Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (99)
  • 1990-1994  (1)
  • 1965-1969
  • Köln : Herbert von Halem Verlag  (99)
  • General works  (99)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Herbert von Halem Verlag | München : Ölschläger | Konstanz : UVK-Verl.-Ges. ; 1.1981 -
    ISSN: 1433-7649 , 1617-3570
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Praktischer Journalismus
    Former Title: Reihe Praktischer Journalismus
    DDC: 070
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Springende Ersch.-jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783869624631 , 3869624639
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 16
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Uniform Title: Die Aggregation von Zeitdaten im Agenda Setting-Ansatz
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2017
    DDC: 303.38072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitreihenanalyse ; Massenmedien ; Medienwirkungsforschung ; Agenda setting ; innen Methodisch und empirische interessierte Sozialwissenschaftler*innen Praktiker in der Meinungsforschung ; Agenda-Setting-Forschung ; Kommunikationswissenschaft ; Meinungsforschung ; Sozialwissenschaft ; Zeitdatenanalyse ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Agenda setting ; Massenmedien ; Agenda setting ; Medienwirkungsforschung ; Zeitreihenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertation note: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Migration ; Marginalisierung ; Flucht ; Banksy ; Asyl ; Feuilleton ; Willkommenskultur ; Steve Jobs ; Fluchtroute ; Flüchtling ; Flüchtende ; Flüchtlingswelle ; Friedensjournalismus ; Geflüchtete ; Kulturressort ; Objektivierung ; Politikressort ; Wirtschaftsressort ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Abstract: 2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen „Willkommenskultur“ eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche? Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden. Mit einer daraus entwickelten Analyseheuristik werden sowohl defizitäre als auch humanitäre Elemente der Wirtschafts- und Kulturberichterstattung über Flucht identifiziert und systematisiert: Während Geflüchtete im Wirtschaftsressort tendenziell eher als Belastung beschrieben werden und sich die Berichterstattung auf eine deutsche wirtschafts-, sozial- und innenpolitische Krise bezieht, lässt das Kulturressort mehr Raum für eine empathische Berichterstattung, in der die humanitäre Dimension im Vordergrund steht. In beiden Ressorts wird jedoch mehr über als mit Geflüchteten gesprochen, Fluchtursachen werden nur oberflächlich thematisiert und Lösungsansätze selten diskutiert. „Von 'Wirtschaftsflüchtlingen' und 'Willkommenskultur'. Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts“ ist eine Studie über Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts, zwischen journalistischem Anspruch und Realität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783869624532
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Krotz, Friedrich, 1950 - Neue Theorien entwickeln
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empiricism ; Electronic books ; Social sciences Methodology ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Sozialforschung ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Ethnographie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Ethnologie
    Abstract: Wir leben in einer Welt, die sich immer schneller verändert; Globalisierung, Individualisierung, Ökonomisierung oder Mediatisierung sind Stichworte, unter denen dies diskutiert wird. Wie alle Sozialwissenschaften steht deshalb auch die empirische Kommunikationswissenschaft vor immer neuen Forschungsfragen und Forschungsfeldern. Viel stärker als bisher muss Forschung deshalb in Zukunft darauf angelegt sein, neue Bereiche konzeptionell und theoretisch zu erfassen. Dies aber nicht durch blinde Empirie, die sich in der Suche nach Verknüpfungen von immer neuen Variablen erschöpft. Und auch nicht durch reine Denkoperationen, wie alles auch sein könnte. Vielmehr müssen neue Theorien auf empirischer Grundlage entstehen. Dies leistet die heuristische Kommunikationsforschung, mit der sich der Band beschäftigen will. Sie greift unter anderem auf die Ethnographie als Forschungsstrategie zurück – insofern Kommunikation und Kultur eng zusammenhängen, hat Ethnographie in der Kommunikationsforschung bereits eine lange Geschichte. Und wie man konkrete Forschungsfragen durch die nachvollziehbare Konstruktion von empirisch gestützter Theorie beantwortet, zeigt die grounded theory nach Glaser und Strauss. In dem Text wird in diese Methoden sowohl konzeptionell als auch praktisch eingeführt.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einführung: Von den Forschungsverfahren der Sozialwissenschaften und vom Ziel dieses Buches -- Teil I grundlagen einer theorie theoriegenerierender forschung -- 1. Annäherungen: Empirie als Rechtfertigung für Theorie und die empirisch gestützte Konstruktion von Theorie als Typus empirischer Forschung -- 1.1 Empirie als die Basis von Sozialwissenschaft -- 1.2 Basisbegriffe und Schritte empirischer Forschung -- 1.3 Beschreibungen, Entwicklung und Test von Theorien als Ziel empirischer Forschung -- 1.4 Die drei Verfahren theoriegenerierender Forschung: ein erster Überblick -- 1.5 Theoriegenerierende Forschung und qualitative Forschung: Ähnlichkeiten und Besonderheiten -- 1.6 Theoriegenerierende Forschung und quantitative Forschung: Kontraste und Voraussetzungen -- 1.7 Ergänzung: Typen von Theorien und das besondere Ziel theoriegenerierender Forschung -- 2. Basisannahmen theoriegenerierender Forschung -- 2.1 Der kommunikativ vermittelte Charakter der Realität und Kommunikation als Voraussetzung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2.2 Wissenschaftliche Methoden und Verfahren als Ausdifferenzierung von Alltagsverfahren -- 2.3 Der Pragmatismus als Basis theoriegenerierender Forschung -- 2.4 Die Organisation menschlichen Erlebens: Experten, Perspektivität und Praktiken -- 2.5 Formale Logik und Dialektik als Hilfswissenschaften für theoriegenerierende Forschung -- 2.6 Zusammenfassungen und Ergänzungen -- 3. Theoriegenerierende Forschung als praktischer Prozess -- 3.1 Vom Phänomen zur Beschreibung und zur Theorie: Die Offenheit des Forschungsgegenstandes -- 3.2 Vom Vorverständnis zum Wissen: Die Offenheit von Forscherin und Forscher -- 3.3 Forschung als Dialog: Die Spirale der wissenschaftlichen Erkenntnis -- 3.4 Was heißt: Daten erheben und protokollieren?.
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330. - Index: Seite 331-338
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783869622651 , 9783869623368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 Seiten) , Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Nostalgie ; Diskurs ; Soziokultureller Wandel ; Wandel ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medien ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Nostalgie ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783869624143 , 3869624140
    Language: German
    Pages: 551 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 x 17 cm
    Additional Information: Rezensiert in Paul, Gerhard, 1951 - Rezension: "Bilder als Botschaft" 2019
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Dussel, Konrad, 1957 - Bilder als Botschaft
    DDC: 070.490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berliner illustrierte Zeitung ; Die Woche ; Illustrierter Beobachter ; Bildpublizistik ; Geschichte 1905-1945 ; Berliner illustrierte Zeitung ; Die Woche ; Illustrierter Beobachter ; Bildpublizistik ; Geschichte 1905-1945 ; Deutschland ; Illustrierte ; Bildpublizistik ; Geschichte 1905-1945
    Note: Kapitel 7 "Die Bilder und die Vielfalt der Berichtsanlässe" von Patrick Rössler. - Abschnitt 9.3 "Reliabilitätstests" von Patrick Rössler , Gesamttitel dem Einband entnommen , Literaturverzeichnis: Seite 529-551
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869624358
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (570 pages)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 8
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    DDC: 302.2324
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Gehirn & Geist ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Wissenschaftspublizistik ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Popularisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783869624051
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (19. : 2017 : Mainz) Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Methodik ; Facebook ; Communication Science ; Dynamik ; Empirische Forschung ; Text Analysis ; Mustererkennung ; Kommunikationsprozesse ; Argument Mining ; Beobachtungsdaten ; Content Collection ; Eyeballing ; Kommunikatikonswissenschaft ; Online Networks ; Post-Exposure-Walkthrough ; Social Bot Behavior ; Soicial Bot ; Wachtumsmodelle ; experience sampling ; situational dynamics ; spiral model ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Neue Medien ; Kommunikation ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783869622873 , 3869622873
    Language: English
    Pages: 357 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 14
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Measuring media use and exposure
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Social Media ; Medienkonsum ; Medienwirkungsforschung ; Methodologie ; Medienkonsum ; Messung
    Note: "In 2016, the methods division of the German Communication Association (DGPuK) gathered in Amsterdam to discuss recent developments and challenges in measuring media use and exposure. This volume comprises a collection of papers presented at the conference and additional manuscripts on the topic." (S. 10, Measuring Media Use and Exposure: Recent Developments and Challenges)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783869624693 , 3869624698
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Diagramme , 21.3 cm x 14.2 cm
    Series Statement: Sportkommunikation 16
    Series Statement: Sportkommunikation
    Uniform Title: Der Kampf um Platz zwei$dMediensportarten abseits des Fußballs
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieg, Peter, 1986 - Mediensportarten abseits des Fußballs
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2018
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Basketball ; Berufssport ; Sportberichterstattung ; Symbolisches Kapital
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 235-261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783869622668 , 3869622660
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Godulla, Alexander Manuel Menke 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Menke, Manuel Mediennostalgie in digitalen Öffentlichkeiten
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2017
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis ; Medien ; Digitale Revolution ; Sozialer Wandel ; Nostalgie ; Medien ; Wandel ; Soziokultureller Wandel ; Nostalgie ; Diskurs ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-379
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783869624044 , 3869624043
    Language: English , German
    Pages: 330 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 15
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2072
    RVK:
    Keywords: Empirische Forschung ; Forschungsmethode ; Kommunikationswissenschaft ; Dynamik ; Kommunikation ; Methodik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kommunikationswissenschaft ; Empirische Forschung ; Forschungsmethode
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783869624525 , 3869624523
    Language: German
    Pages: 338 Seiten , 21.3 cm x 14.2 cm
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist
    DDC: 301.0723
