Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (11)
  • 2010-2014  (18)
  • 2000-2004  (23)
  • Berlin : Duncker & Humblot
  • Economics  (44)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1982 ; Selbstverwaltung ; Selbstverwaltung ; Sozialpolitik ; Selbstverwaltung ; Sozialstaat ; Ordnungspolitik ; Soziale Sicherheit ; Selbstverwaltung ; Sozialversicherungsträger ; Selbstverwaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig : Duncker & Humblot | München : Duncker & Humblot ; 1.1873 - 188.1939; N.F. 1.1949 - 35.1965; N.F. 37.1965 -
    ISSN: 0505-2777
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1873 - 188.1939; N.F. 1.1949 - 35.1965; N.F. 37.1965 -
    Additional Information: N.F.75,1-5=1-5 von Gente joven: curso de español para jóvenes ; 2, CD: [Hörverstehenstexte zum Schülerbuch] Stuttgart [u.a.] : Klett, 2005 3125357535
    Additional Information: 9783125357532
    Additional Information: N.F.75,1-5=1-5 von Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung Berlin : Duncker & Humblot, 1974
    Additional Information: 90=1; 91=2; 92=3 von Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands Leipzig : Duncker & Humblot, 1900
    Additional Information: N.F.3=1950; N.F.4-5=1952; N.F.10=1954 von Verein für Socialpolitik Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1951 0170-6500
    Additional Information: N.F.13=1956; N.F.14-15=1958; N.F.22=1960; N.F.25=1961; N.F. 29-30=1962; N.F.33=1963; N.F.35=1964; N.F.45=1966; N.F.49=1967; N.F. 51=1968; N.F.58=1970; N.F.74=1972; N.F.78=1973 u.a. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1957 0170-6365
    Additional Information: N.F.25=1 u.a. von Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit Berlin : Duncker & Humblot, 1962
    Additional Information: N.F.62=1; N.F.65=2; N.F.79=3; N.F.87=4; 118=8 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Wettbewerb Veröffentlichungen der Tagungsergebnisse der Arbeitsgruppe Wettbewerb Berlin, 1971
    Additional Information: N.F.101=6; N.F.107=7 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Wettbewerb Tagungsbericht der Arbeitsgruppe Wettbewerb / Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1979
    Additional Information: N.F.115,7=8 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dogmenhistorischer Ausschuß Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik Berlin, 1989
    Additional Information: N.F.115 zugl. alle Bd. von Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie Berlin : Duncker & Humblot, 1981 0505-2777
    Additional Information: N.F.148=1984; N.F.159=1985; N.F.165=1986; N.F.178=1987; N.F.190=1988; N.F.202=1989; N.F.210=1990; N.F.218=1991; N.F.224=1992; N.F.233=1993; N.F.239=1994 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Berlin : Duncker & Humblot, 1985 2625-3038
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ausschuß Entwicklungsländer Referate der Jahrestagung des Ausschusses Entwicklungsländer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin, 1976
    Additional Information: N.F.195 zugl. Bd. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Schriften des Vereins für Socialpolitik. Studien zur Evolutorischen Ökonomik Berlin : Duncker & Humblot, 1990
    Additional Information: N.F.140=1983 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1984 2625-3038
    Additional Information: N.F.195 zugl. Bd. von Verein für Socialpolitik Schriften des Vereins für Socialpolitik / Studien zur Evolutorischen Ökonomik Berlin : Duncker & Humblot, 2001
    Additional Information: N.F.218=1; N.F.224=2; N.F.233=3; N.F.239=4; N.F.250=5; N.F.256=6 von Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1992 0942-623X
    Parallel Title: Erscheint auch als Verein für Socialpolitik Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Schriften des Vereins für Sozialpolitik
    Former Title: Schriften des Vereins für Sozialpolitik
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte
    Note: Repr.: Vaduz : Topos-Verl , Urh. teils: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , N.F. 36 nicht ersch.; teils mit springenden Ersch.-Jahren; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ...
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Klappentext: Nicht nur die Wirtschaftskonzeptionen des Sozialismus/Kommunismus sind gescheitert an den Realitäten dieser Welt. Auch der westliche Kapitalismus zeigt bedenkliche Krisensymptome. Die Frage nach geeigneten Grundlagen von Wirtschaftsordnungskonzeptionen stellt sich deshalb mit besonderer Dringlichkeit. Der gängige Neoliberalismus in der praktischen Wirtschaftspolitik aller westlich orientierten Ländern ist ebenso auf seine wissenschaftliche Basis und empirische Brauchbarkeit hin abzuklopfen wie der in östlichen bzw. sozialistischen Ländern noch immer zugrundeliegende Marxismus. Dieser Band, das Ergebnis einer mehr als 40-jährigen Forschungsarbeit, untersucht - auf Basis des Kritischen Realismus - verschiedene Wissenschaftsprogramme und setzt sie einem systematischen Vergleich aus. Dr. Reiner Porstmann lehrte und forschte fast vier Jahrzehnte an den Universitäten Göttingen und Kassel, im letzten Berufsjahrzehnt war er wissenschaftlicher Bibliothekar für Wirtschaftswissenschaften in Göttingen.
    Note: Teil 2 erschienen bei Books on Demand, Norderstedt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig : Duncker & Humblot | München : Duncker & Humblot ; 1.1873 - 188.1939; N.F. 1.1949 - 35.1965; N.F. 37.1965 -
    ISSN: 0505-2777
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1873 - 188.1939; N.F. 1.1949 - 35.1965; N.F. 37.1965 -
    Additional Information: N.F.75,1-5=1-5 von Gente joven: curso de español para jóvenes ; 2, CD: [Hörverstehenstexte zum Schülerbuch] Stuttgart [u.a.] : Klett, 2005 3125357535
    Additional Information: 9783125357532
    Additional Information: N.F.75,1-5=1-5 von Öffentliche Finanzwirtschaft und Verteilung Berlin : Duncker & Humblot, 1974
    Additional Information: 90=1; 91=2; 92=3 von Beiträge zur neuesten Handelspolitik Deutschlands Leipzig : Duncker & Humblot, 1900
    Additional Information: N.F.3=1950; N.F.4-5=1952; N.F.10=1954 von Verein für Socialpolitik Verhandlungen auf der Tagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1951 0170-6500
    Additional Information: N.F.13=1956; N.F.14-15=1958; N.F.22=1960; N.F.25=1961; N.F. 29-30=1962; N.F.33=1963; N.F.35=1964; N.F.45=1966; N.F.49=1967; N.F. 51=1968; N.F.58=1970; N.F.74=1972; N.F.78=1973 u.a. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Verhandlungen auf der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1957 0170-6365
    Additional Information: N.F.25=1 u.a. von Arbeitstagungen zur Erörterung der Aufgaben und Methoden der Wirtschaftswissenschaft in unserer Zeit Berlin : Duncker & Humblot, 1962
    Additional Information: N.F.62=1; N.F.65=2; N.F.79=3; N.F.87=4; 118=8 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Wettbewerb Veröffentlichungen der Tagungsergebnisse der Arbeitsgruppe Wettbewerb Berlin, 1971
    Additional Information: N.F.101=6; N.F.107=7 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsgruppe Wettbewerb Tagungsbericht der Arbeitsgruppe Wettbewerb / Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1979
    Additional Information: N.F.115,7=8 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Dogmenhistorischer Ausschuß Tagung des Dogmenhistorischen Ausschusses im Verein für Socialpolitik Berlin, 1989
    Additional Information: N.F.115 zugl. alle Bd. von Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie Berlin : Duncker & Humblot, 1981 0505-2777
    Additional Information: N.F.148=1984; N.F.159=1985; N.F.165=1986; N.F.178=1987; N.F.190=1988; N.F.202=1989; N.F.210=1990; N.F.218=1991; N.F.224=1992; N.F.233=1993; N.F.239=1994 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Berlin : Duncker & Humblot, 1985 2625-3038
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ausschuß Entwicklungsländer Referate der Jahrestagung des Ausschusses Entwicklungsländer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin, 1976
    Additional Information: N.F.195 zugl. Bd. von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Schriften des Vereins für Socialpolitik. Studien zur Evolutorischen Ökonomik Berlin : Duncker & Humblot, 1990
    Additional Information: N.F.140=1983 von Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Berlin : Duncker & Humblot, 1984 2625-3038
