Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2025-2025  (1)
  • 2015-2019  (17)
  • Metaphysics
  • Philosophy  (17)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3534124812 , 3534059360
    Language: German
    Pages: 4 Bd.
    DDC: 193.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Philosophy ; Knowledge, Theory of ; Symbolism ; Mythology ; Metaphysics ; Symbolism ; Symbol ; Philosophie ; Symbol ; Philosophie ; Symbolik ; Sprache ; Denken ; Erkenntnistheorie ; Mythologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    London ; Oxford ; New York ; New Delhi ; Sydney : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781472509529 , 1472509528 , 9781472512888 , 147251288X
    Language: English
    Pages: X, 265 Seiten
    Series Statement: Bloomsbury critical introductions to contemporary metaphysics
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 121
    RVK:
    Keywords: Funktionalismus ; Fictions, Theory of ; Metaphysics ; Reality ; Fictions, Theory of ; Metaphysics ; Reality ; Einführung ; Funktionalismus
    Abstract: "A Critical Introduction to Fictionalism provides a clear and comprehensive understanding of an important alternative to realism. Drawing on questions from ethics, the philosophy of religion, art, mathematics, logic and science, this is a complete exploration of how fictionalism contrasts with other non-realist doctrines and motivates influential fictionalist treatments across a range of philosophical issues. Defending and criticizing influential as well as emerging fictionalist approaches, this accessible overview discuses physical objects, universals, God, moral properties, numbers and other fictional entities. Where possible it draws general lessons about the conditions under which a fictionalist treatment of a class of items is plausible. Distinguishing fictionalism from other views about the existence of items, it explains the central features of this key metaphysical topic. Featuring an historical survey, definitions of key terms, characterisations of important subdivisions, objections and problems for fictionalism, and contemporary fictionalist treatments of several issues, A Critical Introduction to Fictionalism is a valuable resource for students of metaphysics as well as students of philosophical methodology. It is the only book of its kind"..
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9781350050303
    Language: English
    Pages: xviii, 258 Seiten , 24 cm
    Parallel Title: Online version Thorndike, Oliver, 1973- author Kant's transition project and late philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als Thorndike, Oliver, 1973 - Kant's transition project and late philosophy
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kant, Immanuel ; Metaphysics ; Quantum theory Philosophy ; Ethics ; Metaphysics ; Quantum theory Philosophy ; Ethics ; Ethics ; Metaphysics ; Quantum theory ; Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum ; Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten ; Praktische Philosophie ; Kant, Immanuel 1724-1804 Opus postumum ; Kant, Immanuel 1724-1804 Die Metaphysik der Sitten ; Praktische Philosophie
    Note: Literaturangaben: Seite 243-254 und Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476048202
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 724 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Romero Contreras, Arturo Die Gegenwart anders denken
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Metaphysics ; Poststructuralism ; Logic ; Poststructuralism ; Logic ; Metaphysics ; Wirklichkeit ; Dekonstruktion ; Erkenntnistheorie ; Phänomenologie
    Abstract: In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Der Inhalt Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie Die Selbstkritik der Phänomenologie Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, der Kulturwissenschaft und der Mathematik Philosophen und Philosophinnen, Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Mathematiker und Mathematikerinnen, Logiker und Logikerinnen, Exakt-Wissenschaftler und Exakt-Wissenschaftlerinnen Der Autor Arturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko
    Abstract: Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung -- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie -- Die Selbstkritik der Phänomenologie -- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht -- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik -- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781501321221
    Language: English
    Pages: x, 209 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Acharya, Vinod, 1978 - Beyond onto-theology and metaphysics 2020
    Additional Information: Rezensiert in [Rethinking faith], in: Nietzsche-Studien 49 (2020), Seite 329-345