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grounded theory ; Ethnomethodologie ; Volkskunde ; Empirische Sozialforschung ; Empirische Theorie ; Kommunikationsforschung ; Heuristik ; Soziologische Theorie ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Grounded theory ; Empirische Sozialforschung ; Heuristik ; Ethnomethodologie ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Kommunikationsforschung ; Empirische Theorie ; Soziologische Theorie ; Kommunikationsforschung ; Grounded theory ; Volkskunde
    Note: Die hier vorliegende 2. Auflage wurde um ein ausführliches Vorwort des Autors ergänzt, welches die Entwicklungen der letzten Jahre berücksichtigt , Literaturverzeichnis: Seite 316-330
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 386962437X , 9783869624372
    Language: German
    Pages: 146 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennauer, Jutta, 1991 - Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“
    Dissertation note: Masterarbeit Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin 2017
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Presse ; Zeitung ; Berichterstattung ; Inhaltsanalyse ; Flucht ; Internationale Migration ; Flüchtling ; Einflussgröße ; Interesse ; Kultur ; Soziokultureller Faktor ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Flucht ; Flüchtling ; Berichterstattung ; Zeitung ; Geschichte 2015
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 125-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869624389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2308691
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869624785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Series Statement: edition medienpraxis v.18
    DDC: 303.48329999999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3869624345 , 9783869624341
    Language: German
    Pages: 566 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 8
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    Parallel Title: Erscheint auch als Hommrich, Dirk Theatrum cerebri
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2017
    DDC: 302.2324
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Gehirn & Geist ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Wissenschaftspublizistik ; Hirnforschung ; Visualisierung ; Popularisierung
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater -- Körperbilder - Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen -- I. Der Optimierte Körper -- Maria Schreiber / Gerit Götzenbrucker -- Körperbilder - Plattformbilder? Bildpraktiken und visuelle Kommunikation auf Social Media -- Ulla Autenrieth -- (Vor-)Bilder: Von Gisele Bündchen zur ›Average Mom‹ - Die Selbstdisziplinierungsspirale um den ›After-Baby-Body‹ unter den Bedingungen bildzentrierter Kommunikation in vernetzten Umgebungen -- Christian Schwarzenegger / Jakob Hörtnagl / Lena Erber -- Straffer Körper, gutes Leben? Fitnessinhalte auf Instagram zwischen Ideal und Selbst und deren Aneignung durch junge Frauen -- Claudia Töpper / Margreth Lünenborg -- VERKÖRPERTE AFFEKTE: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality-TV -- II. Repräsentationen und diskursive Verhandlungen vergeschlechtlichter Körper -- Patrick Rössler -- »Das Recht auf den eigenen Körper«? Weibliche Aktdarstellungen in der Illustriertenpresse der Weimarer Republik -- Catharina Rüß -- Coole Posen in schwarzem Leder. Visualisierungsstrategien von Coolness in Literatur und Kultur der Weimarer Republik -- Florian Diener -- Maskulinität im Spagat? Repräsentationen von Männlichkeit zwischen Jugend und Alter(n) im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung -- Ronja Röckemann -- Online-Bewertung von Prostitution/Sexarbeit - Derivatisierung in Freierforen -- III. Visuelle Körperpolitiken, (Selbst-)Ermächtigung und Protest -- Lina Brink -- Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011 -- Miriam Stehling / Cornelia Brantner / Katharina Lobinger -- Meme als Diskursintervention: Körperbilder gegen Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy
    Abstract: Melanie Haller -- Plus-Size-Blogs als Diversität von Mode? Zu Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und der Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode -- Dagmar Venohr -- Ich bin Andere und Ich ist eine Andere! Vestimentäre Selbstverfertigungen im Netz -- Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744519717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 22
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frame ; Massenkommunikation ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783744519250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Milieu ; Mediennutzung ; Wirklichkeitskonstruktion ; Münchner Schule ; Peter L. Berger ; Thomas Luckmann ; Sozialkonstruktivismus ; Zeitungswissenschaft ; Mainzer Schule ; Qualitätsdimension ; Qualitätserwartung ; Qualitätsforschung ; Wissensinstitution ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783869622705
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (510 Seiten)
    Series Statement: Organisationskommunikation 3
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organisation ; Vertrauen ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783869622835 , 9783869624174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (458 Seiten)
    Parallel Title: Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Japan ; Narrativität ; Fiktionalität ; Bildwissenschaft ; Manga ; Bildobjekte ; Figurendarstellungen ; Figurentheorie ; Fiktivität ; Kyara ; Kyarakuta ; Piktogrammatik ; Regionalmaskottchen ; Vorprädikative Bildkommunikation ; Zeichenhaftigkeit ; doppelte Prädikation ; kigurumi ; mata-narrativ ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Hello Kitty 1974- ; Bildtheorie ; Netzkunst ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783869622996
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (628 Seiten)
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien als Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Medien ; Kultur
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- Ulla Autenrieth / Daniel Klug / Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Zum Geleit -- I. Theoretische Annäherungen -- Heinz Bonfadelli -- Die theoretische Perspektive der Strukturanalytischen Rezeptionsforschung -- Stefan Müller-Doohm -- Medienanalytische Modelle revisited -- Daniel Klug / Elke Schlote -- Ästhetische Bildung mit audiovisuellen Medien digital unterstützen - schulischer Praxisbedarf und Konzepte der Filmbildung -- Jo Reichertz -- Kommunikationsmacht oder die Suche nach der Frage, auf die die Kommunikationswissenschaft die Antwort ist -- Thomas S. Eberle -- Die gesellschaftlichen Gebrauchsweisen der Fotografie -- Christofer Jost -- Medienkommunikation und Musik. Erkundungen eines Erkenntnisfelds zwischen den Disziplinen -- Daniel Klug -- Status quo vadis Musikclip: Audiovisuelles Radio und nutzergenerierte Tribute-Videos auf YouTube -- Lothar Mikos -- Vorbemerkungen zu einer Soziologie des Fernsehens -- II. Empirische Studien zum Fernsehen -- Angela Keppler -- Potenzielle und faktische Medienrezeption - zwei Seiten einer Medaille -- Axel Schmidt / Arnulf Deppermann -- Inszenierte Kontrollverluste - wie Reality-TV den Körper braucht -- Elena Pilipets / Rainer Winter -- Globale Kultserien: Narrative Politik von House of Cards in einer digitalen Medienlandschaft -- Hans J. Wulff -- Der Troubadour im Schnee und seine Kollegen oder: Singende Sportstars im deutschen Schlagerfilm bis 1967 -- Kerstin Mehle -- Der Drehbuchautor in der Verwertungskette oder: von der Lizenztransparenz öffentlich-rechtlicher Sender -- III. Web 2.0 und Social Media -- Henry Keazor / Thorsten Wübbena -- ASI oder ASO? ›Artistic Swarm Intelligence‹ (ASI) vs. ›Artistic Sell-out‹ (ASO) in den Zeiten des Web 2.0 -- Ulla Autenrieth -- (Ent-)Ästhetisierung als Phänomen in Zeiten von Mediatisierung und (Selbst-)Visualisierung
    Abstract: Christian Stegbauer -- Soziale Gesetze: Die Verringerung der Diversität in der Echokammer -- Jannis Androutsopoulos / Jessica Weidenhöffer -- Rekontextualisierung filmischer Rede in der Second-Screen-Kommunikation: Tatort-Zitate auf Twitter -- IV. Medien- und Kulturanalysen -- Stefan Aufenanger -- Media Panics - zur Rhetorik bewahrpädagogischer Positionen in den Medien -- Vanessa Kleinschnittger -- Populärkultureller Boom eines Monsters: Der Zombie in der Medienrezeption zum Zweck der Lebensbewältigung -- Ingrid Paus-Hasebrink / Uwe Hasebrink -- Fantasy und Alltag. Wie Zuschauer und Zuschauerinnen in aller Welt die Hobbit-Trilogie auf ihre Alltagswelt beziehen -- Ronald Hitzler -- Kulturen der Jugend(lichkeit). Versionen der Lebensbewältigung junger Menschen heute -- Birgit Richard -- Textile Botschaften auf YouTube: Bandshirts, Re-Gender Unisex und Smartphone-Icons -- Felicitas Graf / Marc Flückiger -- Von der Filmzensur zur Medienkompetenz - der Kinder- und Jugendmedienschutz im Kanton Basel -- Steffen Kolb -- Medienvielfalt in Basel -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books ; Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Produktentwicklung ; Innovation ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Design Thinking ; Benutzerfreundlichkeit ; Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz ; Neue Medien ; Medienangebot
    Abstract: Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; Einleitung; A Digital Erzählen. Was der Medienwandel für uns bedeutet; B Der Nutzer im Fokus. Wie wir lernen, für wen wir arbeiten; C Von der Idee zum Impact. Medienangebote für die digitale Welt konzipieren; D Das Nutzererlebnis (1). Medienangebote inhaltlich gestalten; E Das Nutzererlebnis (2). Ihrem Projekt Form und Struktur geben; F Ab in die Werkstatt. Teams, Methoden und Arbeitsweisen; G Planung & Produktion. Die Realisierung Ihres Projekts; H Distribution & Marketing. Vom Interesse zum Nutzerengagement; I Ausblick; X Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783744519243
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (455 Seiten)
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 616.8900835
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Young adults-Mental health ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Die Arbeit geht in dreierlei Hinsicht neue Wege: Erstens werden die normativen Grundannahmen der bestehenden Ansätze zur journalistischen Qualität herausgearbeitet. Zweitens knüpft die Eigentheorie an den Sozialkonstruktivismus in der Tradition von Peter L. Berger und Thomas Luckmann an, ebenfalls ein Novum in der Erforschung journalistischer Qualität. Und drittens wird die herkömmliche quantitative Methodik zugunsten eines quantitativ-qualitativen Methodenmixes erweitert, wobei die Qualitätsurteile junger Erwachsener zum Journalismus rekonstruktiv im Fokus stehen. Im ersten Oberkapitel werden Theorien und Ansätze zur journalistischen Qualität besprochen, zugrunde liegende normative Vorstellungen freigelegt und Defizite identifiziert. Das zweite Oberkapitel enthält den Theorieentwurf, der neben dem Sozialkonstruktivismus auch verschiedene andere Ansätze integriert, etwa das Konzept der Wissensgesellschaft, die Prototypen-Semantik oder die Theorie subjektiver Qualitätsauswahl. Im dritten Oberkapitel werden die Ergebnisse von acht Gruppendiskussionen mit insgesamt 76 jungen Erwachsenen sowie die Ergebnisse einer Befragung dieser Teilnehmer/innen präsentiert, im Hinblick auf sieben aus dem Theorieentwurf abgeleitete Forschungsfragen. Im Ergebnis zeigte sich eine erstaunliche Konstanz der Qualitätsvorstellungen der jungen Erwachsenen, die allerdings in einer gewissen Spannung zu ihrer eigenen Mediennutzung stand. Anders gesagt: Was junge Erwachsene gut finden und was sie "an sich" für gut halten, klafft auseinander. Instrumentelle und normative Qualitätsvorstellungen weichen demzufolge voneinander ab. Neben dem Alter hatte das Milieu eine moderierende Wirkung, insofern es vor allem prägte, welche Medienangebote überhaupt als positive oder negative Qualitätsprototypen in Diskussionen eingebracht wurden.