    Additional Information: N.F.195 zugl. Bd. von Verein für Socialpolitik Schriften des Vereins für Socialpolitik / Studien zur Evolutorischen Ökonomik Berlin : Duncker & Humblot, 2001
    Additional Information: N.F.218=1; N.F.224=2; N.F.233=3; N.F.239=4; N.F.250=5; N.F.256=6 von Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1992 0942-623X
    Parallel Title: Erscheint auch als Verein für Socialpolitik Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Schriften des Vereins für Sozialpolitik
    Former Title: Schriften des Vereins für Sozialpolitik
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Geschichte
    Note: Repr.: Vaduz : Topos-Verl , Urh. teils: Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , N.F. 36 nicht ersch.; teils mit springenden Ersch.-Jahren; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428526369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (255 pages)
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse v.136
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kontrakttheorie ; Organisationsverhalten ; Präferenz
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783428479931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (125 pages)
    Series Statement: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung v.148
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Prognose 2100 ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428470471
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 pages)
    Series Statement: Wirtschaftspsychologische Schriften v.12
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationsgestaltung ; Wertorientierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783428154272
    Language: German
    Pages: 101 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Series Statement: Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 20
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroll, Heike, 1961 - Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre
    Parallel Title: Erscheint auch als Schroll, Heike, 1961 - Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 381.4570094315509045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Berlin ; Kunsthandel ; Behördenarchiv ; Provenienzforschung ; Geschichte 1950-1960
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783428552139
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (162 pages)
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften v.569
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sharing Economy ; Digitalisierung ; Wirtschaftsethik ; Wirtschaftsentwicklung ; Konferenzschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428494347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse v.111
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    Keywords: Selbstorganisation ; Organisationstheorie
    Abstract: "Selbstorganisation" ist ein z. Zt. in unterschiedlichen Disziplinen populärer Begriff. Das Phänomen, wie in komplexen, dynamischen Systemen Ordnung entsteht, beschäftigt Naturwissenschaftler ebenso wie Soziologen und Ökonomen. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und wie sich die Selbstorganisationsidee auf die Gestaltung der Unternehmungsorganisation übertragen läßt. -- Traditionell geht man in der Betriebswirtschaftslehre davon aus, daß Ordnung in Unternehmen durch dafür autorisierte Personen rational hergestellt wird. Diesem Modell der Fremdorganisation werden zwei Formen der Selbstorganisation gegenübergestellt. Zum ersten kann allen Organisationsmitgliedern eine Organisationskompetenz eingeräumt werden, so daß sie bewußt an der sie betreffenden Ordnung mitwirken können (autonome Selbstorganisation). Zum zweiten ist in jedem Unternehmen das Phänomen zu beobachten, daß sich Ordnung, Regeln und Muster auch "von selbst" und spontan bilden (autogene Selbstorganisation). Wie Ordnung im Unternehmen autonom und autogen entsteht, wird für drei Handlungsbereiche genau untersucht: Die Deutung der organisationalen Wirklichkeit, die Normen des sozialen Handelns und die Aufbau- und Ablauforganisation. -- Die Betriebswirtschaftslehre interessiert sich besonders für die Effizienz der unterschiedlichen Formen der Ordnungsbildung. Die autonome Selbstorganisation wird als überwiegend vorteilhaft eingeschätzt. Eine verstärkte Autonomie der Organisationsmitglieder muß allerdings fremdorganisierend vorbereitet werden. Moderne Formen der Unternehmensorganisation wie Prozeßorganisation, Netzwerkorganisation und Projektorganisation unterstützen die autonome Selbstorganisation. "Von selbst" entstehen sowohl nützliche als auch schädliche Regeln und Muster. Die autogene Selbstorganisation ist indirekt so zu kanalisieren, daß sich eine für das Unternehmen...
    Abstract: vorteilhafte Ordnung bildet. Vorschläge für eine zielgerichtete Einflußnahme auf die autogene Selbstorganisation werden auf der Grundlage von Lerntheorie und Evolutionstheorie erarbeitet.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: "Selbstorganisation" als Forschungsfeld: Die naturwissenschaftlichen Ursprünge des Selbstorganisationsansatzes - Die Diffusion des Selbstorganisationsansatzes in die betriebswirtschaftliche Organisationstheorie - 2. Teil: Bausteine einer Theorie der Selbstorganisation: Der Begriff der Selbstorganisation - Entstehungsprozesse selbstorganisierter Ordnung - Die Selbstorganisation der Deutungsnormen organisationaler Wirklichkeit - Die Selbstorganisation der Normen sozialen Handelns - Die selbstorganisierten Normen der Aufbauorganisation und des Ablaufs der betrieblichen Prozesse - 3. Teil: Bausteine einer Gestaltung der Selbstorganisation: Beeinflussung der Selbstorganisation im Rahmen der Strukturgestaltung - Beeinflussung der Selbstorganisation im Rahmen der Personalführung - 4. Teil: Selbstorganisation im Gesamturteil: Vor- und Nachteile der autonomen Selbstorganisation - Vor- und Nachteile der autogenen Selbstorganisation - Resümee - Literaturverzeichnis - Sachwortregister   Reihe Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse - Band 111.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783428502028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung v.149
    DDC: 303.48329999999999
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1996-1998 ; Wirtschaftsentwicklung ; Strukturwandel ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Wirtschaftsindikator ; Deutschland
    Abstract: Die informationstechnische Revolution, die wachsende Bedeutung der Dienstleistungsmärkte und die Globalisierung der Wirtschaft sind die Mega-Trends, die den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft heute und in Zukunft prägen. -- Mit der Strukturberichterstattung 1996 bis 1998, die das ifo Institut im Auftrag des Bundesministers für Wirtschaft durchgeführt hat, wird eine Analyse der bedeutendsten Wachstumsfaktoren vorgelegt. Dabei geht es vor allem um die Frage, welchen nachhaltigen Beitrag die veränderte internationale Arbeitsteilung, die neuen Technologien und die Tertiarisierung zur Lösung der Beschäftigungsprobleme leisten können (Teil A). Des weiteren werden Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente der Regulierung des Informations- und Kommunikationssektors (IuK-Sektor) diskutiert und international verglichen (Teil B).   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Teil A: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: I. Einleitung - II. Der IuK-Sektor: Aktuelle Entwicklungen im IuK-Sektor - Internationaler Handel mit IuK-Gütern - Die deutsche Position im globalen Wettbewerb um die Entwicklung neuer IuK-Technologien - Zusammenfassung - III. Diffusion von IuK-Technologien: Der Einfluß der technischen Entwicklung auf die Investitionstätigkeit der Unternehmen - IuK-Sachinvestitionen - Verbreitung von IuK-Technologien im Unternehmenssektor - Zusammenfassung - IV. Auswirkungen von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, Tertiarisierung und Globalisierung: Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Tertiarisierung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien und Globalisierung - Globalisierung und Tertiarisierung - Zusammenfassung - V. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen - Teil B: Die Rolle des Staates - Regulierung von Netzen und Diensten: I. Auf dem Weg zu Wettbewerb bei...
