Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (84)
  • 2005-2009  (26)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (106)
  • Law  (106)
Datasource
Language
Years
Year
  • 101
    ISBN: 9783161580383
    Language: German
    Pages: XXXV, 695 Seiten
    Edition: Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Publicum 137
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Schmidt, Thorsten Ingo, 1972 - Kommunale Kooperation
    Dissertation note: Habilitationsschrift Georg-August-Universität Göttingen 2004/2005
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunalverfassungsrecht ; Zweckverband ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunale Zusammenarbeit ; Kommunales Unternehmen ; Rechtsform ; Deutschland ; Zweckverband ; Kommunale Zusammenarbeit
    Abstract: Das öffentliche Recht, vormals lediglich von Kategorien der Über- bzw. Unterordnung gekennzeichnet, entwickelt sich im Zuge der Europäisierung zu einem umfassenden Recht der Hoheitsträger weiter und umschließt zunehmend auch Gleichordnungsverhältnisse. Dieses veränderte Leitbild betrifft nicht nur das Verhältnis der Bürger zum Staat, sondern auch die Beziehung verschiedener Hoheitsträger untereinander. Deren wechselseitiges Verhältnis kann nicht mehr adäquat mit den Kategorien des traditionellen, hierarchisch konzipierten Verwaltungsorganisationsrechts erfasst werden. Es bedarf der Öffnung hin zu einem modernen öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrecht. Am Beispiel des Rechts der kommunalen Zusammenarbeit nimmt Thorsten Ingo Schmidt eine handbuchartige dogmatische Grundlegung des öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsrechts einschließlich seiner europa- und völkerrechtlichen Bezüge vor. Er zeigt, dass öffentlich-rechtliche Kooperationstypen wie der Zweckverband nicht nur erhebliche praktische Vorzüge aufweisen, sondern auch verfassungsrechtlichen Vorgaben besser genügen als privatrechtliche Formen der Zusammenarbeit. Dies widerspricht der These von der Formenwahlfreiheit der Verwaltung.InhaltsübersichtGrundlagen kommunaler KooperationBildung des Zweckverbandes und Hinzutreten weiterer MitgliederMitglieder, Angehörige und VerbandsgerechtigkeitAusscheiden von Mitgliedern, Veränderungen des Zweckverbandes und besondere OrganisationsformenInterne Organisation des Zweckverbandes, Handlungsformen, Haftung und VollstreckungFinanz- und Wirtschaftsrecht des ZweckverbandesKontrolle des Zweckverbandes und prozessuale StellungGrenzüberschreitende ZusammenarbeitErgebnisse und Anhänge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISBN: 3161488121
    Language: German
    Pages: X, 105 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Medizin ; Naturwissenschaft ; Biology Research ; Moral and ethical aspects ; Biomedical Research ethics ; Medicine Research ; Moral and ethical aspects ; Science Moral and ethical aspects ; Wissenschaft ; Verantwortung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Verantwortung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    ISBN: 3161485572
    Language: German
    Pages: VII, 62 S. , 24 cm
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationaler Strafgerichtshof ; Europäische Menschenrechtskonvention ; Völkerrecht ; Internationales Recht ; Internationale Politik ; Politik ; Entstehung ; Internationale Organisation ; Aufgabe ; Wahrheitskommission ; Experte ; Legitimation ; Guatemala ; Aufsatzsammlung ; Menschenrechtspolitik ; Völkerrecht
    Note: Enth. 4 Beitr. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISBN: 3161485505
    Language: German
    Pages: X, 305 S.
    Edition: Nachdr.; 1. Aufl. 1994
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Moral ; Recht
    Note: Literaturverz. S. [294] - 297
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISBN: 3161481372
    Language: German
    Pages: VI, 108 S. , graph. Darst. , 24 cm
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; WTO-Recht ; Welt ; Arbitration and award, International ; Dispute resolution (Law) ; Foreign trade regulation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Weltwirtschaft ; Streiterledigung
    Note: Enth. 5 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    ISBN: 3161484320
    Language: German
    Pages: VI, 350 S. , graph. Darst , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Polke, Christian, 1980 - 2023 Die verrechtlichte Religion. Der Öffentlichkeitsstatus von Religionsgemeinschaften 2009
    DDC: 200
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Church and state Congresses ; Religion ; Religionsgemeinschaft ; Recht ; Kirche ; Öffentliches Recht ; Deutschland ; BRD ; Europa ; USA ; Islam ; Konferenzschrift 2003 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2003 ; Religionsgemeinschaft ; Rechtsstellung ; Deutschland ; Öffentliches Recht ; USA ; Kirche ; Gesetz ; Europa ; Islam ; Rechtsgemeinschaft ; Staat ; Religion
    Abstract: Seit zwanzig Jahren boomen weltweit religiöse Gemeinschaften. Wenig spricht noch für die These, Religionen würden in den Bereich des Privaten abgedrängt. Es ist umgekehrt: im Namen von Religionen werden öffentlich Ansprüche gestellt. Dies geschieht nicht mehr (nur) durch die offiziellen Repräsentanten. Der Platz von Religionen in der Öffentlichkeit säkularer Staaten ist rechtlich definiert und erlaubt es auf vielfältige Weise, religiöse Erfahrungen und Bewertungen in die Zivilgesellschaft zu transportieren. In diesem Band, der aus einer Tagung am Max-Weber-Kolleg hervorgegangen ist, klären Juristen, Soziologen und Religionswissenschaftler gemeinsam die Wechselwirkungen zwischen Verfassungsrechten und Religionen. Anhand der Situation in Deutschland, von Rückblicken auf das Römische Recht und Vergleichen mit den USA weisen sie nach, daß die Rechtskonzeptionen von Religionen eine lange Geschichte haben, sich signifikant von einander unterscheiden und das Öffentlichwerden von Religionen einschließlich des Islam mit bestimmen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...