    Abstract: Buchtitel -- Impressum -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Die wissenschaftliche Konstruktion journalistischer Qualität - ein historisch-systematischer Überblick -- 2.1 Zeitungswissenschaftliche Vorläufer -- 2.2 Mainzer Schule und Münchner Schule -- 2.2.1 Mainzer Schule -- 2.2.2 Münchner Schule -- 2.3 Funktionalismus und Systemtheorie -- 2.3.1 Funktionale Publizistik -- 2.3.2 Systemtheorie -- 2.3.2.1 Frühe systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.2 Spätere systemtheoretische Ansätze -- 2.3.2.3 Systemtheoretische Weiterentwicklungen: Strukturation und Akteur-Struktur-Dynamiken -- 2.4 Emanzipatorische Ansätze -- 2.4.1 Kritische Theorie -- 2.4.2 (Neo-)Marxistische Ansätze -- 2.4.3 Die Theorie kommunikativen Handelns -- 2.4.4 Cultural Studies -- 2.4.5 Journalismus als soziales Feld -- 2.5 Normativ-dekompositorische Ansätze -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Soziale Konstruktion des Journalismus und der journalistischen Qualität - ein wissenssoziologischer Entwurf -- 3.1 Wissenssoziologische Prämissen -- 3.2 Journalismus in der Wissensgesellschaft -- 3.2.1 Zeitdiagnose Wissensgesellschaft -- 3.2.2 Massenmedien und Journalismus als Wissensinstitutionen -- 3.2.2.1 Journalismus im Kanon der Wissensinstitutionen -- 3.2.2.2 Journalisten als Wissensexperten und journalistisches Publikum als Wissensklientel -- 3.2.2.3 Die Grenzen der Wissensinstitution Journalismus -- 3.3 Die journalistische Konstruktion von Wirklichkeit -- 3.3.1 Massenmedien und Journalismus als Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.2 Journalismus im Kontext medialer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.3.3 Journalismustypen als Bausteine der Wirklichkeitskonstruktion und als Wissensangebote -- 3.3.4 Milieus und Lebensstile als Einflussfaktoren auf die Nutzung journalistischer Wirklichkeitskonstruktionen -- 3.4 Journalistische Qualität - sozialkonstruktivistisch betrachtet
    Abstract: 3.4.1 Journalistische Qualität als soziale Zuschreibung -- 3.4.2 Journalistische Qualität in der Wissensgesellschaft -- 3.4.3 Instrumentelle und normative Qualität -- 3.4.4 Das dekompositorische und das prototypische Qualitätsverständnis -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Empirische Untersuchung zur sozialen Konstruktion journalistischer Qualität unter jungen Erwachsenen -- 4.1 Forschungsstand -- 4.1.1 Mediennutzung junger Erwachsener -- 4.1.2 Qualitätsurteile junger Erwachsener -- 4.2 Forschungsfragen und -annahmen -- 4.3 Forschungsdesign und Methoden -- 4.3.1 Gruppendiskussion -- 4.3.2 Quantitative Befragung -- 4.3.3 Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertung -- 4.3.4 Triangulation der Ergebnisse -- 4.4 Stichprobe -- 4.5 Pretests -- 4.6 Ergebnisse -- 4.6.1 Themeninteressen und journalistische Qualität -- 4.6.2 (Digitale) Mediennutzung und journalistische Qualität -- 4.6.2.1 Mediennutzung und -bewertung von Online-Journalismus -- 4.6.2.2 Nutzung und Bewertung von Facebook als Informationsquelle -- 4.6.2.3 Nutzung und Bewertung von Mobilfunk-Apps als Informationsquellen -- 4.6.2.4 Übertragung online-journalistischer Maßstäbe auf Zeitungsjournalismus -- 4.6.3 Journalismusdefinition und journalistische Qualität -- 4.6.4 Instrumentelle und normative Qualitätserwartungen -- 4.6.4.1 Diskrepanzen zwischen instrumentellen und normativen Qualitätserwartungen an Fernsehjournalismus -- 4.6.4.2 Legitimationsstrategien bei Diskrepanzen zwischen instrumentellen Wünschen und Normen -- 4.6.5 Dekompositorische Qualitätsdimensionen in Medienrepertoires -- 4.6.5.1 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Online-Journalismus -- 4.6.5.2 Dekompositorische Qualitätsdimensionen im Fernsehjournalismus -- 4.6.6 Mediengattungen und normative Qualitätsprototypen -- 4.6.6.1 Normative Qualitätsprototypen im Presse- und Online-Journalismus
    Abstract: 4.6.6.2 Normative Qualitätsprototypen im Fernseh- und Online-Journalismus -- 4.7 Zusammenfassung -- 5. Fazit und Ausblick -- 5.1 Soziale Konstruktion journalistischer Qualität: Eine Synthese -- 5.2 Schlussfolgerungen für den Journalismus -- 5.3 Schlussfolgerungen für Medienunternehmen und -organisationen -- 5.4 Schlussfolgerungen für die Medienpolitik -- 5.5 Ausblick: Forschungsdesiderate für künftige Qualitätsforschung -- Literatur -- ANHANG
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3869623160 , 9783869623160
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofmann, Jana, 1979 - Medienstress durch Smartphones?
    Dissertation note: Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Erfurt 2017
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Smartphone ; Nutzung ; Stress ; Mehrfachtätigkeit ; Zeiteinteilung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 227-249
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783869622613 , 386962261X
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 13
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Niekler, Andreas, 1979 - Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2016
    DDC: 302.231014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Elektronische Medien ; Nachricht ; Korpus ; Automatische Inhaltsanalyse ; Nachricht ; Thema ; Automation ; Textanalyse
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 247-258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622699 , 3869622695
    Language: German
    Pages: 504 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Organisationskommunikation 3
    Series Statement: Organisationskommunikation
    Uniform Title: Vertrauen, kommunikative Interstimulation und die Reproduktionssicherheit von Organisationen Pavlova, Zlatka
    Parallel Title: Erscheint auch als Pavlova, Zlatka Organisation und Vertrauen
    Dissertation note: Dissertation Universität Wien 2015
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Organisation ; Vertrauen ; Systemtheorie
    Note: Überarbeitete Version der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783744519519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 352-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3869622822 , 9783869622828
    Language: German
    Pages: 449 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Lukas R. A., 1983 - Im Reich der Figuren
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2017
    DDC: 302.22230952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populär- und Medienkultur, Popkultur ; Figur, Figurentheorie ; Kyara, Kyarakutâ ; Maskottchen, Kumamon, Hello Kitty ; Narrativ, Narrativität, ; Hochschulschrift ; Japan ; Alltag ; Figur ; Visuelle Kommunikation ; Piktogramm ; Zeichen ; Japan ; Kultur ; Japan ; Manga ; Comicfigur ; Alltag ; Visuelle Kommunikation
    Abstract: In Japan fand in den letzten Jahrzehnten eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit Figurenkonzepten statt, die über keinerlei narrative und diegetische Einbettung verfügen. Typisch hierfür ist nicht nur ›Hello Kitty‹ sondern auch eine Legion von Regionalmaskottchen. Diese sind allesamt in einer bestimmten ›Manga-Ästhetik‹ ikonischer Linienzeichnungen gehalten. Viele Grundannahmen der interdisziplinären Figurentheorie sind für solche Wesen aber kaum haltbar. Stattdessen hat sich im Japanischen der Begriff ›kyara‹, unterschieden von ›kyarakutā‹ (Figur), etabliert: meta-narrative Knotenpunkte diffundierender Imaginationsspiele. Durch eine Verbindung kulturspezifischer Ansätze mit pragmatisch-semiotischen, narratologischen und insbesondere bildtheoretischen Grundlagen entwickelt Im Reich der Figuren ein umfassendes theoretisches Fundament zur Konzeption und Analyse von ›narrativlosen kyara-Wesen‹ als alltäglichen Kommunikationsfiguren.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 388-442
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3744519236 , 9783744519236
    Language: German
    Pages: 455 Seiten
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation Band 38
    Series Statement: Forschungsfeld Kommunikation
    Uniform Title: Die soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Parallel Title: Erscheint auch als Reineck, Dennis, 1975 - Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2016
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Journalismus ; Qualität ; Soziale Konstruktion
    Note: Dissertation erschien unter dem Titel: Die @soziale Konstruktion jounalistischer Qualität. Fachgeschichtliche, theoretische und empirische Rekonstuktion unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsurteile junger Erwachsener , Literaturverzeichnis: Seite 375-439
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3869622989 , 9783869622989
    Language: German
    Pages: 628 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur Band 17
    Series Statement: Alltag, Medien und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien als Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als Medien als Alltag
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Medienwirkungsforschung ; Medien ; Kultur
    Note: Literaturangaben , Enthält 24 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783869622484 , 3869622482
    Language: English
    Pages: 229 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Communication studies
    Parallel Title: Erscheint auch als International Conference in Scandalogy (1. : 2016 : Bamberg) Scandalogy
    DDC: 303.37
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Skandal ; Presse
    Note: Literaturangaben , "The book combines empirical research and theoretical studies on scandals which were presented at the 1st International Conference in Scandalogy at the University of Bamberg in 2016." (Buchrückseite)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlecht ; Körper ; Medienkultur ; Präsentation ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3869621753 , 9783869621753
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder – Körperpraktiken
    DDC: 306.4613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Weiblichkeit ; Männlichkeit ; Körperbild ; Visuelle Kommunikation ; Medien ; Körper ; Medienkultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783869622071 , 9783869622064
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (292 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Körperbilder - Körperpraktiken. Visuelle Repräsentationen, Regulationen und Aneignungen Vergeschlechtlichter Körper und Identitäten in Medienkulturen (Veranstaltung : 2016 : Hamburg) Körperbilder – Körperpraktiken
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; gender studies ; Werbung ; Medien ; Geschlecht ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Körperbild ; Körperlichkeit ; Körpernormen ; vergeschlechtlichte Körper ; Körper ; Medienkultur