    Abstract: Netzen und Diensten: Besonderheiten von Netzwerken - Liberalisierungsschritte - Aufbau der Untersuchung - II. Ökonomische Besonderheiten und Trends im IuK-Sektor: Allgemeine Probleme allokativer Effizienz bei Netzwerkökonomien - Besonderheiten des Telekommunikationssektors - Besonderheiten des Mediensektors - Aktuelle technische und ökonomische Trends im IuK-Sektor - III. Regulierung des IuK-Sektors: Regulierungsbedarf und geeignete Instrumente und Maßnahmen - Internationaler Vergleich der Regulierung des IuK-Sektors - IV. Zusammenfassung und Bewertung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachregister   Reihe Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung - Band 149.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3428140982 , 9783428840984 , 9783428140985
    Language: German
    Pages: 233 S. , graph. Darst. , 233 mm x 157 mm
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften 91
    Series Statement: Sozialpolitische Schriften
    Parallel Title: Online-Ausg. Leitner, Sigrid, 1970 - Varianten von Familialismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Leitner, Sigrid Varianten von Familialismus
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 362.7/094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kinderbetreuung ; Familienpflege ; Seniorenpolitik ; Familienpolitik ; Gender Economics ; Vergleich ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Österreich ; Child care Government policy ; Older people Care ; Government policy ; Welfare state ; Comparative government ; Familie ; Familienpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Österreich ; Deutschland ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Österreich ; Belgien ; Frankreich ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Kontinentaleuropa ; Familie ; Wohlfahrtsstaat ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; Sozialpolitik
    Note: Literaturverz. S. [211] - 233
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783428535118 , 9783428835119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 S.) , Ill.
    Edition: 6. Aufl. (auf Grundlage der 3., durchges. und erg. Aufl., besorgt von Johannes F. Winckelmann)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte Anfänge-1923 ; Geschichte Anfänge-1923 ; Sozialgeschichte ; Weltwirtschaft ; Wirtschaft ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Wirtschaft ; Sozialgeschichte Anfänge-1923 ; Wirtschaft ; Geschichte ; Weltwirtschaft ; Geschichte ; Wirtschaft ; Geschichte Anfänge-1923 ; Sozialgeschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783428135110 , 9783428835119
    Language: German
    Pages: 374 S. , Ill.
    Edition: 6. Aufl. (auf Grundlage der 3., durchges. und erg. Aufl., besorgt von Johannes F. Winckelmann)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte Anfänge-1923 ; Geschichte Anfänge-1923 ; Sozialgeschichte ; Weltwirtschaft ; Wirtschaft ; Geschichte ; Einführung ; Einführung ; Wirtschaft ; Sozialgeschichte Anfänge-1923 ; Wirtschaft ; Geschichte ; Weltwirtschaft ; Geschichte ; Wirtschaft ; Geschichte Anfänge-1923 ; Sozialgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783428137435 , 3428137434
    Language: English
    Pages: VI Seiten, Seiten 208 - 429 , Diagramme , 24 cm
    Series Statement: Schmollers Jahrbuch Jg. 131, H. 2
    Series Statement: Schmollers Jahrbuch
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Familie ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarkt ; Regionale Mobilität ; Soziale Mobilität ; Sozioökonomisches Panel ; Konferenzschrift 2010
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783428518371 , 3428118375 , 9783428118373
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (154 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen
    DDC: 305.5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Regionales Cluster ; Regionalentwicklung ; Erfolgsfaktor ; Regionalpolitik ; Deutschland ; Community development ; Community development -- Germany -- Congresses ; Germany -- Economic conditions -- 1990- -- Congresses ; Germany -- Rural conditions ; Social status ; Germany Economic conditions 1990- ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Abstract: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des ""regionalen Wirtschaftsclusters"" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offe
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Oleg Cernavin und Martin Führ: Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie; Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit; Claas van der Linde: Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme; Wulf Brämer: Materials Valley - Rhein-Main; Eike W. Schamp: Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik; Kilian Bizer: Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung; Rolf Sternberg: Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft; Eckhard Bergmann: Entwicklung von Clustern - eine Aufgabe für die Regionalpolitik?; Autorenverzeichnis;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783428518371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 543 v.543
    DDC: 305.5
    RVK:
    Keywords: Regionale Wirtschaftsentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Regionale Wirtschaftskooperation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Hauptbeschreibung Wettbewerbsfähigkeit, so stellen immer mehr Unternehmen fest, hängt in einer globalen Welt zunehmend auch von der Qualität des Umfeldes in der Region ab. Entsprechend kümmern sich wieder mehr Wissenschaftler, Wirtschaftsförderer und Unternehmen um die Region und um die spezifischen Bedingungen des Wachstums in Regionen. Dabei spielt für die Wettbewerbsfähigkeit der Begriff des "regionalen Wirtschaftsclusters" eine zunehmend wichtige Rolle. Die Clusterperspektive wurde vor allem von Michael Porter und seinem Mitarbeiter Claas van der Linde in die Diskussion eingebracht. Offensichtlich sind die Regionen im globalen Wettstreit im Vorteil, die starke Wirtschaftscluster besitzen. In dem Band "Cluster und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen" stellt Claas van der Linde Ergebnisse einer Cluster-Meta-Studie vor, an der er gemeinsam mit Porter arbeitet. Die anderen Autoren diskutieren die Vor- und Nachteile der Cluster-Perspektive. Welche Belege gibt es für die Wettbewerbsvorteile durch Cluster? Ist die Cluster-Perspektive nicht eher eine vorübergehende Modeerscheinung? Welche Beispiele gibt es für den Nutzen von Clustern? Was sind die tatsächlichen Potenziale eines Clusters? Wie können Cluster gefördert und entwickelt werden?   Inhaltsverzeichnis Inhalt: O. Cernavin / M. Führ, Einleitung: Regionalökonomie verdrängt Nationalökonomie. Ansatzpunkte zur Förderung der Cluster-Entwicklung - C. van der Linde, Cluster und regionale Wettbewerbsfähigkeit. Wie Cluster entstehen, wirken und aufgewertet werden - O. Cernavin, Regionale Cluster als soziale Innovationssysteme. Wandel der Arbeit und die wachsende Bedeutung der Cluster-Perspektive - W. Brämer, Materials Valley: Rhein Main. Ein Cluster für Materialforschung und Werkstofftechnologie - E. W. Schamp, Cluster und Netzwerke als Werkzeuge der regionalen Entwicklungspolitik. Eine Kritik am...
    Abstract: Beispiel der Rhein-Main-Region - K. Bizer, Cluster als Analyseinstrument für die Regionalentwicklung. Eine kurze Kritik - R. Sternberg, Clusterbasierte Regionalentwicklung der Zukunft. Kriterien für die Gestaltung - E. Bergmann, Entwicklung von Clustern: eine Aufgabe für die Regionalpolitik? Ziele und Voraussetzungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428519156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (489 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte - Band 82 v.82
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Deutschland
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Generation hat alle Aussichten, im 21. Jahrhundert die zentrale Kategorie der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Status zu werden, nachdem im 19. Jahrhundert die Klasse und im späten 20. Jahrhundert das Geschlecht die Verteilungsdebatten beherrschten. Die Auseinandersetzung um die Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen begann mit besorgten Fragen nach der Zukunft der Alterssicherung. Sie hat sich inzwischen aber auf alle Lebensalter ausgeweitet. Die intergenerative Verteilung wird als Generationenvertrag bezeichnet. Das Ziel des Generationenvertrages ist die Stabilisierung des Lebenseinkommens. Die mittlere Generation sorgt mit ihrer Erwerbs- und Familientätigkeit für die Jugend, die noch nicht für sich selbst sorgen kann, und für die ältere Generation, die der Unterstützung bedarf. Der Verfasser zeigt drei historische Modelle des Generationenvertrages, den traditionellen, den bürgerlichen und den modernen Generationenvertrag.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Erstes Kapitel: Eine neue Dimension der Einkommensverteilung: Handlungskompetenz im Lebenslauf - Verteilungsmodelle - Die Gestaltung des Lebenseinkommens - Zweites Kapitel: Abschied von der alten Welt: Komplementäre Lebenswege - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Drittes Kapitel: Die Konstituierung des bürgerlichen Generationenvertrages: Der doppelte Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Die bürgerlich Familie - Alter - Viertes Kapitel: Reform und Krise: Stabilisierung und Destabilisierung des Lebenslaufs - Jugend - Beruf - Die Familie zwischen Reform und Repression - Alter - Fünftes Kapitel: Der bürgerliche Generationenvertrag im Sozialstaat: Die Spätzeit des bürgerlichen Generationenvertrages - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Sechstes Kapitel: Ein Umweg: Der asymmetrische Standardlebenslauf - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Siebtes Kapitel:...
