Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (9)
  • 2005-2009  (4)
  • 1940-1944
  • Sociology
  • Musicology
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658112370
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 356 S. 20 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Filmmusik
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Mass media ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Culture Study and teaching ; Motion pictures and television ; Music ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Filmmusik ; Aufsatzsammlung ; Filmmusik ; Filmmusik
    Abstract: Vorwort -- Technische Verfahren in der Filmmusik -- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik -- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh -- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik -- Musik und Zwischentitel im Stummfilm -- Die Filmmusikouvertüre -- Narratologie und Filmmusik -- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien -- Psychologie der Filmmusik -- Filmstimme -- Sound Design -- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele -- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen -- Filmmusik jenseits des Films -- Filmmusik-Recherche im Internet.
    Abstract: Dieser Band nimmt eine komplementäre Akzentsetzung zu den in jüngster Zeit erschienenen Büchern zur Filmmusik vor und rückt insbesondere auch bislang weniger beachtete Aspekte der Filmmusik wie die Tradition der Ouvertüre oder die Rolle der Stimme in den Fokus. Einige Autoren verschränken gezielt Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis, indem sie z. B. Produktionsbedingungen und Kompositionsprozesse erläutern. Der Inhalt Technische Verfahren in der Filmmusik.- Akteure und Einflussfaktoren bei der Realisierung von Filmmusik.- Filmmusik und die multimedialen Künste des 19. Jh.- Zur Rekonstruktion von Stummfilm-Musik.- Musik und Zwischentitel im Stummfilm.- Die Filmmusikouvertüre.- Narratologie und Filmmusik.- Besonderheiten der Musik von US-Fernsehserien.- Psychologie der Filmmusik.- Filmstimme.- Sound Design.- Die audiovisuelle Gestaltung digitaler Spiele.- Musik, Soundscapes und Soundmix in afrikanischen Filmen.- Filmmusik jenseits des Films.- Filmmusik-Recherche im Internet Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musik-, Film- und Medienwissenschaft Fach- und Führungskräfte der Musik- und Filmbranche Die Herausgeber Dr. Frank Hentschel ist Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität zu Köln. Dr. Peter Moormann ist Juniorprofessor für Medienästhetik an der Universität zu Köln. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658191665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heß, Frauke, 1963 - 2020 Gendersensibler Musikunterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Musikerziehung ; Geschlechterrolle ; Mittelstufe ; Männlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Musikerziehung
    Abstract: Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das "Mädchenfach" Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Faches gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839435724
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bitch Ray ; Gender ; Gender Studies ; Sociology ; Cultural studies ; Postcolonialism ; Popular Culture ; Rap ; Popfeminism ; Decolonial Approaches ; Feminist Art & Performance ; Rezeption ; Postkolonialismus ; Popkultur ; Unterhaltungsmusik ; Gruppendiskussion ; Feminismus ; Kulturelle Identität ; Hochschulschrift ; Bitch Ray Lady 1981- ; Popkultur ; Feminismus ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Gruppendiskussion ; Bitch Ray Lady 1981- ; Unterhaltungsmusik ; Feminismus ; Kulturelle Identität ; Postkolonialismus
    Abstract: Pinar Tuzcu explores rapper Lady Bitch Ray's performance and particularly her use of the term Kanackin. She combines issues of popfeminism and postmigration through speculative methodology and invites us to forget prescriptive definitions by proposing paradoxicality as a source to diversify our concepts of feminism. By means of Situational Analysis, her study works through the contradictory forms of positioning that occurred in group discussions with Turkish-German university students about Lady Bitch Ray's music videos. In this book, Tuzcu argues that these contradictory forms of positioning bear traces of emergent discourses that reach beyond Western-centric descriptions of feminism in Germany
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Duke University Press | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9781478093251 , 9780822363705
    Language: English
    DDC: 780.8996073
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Afroamerikanische Musik ; Rezeption ; Afroamerikanischer Tanz ; Ethnische Identität ; Soziale Funktion ; Theory of music & musicology ; Music ; Ethnic studies ; USA ; Afrika ; Music ; Sociology ; African Studies
    Abstract: In Listening for Africa David F. Garcia explores how a diverse group of musicians, dancers, academics, and activists engaged with the idea of black music and dance's African origins between the 1930s and 1950s. Garcia examines the work of figures ranging from Melville J. Herskovits, Katherine Dunham, and Asadata Dafora to Duke Ellington, Dámaso Pérez Prado, and others who believed that linking black music and dance with Africa and nature would help realize modernity's promises of freedom in the face of fascism and racism in Europe and the Americas, colonialism in Africa, and the nuclear threat at the start of the Cold War. In analyzing their work, Garcia traces how such attempts to link black music and dance to Africa unintentionally reinforced the binary relationships between the West and Africa, white and black, the modern and the primitive, science and magic, and rural and urban. It was, Garcia demonstrates, modernity's determinations of unraced, heteronormative, and productive bodies, and of scientific truth that helped defer the realization of individual and political freedom in the world.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658013240 , 3658013249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 126 Seiten) , 10 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2017
