Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (7)
  • Berlin [u.a.] : De Gruyter  (7)
  • Hochschulschrift  (7)
  • German Studies  (6)
  • Theology  (1)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783110307269 , 311030726X
    Language: German
    Pages: XI, 348 S. , 24 cm
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Dissertation note: Zugl. leicht überarb. Fassung von: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte 1780-1871 ; Judenemanzipation ; Juden ; Autobiografie ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Autobiographie ; Hochschulschrift ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783110252712 , 3110252716
    Language: German
    Pages: XI, 437 S. , Ill.
    Additional Information: Rezensiert in Menger, Michaela Van Linthout, Ine: Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Höschel, Clarissa Verbrannt - gedruckt - vermarktet [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Merziger, Patrick, 1973- Van Linthout, Ine: Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Barbian, Jan-Pieter, 1958- [Van Linthout, Ine
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 131
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ. und @Antwerpen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 302.232094309043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Literaturpolitik ; Propaganda ; Buch ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Literaturförderung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110266139
    Language: German
    Pages: X, 539 S.
    Series Statement: Studia Judaica 65
    Series Statement: Studia Judaica
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1818-1937 ; Judaistik ; Wissenschaftliche Zeitschrift ; Debatte ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judaistik ; Wissenschaftliche Zeitschrift ; Debatte ; Geschichte 1818-1937
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783110255799 , 3110255790
    Language: German
    Pages: IX, 265, 45 S. , Ill.
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 76
    Series Statement: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    Dissertation note: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010
    DDC: 303.48/24009021
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 500-600 ; Völkerwanderungszeit ; Kulturaustausch ; Funde ; Süddeutschland ; England ; Skandinavien ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110250749
    Language: German
    Pages: IX, 347 S. , 24 cm
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 105
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2009 ; Kommunikation ; Offenheit ; Ideal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Offenheit ; Kommunikation ; Ideal ; Geschichte 1750-2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110219951
    Language: German
    Pages: XV, 580 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Pille, René-Marc, 1953 - Rezension von Manuela Böhm: Sprachenwechsel. Akkulturation und Mehrsprachigkeit der Brandenburger Hugenotten vom 17. bis 19. Jahrhundert Berlin 2011
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 101
    Series Statement: Studia linguistica Germanica
    Parallel Title: Online-Ausg. Böhm, Manuela Sprachenwechsel
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhm, Manuela Sprachenwechsel
    Parallel Title: Erscheint auch als Böhm, Manuela Sprachenwechsel
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2008
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Huguenots Languages ; Huguenots Cultural assimilation ; Multilingualism History ; Linguistic change History ; Hugenotten ; Mehrsprachigkeit ; Akkulturation ; Spracherwerb ; Schule ; Geschichte ; Geschichte ; Brandenburg ; Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Brandenburg ; Hugenotten ; Mehrsprachigkeit ; Sprachwechsel ; Geschichte 1685-1900 ; Berlin ; Brandenburg ; Hugenotten ; Akkulturation ; Geschichte 1685-1900 ; Geschichte 1685-1830 ; Geschichte 1685-1830
    Note: Leicht überarb. Fassung der Diss. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3110233851 , 9783110233858
    Language: German
    Pages: XVI, 1087 S.