    Abstract: Der Generationenvertrag in der postindustriellen Gesellschaft: Ein neuer Generationenvertrag - Jugend - Beruf - Der Wandel der Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Achtes Kapitel: Der Generationenvertrag im vereinten Deutschland: Vielfalt der Lebensform - Jugend - Beruf - Familie - Alter - Die intergenerative Einkommensverteilung - Epilog: Erfahrungen und Perspektiven: Verteilungsgerechtigkeit - Demographischer Wandel - Wirtschaftliches Wachstum - Markt, Solidarität und Staat - Quellen und Literatur - Archive - Gedruckte Quellen - Darstellungen - Sachwortverzeichnis   Rezension "[.] Aus der Fülle der Anregungen und Einsichten, die man aus der Lektüre dieses bemerkenswerten Bandes gewinnen kann, können hier nur einige wenige hervorgehoben werden. Für mich besonders eindrucksvoll gelungen erscheint der Nachweis einer sozialen Konstruktion des sogenannten 'Normalarbeitsverhältnisses', das die Arbeitsmarktpolitik bis in die Gegenwart so nachdrücklich und, wie ich meine, verhängnisvoll prägt. Erst nach Überwindung der 'alten Welt' konnte Lohnarbeit zur vorherrschenden Form der Erwerbstätigkeit werden. Zunächst prägten noch prekäre Arbeitsverhältnisse und instabile Beschäftigungsformen das Bild. Doch im Laufe der Entwicklung, insbesondere wegen des außerordentlich starken Wirtschaftswachstums und einer entsprechenden Wohlstandssteigerung des industriekapitalistischen Systems, gelang es mehr und mehr, auch die Erwerbsbiografien der Lohnarbeiter zu stabilisieren. Zum Leitbild einer Erwerbstätigkeit wurde nunmehr die vollständige (männliche) Erwerbsbiographie, das sogenannte 'Normalarbeitsverhältnis'. Zwar blieben Risikobiografien für zahlreiche Arbeiter auch weiterhin Realität, doch wurden sie in der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere in den 'goldenen' 1960er und 1970er Jahren an den Rand gedrängt. Mittlerweile sind wir
    Abstract: hingegen, nicht zuletzt wegen der Arbeitsmarktkrise am Ende des 20. Jahrhunderts, mit der 'Erosion des Normalarbeitsverhältnisses' und der Rückkehr prekärer Arbeitsverhältnisse massiv konfrontiert. Dies ist aber offenbar noch nicht hinlänglich in das Bewußtsein der Betroffenen und der Öffentlichkeit gedrungen, was naturgemäß auch die aktuellen Bezüge der vorliegenden Arbeit unterstreicht. Diese knappen Hinweise vermögen das Verdienst der Studie längst nicht erschöpfend zu würdigen. Eine besondere Kennerschaft des Autors wird z. B. bei der Diskussion verschiedener sozialpolitischer Maßnahmen deutlich, bei der er zum Teil auf archivalische Quellen zurückgreifen kann. Ansonsten schöpft er aus der umfangreichen und komplexen Literatur zu den angesprochenen Themen. Kurzum: ein lesenswertes Buch, das viele Anregungen zu geben vermag und dessen menschenfreundliche Prosa zudem die schwierige Lektüre gelegentlich zu einem Vergnügen werden läßt." Toni Pierenkemper, in: Historische Zeitschrift, 2007, Band 284.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783428517220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse - Band 129 v.129
    DDC: 302.35094
    RVK:
    Keywords: Europäische Aktiengesellschaft ; Führungsorganisation ; Mitbestimmung
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Wahl der geeigneten Rechtsform stellt Unternehmen vor ein vielschichtiges Entscheidungsproblem. Dabei rücken Corporate Governance-Aspekte, angetrieben durch die aktuell aufgeladene Debatte um eine ordnungsgemäße Unternehmensführung, zunehmend in den Mittelpunkt. Die Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform verlangt daher mehr denn je eine gründliche Begutachtung des Rechtsrahmens unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) steht seit kurzem eine gemeinschaftsrechtliche Gesellschaftsform zur Verfügung, die aufgrund ihrer rechtsvergleichenden Besonderheiten den Binnenmarkt für Gesellschaftsformen, insbesondere in Deutschland, zu beleben verspricht. In diesem Zusammenhang bilden vor allem die Torso-Regelung, die monistische Unternehmensverfassung und das verhandlungsorientierte Mitbestimmungsregime der SE Neuerungen, deren Auswirkungen sich nicht unbedingt auf den ersten Blick erschließen. Aus Sicht der Unternehmen dürfte unterdessen die Frage drängen, welche konkreten Vorteile mit dieser neuen Rechtsform verbunden sind. Thorsten Minuth widmet sich dieser facettenreichen Fragestellung ausführlich und am Beispiel der Führungssysteme der SE. So wird u. a. der Frage nachgegangen, ob sich im Kontext des deutschen Unternehmensrechtes eine dem U.S.-amerikanischen Board-Modell vergleichbare Führungsorganisation bei Wahl der Europäischen Aktiengesellschaft nunmehr etablieren lässt. In einer detaillierten Untersuchung zeigt der Autor zunächst die zahlreichen gesellschaftsrechtlichen, mitbestimmungsrechtlichen und konzernrechtlichen Implikationen auf, die sich vor dem besonderen Hintergrund einer SE mit Sitz in Deutschland für ihre Spitzenorganisation ergeben. Er unterzieht darüber hinaus die Führungssysteme der SE einem Vergleich mit den Verfassungen der deutschen Aktiengesellschaft...
    Abstract: sowie der U.S.-Corporation, stellt die beiden Systemalternativen wertend einander gegenüber und arbeitet Empfehlungen für die Ausgestaltung der monistischen und der dualistischen Verfassung heraus.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: 1. Teil: Rechtsformwahl unter rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten des Wettbewerbs: Grundlegung und Motivation - Zielsetzung und Gang der Untersuchung - 2. Teil: Rechtsformen und Führungssysteme: Systematisierung von Führungsstrukturen - Etablierung und Flankierung von Führungsstrukturen - 3. Teil: Die Führungssysteme der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) im Spiegel des deutschen Unternehmensrechts: Gesellschaftsrechtliche Kompatibilität und Qualität - Mitbestimmungsrechtliche Kompatibilität und Qualität - Konzernrechtliche Kompatibilität und Qualität - Ebenen der Entfaltung identifizierter Vor- und Nachteile - 4.Teil: Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Rechtsquellenverzeichnis - Stichwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 3428135598 , 9783428835591 , 9783428135592
    Language: German
    Pages: 294 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften H. 561
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Parallel Title: Online-Ausg. Eschbach, Alexander Pfade in den Leviathanstaat?
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschbach, Alexander Pfade in den Leviathanstaat?
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1980-2005 ; Öffentliche Sozialausgaben ; Sozialstaat ; Leviathan-Modell ; Macht ; Interessenpolitik ; Neue politische Ökonomie ; Schätzung ; OECD-Staaten ; Welfare state ; Social security Finance ; Public welfare ; European union countries Social policy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Geschichte 1980-2005 ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Vergleich ; Geschichte 1980-2005
    Note: Literaturverz. S.275 - 292
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783428135592 , 9783428835591
    Language: German
    Pages: 294 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften H. 561
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Eschbach, Alexander Pfade in den Leviathanstaat?