    Series Statement: Medienwissen kompakt
    Parallel Title: Erscheint auch als Schramm, Holger Medien und Musik
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Audiovisuelle Medien ; Musik ; Communication ; Mass media ; Culture Study and teaching ; Music ; Sociology ; Media and Communication ; Media Sociology ; Cultural Studies ; Music ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837633580 , 3837633586
    Language: English
    Pages: 189 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 22.5 cm x 14.8 cm, 288 g
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikleben ; Urbanität ; Subkultur ; Ausgrenzung ; Inklusion ; Vielfalt ; Istanbul ; Music ; Landscape ; Politics ; Exclusion ; Inclusion ; Urbanity ; Gentrification ; Sulukule ; Rembetika ; Subculture ; Zakir ; Alevi ; Hip-Hop ; City ; Popular Culture ; Urban Studies ; Pop Music ; Cultural Anthropology ; Turkey ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Musikleben ; Vielfalt ; Urbanität ; Subkultur ; Inklusion ; Ausgrenzung
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839433584
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Music ; music ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urbanity ; City ; Cultural Anthropology ; Popular Culture ; Pop Music ; Turkey ; Subculture ; inclusion ; Landscape ; Exclusion ; Gentrification ; Hip-Hop ; Sulukule ; Rembetika ; Zakir ; Alevi ; Istanbul; Music; Landscape; Politics; Exclusion; Inclusion; Urbanity; Gentrification; Sulukule; Rembetika; Subculture; Zakir; Alevi; Hip-Hop; City; Popular Culture; Urban Studies; Pop Music; Cultural Anthropology; Turkey; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Istanbul ; Musik ; Urbanität ; Gentrifizierung ; Pop-Kultur ; Stadtforschung
    Abstract: Everyday articulations of music, place, urban politics, and inclusion/exclusion are powerfully present in Istanbul. This volume analyzes landscapes of music, community, and exclusion across a century and a half. An interdisciplinary group of scholars and artists presents four case studies: the rembetika, the music of the Asiks, the Zakir/Alevi tradition, and hip-hop, in Beyoglu, Üsküdar, the gentrifying Sulukule neighborhood, and across the metropolis. Alex Papadopoulos is Associate Professor of Geography at DePaul University, Chicago. He studies the contestation of urban space in European cities. Asli Duru is Marie Curie Fellow at The Open University, London, and studies everyday geographies of health and wellbeing.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137554413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 184 p. 9 illus., 8 illus. in color)
    Series Statement: Pop Music, Culture and Identity
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Study and teaching ; Communication ; Music ; Feminist anthropology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Geschlechterrolle ; Hard Rock ; Weiblicher Fan ; Heavy Metal ; Großbritannien ; Electronic books ; Großbritannien ; Hard Rock ; Heavy Metal ; Weiblicher Fan ; Geschlechterrolle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9781473957886 , 9781473957886 , 9781446271971
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (598 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als The SAGE handbook of cultural sociology
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Sociology Handbooks, manuals, etc ; Culture Handbooks, manuals, etc ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Culture ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture Handbooks and manuals ; Electronic books ; Electronic books ; Kultursoziologie ; Kultursoziologie
    Abstract: Cultural sociology - or the sociology of culture - has grown from a minority interest in the 1970s to become one of the largest and most vibrant areas within sociology globally. In The SAGE Handbook of Cultural Sociology, a global range of experts explore the theory, methodology and innovations that make up this ever-expanding field. The Handbook's 40 original chapters have been organised into five thematic sections: Theoretical Paradigms, Major Methodological Perspectives, Domains of Inquiry, Cultural Sociology in Contexts, Cultural Sociology and Other Analytical Approaches
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik 5
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Musik ; Globalization ; Popkultur ; Music ; Sociology ; Sociology of Culture ; Popular Culture ; Popmusik ; Pop Music ; Tonträgerindustrie ; Globalisierung ; Popmusik ; Musikwirtschaft ; Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Globalisierung
    Abstract: Der Band bietet einen spannenden Einblick in das globale Geschäft mit Musik. An zahlreichen Beispielen wird illustriert, welchen Zwängen die Vermarktung von Popmusik unterworfen ist und welcher Logik die Akteure in der Industrie folgen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die musikalische Vielfalt mit den Strukturen der Produktion und Distribution verändert hat. Haben lokale Innovationen in der Popmusikindustrie noch eine Chance gegenüber den international vermarkteten Superstars?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
    ISBN: 9783835054639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 303S. 36 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Sperlich, Regina Popularmusik in der digitalen Mediamorphose
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Social Sciences, general ; Sociology ; Österreich ; Rockmusik ; Elektronische Musik ; Österreich ; Rockmusik ; Elektronische Musik
    Abstract: Regina Sperlich untersucht die Folgen der digitalen Mediamorphose für das österreichische Musikschaffen in Rock- und elektronischer Musik. Sie zeigt, wie die damit verbundene Demokratisierung der Produktions- und Kommunikationsmittel zu einer Marktöffnung führt, die aber auch mit mehr Konkurrenz einhergeht. Dr. Regina Sperlich promovierte bei Prof. Dr. Alfred Smudits am Institut für Soziologie der Universität Wien. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-doc) am Institut Mediacult in Wien tätig.
