifflichen Voraussetzungen der derzeit dominierenden Verständnisse von Bedrohung und Sicherheit in der EU und deren Auswirkungen für die Bestimmung von Funktion und Aufgabe von Grenzen in und um Europa. Basierend auf Foucaults Machtanalytik und Deleuzes sozialontologischen Betrachtungen wird eine kritische Perspektive auf ein Denken von (Un-)Sicherheit entwickelt, das um die Problematisierung von Offenheit, Zirkulation, Interkonnektivität, Komplexität und Emergenz kreist. Dies ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Verfahren, die auf die Errichtung von „Smart Borders“ ausgerichtet sind. Im Gegensatz zu ,alten‘, repressiven Grenzverfahren beansprucht mobiles Grenzmanagement Offenheit und Mobilität zu garantieren, dennoch bleibt eine reaktive und ressentimentbeladene Grundausrichtung bestehen, die einer repressiven Praxis Vorschub leistet. Der Inhalt • Ein Sicherheitsethos – soziale Gefüge und ihre Gefahren • Der moderne Souverän, (Un-)Gewissheit und Grenzen • Die globalisierte Welt, Entgrenzung und vernetzte Gefahren • Foucaults Analytik der Macht und Deleuzes Intervention • Grenzen und (Un-)Sicherheit in Europa Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, insbesondere aus den Fachgebieten Security Studies, Internationale Beziehungen und Politische Theorie Der Autor Goetz Herrmann forscht und lehrt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658201555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 615 S. 58 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grabau, Martina Gas Games
    Parallel Title: Erscheint auch als Grabau, Martina Gas Games
    RVK:
    Keywords: EU-Energiepolitik ; EU-Außenwirtschaftspolitik ; Gaswirtschaft ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Spieltheorie ; EU-Staaten ; Russland ; Bürgerkrieg ; Gasversorgung ; Ukraine ; Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; Europe Politics and government ; Social sciences ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Europe Politics and government ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Erdgaspolitik ; Erdgasversorgung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Martina Grabau geht der Frage nach, wie sich die energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland infolge der Ukraine-Krise zukünftig entwickeln werden. Sie untersucht die Akteurspositionen der EU-Mitgliedstaaten sowie der EU-Kommission vor und nach Beginn der Ukraine-Krise und entwickelt mittels einer spieltheoretischen Simulation ein Zukunftsszenario für die europäische Erdgasaußenpolitik. Die Autorin zeichnet ein umfassendes Bild der Handlungsmuster sowie des Wandels in den Policypositionen der Akteure infolge der Ukraine-Krise und diskutiert Faktoren zur Begünstigung und Einschränkung dieser Wandlungsprozesse. Darüber hinaus zeigt sie den methodischen Mehrwert einer Verbindung von formaler Modell- und Policyanalyse auf. Der Inhalt Erdgasaußenpolitik der EU – Zentrale Konfliktlinien Gas Game I: Post-diction der EU-Erdgasaußenpolitik vor der Ukraine-Krise Gas Game II: Prediction der EU-Erdgasaußenpolitik nach der Ukraine-Krise Umfassender Politikwandel: Vergleich von Gas Game I und II Formale Modellbildung als methodische Erweiterung der Policy-Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften Politikerinnen und Politiker sowie Verantwortliche in Unternehmen des Energiesektors Die Autorin Martina Grabau hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen gearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Energiepolitik, Policy-Analyse und Simulationen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658192839
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 402 S. 25 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Parteien und die Politisierung der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Elections ; Great Britain Politics and government ; European Union ; Germany Politics and government ; France—Politics and government. ; Political science ; Comparative politics ; Elections ; Great Britain Politics and government ; European Union ; Germany Politics and government ; Konferenzschrift 2015 ; Europäische Union ; Politisierung ; Parteienwettbewerb
    Abstract: Restrukturierung des westeuropäischen Parteienwettbewerbs in der großen Rezession -- Europawahlen 2014: Die Wahl euroskeptischer Parteien im Schatten der Wirtschaftskrise -- Politikbegründungen, Politisierung und die öffentliche Meinung zur europäischen Integration -- Der Einfluss von Wahlerfolgen euroskeptischer Parteien – „Ansteckungsgefahr“ für die etablierten Parteien und ihre Positionen zur EU? -- Anzeichen einer „differenzierten“ Politisierung? Die Salienz europäischer Policies im Europawahlkampf -- Nationale Parlamente als Arenen der Politisierung der EU -- Die Wahrnehmung der Kommunikationsfunktion nationaler Parlamente in EU-Angelegenheiten in Theorie und Empirie -- Wenn der Geist einmal aus der Flasche ist: Das Brexit-Referendum und die Politisierung der EU in Großbritannien -- Zwischen Gestaltungsanspruch und Selbstbehauptung. Polnische Europadiskurse am Beispiel der europäischen Verfassungskrise und des Ukrainekriegs -- Parteien, Europäisierung und die Politisierung der europäischen Integration: eine vergleichende Betrachtung Deutschlands und Frankreichs -- Parteien und Europäisierung in Deutschland: Zwischen individuellen Einstellungen und institutionellen Anpassungen an die Europäische Union -- Die EU-Politisierung in den Wahlkämpfen zur Bundestagswahl 2013 und zur Europawahl 2014 im Vergleich -- Von der EURO-Opposition zur Kosmopolitismus-Opposition. Der Fall der deutschen AfD.