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 121
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Online-Ausg. Bores, Dorothée, 1973 - Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998
    Parallel Title: Erscheint auch als Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998
    Dissertation note: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2008
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: P.E.N.-Zentrum Deutsche Demokratische Republik History ; German literature History and criticism ; Literature and state ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsches PEN-Zentrum (Ost) ; Geschichte
    Abstract: Einleitung. Einheit des deutschen P.E.N. um Jeden Preis : eine wiederkehrende Debatte um Schriftsteller und Moral ; Theoretische Vorüberlegungen ; Forschungsstand, Quellenlage und Vorgehensweise -- Vorgeschichte (1946-1950). Engagement für die Wiederaufnahme deutscher Schriftsteller in den Internationalen P.E.N. ; Die Wiederbegründung des P.E.N.-Zentrums Deutschland -- Die "Kriegserklärung im deutschen P.E.N. "-Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51). "Eine gedeihliche Zusammenarbeit -ist nicht mehr denkbar" - Anzeichen einer unvermeidlichen Aufspaltung des P.E.N.-Zentrums Deutschland ; Zwischen Einheit und Teilung (Dezember 1950-Oktober 1951) ; "Das wird ein Theater werden!" : Generalversammlung in Düsseldorf (23.-25. Oktober 1951) -- Kampf un Anerkennung : "Rumpfgruppe" oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53). Reorganisationsbestrebungen des P.E.N.-Zentrums Deutschland (Oktober/November 1951) ; Konstituierung eines P.E.N.-Zentrums in der Bundesrepublik Deutschland (3./4. 12. 1951) ; Rege Aktivität zur Erhaltung des P.E.N.-Zentrums Deutschland : eine Mitgliederversammlung in West-Berlin (10. 12. 1951) und ein Bericht zur "Lage im deutschen P.E.N." ; Pariser Exekutive (März 1952) und Nizzaer Kongress (Juni 1952) : die Entscheidung der "querelles allemandes" im Internationalen P.E.N. ; Öffentliches Ringen um Anerkunnung und interne Zerfallserscheinungen im P.E.N.-Zentrum Deutschland ; "Das kommt praktisch einem Verbot der Generalversammlung gleich." : eine verhinderte Tagung in München, Februar 1953 -- "Wenn Du kein Spektakel machen kannst-" : die Ära Bertolt Brecht (1953-1956). Konsolidierung des P.E.N.-Zentrums Deutschland bzw. Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West (Sitz München) ; Strukturelle Veränderunen im Deutschen P.E.N.-Zentrum Ost und West (1953-1956) ; Die "Phase der Verteidigung" beendet, den "Angriff begonnen" : Etablierung des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West auf internationaler Ebene -- Engagement des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West für die Aufnahme sowjetischer Schriftsteller in den Internationalen P.E.N. (1954-1956 ; "Die Sache ist gut" : eine Resolution gegen den Einsatz von Atomwaffen -- Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West/P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57-1968). Die krisenhafte Entwicklung des Weltkommunismus im Jahr 1956 : die direkten Auswirkungen auf den P.E.N. in der DDR and auf internationaler Ebene ; Ein langsamer Ablösungsprozess : die westdeutschen Verantwortungsträger verlassen das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West (1958-1960) ; Das "Hamburger Spectaculum" ; Unter Druck : Mauerbau und Inhaftierungen von Schriftstellern : der Internationale P.E.N. verlangt Auskunft vom Deutschen P.E.N.-Zentrum Ost und West --
    Abstract: Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West im Netz der SED-Politik? (1959/60-1966) ; "[E]igentlich doch immer am Rande eines Versandens-" : der Ständige Verbindaungsausschuss zwischen den deutschen P.E.N.-Zentren (1964-1968) ; "-obwohl wir nicht als Ja-Sager uns angenehm machen sondern durch Entschiedenheit wirken." : der DDR-P.E.N. auf Konfrontationskurs im Internationalen P.E.N. ; Personelle Veränderungen im P.E.N.-Zentrum DDR : die Abberufung der Generalsekretärin Ingeburg Kretzschmar und der "Tod des Dichters" Arnold Zweig (1968) -- Das P.E.N.