Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2025-2025
  • 2010-2014  (3)
  • 1985-1989
  • Dordrecht : Springer
  • Frankfurt am Main : Lang
  • Electronic books  (3)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2025-2025
  • 2010-2014  (3)
  • 1985-1989
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 9783653035919
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 pages)
    Series Statement: Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als Bonacchi, Silvia (Un)Höflichkeit
    Parallel Title: Druckausg.: Bonacchi, Silvia: (Un)Höflichkeit
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Courtesy Germany ; Courtesy Italy ; Courtesy Poland ; Electronic books ; Polnisch ; Italienisch
    Abstract: Das Buch liefert einen umfassenden theoretischen Rahmen fuer eine kulturologische Untersuchung der sprachlichen (Un)Hoeflichkeit im Deutschen, Italienischen und Polnischen. (Un)Hoeflichkeit laesst sich nicht auf einen bestimmten Aspekt (un)freundlicher Umgangsformen reduzieren, sondern bezeichnet einen komplexen interaktionalen und relationalen Prozess, der sprachlich multimodal realisiert wird. Betont wird dabei die handlungsleitende Dimension von (Un)Hoeflichkeitsakten in den jeweiligen Einzelsprachen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der rituellen Dimension und dem Machtaspekt gewidmet. Der Wandel der (Un)Hoeflichkeitsformen im Zeitalter der neuen Kulturtechniken wird am Beispiel der Netiquette und der Hoeflichkeit mit virtuellen Agenten analysiert. Hingewiesen wird auf glottodidaktische Implikationen, wobei Hoeflichkeitskompetenz als Teil einer grundlegenden dialogischen - kommunikativen, sozialen und pragmatischen - Kompetenz betrachtet wird.
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Danksagung; Einleitung; 1. Sprache und Kultur in der kulturologischen Betrachtung; 1.1. Ebenen der kulturologischen Analyse; 1.2. Kulturelle Formanten und Determinanten als Deskriptoren; 1.3. Sprach-, Kommunikations- und Kulturgemeinschaften als Polylekte und Polykulturen; 1.4. Kulturelles Wissen und kulturelles Handeln; 1.4.1. Alltagswissen, „geteiltes Wissen" und Intersubjektivitätsbegriff; 1.4.2. Schemata, Erwartungswerte, markiertes und unmarkiertes Verhalten; 1.4.3. Der frametheoretische Ansatz bei der Erforschung des kulturellen Verhaltens
    Description / Table of Contents: 1.4.4. „Grammatikalität" und „Habitualisierung" des kulturellen Verhaltens: Gebote und Verbote1.4.5. Kulturelles Gedächtnis, textuelle und rituelle Kohärenz; 2. Sprachliche (Un)Höflichkeit; 2.1. Forschungsansätze zur sprachlichen Höflichkeit; 2.1.1. Pragmalinguistischer Ansatz; 2.1.2. Soziopragmatischer und soziokultureller Ansatz; 2.1.3. Die Anwendung der Theorie der Kulturstandards auf die soziopragmatisch und soziokulturell orientierte Höflichkeitsforschung; 2.2. Forschungsansätze zur sprachlichen Unhöflichkeit; 2.2.1. Versuche einer Klassifikation von Unhöflichkeitsformen
    Description / Table of Contents: 2.2.2. Die soziale Dimension der Unhöflichkeit als interaktionale Machtausübung2.3. Der kulturologische Ansatz in der (Un)Höflichkeitsforschung; 2.3.1. (Un)Höflichkeit aus kulturologischer Sicht: Versuch einer Begriffsbestimmung; 2.3.2. Höflichkeit in der Interaktion; 2.3.3. Rituelles Gleichgewicht; 2.3.3.1. Die Rituale des Sakrums im Alltag; 2.3.3.2. Der antidialogische Charakter von Unhöflichkeit; 2.3.4. (Un)Höfliches Verhalten zwischen Routinisierung und Ritualität; 2.3.5. Der kommunikative Raum; 2.3.6. Sprechakte und Dialogakte; 2.3.7. Höflichkeitsakte; 2.3.7.1. Präsentative
    Description / Table of Contents: 2.3.7.2. Reparative2.3.7.3. Supportive; 2.3.7.3.1. Pseudosupportive Komplimente; 2.3.8. Unhöflichkeitsakte; 2.3.8.1. Der Arrogativ; 2.3.8.2. Der Offensiv (der Aversiv, der Aggressiv); 2.3.8.3. Der Limitativ; 2.3.8.4. Der Unreziproke; 2.3.9. Überhöflichkeit; 2.4. Analyse der Gesprächsstruktur; 2.4.1. Personendeixis, Objektdeixis und Sozialdeixis; 2.4.2. (Un)Höfliche Funktionen der nominalen Alteration; 2.4.3. Der (Un)Höflichkeitseffekt als Bezugsphänomen; 2.4.4. Höfliche Verweigerungen im interkulturellenVergleich; 2.4.4.1. Was macht eine Verweigerung höflich?
    Description / Table of Contents: 2.4.4.2. Annahmen der empirischen Untersuchung2.4.4.3. Standard assignments, slots und constraints; 2.4.4.4. Ergebnisse der Analyse; 2.4.4.5. Schlussfolgerungen der Untersuchung; 2.5. (Un)Höflichkeit und neue Kulturtechniken; 2.5.1. Netiquette; 2.5.2. Höflichkeit mit virtuellen Agenten; 3. Dialogtheoretische, kultur und glottodidaktische Implikate; 3.1. Sprach-, Kultur- und Kommunikationskompetenz; 3.2. Höflichkeitskompetenz und diskursive Kompetenz; 3.3. Kultur- und glottodidaktische Implikate; Schlussfolgerungen; Zitierte Literatur; Bildlegende; Tabellenlegende
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Lang
    ISBN: 9783653006940
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (160 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 14
    Series Statement: Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social v.14
    Parallel Title: Druckausg.: : Code-switching, languages in contact and electronic writings
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Code switching (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: The aim of this book is not to revisit work done on code-switching as a verbal strategy, but to discuss code-switching in electronic writing. Sociolinguistic approaches have focused mainly on the analysis of oral productions. What is the position with regard to writing and, more specifically, electronic writing? In this collection dealing with code-switching situations in electronic writing the contributors give answers to the following major question: what happens when multilingual writers who belong to social networks, virtual or otherwise, communicate among themselves in one or more common
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Forewords; Introduction; DORA CARPENTER: Harissa.com: Narrative(s), code-switching and nostalgia - a case study; DAWN MARLEY: Code-switching in websites for the Moroccan diaspora; RÉGINE DELAMOTTE & CECILE DESOUTTER: Languages in Contact in Business e-mails and Student Forums; FABIEN LIENARD & MARIE-CLAUDE PENLOUP: Language contacts and Code-switching in electronic writing: the case of the blog; VICTORIA GODDARD: Sticks and stones may break my bones but words will never hurt me: the power of words in the making of a new public sphere
    Description / Table of Contents: MARION BLONDEL, JEANNE GONAC'H & FABIEN LIENARD: Deaf or signing people using SMSs in France: a specific type of writing in a bimodal bilingual contextISABELLE PIEROZAK: Dynamics of language contact in Creole-speaking electronic community spaces; FOUED LAROUSSI: Electronic Arabic-French code-switching; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400703759
    Language: English
    Pages: xvi, 197 p. , ill. (some col.), col. map.
    Series Statement: Logic, epistemology and the unity of science v. 19
    DDC: 160
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vagueness (Philosophy) ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...