    Abstract: Die EU und die europäische Politik rücken ins Zentrum von öffentlichen Diskussionen und parteipolitischem Wettbewerb. Der Band widmet sich dieser Politisierung der Europäischen Union und fokussiert Parteien als zentrale Politisierungsagenten. Ihr Handeln an der Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie den politischen Institutionen des europäischen Mehrebenensystems bildet den Rahmen, in dem exemplarisch Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen von Politisierungsphänomenen vergleichend analysiert werden. Mit zwölf Beiträgen trägt der Band zur Systematisierung der theoretisch und methodisch vielfältigen Politisierungsforschung bei und stellt gemeinsame Trends aber auch Unterschiede in der Auseinandersetzung über die Europäische Union und ihre Politik in ausgewählten Mitgliedsstaaten heraus. Inhalt • Teil I: EU-Politisierung und Parteienwettbewerb • Teil II: Themen und Arenen der EU-Politisierung • Teil III: Fallstudien zu Großbritannien, Polen, Frankreich und Deutschland • Teil IV: Spezielle Aspekte der EU-Politisierung in Deutschland Die Zielgruppen Vertreterinnen und Vertreter der Parteienforschung und europäischen Integrationsforschung, Lehrende und Studierende der Politik- und Europawissenschaften sowie interessierte Praktikerinnen und Praktiker. Die Herausgeberin und Herausgeber Lisa H. Anders ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Henrik Scheller ist Teamleiter am Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin. Thomas Tuntschew ist Referent im Büro des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 0199533776 , 9780199533770
    Language: English
    Pages: cxvii, 1322 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford principles of European Union Law volume 1
    Series Statement: Oxford principles of European Union Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Rechtsordnung
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9780198835455
    Language: English
    Pages: xxix, 374 Seiten , Diagramme
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Fink, Melanie Frontex and human rights
    Dissertation note: Dissertation Universities of Leiden and Vienna (cotutelle de thèse) 2017
    DDC: 342.24085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Border and Coast Guard Agency ; European Union ; European Border and Coast Guard Agency ; European Union ; Human rights European Union countries ; Human rights European Union countries ; Hochschulschrift ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Menschenrecht ; Haftung ; Verantwortlichkeit ; Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache ; Europäische Union ; Menschenrecht ; Haftung ; Verantwortlichkeit
    Note: Bibliographie: Seite 351-367
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658188504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 404 Seiten, 41 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Die sozialen Folgen prekärer Arbeit. Zum Zusammenspiel von prekärer Beschäftigung und sozialen Beziehungen vor dem Hintergrund nationaler Beschäftigungs- und Sozialpolitiken. Ein europäischer Vergleich
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2017
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Prekariat ; Arbeit ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Soziale Integration ; Wohlfahrtsstaat ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Isabel Valdés Cifuentes überprüft in einem europäischen Vergleich, ob prekär Beschäftigte über eine schlechtere soziale Einbettung verfügen als Personen in regulärer Beschäftigung. Die Autorin zieht soziologische und sozialpsychologische Theorien heran und untersucht diese mithilfe quantitativer Mehrebenenanalysen. Die ermittelten Befunde bestätigen die Annahme einer schlechteren Einbettung prekär Beschäftigter für die meisten EU-Länder. Die nationalen Beschäftigungs- und Sozialpolitiken können in begrenztem Maße helfen, die sozialen Folgen prekärer Beschäftigung abzufedern. Isabel Valdés Cifuentes zieht daher den Schluss, dass es aus sozialpolitischer Sicht sinnvoller erscheint, die Entstehung und Verbreitung prekärer Beschäftigung zu bekämpfen anstatt rückwirkend deren Folgen. Der Inhalt Unsichere Erwerbsintegration in Europa Soziale Beziehungen im Wohlfahrtsstaat Prekäre Beschäftigung und soziale Beziehungen aus theoretischer Perspektive Die Flexicurity-Politik der EU-Länder Mehrebenenanalysen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der sozialen Ungleichheitsforschung, Arbeitssoziologie, Sozialpolitik, vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung Gewerkschaften, Politik Die Autorin Isabel Valdés Cifuentes, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt sowie die Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Europa
    Abstract: Unsichere Erwerbsintegration in Europa -- Soziale Beziehungen im Wohlfahrtsstaat -- Prekäre Beschäftigung und soziale Beziehungen aus theoretischer Perspektive -- Die Flexicurity-Politik der EU-Länder -- Mehrebenenanalysen
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die sozialen Folgen prekärer Arbeit. Zum Zusammenspiel von prekärer Beschäftigung und sozialen Beziehungen vor dem Hintergrund nationaler Beschäftigungs- und Sozialpolitiken. Ein europäischer Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9780191838576
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Oxford scholarship online
    Series Statement: Political Science
    Parallel Title: Erscheint auch als Lacey, Joseph Centripetal democracy
    DDC: 320.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Legitimacy of governments ; Democracy ; Democracy ; European Union countries ; Legitimacy of governments ; European Union countries ; Democracy ; Legitimacy of governments ; Political participation ; Europäische Union ; Belgien ; Schweiz ; Demokratie ; Legitimität
    Abstract: This volume offers a model of democratic legitimacy for the European Union
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658153991
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 222 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schünemann, Wolf J., 1982 - In Vielfalt verneint
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; European Union ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Volksabstimmung
    Abstract: Dieses Buch beschäftigt sich aus vergleichender Perspektive mit einem besonders irritierenden Phänomen der jüngeren Integrationsgeschichte: Referenden in und über Europa. Unter anderen behandelt der Band die folgenden Fragen: Was spricht für und was gegen direktdemokratische Entscheidungen im Integrationsprozess? Lassen sich europapolitische Entscheidungen überhaupt zu einem demokratischen Souverän zurücktragen? Und wenn ja, zu welchem? Wie unterscheiden sich europapolitische Volksabstimmungen hinsichtlich Debatten und Voten? Mit dem jüngsten britischen Referendum ist ein neuer Typus europapolitischer Volksabstimmungen in Erscheinung getreten: das gegenstandsunabhängig veranlasste Misstrauensreferendum. Wird das britische Beispiel Schule machen? Müssen wir uns vermehrt auf solche offensiven Abstimmungen einstellen? Was würde dies für die Zukunft der EU bedeuten? Droht sie daran zu scheitern? Der Inhalt • Referenden und Europa: eine zunehmend problematische Beziehung • Theorie der direkten Demokratie: Was spricht gegen Volksabstimmungen? • Kategorisierung direkter Demokratie: Typenbildung und Klassifikationen • EU-Referenden im Vergleich: Konstitutionelles, Institutionelles, Abläufe • Europapolitische Volksabstimmungen und die empirische Referendumsforschung • Perspektiven Die Zielgruppen Forschende, Studierende und Lehrende in den Sozial- und Rechtswissenschaften, der Geschichtswissenschaft und benachbarten Disziplinen • Praktiker in Politik und Verwaltung • Medienakteure Der Autor Dr. Wolf J. Schünemann ist Inhaber einer Juniorprofessur für Politikwissenschaft an der Universität Hildesheim
    Abstract: Einleitung -- Referenden und Europa: eine zunehmend problematische Beziehung -- Theorie der direkten Demokratie: Was spricht gegen Volksabstimmungen? -- Kategorisierung direkter Demokratie: Typenbildung und Klassifikationen -- EU-Referenden im Vergleich: Konstitutionelles, Institutionelles, Abläufe -- Europapolitische Volksabstimmungen und die empirische Referendumsforschung -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658095413
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 239 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Illing, Falk, 1981 - Die Eurokrise
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2009-2015 ; Euro ; Schuldenkrise ; Wirkungsanalyse ; Europäischer Stabilitätsmechanismus ; Bankenregulierung ; Politische Kultur ; Wirtschaftsordnung ; EU-Staaten ; Wirtschaftskrise ; Griechenland ; Political science ; Political economy ; Europe Politics and government ; European Union ; Economics ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Europe Politics and government ; European Union ; Economics ; Europäische Union ; Wirtschaftskrise ; Währungskrise ; Währungspolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte 2009-2012 ; Europäische Union ; Finanzkrise ; Krisenmanagement ; Wirtschaftspolitik ; Euro
    Abstract: Das Buch analysiert vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Verwerfungen die politischen Anstrengungen in der Eurokrise. In den Mittelpunkt rücken nicht nur Machtfragen und der Verlust staatlicher Souveränität. Darüber hinaus werden die wirtschaftspolitischen Strategien des Nordens und des Südens der Kritik unterzogen und die Konsequenzen des Krisenmanagements für Staaten, Regierungen und Parlamente untersucht. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage beleuchtet die Ursachen der europäischen Strukturkrise, gibt einen chronologischen Überblick über die bisherige Entwicklung und diskutiert den Wandel und die zukünftigen Probleme der Europäischen Union. Anhand der Ereignisse vom Beginn der Eurokrise bis zur Bewilligung des drittens Hilfspakets für Griechenland lassen sich die tektonischen Machtverschiebungen und der institutionelle Umbau in der EU verdeutlichen, die in der Bankenunion, dem Stabilitätsmechanismus und dem OMT-Programm ihren Ausdruck finden. Der Inhalt Ursachen der Eurokrise • Die Entwicklung der Eurokrise seit 2009 • Folgen der Eurokrise • Bankenunion Die Zielgruppen WirtschaftswissenschaftlerInnen • SozialwissenschaftlerInnen • StudentInnen der Betriebs- und Finanzwirtschaft Der Autor Dr. Falk Illing studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft an der TU Chemnitz und wurde dort 2011 am Institut für Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät promoviert
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780198746560
    Language: English
    Pages: xxxviii, 540 Seiten
    Edition: First edition
    Additional Information: Rezensiert in Bonelli, Matteo From a community of law to a union of values 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als The enforcement of EU law and values
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Compliance ; Effectiveness and validity of law Congresses ; International and municipal law Congresses ; Federal government Congresses ; Rule of law Congresses ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Verfassungstheorie ; Rechtsvergleich ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Verfassungstheorie ; Rechtsvergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9780199672653
    Language: English
    Pages: xv, 1051 Seiten
    Edition: First published in paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of European Union law
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Keywords: Law ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Recht ; Europäische Union ; Recht
    Note: "First published 2015. First published in paperback 2017" - Rückseite Titelseite , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3658170107 , 9783658170103
    Language: English
    Pages: VII, 188 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Edition: 1st edition 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Fortress Europe?