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1980-2005 ; Öffentliche Sozialausgaben ; Sozialstaat ; Leviathan-Modell ; Macht ; Interessenpolitik ; Neue politische Ökonomie ; Schätzung ; OECD-Staaten ; Sozialausgaben ; Sozialstaat ; Wohlfahrtsstaat ; Hochschulschrift ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Geschichte 1980-2005 ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Öffentliche Schulden ; Sozialausgaben ; Vergleich ; Geschichte 1980-2005
    Abstract: Main description: Alexander Eschbach untersucht die Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern seit 1980. Nach einem Überblick über die existierende Literatur der Bestimmungsgründe wohlfahrtsstaatlicher Ausgaben analysiert der Autor mittels unterschiedlicher Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelanalysen die Determinanten der Sozialausgaben sowohl in der kurzen als auch langen Frist. Überprüft werden unter anderem der Einfluss der wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung, die Machtressourcentheorie mit ihrem Fokus auf den Einfluss von Parteien und gesellschaftlichen Gruppen, sowie institutionelle Ansätze, bei denen Institutionen wie z. B. direkte Demokratie, Föderalismus oder auch bestimmte Wahl- und Regierungssysteme zu einer systematisch differierenden Sozialausgabenentwicklung führen könnten. -- Im Ergebnis wird der zentrale Einfluss der Altersentwicklung auf die Entwicklung der Sozialausgaben herausgestellt, der weitreichende Folgen für die Entwicklung der künftigen Staatsfinanzen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428533541 , 9783428833542
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften Heft 559
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel ; Demography Congresses ; Deutschland ; Germany Congresses Population ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Main description: Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungszahl und ihrer strukturellen Merkmale, wie Durchschnittsalter oder Alterslastkoeffizienten, lassen sich nicht ignorieren. Das gilt leider auch für die regionale Betroffenheit - Ostdeutschland wird, nicht zuletzt aufgrund des Wanderungsverlustes von 1,5 Millionen, meist jungen Menschen zwischen 1990 und 2009, deutlich stärker getroffen als Westdeutschland.Der vorliegende Band liefert ein aktuelles Bild von Umfang, Struktur und Konsequenzen des Demografieproblems in Deutschland und zeigt Lösungs- und Reaktionsmöglichkeiten auf. Die Autoren konzentrieren sich auf die unmittelbar betroffenen Felder Familien-, Arbeitszeit- und Zuwanderungspolitik. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die für die Bewältigung der Probleme letztlich bedeutsamste Frage, die nach den Folgen bzw. Reaktionen von Wachstum und Produktivität, nach wie vor offen bleibt.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428133543
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] eblib 2010 Online-Ressource
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften H. 559
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    Parallel Title: Druckausg. Demografischer Wandel in Deutschland
    DDC: 304.60943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Adolf ; Bevölkerungsökonomik ; Alternde Bevölkerung ; Deutschland ; Demography -- Germany -- Congresses ; Demography -- Germany ; Germany -- Population -- Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Grußworte; Franz Häuser: Grußwort des Rektors der Universität Leipzig; Johannes Ringel: Grußwort des Dekans der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät; Wolfgang Bollacher: Grußwort der Wüstenrot Stiftung; Beiträge; Ullrich Heilemann: Zur Einführung; I. Stand und Schwerpunkte der Diskussion; II. Was fehlt?; III. Was die Veranstaltung leisten soll; IV. Zusammenfassungen; Adolf Wagner: Orthodoxe und heterodoxe Bevölkerungsökonomik; I. Vorbemerkungen; II. Einleitung: Mein Zugang zur Bevölkerungsökonomik; III. Orthodoxe und heterodoxe Ökonomik
    Abstract: IV. „Steinmetz- versus Maurer-Methodologie" zur Theoriebildung?V. Stabil und instabil evolutorische Populationen; VI. Instabil evolutorische Populationen und Günther-Paradoxa; VII. Nachwort: Neue Wirtschaftsgesinnung und die Struldbrugs; Eugen Spitznagel: Ist die Demografie unser Schicksal? Expansive Arbeitszeitpolitik - eine übersehene Option; I. Einführung; II. Demografische Entwicklung und Arbeitskräfteangebot in Deutschland; 1. Rückblick: die Jahre 1990 bis 2008; 2. Ausblick: die Jahre bis 2050; III. Herausforderungen am Arbeitsmarkt; 1. Auf kurze und mittlere Sicht; 2. Auf lange Sicht
    Abstract: IV. Klassische Optionen1. Wanderungen; 2. Erwerbsbeteiligung; 3. Ruhestandsgrenze; V. Arbeitszeitpolitische Optionen - ein Paradigmenwechsel; 1. Arbeitszeitpräferenzen der Vollzeitbeschäftigten; 2. Arbeitszeitpräferenzen der Teilzeitbeschäftigten; 3. Potenzialeffekte längerer Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten; 4. Aktivierungs- und Ausschöpfungsprobleme; VI. Fazit; Gunter Steinmann: Vorschläge für eine nachhaltige und effektive Bevölkerungspolitik; I. Einführung; 1. Quantitative versus qualitative Bevölkerungspolitik; 2. Das Ziel einer nachhaltigen Familienpolitik
    Abstract: II. Die Fertilitätsentscheidung1. Freiwillige und unfreiwillige Kinderlosigkeit; 2. Die ökonomische Theorie der Fertilität; III. Die Grundprinzipien der nachhaltigen Familienpolitik; IV. Die Erhöhung des elterlichen Kindernutzens; 1. Zahlung von Kindergeld; 2. Familiensplitting; 3. Elterngeld; 4. Geburtenprämien; 5. Private Kinderrente; 6. Weitere Einflussmöglichkeiten auf den Kindernutzen; V. Die Senkung der elterlichen Kinderkosten; 1. Kinderbetreuung; 2. Ganztagsschulunterricht; 3. Ausbildungskosten; 4. Risikokosten
    Abstract: Hans Dietrich von Loeffelholz: Demografischer Wandel und Migration - Erfahrungen, Perspektiven und Optionen zu ihrer SteuerungI. Einführung; II. Theoretischer und empirischer Rahmen; III. Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Migration nach Deutschland; IV. Kriteriengesteuerte Migrationssysteme; V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Georg Milbradt: Demografische Entwicklung in Sachsen als politische Herausforderung; Podiumsdiskussion: Notwendigkeit und Möglichkeiten der politischen Gestaltung der demografischen Entwicklung; Anhang; Curriculum Vitae Adolf Wagner
    Abstract: Schriftenverzeichnis Adolf Wagner
    Abstract: Hauptbeschreibung Demografische Probleme waren in Deutschland und in der Welt, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, stets mehr oder weniger aktuell - gegenwärtig aber sind sie es ganz besonders. Wichtige Stichworte sind dabei die Ost-Erweiterung der EU, der brain drain nach den Vereinigten Staaten, aber auch ins übrige Europa, vor allem aber der absehbare drastische Bevölkerungsrückgang in Deutschland und den meisten entwickelten Ländern und umgekehrt der Zuwanderungsdruck aus den traditionellen Abwanderungsländern. Die diagnostizierten demografischen Entwicklungen bezüglich Bevölkerungsza
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783428522026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften - Band 551 v.551
    DDC: 306.481
    RVK:
    Keywords: Soziale Dienstleistung ; Marktordnung ; Wirtschaftsethik ; Competition -- Social aspects -- Germany -- Congresses ; Human services -- Economic aspects -- Congresses ; Human services -- Economic aspects -- Germany -- Congresses ; Markets -- Moral and ethical aspects -- Congresses ; Markets -- Social aspects -- Germany -- Congresses ; Social ethics -- Congresses ; Konferenzschrift 2005
    Abstract: Hauptbeschreibung Die Sozialwirtschaft steht unter erheblichem Veränderungsdruck. Unter dem Eindruck fiskalischer Probleme und der Entwicklung einer europäischen Wettbewerbsordnung zieht sich der Staat zunehmend aus der (Zuwendungs-) Finanzierung zurück. Die traditionellen Anbieter sozialwirtschaftlicher Leistungen sehen sich wachsendem Wettbewerbsdruck durch gewinnorientierte private Unternehmungen ausgesetzt. Wie gut aber kann dieser Wettbewerb funktionieren auf einem Markt, der sich im Vergleich zu anderen Märkten durch eine Reihe von Eigenheiten abgrenzt? Welche Auswirkungen hat die häufig fehlende Identität von Leistungsempfängern und Zahlern von Leistungen? Wie steht es um die enormen Schwierigkeiten der Leistungsmessung dort, wo es besonders auf Vertrauen und individuelle Zuwendung ankommt? Optimisten gehen davon aus, dass dieser Markt grundsätzlich wie jeder andere funktioniere, während Skeptiker meinen, dass ein wettbewerbliches Angebot scheitern müsse. Die Autoren dieses Bandes gehen einen anderen Weg. Sie befassen sich mit der grundlegenden Frage, unter welchen Voraussetzungen der Wettbewerb in ausgewählten Bereichen der Sozialwirtschaft funktionieren kann und unter welchen Bedingungen dabei die traditionellen Träger sozialwirtschaftlicher Leistungen gerade angesichts der erwähnten Besonderheiten möglicherweise sogar Wettbewerbsvorteile ausspielen können.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: M. Schramm, Der Sozialmarkt im normativen Konflikt. Sozialethische Erörterung des Marktwettbewerbs in der Sozialwirtschaft - A. Brink, Sozialmarkt und Wettbewerb (Korreferat) - B. Emunds, Die Sozialwirtschaft ist nicht einfach ein Sozialmarkt (Korreferat) - N. Goldschmidt, Kann oder soll es Sektoren geben, die dem Markt entzogen werden, und gibt es in dieser Frage einen (unüberbrückbaren) Hiatus zwischen "sozialethischer" und "ökonomischer" Perspektive?...