    Abstract: Gesellschaftliche (Un-)Sichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper werden zunehmend medial bestimmt. Die zunehmende Visualisierung führt zudem zu einer verstärkten visuellen Repräsentation von Körpern. Der Band Körperbilder – Körperpraktiken legt Ergebnisse der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Visuelle Kommunikation“ vor. Die AutorInnen präsentieren Analysen rund um mediale Körperdiskurse und visuelle Repräsentationen in Berichterstattung, Werbung, Reality-TV oder Social Media und diskutieren wie geschlechtliche Normierungen und Ausgrenzungen (re-)produziert und auch verändert werden können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783744511186
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Praxis Film 95
    Series Statement: Praxis Film
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wyngaarden, Egbert van, 1967 - Digitale Formatentwicklung
    DDC: 302.2310685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienwirtschaft ; Neue Medien ; Produktentwicklung ; Innovation ; Digitalisierung ; Virtuelle Realität ; Design Thinking ; Benutzerfreundlichkeit ; Erzähltheorie ; Erweiterte Realität ; Virtuelle Realität ; Neue Medien ; Medienangebot ; Design Thinking ; Künstliche Intelligenz ; Neue Medien ; Medienangebot
    Note: Literatur: Seite 352-376
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3744515168 , 9783744515160
    Language: German
    Pages: 500 Seiten
    Series Statement: Praktischer Journalismus Band 60
    Series Statement: Praktischer Journalismus
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Handbooks, manuals, etc ; Journalism Handbooks, manuals, etc ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Journalismus ; Massenmedien ; Journalismus ; Lexikon ; Massenmedien ; Lexikon
    Abstract: Ein Fachlexikon zum Journalismus, den Medien sowie den jeweiligen wissenschaftlichen Erkenntnissen und theoretischen Ansätzen legen die 3 an der Universität Hamburg arbeitenden Medienwissenschaftler zusammen mit 100 weiteren namhaften Autoren in 114 Beiträgen vor, die weitgehend nach bewährtem Schema (Definition, Geschichte, Forschung, Ausblick) aufgebaut sind. Artikel über die wichtigsten Länder und Regionen und ihre Mediensysteme sind hinzugefügt, sodass der Anspruch der Internationalität eingelöst ist. Querverweise sind integriert, ein Register fehlt. Vornehmlich richtet sich das Lexikon an Studierende und Lernende, aber auch an Journalisten und Interessenten für Medienfragen. Naturgemäß erreichen die Artikel dieses Ziel unterschiedlich, je nach Niveau, Duktus, Ausführlichkeit, Sachlichkeit und Präzision werden angestrebt. So tritt dieses Handbuch/Lexikon neben das Fischer-Lexikon, Faulstichs Grundwissen Medien und Metzlers Lexikon; ein weiteres zur Kommunikationswissenschaft ist bei VS Verlag für Sozialwissenschaften angekündigt. Dieses betont die Journalismus-Perspektive. (2)
    Note: Literaturangaben , Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744516198
    Language: German
    Pages: 864 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Additional Information: In Beziehung stehende Manifestation Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung Konstanz : UVK-Verlags-Ges., 2007 978-3-89669-551-2
    Series Statement: Erfahrung, Wissen, Imagination Band 15
    Series Statement: Erfahrung, Wissen, Imagination
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Sociology Handbooks, manuals, etc Methodology ; Sociology Handbooks, manuals, etc Philosophy ; Wissenssoziologie ; Wissen ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenssoziologie ; Wissen ; Forschung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 386962289X , 9783869622897
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 45
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (62. : 2017 : Düsseldorf) Vernetzung
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (62. : 2017 : Düsseldorf) Vernetzung
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017 ; Online-Community ; Politische Kommunikation ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Zwischenmenschliche Beziehung ; World Wide Web 2.0 ; Medienpolitik ; Medienrecht ; Governance ; Social Media ; Journalismus ; World Wide Web 2.0 ; Medienpolitik ; Medienrecht ; Governance ; Online-Community ; Kommunikationsverhalten ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Online-Community ; Politische Kommunikation ; Social Media ; Journalismus
    Note: "Dieser Band geht zurück auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2017 in Düsseldorf." - Impressum , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783744504287
    Language: German
    Pages: 162 Seiten
    Series Statement: Theorie und Methode
    Series Statement: Sozialwissenschaften
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Philosophy ; Communication Methodology ; Gifts Social aspects ; Hochschulschrift ; Schenken ; Interaktion ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Anthropologie ; Malinowski, Bronislaw 1884-1942 ; Trobriand-Inseln ; Kula
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-162
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Note: "Der vorliegende Band geht auf eine gleichnamige, interdisziplinäre Tagung im Herbst 2015 an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec zurück"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783744504287
    Language: German
    Pages: 162 Seiten
    Series Statement: Theorie und Methode
    Series Statement: Sozialwissenschaften
    Dissertation note: Dissertation Universität Erlangen-Nürnberg 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Philosophy ; Communication Methodology ; Gifts Social aspects ; Hochschulschrift ; Schenken ; Interaktion ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Gabe ; Anthropologie ; Malinowski, Bronislaw 1884-1942 ; Trobriand-Inseln ; Kula
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-162
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783869622767 , 9783869622750
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (267 Seiten)
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Parallel Title: Erscheint auch als Ruß-Mohl, Stephan, 1950 - Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
    Parallel Title: Erscheint auch als Russ-Mohl, Stephan Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : Warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Gesellschaft ; Journalismus ; Qualität ; Glaubwürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783869622545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelke, Jens, 1969 - Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Qualität ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medieninhaltsanalysen stehen in der Kritik, die Rezeptionsweisen des Publikums in ihrer Methodik, Kategoriebildung und Dateninterpretation nicht ausreichend zu beachten. Diese Arbeit prüft anhand des Beispiels TV-Programmanalyse, inwiefern Urteile von Rezipienten und darauf abstellende Bewertungssysteme eine geeignete Alternative zur traditionell inhaltsanalytisch angelegten Medienqualitätsforschung sind. Bezug genommen wird auf neuere Erkenntnisse aus der differenziellen Rezeptionsforschung sowie auf jenen Zweig der Wirkungsforschung, der von Vorstellungen von einem Kognitionszyklus und vom Verstehen als Interaktion ausgeht. Die Analyse belegt, dass Medienangebot und Medienrezeption verbundene Phänomene sind und daher unabhängig voneinander keine Erklärungen liefern. Als Vorschlag lässt sich ableiten, die klassische Inhaltsanalyse gemäß dem Modell von differenzieller Rezeption in Richtung einer rezipiententypenspezifischen Inhaltsanalyse weiterzuentwickeln. Jens Woelke, Dr. habil., ist Privatdozent und Akademischer Oberrat mit ständigen Lehraufgaben am Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783744506144
    Language: German
    Pages: 454 Seiten , Diagramme , 23 cm
    Dissertation note: Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2012
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entman, Robert M. ; Audiovisuelle Medien ; Soziale Probleme ; Stereotyp ; Deutungsmuster ; Rahmenanalyse ; Frame ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 415-454
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783869622415 , 3869622415
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik ; Video ; Visuelle Ethnologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783869623948
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (326 S.)
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Klaus Bewegtbilder und Alltagskultur(en) : Von Super 8 über Video zum Handyfilm. Praktiken von Amateuren im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung
    DDC: 791.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Video art ; Alltagskultur ; Ästhetisierung ; Amateurfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 374450882X , 9783867645751 , 9783744508827
    Language: German
    Pages: 201 Seiten , Diagramme , 23 cm
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonsum ; Lebensstil ; Habitus ; Generation ; Vergleich ; Jahrgang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 181-201 , Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783869623948 , 9783869622422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur 6
    Parallel Title: Bewegtbilder und Alltagskultur(en) (Veranstaltung : 2015 : Klagenfurt) Bewegtbilder und Alltagskultur(en)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Amateur films Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Social aspects ; Motion pictures Congresses Aesthetics ; Video recordings Congresses Production and direction ; Cell phones Congresses ; Smartphones Congresses ; Amateur films Congresses History ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Handyfilm ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung ; Filmen ; Alltag ; Filmtechnik ; Ästhetik
    Abstract: Durch das Aufkommen und die zunehmende Nutzung von Smartphones mit eingebauter Kamera erfährt der Amateurfilm einen enormen Bedeutungszuwachs. Ausgehend von diesem Phänomen beschäftigt sich dieser Band mit historischen und gegenwärtigen Amateurfilmpraktiken. Das Spektrum der Beiträge ist breit angelegt und reicht von soziologischen, über filmwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und medienpädagogische bis hin zu archivarischen Fragestellungen. Der Band bietet im Themenfeld der Visuellen Kultur zum ersten Mal einen breiten Überblick zu den verschiedenen Bewegtbildpraktiken unter den Bedingungen einer fortschreitenden Digitalisierung. Neben theoretischen Überlegungen zum Amateurfilm und zum Bewegtbild finden sich Aufsätze zu audiovisuellen Darstellungen, zur Produktion und Distribution wie zur Rezeption von Bewegtbildern. Vorgestellt werden diverse Aufnahmegeräte und damit verbundene Praktiken und Ästhetiken – von Super-8- über Video- bis hin zu GoPro-Kameras und Drohnen. In einzelnen Beiträgen wird diskutiert, inwiefern Bewegtbildpraktiken im Kontext einer allgemeinen Tendenz zur gesellschaftlichen Ästhetisierung verstehbar sind.