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Asylrecht ; EU-Politik ; Öffentliche Sicherheit ; Nationale Sicherheit ; EU-Staaten ; Migranten ; Flüchtlinge ; Soziale Integration ; Ethnische Diskriminierung ; Deutschland ; Asylum, Right of ; Refugees ; European Union countries Emigration and immigration ; Government policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Asylpolitik ; Migrationspolitik
    Note: Enthält 11 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3658108819 , 9783658108816
    Language: German
    Pages: XXV, 779 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Aschauer, Wolfgang Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU
    Parallel Title: Erscheint auch als Aschauer, Wolfgang Das gesellschaftliche Unbehagen in der EU
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Marginality, Social ; Social problems ; European Union countries Social conditions ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Sozialpolitik ; Solidarität ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Wandel ; Bürger ; Europäische Union ; Europagedanke ; Krise
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 735-779
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198806790 , 9780198747024
    Language: English
    Pages: xii, 178 Seiten , 24 cm
    Edition: First published in paperback 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Vaughan-Williams, Nick Europe's border crisis
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Biopolitik ; Grenzschutz ; Einwanderungspolitik ; Grenzpolitik ; Grenze ; Sicherheit ; Migration ; Mitgliedsstaaten ; Bedrohungsvorstellung ; Innere Sicherheit ; Kollektive Sicherheit ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Notlage ; Humanität ; Krisenmanagement ; Analyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [155]-169 , Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658170110
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 188 p. 6 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Political Science and International Studies
    Parallel Title: Druckausg. Fortress Europe?
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Flüchtlinge ; Migrationspolitik ; Asylrecht ; EU-Politik ; Öffentliche Sicherheit ; Nationale Sicherheit ; EU-Staaten ; Migranten ; Soziale Integration ; Ethnische Diskriminierung ; Deutschland ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Middle East Politics and government ; Emigration and immigration ; Political Science and International Relations ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Asylpolitik ; Europäische Union ; Migrationspolitik ; Asylpolitik
    Abstract: An unprecedented number of people is currently on the move seeking refuge in Europe. Large parts of European societies respond with anxiety and mistrust to the influx of people. Nationalist, anti-migrant parties from Slovakia over Germany to the UK have gained increasing support among the electorate and challenge the political mainstream. Europe is struggling how to respond. While the search for solutions is ongoing one pattern seems to be emerging: Fortress Europe is in the making. Unfortunately, few of these discussions and measures consider the structural root causes and dynamics of migration, the motives of migrants or societal challenges more thoroughly. This book seeks to address this deficit. Taking migration and asylum policies as a starting point, it analyses the various dimensions underpinning migration. In doing so, it identifies why receiving countries are in many ways part of the problem. To eschew an overtly Euro-centric perspective and stimulate a debate between science and politics, it contains contributions by academics and practitioners alike from both shores of the Mediterranean. Target Groups • Researchers and students in political science, International Relations, European Studies, Area Studies focusing on migration • Policymakers on the regional, national and sub-national level • Civil society actors working in the field of migration and integration The Editors Dr. Annette Jünemann is Professor for Political Science and International Relations, Helmut Schmidt University, Hamburg. Nicolas Fromm is political consultant and PhD candidate, Helmut Schmidt University, Hamburg. Nikolas Scherer is political consultant and PhD candidate, Hertie School of Governance, Berlin
    Abstract: Migration: Legal, economic and political determinants -- EU migration policies: An ambiguous picture of “Fortress Europe” -- Germany’s integration debate: Migration as a societal challenge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658154059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 246 S, online resource)
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft – Sonderhefte 2/2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.: Verbände unter Druck
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Political sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Interessenverband ; Gewerkschaft ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Demokratie ; Lobbyismus ; Interessenvertretung
    Abstract: Dieses Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) präsentiert aktuelle empirische Bestandsaufnahmen zu Veränderungen in der Verbandslandschaft. Angesichts vieler sozio-ökonomischer und politischer Veränderungen wandeln sich die Bedürfnislage und die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Interessenorganisationen. Etablierte Verbände sind mit Austritten, Kritik seitens der Mitglieder und mit veränderten Strategien der Interessenvertretung befasst. Mit Blick auf die Unternehmensverbände und Gewerkschaften wie auch auf die FIFA, Ärztekammern und verbändeübergreifend werden unterschiedliche Formen der Äußerung von Protest und Strategien des Umgangs mit dem Wandel der Mitgliedschaft vorgestellt. Dr. Detlef Sack ist Professor für vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Christoph Strünck ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpolitik an der Universität Siegen
    Abstract: Theoretischer Kontext -- Die Spaltung des Kapitals? Konflikte in der organisierten Wirtschaft -- Grenzen der Solidarität? Interne und externe Herausforderungen für die Gewerkschaften -- Abwanderung oder Widerspruch? Macht und Ohnmacht von Mitgliedern -- Konklusion und Ausblick
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658144869
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 314 p. 23 illus, online resource)
    Series Statement: Studies in International, Transnational and Global Communications
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg. Walter, Stefanie, 1986 - EU citizens in the European public sphere
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Journalism ; Political Science and International Relations ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Politische Kommunikation ; Bürger ; Wahrnehmung
    Abstract: Stefanie Walter examines the visibility of European Union citizens in the mass mediated European public sphere and argues that it can help facilitate an exchange between decision-makers and ordinary citizens. The results show that in comparison to other actor groups, such as political parties or civil society organisations, the visibility of European Union citizens is not marginal. Yet, the image of the European Union citizenry that becomes visible via the news media remains nationally entrenched and references to a truly European citizenry are rare. The study also uses multilevel regressions to explain the visibility of European Union citizens in the news coverage. The empirical analyses are based on a large-scale content analysis of TV news and newspaper articles of the 2009 European Parliament election. Content Citizenship, Democracy, European Union Normative Public Sphere Theories European Public Sphere Visibility of EU Citizens in the European Public Sphere Target Groups Students and lecturers in European and comparative politics, political and transnational communication Decision makers in European Union affairs The Author Stefanie Walter is a post-doctoral researcher at the Chair of Communication Studies, Climate and Science Communication at the University of Hamburg. Her research interests are in political and transnational communication, as well as European politics
    Abstract: Citizenship, Democracy, European Union -- Normative Public Sphere Theories -- European Public Sphere -- Visibility of EU Citizens in the European Public Sphere
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658182939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 482 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wenz-Temming, Anna Die Einnahmen der Europäischen Union
    RVK:
    RVK:
