Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (6)
  • 1975-1979
  • Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,  (5)
  • Paris : OECD Publishing
  • Medicine  (6)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-3-17-032986-7 , 3-17-032986-3
    Language: German
    Pages: 95 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Bd. 9
    Series Statement: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospizbewegung. ; Palliativpflege. ; Sterbebegleitung. ; Transkulturelle Pflege. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Sterbeklinik. ; Hospice Care methods ; Palliative Care methods ; Cultural Diversity ; Ambulante u. stationäre Einrichtungen, Dienste der Pflege, der Hospiz- u. Palliativversorgung. ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Hospizbewegung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; interkulturelle Teamarbeit ; Kultursensibilität ; kultursensible Pflege ; kultursensitive Pflege ; Palliativ ; Palliative Care ; Palliative Care Team ; Palliative Pflege ; Palliative Versorgung ; Palliativmedizin ; Palliativpflege ; Palliativversorgung ; Case Reports ; Hospizbewegung ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Hospizbewegung ; Sterbeklinik ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Die Bevölkerung ist bezüglich Herkunft, Staatsangehörigkeit, Muttersprache, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit vielfältiger geworden. Dies erfordert eine Öffnung für die kulturelle Vielfalt auch in der Hospiz- und Palliativarbeit. Es ist hospizlicher Anspruch, die kulturspezifischen Bedürfnisse von kranken Menschen am Lebensende und deren Familien so weit als möglich zu erfüllen. Das Buch zeigt theoretische und praktische Grundlagen und gibt eine Orientierung für Qualifizierungsmaßnahmen zur kultursensiblen Begleitung und zur Netzwerkarbeit mit ausgewählten Fachdiensten und Communities.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 91-95
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-17-033699-5 , 3-17-033699-1
    Language: German
    Pages: 236 Seiten : , Illustrationen.
    Edition: 3., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Ersatz von
    DDC: 610.696014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt. ; Kommunikative Kompetenz. ; Interaktion. ; Patient. ; Persönlichkeitsstörung. ; Gespräch. ; Physician-Patient Relations ; Communication ; Patient Satisfaction ; Fallstudiensammlung ; Case Reports ; Arzt ; Kommunikative Kompetenz ; Interaktion ; Patient ; Persönlichkeitsstörung ; Arzt ; Gespräch ; Patient ; Persönlichkeitsstörung
    Abstract: Der schwierige Patient - jeder Psychologe, Arzt und Therapeut kennt ihn, doch es gibt ihn eigentlich gar nicht. Der schwierige Patient ist im Wesentlichen ein Interaktionsphänomen, das Achtsamkeit erfordert. Die Vielschichtigkeit der Person, der Motive, der Verhaltensweisen und der situativen Rahmenbedingungen des Patienten sowie des Helfers in Verbindung mit diesem Phänomen werden hier ausführlich aufgezeigt. Das relevante Wissen um die interaktionellen Besonderheiten bei Menschen mit Persönlichkeitsstörungen wird ebenso praxisorientiert dargestellt wie die Kernelemente schwierigkeitsauflösender Haltungen und Verhaltensweisen. Ein Selbstsupervisionsfragebogen hilft dabei, Verstrickungen zu erkennen und zu beheben. Mit vielen Übungen, Arbeitsblättern und Memopostern zum Download.
    Note: Literaturverzeichnis. Seite 215-220
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 978-3-17-032987-4 , 978-3-17-032988-1 , 978-3-17-032989-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (95 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch Bd. 9
    Series Statement: Umsorgen. Hospiz- und Palliativarbeit praktisch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hospice Care - methods ; Palliative Care - methods ; Cultural Diversity ; Case Reports ; Hospizbewegung. ; Palliativpflege. ; Sterbebegleitung. ; Transkulturelle Pflege. ; Interkulturelle Kompetenz. ; Sterbeklinik. ; Ambulante u. stationäre Einrichtungen, Dienste der Pflege, der Hospiz- u. Palliativversorgung. ; Hospiz ; Hospizarbeit ; Hospizbegleitung ; Hospizbewegung ; Interkulturalität ; Interkulturelle Kompetenz ; interkulturelle Teamarbeit ; Kultursensibilität ; kultursensible Pflege ; kultursensitive Pflege ; Palliativ ; Palliative Care ; Palliative Care Team ; Palliative Pflege ; Palliative Versorgung ; Palliativmedizin ; Palliativpflege ; Palliativversorgung ; Hospizbewegung ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz ; Hospizbewegung ; Sterbeklinik ; Palliativpflege ; Sterbebegleitung ; Transkulturelle Pflege ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Die Bevölkerung ist bezüglich Herkunft, Staatsangehörigkeit, Muttersprache, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit vielfältiger geworden. Dies erfordert eine Öffnung für die kulturelle Vielfalt auch in der Hospiz- und Palliativarbeit. Es ist hospizlicher Anspruch, die kulturspezifischen Bedürfnisse von kranken Menschen am Lebensende und deren Familien so weit als möglich zu erfüllen. Das Buch zeigt theoretische und praktische Grundlagen und gibt eine Orientierung für Qualifizierungsmaßnahmen zur kultursensiblen Begleitung und zur Netzwerkarbeit mit ausgewählten Fachdiensten und Communities.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 91-95
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart :Verlag W. Kohlhammer,
    ISBN: 978-3-17-023359-1 , 3-17-023359-9
    Language: German
    Pages: 171 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Sucht: Risiken - Formen - Interventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.86
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amphetamin. ; Ecstasy. ; Synthetische Droge. ; Drogenabhängigkeit. ; Amphetamines ; Designer Drugs ; Substance-Related Disorders ; Amphetamin ; Ecstasy ; Synthetische Droge ; Drogenabhängigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-17-029076-1
    Language: German
    Pages: 211 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychotherapie ; Kind. ; Psychisches Trauma. ; Sexualisierte Gewalt. ; Kinderpsychotherapie. ; Sexueller Missbrauch. ; Sexuelles Trauma. ; Child Abuse, Sexual ; Psychotherapy methods ; Stress Disorders, Post-Traumatic therapy ; Dissoziation ; Dissoziative Identitätsstruktur ; Kindesmissbrauch ; Missbrauch ; Sexualisierte Gewalt ; Sexuelle Gewalt ; Trauma ; Traumatherapie ; Case Reports ; Kind ; Psychisches Trauma ; Sexualisierte Gewalt ; Kinderpsychotherapie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Sexuelles Trauma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264231726
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (124 p.)
    Series Statement: OECD Health Policy Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als OECD Adressing dementia
    RVK:
    Keywords: Alterskrankheit ; Gesundheitspolitik ; OECD-Staaten ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Demenz
    Abstract: The large and growing human and financial cost of dementia provides an imperative for policy action. It is already the second largest cause of disability for the over-70s and it costs $645bn per year globally, and ageing populations mean that these costs will grow. There is no cure or effective treatment for dementia, and too often people do not get appropriate health and care services, leading to a poor quality of life. Our failure to tackle these issues provides a compelling illustration of some of today’s most pressing policy challenges. We need to rethink our research an innovation model, since progress on dementia has stalled and investment is just a fraction of what it is for other diseases of similar importance and profile. But even then a cure will be decades away, so we need better policies to improve the lives of people living with dementia now. Communities need to adjust to become more accommodating of people with dementia and families who provide informal care must be better supported. Formal care services and care institutions need to promote dignity and independence, while coordination of health and care services must be improved. But there is hope: if we can harness big data we may be able to address the gaps in our knowledge around treatment and care.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...