    Note: Literaturangaben , Einführung : Bewegtfilmpraktiken und Alltagskultur(en) , Die Ich-Konsole : Wie aus dem 'Yuppie-Lutscher' ein Selbstausdrucks- und -speicherungsmedium wurde : ein Beitrag zur Selbst-Technik-Geschichte , Bezugsfelder von Film und Bewegtbild : Neue Herausforderungen aus filmsoziologischer Perspektive , 'Visuelle Mobilität' : Erkundungen zu Bild, Wahrnehmung und Bewegung , Online-Videos als Grenzobjekte : eine Theorie der Praxis des Video-Sharings , Der Wiener Videorekorder : die Genese einer Sammlung , Der Amateurfilm als Ego-Dokument , Zuhause im Archiv : Video als Übergangsmedium , Bilder für den Speicher : Home Movies als familiale Praktiken , Filme über Fiffi : eine Kurzethnografie zu Hunde-Handyfilmen , Mediale Selbstthematisierungspraktiken : das Online-Video und die Form des Mashup , Tanzen, Filmen, Teilen : Praktiken der Aneignung von Populärkultur im Prozess der gesellschaftlichen Ästhetisierung , 'Blödeln' : Provozierende Adaptionen des Gangnam Style und Harlem Shake von Berliner Hauptschülern , Muslimisch, jugendlich, sichtbar : das Islamgesetz und seine 'bildlichen' Folgen , Filmspielerei : digitale home movies von Kindern , Dronies : zur vertikalen Ästhetik des Selbst , "All filmed on a GoPro HD Hero 2" : über Veränderungen im Familien- und Amateurfilm , Mein Channel : meine Chance? Jugendliche YouTube-Akteure und ihre Videopraktiken aus einem lokalen Hamburger Kontext , Zum ästhetischen Potenzial von Handyfilmen im Kontext der Film-Bildung , Lechenich auf 8mm , 'Learning by doing' : Walter Kleinfeldts Familienfilme 1925-1940 und was wir heute darin sehen können , Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783744511223 , 9783744511230
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 pages)
    Edition: [1. Auflage]
    Parallel Title: Erscheint auch als Mast, Claudia Kompass der Wirtschaftskommunikation : Themeninteressen der Bürger - Bewertungen der publizistischen Leistungen von Politik, Unternehmen und Journalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.52094299999999
    RVK:
    Keywords: Business communication--Germany ; Öffentlichkeitsarbeit ; Unternehmen ; Glaubwürdigkeit ; Kommunikation ; Electronic books. ; Unternehmen ; Öffentlichkeitsarbeit ; Kommunikation ; Glaubwürdigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622255
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(264 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Wandel und Messbarkeit des öffentlichen Vertrauens im Zeitalter des Web 2.0 (Veranstaltung : 2013 : Leipzig) Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- Vorwort -- Erster Teil Kann man dem Öffentlichen Vertrauen vertrauen? -- Michael Haller -- Was wird aus der digitalisierten Medienwelt? Überlegungen zu einer Neubestimmung der Theorie des ›öffentlichen Vertrauens‹ -- Patricia Grünberg -- Die Theorie öffentlichen Vertrauens und aktuelle empirische Befunde -- Axel Maireder -- Soziale Online-Netzwerke und Vertrauenszuweisung in Communities -- Zweiter Teil Publikum - Medien - Journalismus: ein Vertrauensverhältnis? -- Nikolaus Jackob / Tanjev Schultz / Marc Ziegele / Christian Schemer / Oliver Quiring -- Medienzyniker und Medienfans. Merkmale eines gespaltenen Publikums -- Julius Reimer -- Vertrauen durch Transparenz? Potenziale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung -- Christian Bollert -- Vertrauen für ein Online-Projekt aufbauen. Das Beispiel detektor.fm -- Dritter Teil Digitale Medien: Ist öffentliches Vertrauen quantifizierbar? -- Gerhard Heyer -- Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Text Mining -- Gregor Wiedemann -- Vertrauen und Protest. Eine exemplarische Analyse des Demonstrationsgeschehens in der BRD mit Hilfe von Text Mining in diachronen Zeitungskorpora -- Vierter Teil: Der digitale Markt und die neue Bedeutung des Objektvertrauens -- Manfred Kirchgeorg / Martin Wiedmann -- Das Vertrauenskonstrukt in der Marketingwissenschaft - theoretische Reflexionen und empirische Evidenz -- Steffen P. Hermann -- Die Interdependenz von Social Media, redaktionellen Medien und Unternehmensreputation bei Stakeholdern - Kommunikationscontrolling im digitalen Zeitalter -- Fünfter Teil Aussichten: Über das Vertrauen in der Krise -- Clemens H. Cap -- Vertrauen in der Krise: Vom Feudalismus 2.0 zur Digitalen Aufklärung -- Autorenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744509503 , 3744509508
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Virtuelle Realität ; Digitalisierung ; Kultur ; Internet ; Kulturanalyse ; Alltag ; Digitalisierung ; Empirische Forschung ; Internet ; Kultur ; Kulturanalyse ; Methoden ; Mobiltelefonie ; Theorien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities ; Ethnomethodologie ; Digitalisierung ; Kultur
    Note: Zuerst erschienen im UVK Verlag Konstanz, 2016. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 3869620994 , 9783869620992
    Language: German
    Pages: 258 Seiten , Diagramme
    Additional Information: Rezensiert in Prochazka, Fabian, 1986 - [Rezension von: Michael Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft] 2018
    Series Statement: Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Öffentlichkeit ; Vertrauen ; Neue Medien ; Journalismus ; Informationsgesellschaft ; Vertrauen
    Note: Im Vorwort, S. 10f: "Im Jahr 2013 veranstaltete das Institut für Praktische Journalistmus- und Kommunikationsforschung (IPJ) ein interdisziplinäres Forschungssymposium zum Thema 'Wandel und Messbarkeit des öffentlichen Vertrauens im Zeitalter des Web 2.0'...Es entstand daraus eine Beitragssammlung... Die [Beiträge wurden] von den Verfassern im Frühjahr 2017 [durchgesehen]."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783869622576
    Language: German
    Pages: 341 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Geber, Sarah, 1985 - Wie Meinungsführer Meinung kommunizieren
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Meinungsführer ; Kommunikation ; Alltag ; Beeinflussung ; Politische Meinungsbildung ; Meinungsführer ; Politische Kommunikation
    Abstract: Meinungsführer gelten als Personen, die in politischen Gesprächen die Meinungen ihrer Mitmenschen beeinflussen können. Bis dato wissen wir jedoch nur wenig über die Kommunikation von Meinungsführern und damit darüber, wie sie ihre Gesprächspartner beeinflussen. Um Meinungsführerschaft und damit kommunikative Einflussnahme in politischen Alltagsgesprächen zu untersuchen, führt Sarah Geber in ihrer Dissertationsschrift kommunikationswissenschaftliche und sozialpsychologische sowie -linguistische Erkenntnisse in einem Modell zur Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation zusammen. Zur Überprüfung des Modells wurden Freundschafts- und Bekanntschaftspaare befragt und deren politische Gespräche beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass Meinungsführerschaft ein inhaltlich und sozial relevantes Phänomen politischer Alltagskommunikation ist. Meinungsführerschaft zeigt sich zwar weniger in einer bedeutenden Beeinflussung der Meinung der Gesprächspartner, jedoch in einer argumentativ gestützten und damit deliberativ relevanten Meinungskommunikation. Die soziale Bedeutung des Phänomens manifestiert sich zum einen im Ziel, sich der Rolle des Meinungsführers entsprechend als kompetent und meinungsstark darstellen zu wollen, und zum anderen in der sozialen Anerkennung der Meinungsführerrolle durch den Gesprächspartner. Die Studie schließt eine bedeutsame Forschungslücke der Meinungsführerforschung und gibt einen gesellschaftlich relevanten Einblick in die politische Alltagskommunikation.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 291-324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783869622415 , 3869622415
    Language: German
    Pages: 318 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur Band 6
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur Visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Ästhetisierung ; Amateurfilm ; Handyfilm ; Medienforschung ; Technikforschung ; Video ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Alltagskultur ; Amateurfilm ; Ästhetisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621586 , 3869621583
    Language: German , English
    Pages: 313 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Klagenfurter Beiträge zur visuellen Kultur Band 5
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videospiel ; Computerspiel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 3869621745 , 9783869621746
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelke, Jens, 1969 - Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
    Parallel Title: Erscheint auch als Woelke, Jens, 1969 - Differenzielle Rezeption, transaktionale Medienwirkungen und die Bewertung öffentlicher Kommunikationsmedien
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehprogramm ; Qualität ; Medienwirkungsforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 386962292X , 9783869622927
    Language: German
    Pages: 310 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Oelrichs, Inga Skandalfaktoren
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Sporthochschule Köln 2016
    DDC: 302.23220943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitung ; Nachrichtenfaktor ; Skandal ; Berichterstattung
    Note: Literaturverzeichnis: 251-264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783744511414 , 3744511413
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Band 44
    Parallel Title: Erscheint auch als 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Kommunikationswissenschaft ; Disziplin ; Geschichte
    Note: "Dieser Band geht zurück auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2016 in Leipzig" (Rückseite der Titelseite) , Titelblattrückseite: Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2017 (978-3-86764-720-5) , Literaturangaben , Enthält 19 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783869622842 , 3869622849
    Language: German
    Pages: 229 Seiten , Diagramme , 19 cm
    Series Statement: edition medienpraxis 15
    Series Statement: Edition Medienpraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Kepplinger, Hans Mathias, 1943 - Totschweigen und Skandalisieren
    Parallel Title: Erscheint auch als Kepplinger, Hans Mathias, 1943 - Totschweigen und Skandalisieren
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalist ; Berichterstattung ; Objektivität ; Einstellung ; Berufsethik ; Medien ; Berichterstattung ; Meinungsbildung ; Selbstzensur
    Abstract: Fast die Hälfte der Bevölkerung bezweifelt, dass die Medien über kontroverse Themen objektiv und sachgerecht berichten. Nach ihrer Meinung schweigen sie unangenehme Fakten und unwillkommene Meinungen tot und skandalisieren Personen, Organisationen und Techniken maßlos. Wie sehen das Journalisten selbst? Auskunft darüber gibt eine repräsentative Befragung von Journalisten bei deutschen Tageszeitungen zu acht konkreten Fällen. Die Ergebnisse zeigen: Die meisten Journalisten lehnen fragwürdiges Verschweigen von Informationen und Skandalisierungen generell ab. Eine kleine Minderheit akzeptiert dagegen generell fragwürdige Praktiken, rechtfertigt sie und verteidigt sie gegen Einwände. Diese Journalisten nehmen für sich die Deutungshoheit über das Geschehen in Anspruch.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 217 - 226
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 374451160X , 9783744511605
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Diagramme , 22 cm x 15 cm, 470 g
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Baier, Christian Reformen in Wissenschaft und Universität aus feldtheoretischer Perspektive
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschulreform ; Wissenschaft ; Soziales Feld ; Europäisierung ; Wettbewerb ; Akademiker ; Karriere ; Universität ; Bildungsreform ; Soziologische Theorie
    Note: Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2017
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783744501026
    Language: German
    Pages: 397 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Erfahrung - Wissen - Imagination Band 17
    Series Statement: Erfahrung - Wissen - Imagination