    Keywords: EU-Haushalt ; Öffentliche Einnahmen ; EU-Staaten ; Political science ; Europe Politics and government ; European Union ; Political Science and International Relations ; Political science ; Europe Politics and government ; European Union ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Finanzierung ; Öffentliche Einnahmen ; Haushaltsautonomie ; Haushaltskontrolle ; Supranationalität
    Abstract: Die Untersuchung liefert eine politikwissenschaftliche Systematisierung der seit den 1950er-Jahren auf europäischer Ebene geschaffenen Einnahmeinstrumente. Im Zentrum steht dabei die Frage, auf welchem Wege den gemeinsamen Institutionen im Laufe der Integrationsentwicklung finanzielle Spielräume gewährt wurden: Besaß die Montanunion aufgrund der Montanumlage als erster europäischer Steuer eine größere Unabhängigkeit vom Willen der Mitgliedstaaten? Hätte das Eigenmittelsystem in seiner ursprünglichen Konzeption tatsächlich die europäische Autonomie gesteigert? Inwiefern bieten die Finanzierungsstrukturen ein Abbild des Entwicklungsstandes der EU und welche Entwicklungslinien haben sich über die Jahrzehnte herausgebildet? Auch diesen und weiteren Aspekten widmet sich die Analyse des europäischen Finanzierungssystems. Der Inhalt Einnahmeformen als Ursache sowie Ausdruck europäischer Abhängigkeit bzw. autonomer Handlungsfreiheit Das europäische Finanzierungssystem in vier historischen Zeiträumen Die Ergebnisse der Studie: europäische Einnahmeautonomie unter nationaler Kontrolle Die Zielgruppen Politikwissenschaftler sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler Politische Akteure Die Autorin Anna Wenz-Temming ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig
    Abstract: Einnahmeformen als Ursache sowie Ausdruck europäischer Abhängigkeit bzw. autonomer Handlungsfreiheit -- Das europäische Finanzierungssystem in vier historischen Zeiträumen -- Die Ergebnisse der Studie: europäische Einnahmeautonomie unter nationaler Kontrolle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658176839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 177 Seiten) , 44 Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tatje, Christian Die Rolle des Schulbuchs bei der Vermittlung der Europäischen Union
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Politischer Unterricht ; Schulbuch ; Lehrer ; Bewertung ; Schülerurteil
    Abstract: Christian Tatje untersucht zum einen die tatsächliche Nutzung (Häufigkeit und Funktionen) vom Politikschulbuch und dessen Bestandteile durch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler (vor, während und nach dem Unterricht). Zum anderen analysiert der Autor, wie die Schulbücher und ihre EU-Kapitel von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften bewertet werden. Dabei konnte eruiert werden, dass Politikschulbücher nach wie vor eine bedeutende Rolle im Unterricht spielen - keine der 52 befragten Klassen arbeitete gänzlich ohne Schulbuch. Neben deskriptiven Analysen wurden latente Regressionen zum Einfluss von Hintergrundvariablen und verschiedenen Lehrer- bzw. Schülerdispositionen durchgeführt. Der Inhalt Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, der Erziehungswissenschaften, der schulbuchbezogenen Forschung sowie der Politikwissenschaft Lehrkräfte, Fachleitungen und Tätige in der Lehrerausbildung Der Autor Christian Tatje promovierte bei Prof. Dr. Monika Oberle an der Universität Göttingen. Er arbeitet für den Deutschen Bundestag
    Abstract: Das Schulbuch als Medium der EU-Vermittlung im politischen Fachunterricht -- Ergebnisse zur Nutzung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Drei Lehrertypen der EU-Kapitelnutzung (Latent Class Analyse) -- Ergebnisse zur Beurteilung des Schulbuchs im EU-Unterricht -- Lehrer- und Schülermodell zur Beurteilung der EU-Kapitel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658175702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIX, 605 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Deutschland ; Europäische Union ; Wohnungsgemeinnützigkeit
    Abstract: In diesem Buch werden umsetzungsorientierte Konzepte zur Einführung einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland auf der Grundlage der Erfahrungen in ihrer langen Geschichte (1851 bis 1989) entwickelt. Hierfür werden historische, rechtliche und politische Gesichtspunkte sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen aufbereitet. Anhand der Beispiele von Österreich und den Niederlanden werden auch zwei aktuelle Wege einer sozialen Wohnraumversorgung analysiert und nutzbar gemacht. Für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit werden schnell umsetzbare Maßnahmen sowie ein detailliertes Konzept für den Aufbau eines größeren gemeinwohlorientierten Wohnungsangebotes vorgeschlagen. Der Inhalt Entwicklung der Wohnungsgemeinnützigkeit bis 1989 Rechtlicher Bezugsrahmen aus früheren und heutigen Regelungen in Deutschland Europarechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit Aktuelle Regelungen aus Österreich und den Niederlanden Neue Prinzipien für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verwaltungs-, Rechts- und Politikwissenschaften Praktiker aus Politik und Wohnungswirtschaft Die Autoren Jan Kuhnert ist wohnungswirtschaftlicher Unternehmensberater und Geschäftsführer einer Kommunal- und Unternehmensberatung und Mitinitiator des Berliner Mietenvolksentscheids. Olof Leps ist Berater für den öffentlichen Sektor und Mitinitiator des Berliner Mietenvolksentscheids
    Abstract: Entwicklung der Wohnungsgemeinnützigkeit bis 1989 -- Rechtlicher Bezugsrahmen aus früheren und heutigen Regelungen in Deutschland -- Europarechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit -- Aktuelle Regelungen aus Österreich und den Niederlanden -- Neue Prinzipien für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit
    Note: Titelrückseite: "Studie erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658181390
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 414 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Baumer, Andreas, 1967 - Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Europe Politics and government ; Hochschulschrift ; Spanien ; Illegale Einwanderung ; Einwanderungspolitik ; Europäische Union
    Abstract: Auf der Basis einer Fallanalyse Spaniens entwickelt Andreas Baumer eine Systematik der Politikoptionen, die demokratischen Staaten gegenüber dem Phänomen der irregulären Migration zur Verfügung stehen. Dabei geht es auch um die Frage, in welchem Spannungsverhältnis kontrollorientierte, pragmatische und menschenrechtsbasierte Politikansätze zueinander stehen. Irreguläre Migration wird ein zentrales Thema auf der Agenda der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bleiben. Sie ist Teil der sozialen Realität offener Gesellschaften und impliziert unterschiedliche Konsequenzen für Migranten, Staat und Gesellschaft. Wie diese aussehen, hängt entscheidend von der Kohärenz der Politikansätze ab, mit denen die Staaten diese Migrationsprozesse zu gestalten suchen. Der Inhalt Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und Soziologie Praktiker in der Asyl- und migrationspolitischen NGO-Szene, Politik und Politikberatung sowie öffentlichen Verwaltung Der Autor Dr. habil. Andreas Baumer ist Privatdozent am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und Geschäftsführer der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg
    Abstract: Internationale Migration, irreguläre Migration und staatliche Politik -- Irreguläre Migration in der Migrationspolitik der EU -- Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien -- Politikoptionen demokratischer Staaten gegenüber irregulärer Migration
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9780198789130
    Language: English
    Pages: cxvi, 853 Seiten , Diagramme, 1 Karte , 25cm
    Edition: Second edition
    Uniform Title: European Union law Barnard/Peers
    RVK:
    Keywords: Law ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht
    Note: Titelzusatz (Aufkleber) auf dem Umschlag: Extra Brexit resources online , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9780198789505
    Language: English
    Pages: xxxii, 192 Seiten
    Edition: First edition
    Uniform Title: Vers un droit public européen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stirn, Bernard, 1952 - Towards a European public law
    DDC: 342.24
    RVK:
    Keywords: Public law European Union countries ; Public law ; Administrative law ; Administrative law ; Public law ; Europe ; Europäische Union ; Öffentliches Recht
    Abstract: Introduction -- The phases of Europen integration -- The European legal order -- European and domestic law -- The independence and interdependence of judges -- A European model of public administration -- Conclusion
    Note: Translated from the French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9780198805120
    Language: English
    Pages: viii, 251 Seiten
    Edition: First edition
    Uniform Title: Europa ja - aber welches?