-Zentrum DDr unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70-1979). Gegen antisowjetische und antisozialistische Kampagnen im Internationalen P.E.N. : Fortsetzung des offenen Konfrontationskurses durch das P.E.N.-Zentrum DDR (1969/70-1979) ; Dominanz von Kader- und Aussenpolitik auf der Generalversammlung am 2. April 1970 ; Schlagabtausch im Internationalen P.E.N. : die "Problemfälle" Wolf Biermann und Peter Huchel (1970/71) ; Zunehmende parteipolitische Instrumentalisierung des P.E.N.-Zentrums DDR (1971/72-1975) ; Fortgesetzte Regulierungsmassnahmen der Abteilung Kultur im ZK der SED gegenüber dem P.E.N.-Zentrum DDR (1974/75) ; Solidarität mit verfolgten und inhaftierten Kollegen? (1973-1976/77) ; Internationale Reaktionen auf die kulturpolitische Situation in der DDR nach dem November 1976 und Positionierung des P.E.N.-Zentrums DDR auf internationaler Ebene ; "Ich bin überzeugt, dass wir auf verlorenem Posten stehen : nun ja." : das P.E.N.-Zentrum DDR und die Eskalation der kulturpolitischen Situation in der DDR (1979) -- Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang : das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80-1988/89). "Betätigungsfeld zweier vom Aussterben bedrohter alter Herren" : das P.E.N.-Zentrum DDR in den Jahren 1979/80 bis 1985 ; Ein neuer Generalsekretär : eine Chance, die Erstarrung zu überwinden? (1985-1989) -- Die friedliche Revolution in der DDR : Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989-1991). Am Vorabend des Mauerfalls ; Nach dem Mauerfall -- Die (Wieder)Vereinigung : Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquelen (1991-1998). "[E]in bisschen Geduld und Zeit" : Kursbestimmung und Positionierung unter neuem Namen : Deutsches P.E.N.-Zentrum (Ost) ; Gescheitertes Aufeinanderzugehen der Literaten aus Ost und West ; "Selbstreinigung" des Ostens? ; Auf dem langen Weg zur Einheit der deutschen -- Der P.E.N.-Club in der DDR : Intellektueller Freiraum : Politisches Intrument? -- Anhang. Anhang zur Geschichte des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West, P.E.N.-Zentrums DDR und Deutschen P.E.N.-Zentrums (Ost) (1946-1998) ; Tabellarische Übersicht zu den Präsidien des P.E.N.-Zentrums Deutschland (1948-1951), des ostdeutschen P.E.N.-Zentrums (1951-1998), des P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland (1989-1998), sowie des vereinigten P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland (1998/99) ; Mitgliederliste
    Description / Table of Contents: Einleitung. Einheit des deutschen P.E.N. um Jeden Preis : eine wiederkehrende Debatte um Schriftsteller und Moral ; Theoretische Vorüberlegungen ; Forschungsstand, Quellenlage und Vorgehensweise -- Vorgeschichte (1946-1950). Engagement für die Wiederaufnahme deutscher Schriftsteller in den Internationalen P.E.N. ; Die Wiederbegründung des P.E.N.-Zentrums Deutschland -- Die "Kriegserklärung im deutschen P.E.N. "-Sezession als Folge des Kalten Krieges (1950/51). "Eine gedeihliche Zusammenarbeit -ist nicht mehr denkbar" - Anzeichen einer unvermeidlichen Aufspaltung des P.E.N.-Zentrums Deutschland ; Zwischen Einheit und Teilung (Dezember 1950-Oktober 1951) ; "Das wird ein Theater werden!" : Generalversammlung in Düsseldorf (23.-25. Oktober 1951) -- Kampf un Anerkennung : "Rumpfgruppe" oder gesamtdeutsches P.E.N.-Zentrum? (1951/53). Reorganisationsbestrebungen des P.E.N.-Zentrums Deutschland (Oktober/November 1951) ; Konstituierung eines P.E.N.-Zentrums in der Bundesrepublik Deutschland (3./4. 12. 1951) ; Rege Aktivität zur Erhaltung des P.E.N.-Zentrums Deutschland : eine Mitgliederversammlung in West-Berlin (10. 12. 1951) und ein Bericht zur "Lage im deutschen P.E.N." ; Pariser Exekutive (März 1952) und Nizzaer Kongress (Juni 1952) : die Entscheidung der "querelles allemandes" im Internationalen P.E.N. ; Öffentliches Ringen um Anerkunnung und interne Zerfallserscheinungen im P.E.N.-Zentrum Deutschland ; "Das kommt praktisch einem Verbot der Generalversammlung gleich." : eine verhinderte Tagung in München, Februar 1953 -- "Wenn Du kein Spektakel machen kannst-" : die Ära Bertolt Brecht (1953-1956). Konsolidierung des P.E.N.-Zentrums Deutschland bzw. Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West (Sitz München) ; Strukturelle Veränderunen im Deutschen P.E.N.