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Konstanz 2007
    DDC: 306.4222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Medien ; Wissenssoziologie ; Audiovisuelle Medien ; Phänomenologie ; Sehen ; Knowledge, Sociology of ; Mass media and culture ; Mass media Social aspects ; Visual communication ; Visual sociology ; Visuelle Medien ; Wissenssoziologie ; Hochschulschrift ; Visuelle Medien ; Wissenssoziologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 371-392 , "Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2008 (978-3-86764-102-9)" - Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 3869622555 , 9783869622552
    Language: German
    Pages: 371 Seiten , Diagramme, Illustrationen
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Detel, Hanne, 1983 - Netzprominenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Detel, Hanne, 1983 - Netzprominenz
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2016
    DDC: 302.30285
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; World Wide Web 2.0 ; Berühmte Persönlichkeit ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Aufmerksamkeit ; Medialisierung ; Kommerzialisierung ; Internet
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 338-369
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 3869622261 , 9783869622262
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forschungsgegenstand ; Europaforschung ; Kommunikationsforschung ; Alltag ; Internationale Politik ; Mobilität ; Kulturkontakt ; Medienkonsum ; Rundfunkprogramm ; Identität ; Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Europa ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Note: In Teilen gekürzte und überarbeitete Fassung der Dissertation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783744509527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (434 pages) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Digitalisierung ; Internet ; Virtuelle Realität ; Digital Humanities
    Abstract: Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Digitalisierung als Herausforderungder empirischen Kulturanalyse (Gertraud Koch) -- 1 Kodierte Kultur -- Kulturtechnik, Praxis, Programm: Begriffsinventar zur Erforschung der Anthropo-Logik der Digitalisierung (Carsten Ochs) -- Das unvollständige Imaginäre (Robert Willim) -- Archiv (Isto Huvila) -- Ethnografie digitaler Infrastrukturen (Getraud Koch) -- 2 Doing digital culture -- Hacker und Hacken (Luis Felipe R. Murillo und Christopher Kelty) -- »Jede Kopie ein Original!« Aspekte eines kulturellen Größenverhältnisses (Christian Schönholz) -- Mashup-Kategorien und ihre Erscheinungsformen (Joan Kristin Bleicher) -- Big Data (Katharina E. Kinder-Kurlanda) -- 3 Weltzugänge - digital rekonfiguriert -- Von der Userschnittstelle zur Schnittstelle ohne User: auf der Suche nach derSchnittstelle für das Internet der Dinge (Nishant Shah) -- Ubiquitous Computing und das Internet der Dinge (Katharina E. Kinder-Kurlanda und Daniel Boos) -- Kartieren und rechnende Räume. Zur Digitalisierung einer Kulturtechnik (Ina Dietzsch und Daniel Kunzelmann) -- Augmented Realities (Gertraud Koch) -- 4 Kulturkonzepte »revisited« -- Die Politische Ökonomie digitaler Technologien als neues Forschungsfeld (Andreas Wittel) -- Ludifizierung von Kultur. Zur Bedeutung des Spiels in alltäglichen Praxen der digitalen Ära (Anne Dippel und Sonia Fizek) -- Anthropologie des Medialen (Alexander Schwinghammer) -- Mediengenealogie: zurück in die Gegenwart digitaler Kulturen (Clemens Apprich und Götz Bachmann) -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783744500838 , 9783867640886
    Language: German
    Pages: 204 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4870285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kommunikationswissenschaft ; Computerspiel ; Computerspiel ; Kommunikationswissenschaft
    Note: Literaturverzeichnis Seite 177-199 , Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2013 (ISBN 978-3-86764-088-6)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | [Ann Arbor, Michigan] : ProQuest
    ISBN: 9783744509527 , 9783864967887 , 9783864967870
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Digitalisierung 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitalisierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Kulturanalyse ; Ethnomethodologie ; Kulturanthropologie ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783744504591
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Äquivalent Schmidt, Jan-Hinrik Das neue Netz
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Privatsphäre ; Soziokultureller Wandel ; World Wide Web 2.0 ; Informationsmanagement ; Sozialer Wandel ; Politische Kommunikation ; Informationsverhalten ; Kommunikationsverhalten ; Soziales Handeln ; Öffentlichkeit ; World Wide Web 2.0 ; Kommunikationsverhalten ; Soziales Handeln ; World Wide Web 2.0 ; Privatsphäre ; Öffentlichkeit ; Sozialer Wandel ; World Wide Web 2.0 ; Politische Kommunikation ; Informationsmanagement ; World Wide Web 2.0 ; Informationsverhalten ; Soziokultureller Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622446
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (571 Seiten)
    Series Statement: Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Piktogramme
    Dissertation note: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2016
    DDC: 302.22230000000002
    RVK:
    Keywords: Piktogramm ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622354
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (559 Seiten)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medienkonzern ; Medienwirtschaft ; Multinationales Unternehmen ; Marktmacht ; Einflussnahme
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Parallel Title: Print version Schwarzenegger, Christian Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    DDC: 302.2094
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783869622187 , 9783869623467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 S.) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung 14
    Series Statement: Neue Schriften zur Online-Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hohenheim 2015
    DDC: 302.30285
    RVK:
    Keywords: Selbstöffnung ; Soziale Software ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Selbstdarstellung ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Facebook ; Social Media ; Twitter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Software ; Selbstdarstellung ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Selbstöffnung
    Note: Literaturverzechnis: Seite 310-364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869623436 , 9783869622279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwarzenegger, Christian, 1980 - Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum
    Parallel Title: Available in another form
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2015
    RVK:
    Keywords: EU ; Europa ; Identität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Alltag ; Lebenswelt ; Identität ; Transnationalisierung ; Medialisierung
    Abstract: Die Kommunikationswissenschaft betrachtet Europa meist in einer Perspektive von oben, während der kommunikative Alltag von Menschen kaum in den Fokus gerät. Der Autor hingegen untersucht die Bedeutung von „Europa“ für kollektive Zugehörigkeit und die Formierung von (transnationaler) Öffentlichkeit von unten. Dazu diskutiert er die Lebenswelt des Alltags im Kontext von Globalisierung, Transnationalisierung, Mobilisierung und Mediatisierung und identifiziert Bausteine für eine Theorie des Kommunikationsraums. Diese ermöglichen es, alltägliche Lebenswelten und transnationale Vergemeinschaftungsprozesse unter Mediatisierungsbedingungen analytisch zu fassen. Das vorgeschlagene Verständnis von Kommunikationsraum ist dabei nicht auf „Europa“ begrenzt, sondern auf eine Vielzahl von Fragestellungen anwendbar, die medien- und soziokulturellen Wandel in einer nicht medienzentrierten Perspektive adressieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 3869621761 , 9783869621760
    Language: German
    Pages: 340 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.3 cm x 14.2 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    Parallel Title: Erscheint auch als Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visual communication Congresses History ; Image (Philosophy) Congresses ; Mass media Congresses History ; Communication Congresses History ; Konferenzschrift 02.-04.05.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 02.-04.05.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Geschichte ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Visuelle Kommunikation ; Massenkommunikation ; Iconic Turn ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Erscheint auch als Online-Ausgabe , Enthält 13 Beiträge , "Die vorliegende Publikation präsentiert ausgewählte Beiträge, die auf der gemeinsamen Tagung der beiden DGPuK-Fachgruppen "Kommunikationsgeschichte" sowie "Visuelle Kommunikation" vom 2. bis zum 4. April 2014 an der Universität Trier präsentiert wurden" (Seite 5)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869622194 , 3869622199
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Weltbild ; Realitätsbezug ; Medialisierung ; Kommunikation ; Langfristige Medienwirkung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783869621968 , 3869621966
    Language: German
    Pages: 243 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Journalism, Scientific ; Science in mass media ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaftskommunikation ; Rezeption ; Öffentlichkeit
    Note: Literaturangaben zu jedem Kapitel , Zwischen fragiler und konfligierender Evidenz : Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit , Science, media and public relations , "Gesichert ist gar nichts!" Zum Umgang des Journalismus mit Ambivalenz, Fragilität und Kontroversität neurowissenschaftlicher "truth claims" , Wie Journalisten mit sozialwissenschaftlicher Evidenz umgehen : Erkenntnisse aus einem Workshop , Qualitätsveränderungen der Wissenschaftskommunikation am Beispiel medizinischer Themen , So gut wie sicher? Die Darstellung der Ungewissheit klimawissenschaftlicher Erkenntnisse durch Wissenschaft, Massenmedien und Politik , Eisbär, Gletscher und Windräder : die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland , Die Evidenzkraft von Bildern in der Wissenschaftskommunikation , Wie Rezipienten mit wissenschaftlicher Ungesichertheit umgehen : Erwartungen und Bewertungen bei der Rezeption von Nanotechnologie im Fernsehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3869622369 , 9783869622361
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 213 cm x 142 cm
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft Band 14
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.20720432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Universität Leipzig ; Zeitungswissenschaft ; Kommunikationswissenschaft ; Medienwissenschaft ; Geschichte 1916-2016
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783869622026 , 3869622024
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22 cm
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Massenmedien ; Politischer Skandal ; Diskurs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869621975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Rezeption ; Öffentlichkeit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869622453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (362 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23086210000002
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Berühmte Persönlichkeit ; Berichterstattung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3869622210 , 9783869622217
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.3 cm x 14.2 cm
    Series Statement: Jahrbuch Medien und Geschichte 2016
    Series Statement: Jahrbuch Medien und Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschichte(n), Repräsentationen, Fiktionen
    DDC: 306.4