    Parallel Title: Übersetzung von Grimm, Dieter, 1937 - Europa ja - aber welches?
    Parallel Title: Erscheint auch als Grimm, Dieter, 1937 - The constitution of European democracy
    DDC: 342.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European Union ; Constitutional law ; Democracy ; Constitutional law ; Democracy ; Europäische Union ; Demokratie ; Legitimation ; Mitgliedsstaaten ; Bürger ; Akzeptanz ; Europäische Union ; Integration ; Legitimation ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Politische Krise
    Abstract: 1. Europe, yes -- but which Europe? -- 2. In search of acceptance: on the legitimacy deficit and the legitimacy resources of the European Union -- 3. Sovereignty in Europe -- 4. On the status of the EU's democratic legitimacy after Lisbon -- 5. The democratic costs of constitutionalization : the European case -- 6. The cause of the European democracy deficit is sought in the wrong place -- 7. The necessity of Europeanized elections and parties -- 8. The significance of national constitutions in a united Europe -- 9. The role of national parliaments in the European Union -- 10. The role of national constitutional courts in European democracy -- 11. The basic law as a barrier against a transformation of the EU into a state: comments on the Lisbon judgment of the federal constitutional court -- 12. Europe needs principles, not pragmatism
    Note: Deutsche Ausgabe im Kolleg entstanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658173197
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 337 Seiten) , 9 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Uniform Title: Die Politische Ökonomie des Stroms: die EU, Deutschland und Spanien auf dem Weg ins Zeitalter der regenerativen Energien?
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Haas, Tobias, 1983 - Die politische Ökonomie der Energiewende
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Energieversorgung ; Erneuerbare Energie ; Energiepolitik ; EU-Energiepolitik ; Klimaschutz ; Deutschland ; Spanien ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Political theory ; Political economy ; Konferenzschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Spanien ; Deutschland ; Energieversorgung ; Erneuerbare Energien ; Energiepolitik ; Politische Ökonomie
    Abstract: Tobias Haas beschäftigt sich mit der umkämpften Entwicklung hin zu einem regenerativen Stromsystem bzw. dem Ausbau erneuerbarer Energien in der EU mit Schwerpunkt auf Deutschland und Spanien seit den 2000er Jahren. Aus einer politökonomischen Perspektive analysiert er die divergierenden energiepolitischen Entwicklungspfade beider Länder, in denen zunächst ein rasanter Zubau an erneuerbaren Energien im Strombereich stattgefunden hatte. Die größere Kontinuität der Energiewende in Deutschland erklärt der Autor mit dem Einfluss der Finanz- und Wirtschaftskrise in Verbindung mit Dynamiken ungleicher Entwicklung in der EU sowie der Beschaffenheit der Zivilgesellschaften und der staatlichen Institutionengefüge. Er argumentiert, dass in allen drei Fällen (EU, Deutschland, Spanien) die Dynamiken des Wandels ausgebremst wurden und viel zu kurz greifen, um einen raschen Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Inhalt Politökonomische Transformationsperspektiven Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Akteure in der politischen Gestaltung der Energiewende Der Autor Tobias Haas ist akademischer Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Politik und Wirtschaft (Political Economy) und Wirtschaftsdidaktik“ am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
    Abstract: Politökonomische Transformationsperspektiven -- Umkämpfter Wandel - der unvollendete EU-Energiebinnenmarkt und die europäische Energiewende -- Konfliktdynamiken im Wandel der deutschen Energiewende -- Spanien - vom Vorreiter zum Schlusslicht in der Energietransition -- Stabilität versus Destabilisierung: Die Energiewende und die transición energética im Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9780198701002
    Language: English
    Pages: lxvii, 550 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Moreno-Lax, Violeta Accessing asylum in Europe
    Parallel Title: Erscheint auch als Moreno-Lax, Violeta Accessing asylum in Europe
    DDC: 342.24083
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security ; Political refugees Legal status, laws, etc ; Asylum, Right of ; Europäische Union ; Vertrag über die Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere zur Bekämpfung des Terrorismus, der grenzüberschreitenden Kriminalität und der illegalen Migration 2005 Mai 27 ; Grenzpolizeiliche Kontrolle ; Migration ; Asylrecht ; Migrationspolitik
    Abstract: Europe is currently experiencing a "refugee crisis", demonstrated by millions of displaced people unseen since World War II. This book examines the interface between the EU's response to irregular flows, in particular the main extraterritorial border and migration controls taken by the Member States, and the rights asylum seekers acquire from EU law. "Remote control" techniques, such as the imposition of visas, fines on carriers transporting unsatisfactorily documented third-country nationals, and interception at sea are investigated in detail in a bid to assess the impact these measures have on access to asylum in the EU. The book also thoroughly analyses the rights recognised by the EU Charter of Fundamental Rights to persons in need of international protection, inclusive of the principle of non-refoulement, the right to leave any country including one's own, the right to asylum, and the right to remedies and effective judicial protection. The fundamental focus of the book is the relationship between the aforementioned border and migration controls and the rights of asylum seekers and, most importantly, how these rights (should) limit the scope of such measures and the ways in which they are implemented. The ultimate goal is to conclude whether the current series of extraterritorial mechanisms of pre-entry vetting is compatible in EU law with the EU rights of forced migrants.--
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3658157402 , 9783658157401
    Language: German
    Pages: VII, 384 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm x 14.8 cm, 0 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    Parallel Title: Erscheint auch als Flüchtlinge
    DDC: 361.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Refugees Germany 21st century ; History ; Refugees Germany ; Social conditions ; Refugees Government policy ; Asylum, Right of ; Flucht ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Asylpolitik ; Germany Emigration and immigration 21st century ; History ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingshilfe ; Asylrecht
    Abstract: Der Band erschließt den Themenkomplex ‚Flucht und Asyl‘ durch eine Zusammenschau unterschiedlicher disziplinärer Perspektiven, die die Breite verschiedener wissenschaftlicher Zugänge aufnimmt. In ihren Beiträgen rekonstruieren die Autorinnen und Autoren zentrale Elemente zum aktuellen Wissenstand und zeigen Forschungsperspektiven und Handlungsoptionen auf, die aktuell in den Humanwissenschaften, Psychologie, Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, Sozialarbeitswissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie aus rechtlicher, ethischer oder medizinischer Perspektive diskutiert werden. Fluchtmigration wird als Ausdruck gewaltförmiger Verhältnisse thematisiert und der Begriff 'Flüchtlinge' wird als Bezeichnung einer diffusen Gruppenzugehörigkeit problematisiert und in verschiedenen Kontexten verortet und reflektiert.