-Zentrum Ost und West (1953-1956) ; Die "Phase der Verteidigung" beendet, den "Angriff begonnen" : Etablierung des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West auf internationaler Ebene -- Engagement des Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West für die Aufnahme sowjetischer Schriftsteller in den Internationalen P.E.N. (1954-1956 ; "Die Sache ist gut" : eine Resolution gegen den Einsatz von Atomwaffen -- Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West/P.E.N.-Zentrum DDR unter Arnold Zweig (1956/57-1968). Die krisenhafte Entwicklung des Weltkommunismus im Jahr 1956 : die direkten Auswirkungen auf den P.E.N. in der DDR and auf internationaler Ebene ; Ein langsamer Ablösungsprozess : die westdeutschen Verantwortungsträger verlassen das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West (1958-1960) ; Das "Hamburger Spectaculum" ; Unter Druck : Mauerbau und Inhaftierungen von Schriftstellern : der Internationale P.E.N. verlangt Auskunft vom Deutschen P.E.N.-Zentrum Ost und West
    Description / Table of Contents: Das Deutsche P.E.N.-Zentrum Ost und West im Netz der SED-Politik? (1959/60-1966) ; "[E]igentlich doch immer am Rande eines Versandens-" : der Ständige Verbindaungsausschuss zwischen den deutschen P.E.N.-Zentren (1964-1968) ; "-obwohl wir nicht als Ja-Sager uns angenehm machen sondern durch Entschiedenheit wirken." : der DDR-P.E.N. auf Konfrontationskurs im Internationalen P.E.N. ; Personelle Veränderungen im P.E.N.-Zentrum DDR : die Abberufung der Generalsekretärin Ingeburg Kretzschmar und der "Tod des Dichters" Arnold Zweig (1968) -- Das P.E.N.-Zentrum DDr unter verstärkter parteipolitischer Einflussnahme (1969/70-1979). Gegen antisowjetische und antisozialistische Kampagnen im Internationalen P.E.N. : Fortsetzung des offenen Konfrontationskurses durch das P.E.N.-Zentrum DDR (1969/70-1979) ; Dominanz von Kader- und Aussenpolitik auf der Generalversammlung am 2. April 1970 ; Schlagabtausch im Internationalen P.E.N. : die "Problemfälle" Wolf Biermann und Peter Huchel (1970/71) ; Zunehmende parteipolitische Instrumentalisierung des P.E.N.-Zentrums DDR (1971/72-1975) ; Fortgesetzte Regulierungsmassnahmen der Abteilung Kultur im ZK der SED gegenüber dem P.E.N.-Zentrum DDR (1974/75) ; Solidarität mit verfolgten und inhaftierten Kollegen? (1973-1976/77) ; Internationale Reaktionen auf die kulturpolitische Situation in der DDR nach dem November 1976 und Positionierung des P.E.N.-Zentrums DDR auf internationaler Ebene ; "Ich bin überzeugt, dass wir auf verlorenem Posten stehen : nun ja." : das P.E.N.-Zentrum DDR und die Eskalation der kulturpolitischen Situation in der DDR (1979) -- Zwischen innerer Erstarrung, politischer Willfährigkeit und partiellem Neuanfang : das P.E.N.-Zentrum DDR in den achtziger Jahren (1979/80-1988/89). "Betätigungsfeld zweier vom Aussterben bedrohter alter Herren" : das P.E.N.-Zentrum DDR in den Jahren 1979/80 bis 1985 ; Ein neuer Generalsekretär : eine Chance, die Erstarrung zu überwinden? (1985-1989) -- Die friedliche Revolution in der DDR : Auswirkungen auf das P.E.N.-Zentrum (1989-1991). Am Vorabend des Mauerfalls ; Nach dem Mauerfall -- Die (Wieder)Vereinigung : Notwendige Neuorientierung und Vereinigungsquelen (1991-1998). "[E]in bisschen Geduld und Zeit" : Kursbestimmung und Positionierung unter neuem Namen : Deutsches P.E.N.-Zentrum (Ost) ; Gescheitertes Aufeinanderzugehen der Literaten aus Ost und West ; "Selbstreinigung" des Ostens? ; Auf dem langen Weg zur Einheit der deutschen -- Der P.E.N.-Club in der DDR : Intellektueller Freiraum : Politisches Intrument? -- Anhang. Anhang zur Geschichte des P.E.N.-Zentrums Deutschland, Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West, P.E.N.-Zentrums DDR und Deutschen P.E.N.-Zentrums (Ost) (1946-1998) ; Tabellarische Übersicht zu den Präsidien des P.E.N.-Zentrums Deutschland (1948-1951), des ostdeutschen P.E.N.-Zentrums (1951-1998), des P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland (1989-1998), sowie des vereinigten P.E.N.-Zentrums Bundesrepublik Deutschland (1998/99) ; Mitgliederliste.
    Note: Literaturverz. S. 1060 - 1076
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...