    Abstract: Mediamorphosen stellen im sozialen Wandel des Kulturschaffens dem aktuellen Stand der Kommunikationstechnologien entsprechende dominante kommunikative Transformationen dar. Die digitale Mediamorphose hat entscheidende Auswirkungen auf die Produktions- und Kommunikationsbedingungen vor allem im Bereich der digitalen Popularmusik. Regina Sperlich untersucht die Folgen der digitalen Mediamorphose für das österreichische Musikschaffen in Rock- und elektronischer Musik. Sie zeigt, wie die damit verbundene Demokratisierung der Produktions- und Kommunikationsmittel zu einer Marktöffnung führt, die aber auch mit einer zunehmenden Konkurrenz einhergeht. Durch kostengünstigere technische Produktions- und Kommunikationsmittel wird der Heimstudioproduzent zur wesentlichen und relativ autonomen Figur des Produktionsprozesses. Zugleich lässt der Wegfall der Fixierung auf den Tonträger, dem ein Winner-Takes-it-All-Markt zu Grunde lag, neue Chancen für mittelständische Musikschaffende entstehen. Der Untersuchung liegen 41 qualitative Interviews mit Musikschaffenden, Labelbetreibern und Experten der Musikindustrie sowie umfassende Sekundärdaten zum österreichischen Musikmarkt zugrunde.
    Description / Table of Contents: Preliminary; Einleitung; Die Theorie der Mediamorphosen des Kultur-und des Musikschaffens; Forschungsvorhaben, Methode und Material; Der Arbeitsmarkt der Musikschaffenden im Wandel; Musik als Ware, neue Musikwertschöpfung und die Tonträgerindustrie in der Krise; Musikschaffende und-produzentInnen; MusikmanagerInnen und-verlegerInnen; Musiklabels; Vertrieb und Einzelhandel; Live-Music-Event: VeranstalterInnen, AgentInnen und BookerInnen; Massenmusikmedien: Radio, Fernsehen und Presse; MusikkonsumentInnen und neue Musikmediennutzung; Musik im Internet; Resümee und Ausblick; Back matter
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839405987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 438/.007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: VolkswagenStiftung ; Ethnologie ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Ethnology ; Sociology ; Interkulturalität ; Interculturalism ; Sociology of Culture ; Interkulturelle Kommunikation ; Innerkulturelle Identitätsbildung ; Kulturen Im Vergleich ; Fremdheit ; Selbstverständnis ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Das Andere ; Projekt ; Bericht ; Wissenschaftsförderung ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bericht ; Bericht ; Bericht ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Das Andere ; Selbstverständnis ; Interkulturalität ; VolkswagenStiftung ; Wissenschaftsförderung ; Interkulturelle Kompetenz ; Projekt ; Bericht
    Abstract: Mehr als zehn Jahre engagierte sich die VolkswagenStiftung mit den Initiativen »Das 'Fremde' und das 'Eigene' - Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens« (1992 - 1999) und »Konstruktionen des 'Fremden' und des 'Eigenen': Prozesse interkultureller Abgrenzung, Vermittlung und Identitätsbildung« (1999 - 2006) für die Forschungsfelder Interkulturalität und Identitätsbildungsprozesse. Insgesamt förderte die Stiftung in diesem Zusammenhang 181 Forschungsvorhaben. Die vorliegende Dokumentation bietet Wissenschaftler/inne/n, Journalist/inn/en und Praktiker/inne/n eine informative Übersicht über die Inhalte und wichtigsten Ergebnisse der geförderten Projekte. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen prägen den lebendigen Stil dieser ambitionierten Dokumentation, die aktuellste Forschungsergebnisse disziplinübergreifend zum wichtigen Thema »Interkulturalität« zusammenträgt und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen möchte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9781402040979 , 1402040970 , 1402040318 , 9048105617 , 9048170176
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 311 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2006
    Series Statement: Computer Supported Cooperative Work 35
    Parallel Title: Erscheint auch als Consuming Music Together
    DDC: 4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2005 ; Musikkonsum ; Musikelektronik ; Popmusik ; Musikhören ; iTunes ; iPod ; Computer science ; User interfaces (Computer systems) ; Human-computer interaction ; Human-machine systems ; Music ; Sociology ; Personality ; Difference (Psychology) ; Computer Science ; User Interfaces and Human Computer Interaction ; Interaction Design ; Music ; Sociology ; Personality and Differential Psychology ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...