    Note: Literaturangaben , Enthält 20 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9780198737414
    Language: English
    Pages: xxix, 465 Seiten , Diagramme
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: The new European Union series
    DDC: 341.2422
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European union ; European Union countries Politics and government ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Verwaltung ; Organisation ; Europäische Union ; Politische Institution ; Europäische Union ; Organ
    Note: Literaturverzeichnis Seite 421-451 , 1. ed. 2002. - 2. ed. 2006. - 3. ed. 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658171490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; European Union ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; European Politics ; European Union Politics ; Sociological Theory ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Organisationslehre ; Organisation ; Europa ; Europäische Union ; Organisation ; Organisationslehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780198759072
    Language: English
    Pages: xxiii, 265 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    Parallel Title: Erscheint auch als Isiksel, Turkuler Europe's functional constitution
    DDC: 342.2402
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Constitutional law European Union countries ; Europäische Union ; Konstitutionalismus
    Abstract: Introduction : Constitutionalism beyond the state? : assessing the stakes -- The trilemma of constitutional authority -- Functional constitutionalism in the European Union -- Disentangling fundamental rights and market freedoms -- Law, democracy, and citizenship in the European Union -- A citizenship of aliens : markets, mobility, solidarity -- The non-discrimination principle : unbounding the state? -- Conclusion : Waking from the European dream
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 233 - 260 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658064051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Solidaritätsbrüche in Europa
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Gerechtigkeit ; Arbeitsmarktintegration ; Soziale Stabilität ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Deutschsprachiger Raum ; Financial crises ; Monetary policy ; Social integration ; Social sciences ; European Union countries Social conditions ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Mitgliedsstaaten ; Solidarität
    Abstract: Die Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise wird Europa noch über Jahre prägen und es werden zunehmend soziale Krisenerscheinungen in einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar. Mit diesem Sammelband wird die Grundfrage des solidarischen Handelns in Zeiten der Krise umfassend aufgegriffen. Konzeptuelle Überlegungen werden durch empirische Studien ergänzt, woraus Erkenntnisse über gegenwärtige Solidaritätsbrüche in einzelnen europäischen Ländern abgeleitet werden. Namhafte Soziologinnen und Soziologen regen einen umfangreichen Diskurs zu den Herausforderungen eines solidarischen Europa an und ergründen eine Thematik, die für den europäischen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung sein könnte. Der Inhalt Systemische Krisendynamiken.- Soziale Krisendynamiken.- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft. Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften · Fachkräfte in der politischen Bildung Die Herausgeberinnen und Herausgeber Dr. Wolfgang Aschauer ist Assistenzprofessor im Bereich Europäisch vergleichende Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Dr. Elisabeth Donat ist am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg tätig. Julia Hofmann ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Linz
    Description / Table of Contents: Systemische KrisendynamikenSoziale Krisendynamiken -- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft.
    Note: Enth. 11 Beitr , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658072407
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 335 S. 7 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Griechenland im europäischen Kontext
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; Political science ; Political theory ; Political economy ; Griechenland ; Europäische Union ; Schuldenkrise ; Griechenland ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftspolitik ; Politischer Wandel ; Politische Krise ; Neoliberalismus ; Europäische Union
    Abstract: Ursachen und Auswege der Krise im europäischen Kontext -- Diskursphänomene der Krise -- Kulturhistorische Narrative der Krise -- Die europäische Troika-Politik und ihre Folgen: Kritische Gegenwartsanalysen -- Urbane Räume der Krise und ihre Metamorphosen. .
    Abstract: Dieser interdisziplinäre Sammelband stellt aus verschiedenen Forschungsrichtungen aktuelle Krisen- und Diskursphänomene in Griechenland und in Europa vor. Griechenland hat zwar aufgrund der Staatsschulden- und Eurokrise ein enormes Forschungsinteresse geweckt, trotz alledem hinkt der deutsche sozialwissenschaftliche Forschungsstand aber hinter den derzeitigen Entwicklungen und politischen Debatten in Griechenland her. Das Anliegen des Sammelbandes ist es daher, einen ersten Schritt in diese Richtung zu wagen, um sowohl dem deutschen Diskurs einen anderen Einblick in die griechische „Büchse der Pandora“ zu ermöglichen als auch kritische Anregungen zum gegenwärtigen Zustand Griechenlands und Europas zu liefern. Der interdisziplinäre Ansatz verfolgt dabei verschiedene Theorie- und Denktraditionen, die sich gegenseitig ergänzen, um die komplexen griechischen und europäischen Wandlungsprozesse besser verstehen zu können. Der Inhalt Ursachen und Auswege der Krise im europäischen Kontext ● Diskursphänomene der Krise ● Kulturhistorische Narrative der Krise ● Die europäische Troika-Politik und ihre Folgen: Kritische Gegenwartsanalysen ● Urbane Räume der Krise und ihre Metamorphosen Die Zielgruppen Politikerinnen und Politiker Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Journalistinnen und Journalisten Studierende der Geisteswissenschaften Griechenland-Interessierte Die Herausgeber Aristotelis Agridopoulos ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Internationaler Vergleich und Politische Theorie der Universität Siegen. Dr. Ilias Papagiannopoulos ist Assistant Professor für Zeitgenössische Politische Philosophie an der Universität Piräus. .