    Abstract: - A. van Aaken, Rationale Sozialpolitik. Effizienz und das Verfassungsprinzip des Sozialstaates (Korreferat) - J. Kreuter, Kann oder soll es Sektoren geben, die dem Markt entzogen werden, und gibt es in dieser Frage einen (unüberbrückbaren) Hiatus zwischen "sozialethischer" und "ökonomischer" Perspektive? (Korreferat) - F. Nullmeier, Vermarktlichung des Sozialstaates? - A. Lob-Hüdepohl, Vermarktlichung des Sozialstaates? Anmerkungen aus sozialethischer Sicht (Korreferat) - C. Lütge, Zwei Argumentationen pro Wettbewerb (Korreferat) - J. Wiemeyer, Besonderheiten der Sozialwirtschaft: Grenzen des Wettbewerbs? - J. Eurich, Sozialwirtschaft und gesellschaftliche Wohlfahrtspflege (Korreferat) - S. Voigt, Besonderheiten der Sozialwirtschaft: Grenzen des Wettbewerbs? (Korreferat) - D. Sauerland, Chancen und Probleme des Wettbewerbs im Pflegesektor - T. Jakobi, Chancen und Probleme im Pflegesektor: Qualität in der Pflege durch Wettbewerbsdruck? (Korreferat) - T. Sundmacher, Chancen und Probleme des Wettbewerbs im Pflegesektor: Probleme mit Konsumentensouveränität und Prinzipal-Agenten-Beziehungen als Hindernis? (Korreferat) - K. Gabriel, Ambulante Pflege zwischen Staat, Markt und Familie - A. Clausen, Kooperation erfordert Solidarität und Vertrauen. Eine entscheidungstheoretische Rekonstruktion (Korreferat) - A. Spermann, Ambulante Pflege zwischen Staat, Markt und Familie (Korreferat) - G. Cremer, Ausschreibung sozialer Dienstleistungen als Problem: Wie lassen sich Transparenz, Wirtschaftlichkeit und das Wahlrecht der Hilfeberechtigten sichern? - A. Jäger, Markt und Wettbewerb in der Sozialwirtschaft (Korreferat) - R. Wilhelmi, Spielräume der Ausschreibung sozialer Dienstleistungen im deutschen und europäischen Vergaberecht (Korreferat)   Rezension "[...] Für die in der Sozialwirtschaft geführten Diskussionen zum besseren Verständnis der Möglichkeiten und
    Abstract: Probleme der Einführung des Marktes im Pflegesektor und für alle, die sich mit diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema beschäftigen, ist dieses Buch ein 'Muss', da die Problemlage dieses Sektors sehr detailliert und nüchtern behandelt wird." Werner Lachmann, in: Wirtschaft und Ethik, Nr. 1 (Juni) 2010.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428532339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Soziale Orientierung - Band 20 v.20
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortungsethik ; Moraltheologie ; Wirtschaftsethik ; Politische Ethik ; Katholische Soziallehre ; Responsibility -- Congresses ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Hauptbeschreibung Der Ruf nach Verantwortung bestimmt zunehmend wissenschaftliche Debatten, bewegt aber auch das Denken der Bürger. Franz-Xaver Kaufmann sieht in der Verantwortung "eine ethische Grundkategorie unseres gegenwärtigen Selbstverständnisses". Freiheit und Verantwortung stehen in einem direkten Verhältnis. So sind die Menschen verantwortlich für die Entscheidungen, die sie treffen, und für deren Folgen. Allerdings sind die Handlungsketten in der modernen Gesellschaft komplexer geworden. Wer trägt welche Verantwortung für welche Handlungsbereiche? Versuche, die Verantwortung auf gesellschaftliche Organisationen abzuwälzen, sind keine Lösung. Jeder Einzelne, aber auch jede Gruppe, muss sich jeweils der eigenen Verantwortung stellen. Die Beiträge des Bandes gehen auf das 10. Deutsch-Amerikanische Kolloquium zurück, das 2008 in Philadelphia stattfand.   Inhaltsverzeichnis Inhalt: I. Grundfragen - Begriff und Wesen der Verantwortung: A. Rauscher, Was heißt Verantwortung? - J. P. Dougherty, Responsibility: Recognition and Limits - L. J. Elders SVD, Modern Ethical Theories of Responsibility in the Light of Aristotelian-Thomistic Moral Philosophy - K.-H. Nusser, Verantwortung als "Heuristik der Furcht" nach Hans Jonas - M. A. Casey, The Feeling of Responsibility - II. Verantwortung in Wirtschaft und Gesellschaft: C. Waldhoff, Das Subsidiaritätsprinzip zwischen Ordnungsprinzip der katholischen Soziallehre und rechtlicher Verwertbarkeit - N. T. Pinchuk, Responsibility and the Multinational - E. Gaugler, Verantwortung der Unternehmensleitung für die Mitarbeiter im Betrieb - P. Quirk, Subprime (Ir)responsibility - P. L.P. Simpson, "Je m'accuse!" or Unraveling Collective Financial Irresponsibility - III. Verantwortung in der Politik: W. A. Frank, Cicero's Civic Metaphysics As a Basis for Responsibility - K. Stüwe, Politische Führung und...