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 07.-08.05.2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 07.-08.05.2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Geschichtsbild ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsbild ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien
    Note: Der Band versammelt die Beiträge der 45. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit der Zeitschrift Medienimpulse 2015 in Wien stattfand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783869621777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Konferenzschrift Universität Trier 02.04.2014-04.04.2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783869621777
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Vom Flugblatt zur Flut der Bilder - Die Entwicklung der Visuellen Massenkommunikation (Veranstaltung : 2014 : Trier) Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 02.-04.05.2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Öffentlichkeit ; Visuelle Kommunikation ; Massenmedien ; Geschichte ; Kommunikationsforschung ; Iconic Turn ; Visuelle Kommunikation ; Massenkommunikation ; Iconic Turn ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3869622008 , 9783869622002
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Verstehen und Verständigung
    Parallel Title: Erscheint auch als Verstehen und Verständigung
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comprehension Congresses ; Comprehension Congresses Technological innovations ; Social psychology Congresses ; Intercultural communication Congresses ; Interpersonal communication Congresses ; Interpersonal relations Congresses ; Aesthetics Congresses ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Verstehen ; Verständigung ; Kommunikation ; Ästhetik ; Intermedialität ; Interkulturalität
    Note: Literaturangaben , "Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Beiträge insbesondere der 'invited speaker' auf der internationalen Fachkonferenz 'Verstehen und Verständigung', die zugleich der 14. Internationale Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) war und vom 23. bis 26. September 2014 an der Universität Tübingen stattfand" - Einleitung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783869621388
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftskommunikation im Wandel
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Communication in science ; Communication of technical information ; Communication ; Research.;Communication in science.;Communication of technical information ; Communication in science.. ; Communication of technical information ; Communication ; Research.. ; Electronic books ; Electronic books ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik
    Abstract: Die Kommunikation von Wissenschaft ist hochrelevant: Wissenschaftliches Wissen spielt in allen Gesellschaftsbereichen eine immer wichtigere Rolle, von individuellen Fragen zu Gesundheit, Ernährung oder Konsum bis hin zu Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Aber um dahin zu gelangen, muss das Wissen aus seinen Entstehungskontexten in die Gesellschaft kommuniziert werden. Dass es sich dabei um keine simple Übersetzung handelt, sondern wissenschaftliches Wissen in diesem Prozess umgeformt und kritisch hinterfragt wird, zeigen die Debatten über Klimawandel, Risiken der Atomenergie und Gentechnik oder Vor- und Nachteile der Nanotechnologie. In den vergangenen Jahren haben sich die Orte, Formen und Inhalte der Wissenschaftskommunikation allerdings diversifiziert. Neben Wissenschaftsrubriken in der Presse und TV-Wissenschaftsmagazine sind Wissenschaftsblogs, Social Network Sites oder Twitter getreten. Die Menge des verfügbaren wissenschaftlichen Wissens hat sich erhöht, aber auch die Intensität öffentlicher Debatten - und dies wirkt auch auf die Wissenschaft zurück. Die hier versammelten Beiträge analysieren diesen facettenreichen Wandel der Wissenschaftskommunikation. Sie fokussieren dabei auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft ebenso wie auf die Auseinandersetzung von Wissenschaftlern mit der breiteren Öffentlichkeit und auf öffentliche Debatten über Wissenschaftsthemen.   Biographische Informationen Mike S. Schäfer, geb. 1976, ist seit 2013 Professor für Wissenschafts-, Krisen- und Risikokommunikation am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Silje Kristiansen, geb. 1982, ist seit 2011 Assistentin bei Prof. Heinz Bonfadelli und seit 2013 bei Prof. Mike S. Schäfer an der Universität Zürich. Sie ist Mitbegründerin und Sprecherin der Ad-hoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK. Heinz
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- Mike S. Schäfer / Silje Kristiansen / Heinz Bonfadelli -- Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes -- II. Kommunikation in der Wissenschaft -- Corinna Lüthje -- Medienwandel - soziokultureller Wandel - Wissenschaftswandel: Transformationsfaktoren der internen Wissenschaftskommunikation -- Hans-Jürgen Bucher / Philipp Niemann -- Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Vortrag zur multimodalen Präsentation -- Adrian Rauchfleisch -- Deutschsprachige Kommunikationswissenschaftler auf Twitter: Reputationsnetzwerke der Wissenschaftskommunikation -- III. Kommunikation aus der Wissenschaft -- Andres Friedrichsmeier / Esther Laukötter / Frank Marcinkowski -- Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen -- Andreas M. Scheu -- Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure -- Senja Post -- Der Umgang mit wissenschaftlicher Ungewissheit in der Öffentlichkeit aus Sicht der Klimaforscher. Allgemeine Normvorstellungen und Überlegungen zu konkreten Forschungsbefunden -- IV. Kommunikation über Wissenschaft -- Lars Guenther / Claudia Bader / Sabrina Heike Kessler / Georg Ruhrmann -- Journalistische Wahrnehmung und Darstellung von (Un-)Sicherheiten, Risiken und Chancen von Zukunftstechnologien -- Anna-Maria Volpers / Annika Summ -- Der Wandel des einst verspäteten Ressorts - Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien -- Ines Lörcher / Monika Taddicken -- »Let's talk about… CO2-Fußabdruck oder Klimawissenschaft?« Themen und ihre Bewertungen in der Online-Kommunikation in verschiedenen Öffentlichkeitsarenen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783869621470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (226 S.)
    Series Statement: edition medienpraxis v.12
    Series Statement: Edition Medienpraxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Idee des Mediums
    Parallel Title: Print version Die Idee des Mediums
    DDC: 070.4
    RVK:
    Keywords: Journalism ; Social media - Law and legislation ; Social media ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Journalismus ; Qualität ; Zukunft ; Medien ; Entwicklung ; Medien ; Wirkung
    Abstract: Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen fest
    Abstract: Die Lage ist paradox: In einer Phase ökonomischer Schwäche, in einem Moment sinkender Anzeigenerlöse und erodierender Geschäftsmodelle sind Medien so mächtig wie noch nie. Aber diese Macht hat ihr institutionelles Zentrum verloren. Sie besitzt keinen festen Ort, denn Medien sind längst überall, sie durchdringen den Alltag, haben sich zeitlich und räumlich entgrenzt und befinden sich in den Händen aller. Heute entsteht die neue Macht der Medien in einem plötzlichen aufschäumenden Wirkungsnetz aus Schlagzeilen, Blogeinträgen, frei flottierenden Dokumenten und Daten und der gerade aktuellen Wutwe
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Die fatale Stille.Die Geistes- und Sozialwissenschaften brauchen die Qualitätsmedien - aber setzen sich nicht ausreichend für sie ein. Ein Vorwort. ; Von Bernhard Pörksen; Ulrich Deppendorf; Die gnadenlose Republik. Das Verhältnis von Journalismus und Politik; Mathias Döpfner; Abschied vom Pessimismus.Warum der Journalismus von der digitalen Revolution profitiert; Hans Leyendecker; Die Zukunft der Enthüllung. Wut, Macht, Medien - Wo bleibt die Aufklärung?; Giovanni di Lorenzo; Vierte Gewalt oder fiese Gewalt? Die Macht der Medien in Deutschland; Miriam Meckel
    Description / Table of Contents: Die Glühlampen des Netzzeitalters. Journalismus: die Zukunft eines lebhaft totgesagten BerufsFrank Schirrmacher; Die Idee der Zeitung. Wie die digitale Welt den Journalismus revolutioniert; Cordt Schnibben; Breaking News. Aus der Kritik an der Zeitung eine Zeitung machen; Alice Schwarzer; Eine Frage der Haltung. Plädoyer für einen Journalismus aus Leidenschaft; Roger Willemsen ; Das blinde Medium. Rede zur Lage des Fernsehens; Gedanken zu einem Experiment.Die Tübinger Mediendozentur. Ein Nachwort; Von Andreas Narr; Quellen und Entstehungskontext; Bildnachweise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 3869621060 , 9783869621067
    Language: German , English
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Visualisierung - Mediatisierung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation ; Kultursoziologie ; Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 3869621508 , 9783869621500
    Language: German
    Pages: 289 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität ; Kommunikationswissenschaft ; Methode ; Inhaltsanalyse
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783869621067
    Language: German , English
    Pages: 338 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Visuelle Kommunikation ; Medialisierung ; Visualisierung ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783869621784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (363 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frames (Sociology) -- Congresses ; Visual communication -- Congresses ; Frame ; Kommunikationsforschung ; Visuelle Kommunikation ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Visuelle Kommunikation ; Frame ; Kommunikationsforschung
    Abstract: Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung - nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.   Biographische Informationen Stephanie Geise, Dr., ist seit 2010 Akademische Rätin und Habilitandin an der Universität Erfurt am Seminar für Empirische Kommunikationsforschung und Methoden. Katharina Lobinger, Jg. 1981, Dr., ist seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoctoral Fellow) am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) und am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783869621517
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft 12
    Series Statement: Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Print version Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kommunikationswissenschaft ; Inhaltsanalyse ; Methode ; Qualität
    Abstract: Die Inhaltsanalyse ist für die Kommunikationswissenschaft die genuine Erhebungsmethode. Nur inhaltsanalytisch lassen sich Medieninhalte empirisch erfassen und analysieren und nur inhaltsanalytisch kann demnach eine Antwort auf die Frage gefunden werden, mit welchen Inhalten der Rezipient, von denen er potenziell beeinflusst wird, überhaupt in Kontakt kommt. Mit der Anwendung und stetigen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse ergibt sich für die Kommunikationswissenschaft die Möglichkeit, sich im Vergleich mit anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen ein Kompetenzfeld im Bereich der Erhebungsmethoden zu sichern. Dabei ist die Sicherung und Förderung der Qualität von Inhaltsanalysen und die Weiterentwicklung von standardisierten Qualitätskriterien von zentraler Bedeutung. Dieser Band widmet sich der Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Qualität inhaltsanalytischer Studien systematisch zu fördern und zu dokumentieren. Die Beiträge diskutieren Fragen der (eingeschränkten) Validität und Reliabilität bei der Codierung, sie beschäftigen sich mit der Auswirkung von Messfehlern für die inhaltsanalytischen Ergebnisse und den Anforderungen von Verknüpfungen inhaltsanalytischer Daten mit Befragungsdaten. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem Umgang mit den (menschlichen) Codierern während des Codierprozesses, der Bedeutung von Motivation und Persönlichkeitsmerkmalen während der Codierung und den Konsequenzen von ›Codierer-Effekten‹ für die Qualität der Inhaltsanalyse.