    Description / Table of Contents: Ursachen und Auswege der Krise im europäischen KontextDiskursphänomene der Krise -- Kulturhistorische Narrative der Krise -- Die europäische Troika-Politik und ihre Folgen: Kritische Gegenwartsanalysen -- Urbane Räume der Krise und ihre Metamorphosen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658037895
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 1 Diagramm , 21 cm
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäische Staatlichkeit
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monetary policy ; European Union countries Economic integration ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration ; Staat
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 3658136960 , 9783658136963
    Language: German
    Pages: 251 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft 26. Jahrgang, 1 (2016)
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderheft
    DDC: 320.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Separation of powers ; Federal government ; Democracy ; Mehrebenen-Verflechtung ; Governance ; Methode ; Europäische Integration ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Demokratie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658154042
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft 26. Jahrgang, 2 (2016)
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbände unter Druck
    Parallel Title: Erscheint auch als Verbände unter Druck
    DDC: 324.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pressure groups ; Organizational behavior ; Boards of trade Membership ; Labor unions Membership ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Interessenverband ; Gewerkschaft ; Deutschland ; Europäische Union ; Interessenverband ; Lobbyismus
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658134992 , 9783658134990
    Language: German
    Pages: 257 Seiten , Diagramme, Karten , 23,5 cm
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special Issue 7.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement 2.2016
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Special issue
    Series Statement: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft / Supplement
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 323.042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Politisches System ; Demokratie ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Internet ; Social Media ; Bedeutung ; Rolle ; Politischer Prozess ; Meinungsbildung ; Politische Einstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Neue Medien ; Demokratie ; Politischer Prozess ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Note: Enthält 10 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658037901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 279 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Staat - Souveränität - Nation, Contributions to topical discussions on the state
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Europäische Staatlichkeit
    RVK:
    Keywords: Political science ; International law ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; European Economic Community literature ; Law—Europe. ; Political science ; Political theory ; Political economy ; International law ; European Economic Community literature ; Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration ; Staat
    Abstract: Die Europäische Union ist kein Staat im klassischen Sinne, sie weist jedoch Merkmale von Staatlichkeit auf. Im Zuge der Staatsschulden- und Finanzkrise hat die EU seit 2010 mit ihrer Euro-Rettungspolitik neue Instrumente und Verfahren der haushaltspolitischen Kontrolle und Überwachung geschaffen, die die Eurozone noch stärker zusammenwachsen ließen und den Grad an Staatlichkeit erhöht haben. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit der Frage auseinander, welche politischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Kräfte diese Form einer neuen „Europäischen Staatlichkeit“ geprägt haben und welche Folgen sich aus der Krise für die Zukunft eines demokratischen Europas ergeben. Der Inhalt Konzeptionen und Modelle des neuen Europas.- Verfassungspolitische und staatsrechtliche Perspektiven.- Staatstheoretische Reflexionen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling lehrt Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Martin Große Hüttmann unterrichtet als Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658116415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 358 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Drechsel, Benjamin Interregionale Beziehungen und strategische Partnerschaften
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Indien ; Brasilien ; Internationale Politik ; Strategische Allianz
    Abstract: Im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Drechsel steht die Frage nach Funktion und Wirkung von strategischen Partnerschaften zwischen der EU und Schwellenländern wie Indien und Brasilien als Variante von Interregionalismus in Global Governance. Ausweislich ihres oberflächlichen Designs und des Entstehens von Doppelstrukturen im bestehenden institutionellen Gefüge internationaler Politik schaffen strategische Partnerschaften ein Umfeld, das institutionelle Selektion fördert. Sie lassen erkennen, dass der europäische Regionalismus für eine Form von Multilateralismus plädiert, die auf Flexibilität und Unverbindlichkeit beruht. Der Inhalt • Interregionalismus und Multilateralisierung von Global Governance • Interregionalismus in der Politikwissenschaft • Hedging als Funktion von Interregionalismus • Strategische Partnerschaften in Global Governance • Aufstrebende Regionalmächte in den Außenbeziehungen der EU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen • Diplomaten, Journalisten, in der Erwachsenenbildung Tätige Der Autor hungszwecken hielt er sich in Indien und Brasilien auf. Im Anschluss an seine Promotion war er als Unternehmensberater tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9780191827501
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Edition: First edition.
    Parallel Title: Erscheint auch als Dür, Andreas, 1976 - Insiders versus outsiders
    DDC: 324.4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lobbying; Europe ; Pressure groups; Europe ; Europäische Union ; Interessenpolitik ; Lobbyismus
    Abstract: This volume provides a comprehensive examination of lobbying by interest groups in contemporary Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780198787631
    Language: English
    Pages: xv, 240 Seiten
    Edition: First edition
    DDC: 341.480941
    RVK:
    Keywords: Human rights Europe ; Civil rights Europe ; Civil rights Europe ; Human rights Europe ; Great Britain Foreign relations ; Great Britain Foreign relations ; Großbritannien ; Großbritannien Human Rights Act ; Europäische Menschenrechtskonvention 1950 November 4 ; Europäische Union ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9780199644742
    Language: English
    Pages: xli, 356 Seiten
    Edition: First edition
    Series Statement: Oxford studies in European law
    Parallel Title: Erscheint auch als Costello, Cathryn, 1974 - The human rights of migrants and refugees in European law
    DDC: 342.24082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; Refugees Legal status, laws, etc ; Human rights ; Emigration and immigration law ; European Union countries ; Refugees--Legal status, laws, etc ; European Union countries ; Human rights ; European Union countries ; Europäische Union ; Rechtssystem ; Menschenrecht ; Flüchtling ; Zuwanderungsrecht ; Asylrecht
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 331-349 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658107444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 308 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bastgen, Sarah Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Political communication ; International relations ; Europäische Union ; Nichtstaatliche Organisation ; Mehrebenen-Verflechtung ; Intermediäre Institution ; Professionalisierung ; Kommunikation ; Demokratisierung
    Abstract: Linkage-Bedarf im EU-System -- Dimensionen der Professionalisierung -- Einflussfaktoren der Kommunikation und der Linkage -- NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie?.
    Abstract: Basierend auf vergleichenden empirischen Erhebungen untersucht Sarah Bastgen in einer zwischen EU-, NGO- und Kommunikationsforschung zu verortenden Studie, inwieweit der Professionalisierungsgrad die Beziehung zu den Stakeholdern des Organisationshandelns von auf EU-Ebene ansässigen NGOs und damit deren Linkage-Leistung sowie ihre demokratisierenden Effekte beeinflusst. Dabei wird nicht nur ein Konzept aus der Parteienforschung auf zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen, sondern es werden auch zwei insbesondere auf empirischer Ebene vernachlässigte Themen der NGO-Forschung adressiert: die Kommunikation mit Mitgliedern, Basis und Öffentlichkeit sowie die Professionalisierung von auf EU-Ebene agierenden NGOs. Der Inhalt Linkage-Bedarf im EU-System Dimensionen der Professionalisierung Einflussfaktoren der Kommunikation und der Linkage NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft EuropaforscherInnen und Kommunikationsverantwortliche in NGOs Die Autorin Sarah Bastgen promovierte im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9780198776857
    Language: English
    Pages: 24 cm
    Series Statement: Oxford European Union law library
    DDC: 345.24052
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judicial assistance European Union countries ; Law enforcement European Union countries ; Europäische Union ; Innenpolitik ; Recht ; Europäische Union ; Rechtspolitik
    Note: Bis 3. Auflage einbändig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780198776833
    Language: English
    Pages: lxxvi, 558 Seiten , 24 cm
    Edition: Fourth edition
    Series Statement: Oxford European Union law library
    Angaben zur Quelle: Volume 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration law ; Asylum, Right of ; Europäische Union ; Justiz ; Ausländerrecht ; Asylrecht ; Zuwanderungsrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658130589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 116 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Subsidiarität in Europa
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Political science ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Europäische Union ; Subsidiaritätsprinzip ; Politische Beteiligung ; Partizipation
    Abstract: Subsidiarität in der Europäischen Union -- Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten -- Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen.