    Abstract: Verantwortung - M. J. Sweeney, Aquinas on Limits to Political Responsibility for Virtue: A Comparison to Al-Farabi - J. Aretz, Die Verantwortung des Politikers - B. Vogel, Wandlungen im deutschen Parteiensystem - IV. Aufgabenbereiche kirchlicher Praxis: D. Cardinal DiNardo, Responsibility and Christian Faith - R. J. Araujo SJ, Responsibility of Conscience. The Responsibility to Exercise and the Responsible Exercise - M. Spieker, Verantwortung für den Rechtsstaat. Johannes Paul II. und der Schutz des menschlichen Lebens - K. D. Whitehead, Responsibility to the Truth - J. Thomas, Hybridität des frühen Islam und die Frage der Prädestination versus Verantwortung. Jenseits von Orientalism - J. P. Hittinger, Responsibilities of The Catholic University in The Modern World.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3428110129
    Language: German
    Pages: 342 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften 161
    Series Statement: Betriebswirtschaftliche Schriften
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Habil.-Schr., 2002
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher Marketing ; Organizational learning ; Universities and colleges Administration ; Hochschule ; Organisatorisches Lernen ; Strategisches Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Organisatorisches Lernen ; Strategisches Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3428112237
    Language: German
    Pages: 161 S. , graph. Darst , a
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F., 296
    Parallel Title: Erscheint auch als Brinkmann, Gerhard Hochschulökonomie - Analysen interner Steuerungsprobleme und gesamtwirtschaftlicher Effekte
    DDC: 338.4337822UBWFRL
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Bildungsökonomik ; Konferenzschrift 2002 ; Hochschulfinanzierung ; Hochschulökonomie
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3428108426
    Language: German
    Pages: XIX, 456 S.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz 59
    Series Statement: Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education, Higher Economic aspects ; Education, Higher Cross-cultural studies Finance ; Education, Higher Finance ; Higher education and state ; Marktversagen ; Studienfinanzierung ; Hochschulökonomie ; Hochschulfinanzierung ; Bildungspolitik ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Studienfinanzierung ; Deutschland ; Hochschulfinanzierung ; Hochschulökonomie ; Deutschland ; Studienfinanzierung ; Marktversagen ; Bildungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3428106172
    Language: German
    Pages: 407 S. , 24 cm
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 72
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Dissertation note: Zugl.:Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1914-1932 ; Wohnungspolitik ; Weltkrieg ; Auswirkung ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 3428104757
    Language: German
    Pages: 205 S. , Ill. , 24 cm
    Series Statement: Zeitgeschichtliche Forschungen 13
    Series Statement: Zeitgeschichtliche Forschungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1990-1994 ; Agrarreform ; Privatisierung ; Agrarberufe ; Landwirtschaftliche Immobilien ; Ostdeutschland ; Land reform ; Privatization ; Trusts and trustees ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Privatisierung ; Treuhandanstalt ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Privatisierung ; Treuhandanstalt
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [193] - 199
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 342810871X
    Language: German
    Pages: 158 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 290
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 650/.071/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industry and education -- Congresses ; Vocational education -- Congresses ; Human capital -- Congresses ; Personalpolitik ; Bildungssystem ; Internationaler Vergleich ; Personalentwicklung ; Humanvermögen ; Beschäftigung ; Bildungswesen ; Bildungsökonomie ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2001 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2001 ; Bildungsökonomie ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Internationaler Vergleich ; Bildungssystem ; Personalpolitik ; Internationaler Vergleich ; Bildungswesen ; Beschäftigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3428103386
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten , graph. Darst.)
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 63
    Series Statement: [Konjunkturpolitik / Beihefte] 51
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute
    DDC: 338.54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beroepsonderwijs ; Beroepsopleidingen ; Erziehung ; Discrimination in employment Congresses ; Education Congresses Costs ; Human capital Congresses ; Income Congresses Effect of education on ; Labor market Congresses ; Manpower policy Congresses ; Bildungsökonomie ; Bildungsreform ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Bildungsreform ; Bildungsökonomie ; Bildungsökonomie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3428103386
    Language: German , English
    Pages: 357 S , graph. Darst , 24 cm
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik 51
    Series Statement: Konjunkturpolitik / Beihefte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Bildungsreform aus ökonomischer Sicht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsreform ; Bildungsökonomik ; Theorie ; Welt ; Deutschland ; Discrimination in employment Germany ; Congresses ; Education Costs ; Germany ; Congresses ; Human capital Germany ; Congresses ; Income Effect of education on ; Germany ; Congresses ; Labor market Germany ; Congresses ; Manpower policy Germany ; Congresses ; Bildungsreform ; Bildungsökonomie ; Humankapital ; Finanzen des Bildungswesens ; Lehrlinge ; Arbeitsmarktpolitik ; Bildungsbeteiligung ; Alte Bundesländer ; Neue Bundesländer ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Bildungssystem ; Bildungsreform
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783428506477 , 9783428106479
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten)
    Edition: Duncker & Humblot E-Books WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 1996-2005
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik 52
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Migration in Europa
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Öffentlicher Haushalt ; Arbeitsmarktpolitik ; Soziale Integration ; Deutschland ; Auswanderung ; Osteuropa ; Internationale Migration ; Europa ; Arbeitskräftewanderung ; Arbeitsmarktpolitik ; Migration ; Konferenzschrift ; Europa ; Migration
    Abstract: Die demographische Entwicklung in Deutschland in den nächsten Dekaden und die EU-Osterweiterung haben zu einer heftigen Debatte über die zu erwartenden Konsequenzen für die Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik Deutschlands geführt. Die hier zusammengefassten Tagungsbeiträge beschäftigen sich mit der Frage, welche Bedeutung die Arbeitskräftewanderungen in diesem Zusammenhang haben werden. So zeigt Henkel auf, wie dringend eine Zunahme der Einwanderung ist, soll der Abnahme der Erwerbsbevölkerung und der daraus erwachsenden Belastung der Sozialversicherungssysteme begegnet werden. -- Im Hinblick auf die Integration der Arbeitsmärkte im Zuge der EU-Osterweiterung verdeutlichen Brücker und Flaig, dass der Einfluss nicht-beobachteter, länderspezifischer Determinanten des Migrationsverhaltens große Unsicherheit bringt. Walwei argumentiert, die erwartete Zuwanderung begründe kein Nachlassen der Anstrengungen zur Stärkung des einheimischen Arbeitskräftepotentials, und Bonin widerspricht der Erwartung, dass die zukünftige Einwanderung die öffentlichen Haushalte belasten muss. Ein positiver Beitrag sei um so mehr zu erwarten, wenn es der Migrationspolitik gelänge, die Einwanderung überdurchschnittlich qualifizierter Arbeitskräfte zu erreichen. In der Frage möglicher positiver Wirkungen der Migration im Zuge erhöhter sozialer Mobilität der zuwandernden Arbeitsbevölkerung zeigt Dietz, inwieweit Unsicherheiten über den Aufenthaltsstatus oder formale Qualifikationsanforderungen einen sozialen Aufstieg von Immigranten behindert haben. Von Löffelholz schließlich schätzt, dass eine Intensivierung der bisherigen integrationspolitischen Maßnahmen sehr hohe soziale Netto-Erträge induzieren würde
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3428106474
    Language: German
    Pages: 223 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Beihefte der Konjunkturpolitik 52
    Series Statement: Konjunkturpolitik / Beihefte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Migration in Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Öffentlicher Haushalt ; Arbeitsmarktpolitik ; Soziale Integration ; Deutschland ; Auswanderung ; Osteuropa ; Internationale Migration ; Europa ; Europäische Union ; Osteuropa ; Arbeitnehmer ; Internationale Migration ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Zeitschrift ; Konferenzschrift ; Zeitschrift ; Konferenzsammelwerk ; Europa ; Migration
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Note: Enth. 11 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783428506200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften 36
    Series Statement: Duisburger Volkswirtschaftliche Schriften
    DDC: 306.32
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erbschaftsteuer ; Schenkung ; Umverteilung ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Konzept einer redistributiven Sozialpolitik scheint schon seit längerem in Deutschland an seine Grenzen gestoßen zu sein: Die durchgehend mit einer erheblichen Umverteilungskomponente versehenen sozialen Sicherungssysteme haben einerseits zu unerträglichen Belastungen insbesondere der laufenden Arbeitseinkommen geführt, ohne jedoch andererseits den Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit nachhaltig erfüllen zu können. Ironischerweise scheint es sogar so zu sein, daß die Unzufriedenheit mit dem Sozialstaat aus einer wie auch immer definierten "Gerechtigkeitsperspektive" mit dem Ausmaß der Umverteilung wächst. Dieses ernüchternde Ergebnis hat in der Vergangenheit immer wieder zu wirtschaftswissenschaftlichen und -politischen Diskussionen darüber geführt, ob die traditionelle Umverteilungspolitik mit laufenden Einkommen als Zielgröße und Aktionsparameter redistributiver Maßnahmen nicht schon vom Ansatz her verfehlt ist. --
    Abstract: In diese Diskussion reiht sich die Dissertation von Thomas Wilke ein. Der Autor geht von der in einem theoretischen Teil abgeleiteten Hypothese aus, daß nicht das Arbeitseinkommen als Ergebnis der individuellen Leistungsfähigkeit und Leistungswilligkeit Gegenstand der Umverteilung sein darf, sondern vielmehr die individuellen Einkommenserzielungschancen, die durch das beim einzelnen gebildete Humankapital und gegebenenfalls geerbte oder geschenkte Vermögen maßgeblich beeinflußt werden. Chancengleichheit und nicht Egalität von Arbeitseinkommen ist folglich das durch eine Redistributionspolitik zu verfolgende Ziel. Damit aber rücken intergenerative Transfers und ihre umverteilende Besteuerung als Alternative zur Einkommensumverteilung in den Blickpunkt. --
    Abstract: Thomas Wilke beschäftigt sich intensiv mit einer theoretischen Diskussion unterschiedlicher Motive bezüglich intergenerativer Transfers. Durch eine sich auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels und des Europäischen Haushaltspanels stützende empirische Untersuchung wird daran anschließend der Frage nachgegangen, ob und inwieweit man mit einer Erbschaft- und Schenkungsteuer die vom Staat wahrzunehmende Umverteilungsfunktion effizienter und gerechter ausfüllen kann. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß dies nur dann gelingt, wenn ausschließlich Erbschaften, nicht aber Schenkungen zwischen Generationen besteuert werden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3428080491
    Language: German
    Pages: 204 S.