    Description / Table of Contents: Impressum; Inhaltsverzeichnis; Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Ein Vorwort; Werner Früh / Hannah Früh; Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009; Martin Degen; Codierer-Effekte in Inhaltsanalysen - ein vernachlässigtes Forschungsfeld; Werner Wirth / Martin Wettstein / Rinaldo Kühne / Katrin Reichel; Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse; Oliver Gruber / Melanie Magin
    Description / Table of Contents: Qualitätssicherung in Inhaltsanalysen - ein empirisch fundierter MaßnahmenkatalogElke Kronewald; Blackbox Feldphase: Strategien für die Motivation, Effektivität und Effizienz von Codierern; Ines Engelmann / Michael Sülflow; Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagentendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen; Benjamin Fretwurst; Reliabilität und Validität von Inhaltsanalysen. Mit Erläuterungen zur Berechnung des Reliabilitätskoeffizienten ›Lotus‹ mit SPSS; Michael Scharkow / Jens Vogelgesang
    Description / Table of Contents: Diagnose und Korrektur von Messfehlern Martin Wettstein; Zum Problem der Mehrfachcodierung: Sind drei wirklich genug? Eine systematische Fehleranalyse; Stephanie Geise / Patrick Rössler; Fortschritte der Bildinhaltsanalyse durch Methodenkombinationen? Das Potenzial von Sortierstudien für die Kategorienbildung zur Erfassung visueller Inhalte; Jörg Hagenah; Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744510196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Wandel ; Internet ; Cross Media Publishing ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783869621876
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (250 pages)
    Edition: 2nd ed.
    Series Statement: Sportkommunikation v.2
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Sport ; Visualisierung
    Abstract: Wie wird Sport in den Medien dargestellt? Diese Frage wurde bisher in dem noch sehr wenig erforschten Gebiet der Sportkommunikation vor allem im Hinblick auf die journalistische Darstellungsform untersucht. Der vorliegende Band fokussiert hingegen die visuelle Darstellung im Bereich Mediensport unter Berücksichtigung verschiedener relevanter Facetten.   Biographische Informationen Thomas Schierl, Jg. 1958, Univ. Prof. Dr. phil., Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft sowie Philosophie in Salzburg, München, Mainz und Bonn. Promotion 1987. 1987-1995 Konzeptioner und Berater in nationalen und internationalen Werbeagenturen. Seit 1993 assoziierter Mitarbeiter am Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg (RISP). Von 1998-2001 geschäftsführender Gesellschafter einer Werbeagentur. Habilitation 2000. Nach Lehrstuhlvertretungen in Duisburg, Jena, Hannover und Köln seit 2004 Professor am Institut für Sportpublizistik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forschungsschwerpunkte: Medienökonomie, Werbung, visuelle Kommunikation, Online-Kommunikation und Medienwirkung.   Reihe Sportkommunikation - Band 2.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783744508599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783869621067 , 9783869621364
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Medialisierung ; Visuelle Kommunikation ; Visualisierung ; Konferenzschrift 2013 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Visualisierung ; Visuelle Kommunikation
    Note: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise französisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621296 , 9783869623627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte 8
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Mass media -- Research ; Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Wandel ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Medien ; Wandel ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie
    Abstract: ›Medienwandel‹ ist eines der bestimmenden Schlagwörter im medien- und kommunikationswissenschaftlichen Fachdiskurs geworden. Zugleich zeigt sich, dass dieses ›Totalphänomen‹ begrifflich schwer zu fassen ist. Auffällig häufig wird der Begriff ›Medienwandel‹ primär auf ›neue‹ Medien, Technologien und Innovationen bezogen. Dabei wird systematisch vernachlässigt, dass jeder Wandel ein Vorher und Nachher hat und dass aktuelle Phänomene erst durch eine diachrone Betrachtung und die Einordnung in größere historische Zusammenhänge zu verstehen sind. Der vorliegende Band will diese Lücke schließen und einen substanziellen Beitrag zur Theoriebildung wie auch zur Systematisierung zukünftiger Forschungen zum Medienwandel leisten. Dafür wird ›Medienwandel‹ in den einzelnen Beiträgen unter evolutions- und innovationstheoretischen, kultur- sowie geschichtstheoretischen Perspektiven betrachtet.   Reihe Öffentlichkeit und Geschichte - Band 8
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869621647 , 9783869621654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und ergänzte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Burkhardt, Steffen, 1977 - Medienskandale
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2006
    DDC: 302.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discourse analysis ; Mass media and culture ; Mass media Moral and ethical aspects ; Mass media Political aspects ; Mass media Social aspects ; Scandals in mass media ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Politischer Skandal ; Diskurs ; Geschichte ; Medien ; Skandal ; Öffentlichkeit
    Abstract: Medienskandale sind publizistische Brandbomben. Steffen Burkhardt analysiert, wie Skandale bereits seit über zwei Jahrtausenden aus Gemeinschaften mächtige Gesellschaften formen - und sie wieder zu Fall bringen. Mit der Erfindung der Massenmedien haben sich Skandale zur gefährlichen Waffe politischer Einflussnahme entwickelt: als Informationsvirus mit revolutionärer Sprengkraft. Sie enthüllen vermeintliche Missstände hinter den öffentlichen Fassaden der Macht und aktualisieren das soziale Selbstverständnis. In Medienskandalen offenbaren sich so die komplexen Deutungskämpfe innerhalb einer Gesellschaft. Auf dem Schlachtplatz öffentlicher Moral streiten Interessengruppen um symbolische Autorität, politischen Einfluss und ökonomische Herrschaft. Wie kommen Skandale in den Medien zustande? Wie lassen sie sich steuern? Und wie verhindern? Dieses Buch erklärt die Mechanismen des Medienskandals und zeigt an historischen Fällen, wie Journalisten, PR-Berater und Skandalopfer aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport um öffentliche Inszenierungshoheit kämpfen.
    Abstract: Intro -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Teil I: Die Sprengkraft des Skandals -- 1. Einleitung -- 2. Problemstellung und Zielsetzung -- 2.1 Problemstellung -- 2.2 Relevanz für Theorie und Praxis -- 2.3 Erkenntnistheoretische Bestimmungen -- 2.4 Zielsetzung -- 2.5 Zwischenfazit: Das Verständnis moralischer Sprengkraft -- 3. methodisches vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Forschungsdesign -- 3.3 Zwischenfazit: Methodik der Modellentwicklung -- 4. Zusammenfassung: Skandale in der Mediengesellschaft -- Teil II: Vom Skandal zum Medienskandal -- 5. Am Anfang war das Wort: Zur Karriere des Skandalon -- 5.1 Etymologisches Verständnis -- 5.1.1 Profane Konnotationen -- 5.1.2 Religiöse Konnotationen -- 5.1.3 Moralische Konnotationen -- 5.2 Skandale als Kommunikationsprozesse -- 5.3 Zwischenfazit: Der Dreischritt des Skandals -- 6. Skandale in den Medien: Zur Genealogie der Empörung -- 6.1 Die Transformation der Visibilität und die Anfänge der Skandalberichterstattung -- 6.2 Der Aufstieg medialer Skandalisierung -- 6.3 Die Industrialisierung des Medienskandals -- 6.4 Zwischenfazit: Imperative medialer Skandalisierung -- 7. Funktionskontexte: Eine skandalöse Gesellschaft -- 7.1 Journalismus und soziales Kapital -- 7.2 Ebenen der öffentlichen Entrüstung -- 7.3 Nachrichten- und Narrationsfaktoren -- 7.4 Codierung der Moralsphäre -- 7.5 Rückwirkungen der Tabuisierung -- 7.6 Diskursivierung als Distinktionsmechanismus -- 7.7 Symbolische Macht -- 7.8 Zwischenfazit: Skandale als Social Scanning -- 8. Die Deutungskrieger und ihr Publi­kum: Zur Triade der Skandalakteure -- 8.1 Skandalproduzenten -- 8.2 Skandalrezipienten -- 8.3 Protagonisten der Skandalisierung -- 8.4 Zwischenfazit: Das Rollenspiel öffentlicher Entrüstung -- 9. Skandal und Medienskandal im Vergleich.
    Note: Literaturverzeichnis S. 406 - 467
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Köln : Herbert von Halem Verlag
    ISBN: 9783869620916
    Language: German , English
    Pages: 325 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte 8
    Series Statement: Öffentlichkeit und Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Medien ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie ; Wandel ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Medien ; Wandel ; Kommunikationswissenschaft ; Theorie
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...