    Abstract: Der Sammelband zeigt auf, wie das im EU-Recht festgeschriebene Prinzip der Subsidiarität eine Politik, die nahe am Menschen ist, stärken und zur Selbstverwaltung vor Ort beitragen kann. Die darin versammelten Beiträge befassen sich zum einen mit den theoretischen Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und beleuchten zum anderen dessen konkrete Ausgestaltung aus der Perspektive verschiedener Akteure. Subsidiarität ist sowohl im Grundgesetz als auch im europäischen Verfassungsrecht verankert. Durch ihre Verwirklichung, das heißt, indem Probleme dort angegangen und gelöst werden, wo sie ihren Ausgangspunkt haben, kann auch das Demokratieprinzip gestärkt werden. Der Inhalt Subsidiarität in der Europäischen Union Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Philosophie und Theologie Politik- bzw. Europainteressierte, VerwaltungsexpertInnen,JuristInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Otto Ernst Kempen, RA, ist Hochschullehrer für Arbeitsrecht, Verfassungsrecht und Politikwissenschaften an der Europäischen Akademie der Arbeit sowie für Arbeitsrecht an der Goethe Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Gotlind Ulshöfer ist Studienleiterin für Wirtschaft und Recht an der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main und Privatdozentin an der Universität Tübingen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9780198785651 , 0198785658
    Language: English
    Pages: xiii, 270 Seiten , Diagramme
    Edition: First edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Dür, Andreas, 1976 - Insiders versus outsiders
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pressure groups ; Pressure groups Groups ; Lobbying ; Europäische Union ; Interessenpolitik ; Lobbyismus
    Abstract: What explains differences in the lobbying behaviour of interest groups? And what consequences do these differences have for the access that interest groups can gain to decision-makers and the influence that they can exert on policy outcomes? Building on an unprecedented amount of empirical evidence on lobbying in Europe, this book puts forward a distinction between lobbying insiders and lobbying outsiders. Lobbying insiders, most prominently business interests, try to establish direct contacts with decision-makers, enjoy good access to executive institutions, and manage to shape policy outcomes when mobilizing the public on an issue is difficult. Lobbying outsiders, in particular citizen groups such as consumer, environmental or health non-governmental organizations, put greater emphasis on mobilizing the public or changing public attitudes, find it easier to gain access to legislative decision-makers, and have the greatest impact on outcomes on issues that are amenable to an outside lobbying campaign. The book shows that a single argument, building on group types as the main variable, can explain variation across interest groups in their choice of strategy, their access to decision-makers, and the conditions under which they can exert influence
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9780198743989
    Language: English
    Pages: x, 313 Seiten , Diagramme
    Edition: 1st edition
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social values Government policy ; Social norms Government policy ; Europe Politics and government ; Europe Moral conditions ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Wertorientierung ; Regulierung
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 277-300 , Introduction , Empirical trends and conventional explanations: some puzzling misfits , Theoretical expectations regarding sources and directions of morality policy change , Abortion: finding the impossible compromise , Euthanasia: different moves towards punitive permissiveness , Pornography: 'soft-core' liberalization of indecent material in Europe , Prostitution: sin, unavoidable evil, or recognized profession? , Homosexuality: patterns of hidden compensation on the road towards sexual liberty , Handguns: on target for authority? /Steffen Hurka ; Gambling: erosion and persistence of domestic sports betting monopolies , Illegal drugs: two worlds of authority , Conclusion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9780198747024
    Language: English
    Pages: xii, 178 Seiten , 24 cm
    Edition: 1st edition.
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Border security ; Boundaries Political aspects ; Biopolitics ; European Union countries Emigration and immigration ; Government policy ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Grenzschutz
    Abstract: The European Union (EU) Commission champions a 'migrant-centred' approach to border security and 'irregular' migration management: it claims not only to observe human rights, but also to use surveillance to enhance the humanitarian protection of 'endangered' lives on land and at sea. Yet research presented by Non-Governmental Organizations and 'irregular' migrants' own testimonies reveal systemic border violence, dehumanization in spaces of detention, and exposure to death via abandonment in hostile environments. This book turns to conceptual resources found in biopolitical theory in order to move diagnoses of Europe's border crisis beyond that of a 'gap' between the policy 'rhetoric' of humanitarianism and the 'reality' of 'irregular' migrants' embodied experiences. It argues that both 'positive' and 'negative' dimensions of EU border security are symptomatic of tensions within biopolitical techniques of government and what Roberto Esposito refers to as the paradigm of immunization. While bordering practices are designed to play a defensive role they contain the potential for excessive and often lethal security mechanisms that end up threatening the very values and lives they purport to protect. Each chapter draws on a different biopolitical key to identify and interrogate diverse technologies of power at a range of border sites. Must border security always result in dehumanization and death? Are humanitarian discourses sufficient for critiquing contemporary forms of border violence? Is a more affirmative approach to border politics possible? 'Europe's border crisis' addresses these pressing questions and advances new research agendas for critical border and migration studies beyond existing debates about 'control' versus 'escape'
    Abstract: Borders, crises, critique -- Biopolitical borders -- Thanatopolitical borders -- Zoopolitical borders -- Immunitary borders -- Affirmative borders
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 155-169 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 0198738080 , 9780198738084 , 9780199602117
    Language: English
    Pages: 263 Seiten
    Edition: First published in paperback
    Series Statement: Oxford constitutional theory
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Verfassungsrecht ; Verfassungsstaat ; USA ; Europäische Union ; Gewaltenteilung ; Verfassungsrecht ; Verfassungsstaat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9780198717966 , 9780191787423 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191787423
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.0940905
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Geschichte 1985-2014 ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Soziale Sicherheit ; Sozialpolitik ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftskrise ; Währungsunion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book analyzes how the transformation of the European political economies - stretching from the crisis after German re-unification and through the Great Recession - has influenced the social models, employment, and inequality in Western Europe.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780198714927 , 0198714920
    Language: English
    Pages: clxxv, 1198 Seiten , 1 Karte , 25 cm
    Edition: Sixth edition
    Subsequent Title: Gefolgt von Craig, Paul P., 1951 - EU law
    DDC: 349.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Entscheidungssammlung ; Quelle ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht ; Europäische Union ; Recht
    Note: "BREXIT coverage available online" - Aufkleber vordere Umschlagseite , Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191751431
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 1051 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of European Union law
    DDC: 341.2422
    RVK:
    Keywords: Law ; Law ; European Union countries ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: Beset by disagreement and challenges to its legitimacy and effectiveness, the EU could be said to be at a crisis point. The debates are myriad and complex, the literature vast and conflicting. This Oxford handbook provides an invaluable guide to understanding the critical debates in the field, pointing the direction for future research.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3531169572 , 9783531169576
    Language: German
    Pages: 209 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Online-Ausg. Bach, Maurizio, 1953 - Europa ohne Gesellschaft
    DDC: 306.2094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäische Integration ; Integration ; Wirtschaftliche Integration ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Politisches Mandat ; Implikation ; Gesellschaft ; Soziale Integration ; Demokratie ; Defizit ; Bürgerrecht ; Politische Soziologie ; Modell ; Analyse ; Europäische Integration ; Politische Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 193 - 209
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783531934303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; International Relations ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Soziale Integration ; Politische Soziologie ; Europäische Integration ; Europäische Integration ; Politische Soziologie ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Integration ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658096113
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 254 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Hipper, Anitta M. Beyond the rhetorics of compliance
    DDC: 320
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rumänien ; Europäische Union ; Justizreform ; Geschichte 1993-2012
    Abstract: Anitta M. Hipper examines to what extent and under what conditions the EU's transformative power met with resistance in Romania. The book touches upon a raw nerve for most post-communist societies: justice and anti-corruption reform. Through the use of a context-sensitive approach, it assesses how domestic factors influenced the implementation of EU conditionality towards Romania from 1990 to 2012. Empirical investigations reveal a struggle between various interested parties in complying with EU conditionality. As a result, a complex layer of (non-) compliance emerged and it became a Herculean task to ensure the sustainability of reform by reformist forces within Romania and the EU. Der Inhalt Conceptualizing the rule of law Justice reforms The transformative power of the EU Main features of the Romanian communist regime The reactions of the EU - Green light for accession under the new conditionality Veto players and stakes Die Zielgruppen Lecturers and Students in Social Science, especially EU Studies and International Relations Policy-makers The Author Anitta M. Hipper has been trained as a scholar at the University of Freiburg/Germany, where she completed her Ph.D. After completing this book, she worked for the European Parliament and the European Commission, where she is currently responsible inter alia for leading assessment missions, mainly in the anti-corruption, justice and law enforcement area in Ukraine and Georgia
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...