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften 514
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften
    DDC: 338.943/06 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Althoff, Friedrich, 1839-1908 ; Althoff, Friedrich ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1882-1907 ; Economie ; Economische analyse ; Economische stelsels ; Geschichte ; Naturwissenschaft ; Wirtschaft ; Science -- Study and teaching (Higher) -- Germany -- History -- 19th century ; Science -- Study and teaching (Higher) -- Germany -- History -- 20th century ; Science and state -- Germany -- History -- 19th century ; Science and state -- Germany -- History -- 20th century ; Wissenschaftspolitik ; Hochschulpolitik ; Deutschland ; Preußen ; Althoff, Friedrich 1839-1908 ; Hochschulpolitik ; Geschichte 1882-1907 ; Althoff, Friedrich 1839-1908 ; Wissenschaftspolitik ; Geschichte 1882-1907 ; Preußen ; Hochschulpolitik ; Geschichte 1882-1907 ; Preußen ; Wissenschaftspolitik ; Geschichte 1882-1907
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3428103386
    Language: German , English
    Pages: 357 S. , graph. Darst.
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute 63
    Series Statement: [Konjunkturpolitik / Beihefte] 51
    Series Statement: ... Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute
    DDC: 338.54
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beroepsonderwijs ; Beroepsopleidingen ; Erziehung ; Discrimination in employment Congresses ; Education Congresses Costs ; Human capital Congresses ; Income Congresses Effect of education on ; Labor market Congresses ; Manpower policy Congresses ; Bildungsreform ; Bildungsökonomie ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutschland ; Bildungsreform ; Bildungsökonomie ; Bildungsökonomie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3428106318
    Language: German , English
    Pages: 352 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 284
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Bildung ; Labor supply Effect of education on ; Arbeitsmarkt ; Bildungswesen ; Beschäftigung ; Bildungsinvestition ; Sozialpolitik ; Bildung ; Humankapital ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildungswesen ; Humankapital ; Beschäftigung ; Deutschland ; Arbeitsmarkt ; Humankapital ; Bildungsinvestition ; Bildung ; Sozialpolitik
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3428104846
    Language: German
    Pages: 143 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften N.F., 279
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    DDC: 320.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economische ontwikkeling ; Wirtschaftsentwicklung ; Business and education Congresses ; Human capital Congresses ; Vocational education Congresses ; Weiterbildung ; Humanvermögen ; Unternehmen ; Bildungsökonomie ; Beschäftigungspolitik ; Beschäftigung ; Personalentwicklung ; Berufsbildungssystem ; Bildungssystem ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Bildungssystem ; Unternehmen ; Beschäftigungspolitik ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Berufsbildungssystem ; Weiterbildung ; Bildungsökonomie ; Deutschland ; Beschäftigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3428103505
    Language: German
    Pages: 305 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht 9
    Series Statement: Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational accountability ; Educational productivity ; Government aid to education ; Public schools Business management ; Resource allocation ; School management and organization ; Leistung ; Ressourcenmanagement ; Internationaler Vergleich ; Hochschule ; USA ; Niederlande ; Schweiz ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Hochschule ; Ressourcenmanagement ; Schweiz ; Großbritannien ; Niederlande ; Hochschule ; Leistung ; Ressourcenmanagement ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428102827
    Language: German
    Pages: 196 Seiten
    Series Statement: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Beiheft 9
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F., Bd. 274
    Series Statement: Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1999
    Series Statement: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Beiheft
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Erweiterung ; Osteuropa ; Konferenzschrift 1999
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3428103815
    Language: German
    Pages: 375 S , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 141
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesetzliche Rentenversicherung ; Altersvorsorge ; Gesetzliche Rentenversicherung ; Geschichte ; Versicherungsmathematik ; Sozialer Wandel ; Vergleich ; International ; Deutschland ; Deutschland (bis 1945) ; Old age pensions Congresses ; History ; Germany ; Old age pensions -- Germany -- History -- Congresses ; Konferenzschrift 1998 ; Kongress ; Konferenzschrift 1998 ; Deutschland ; Rentenversicherung ; Geschichte
    Abstract: Verlagsinfo: Krisen und Forderungen nach Reform haben die Geschichte der deutschen Rentenversicherung seit ihrer Entstehung vor über einem Jahrhundert stets mitgeprägt. Auch die aktuelle Diskussion bringt wieder Vorschläge ins Spiel, die schon eine alte Tradition haben: So wurde die Rentenversicherung ursprünglich durchaus als ein kapitalgedecktes System begründet und erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig auf eine Umlagefinanzierung umgestellt, die heute wieder in Frage gestellt wird. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes stellen wichtige Wegmarken in Geschichte und Gegenwart der Altersversicherung vor, von den Debatten des späten 19. Jahrhunderts, die die Gründung einer "Invaliditäts- und Altersversicherung" vor allem für die Industriearbeiter begleitet haben, bis zu den gegenwärtigen Reformdiskussionen. Sie bieten dazu international und systemisch vergleichende Beiträge, Längsschnitte durch die Geschichte dieser zentralen Institution des modernen Sozialstaats, die sich auf bestimmte Grundsatzprobleme konzentrieren, und Schlaglichter auf die administrative Praxis. Die Autoren rekonstruieren schließlich nicht nur die tatsächliche Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der deutschen Rentenversicherung, sondern öffnen darüber hinaus den Blick auch auf alternative Wege, die zwar diskutiert, aber nicht eingeschlagen wurden. Die Verfasser geben die Ergebnisse einer interdisziplinär angelegten wissenschaftlichen Tagung am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer wieder. Eine ausführliche Einleitung der Herausgeber und Einführungen in die jeweiligen Sektionen erleichtern die Orientierung innerhalb des Bandes.
    Note: Enth. 16 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3428101529
    Language: German
    Pages: 291 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F., 273
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    DDC: 378.10122UBWFRL
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Onderwijsstelsels ; Schoolorganisatie ; Erziehung ; School management and organization -- Germany ; Universities and colleges -- Germany -- Administration ; Education -- Germany -- Finance ; Hochschulorganisation ; Schulpolitik ; Schulorganisation ; Duales System ; Hochschulpolitik ; Bildungsfinanzierung ; Schule ; Hochschule ; Deutschland ; Deutschland ; USA ; Japan ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulorganisation ; Schulorganisation ; Schule ; Bildungsfinanzierung ; Hochschule ; Bildungsfinanzierung ; Duales System ; Bildungsfinanzierung ; Schulpolitik ; Japan ; Deutschland ; USA ; Hochschulpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...