    Parallel Title: Erscheint auch als Radical Experiences: Faith and Reason in Nietzsche, Heidegger and Wittgenstein (Veranstaltung : 2013 : Nimwegen) Rethinking faith
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; Wittgenstein, Ludwig ; Nietzsche, Friedrich ; Heidegger, Martin ; Wittgenstein, Ludwig ; Faith ; Religion ; Metaphysics ; Werkanalyse ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Religion ; Glaube
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 449 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Metaphysik
    RVK:
    Keywords: Metaphysics ; Philosophy ; Philosophy ; Metaphysics ; Metaphysik
    Abstract: Metaphysik als die zentrale Disziplin der Philosophie befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sein, dem Wesen der Dinge in der Welt und ihren Relationen zueinander. Ihre Einsichten bilden die Grundlage für zahlreiche andere, nicht nur philosophische Disziplinen. Das Handbuch umfasst ausgehend von der Frage, was es überhaupt gibt, sämtliche Teilbereiche der Metaphysik, vom Problem der Existenz über Raum und Zeit, Wissenschaftsmetaphysik, Logik und Semantik bis hin zur Frage nach dem Status der Metaphysik selbst. Es enthält zudem einen ausführlichen Überblick über die Geschichte und die Methoden metaphysischen Denkens
    Abstract: I. Einleitung: Was ist Metaphysik? -- II. Geschichte der Metaphysik: Wichtige Positionen und Themen -- III. Was gibt es? -- A. Eigenschaften -- B. Gegenstände -- C. Komplexe Entitäten -- D. Personen -- E. Götter -- IV. Was heißt es zu sein? -- V. Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet? -- A. Zeit und Raum -- B. Die Struktur der Welt -- C. Wissenschaftsmetaphysik -- VI. Philosophische Logik und Semantik -- A. Wahrheit -- B. Bedeutung und Referenz -- C. Modalität -- VII. Methoden und Kritik der Metaphysik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9781472566850 , 9781472566867
    Language: English
    Pages: x, 242 Seiten
    Series Statement: Bloomsbury critical introductions to contemporary metaphysics
    Parallel Title: Erscheint auch als Curtis, Benjamin L. A critical introduction to the metaphysics of time
    DDC: 115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Time ; Metaphysics ; Einführung ; Zeit ; Metaphysik ; Zeit ; Metaphysik
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 221-236
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9780253021076 , 9780253021113 , 9780253021199
    Language: English
    Pages: xvi, 304 Seiten
    Series Statement: World philosophies
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Metaphysics ; China ; Philosophie ; Metaphysik
    Abstract: "Yang Guorong is one of the most prominent Chinese philosophers working today and is best known for using the full range of Chinese philosophical resources in connection with the thought of Kant, Hegel, Marx, and Heidegger. In The Mutual Cultivation of Self and Things, Yang grapples with the philosophical problem of how the complexly interwoven nature of things and being relates to human nature, values, affairs, and facts, and ultimately creates a world of meaning. Yang outlines how humans might live more fully integrated lives on philosophical, religious, cultural, aesthetic, and material planes. This first English translation introduces current, influential work from China to readers worldwide."--Page [4] of cover
    Description / Table of Contents: Meaning in the context of accomplishing oneself and accomplishing things -- Human capacities and a world of meaning -- Systems of norms and the genesis of meaning -- Meaning in the world of spirit -- Meaning and reality -- Meaning and the individual -- Accomplishing oneself and accomplishing things: value in a world of meaning.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-299
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658102869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 338 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Jansen, Ludger, 1969 - Tun und Können
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Metaphysics ; Philosophy (General) ; Philosophy, classical ; Metaphysics ; Aristoteles 9 v384-v322 Metaphysica ; Dynamis
    Abstract: Vorwort -- 1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    Abstract: Tun und Können Tun und Können erläutert und diskutiert den Gründungstext der Modalontologie: das neunte Buch der Metaphysik des Aristoteles. Aristoteles’ Thesen und Argumente werden zum ersten Mal in Gänze mit formalen analytischen Mitteln rekonstruiert und auf ihre Kohärenz und Gültigkeit geprüft. Erstmals verwendet der Autor dazu eine adverbiale Analyse von Ausdrücken des Könnens und des Vermögens als Prädikatmodifikatoren. Das Buch zeigt, dass Aristoteles’ Theorie der Vermögen nicht nur eine konsistente, sondern auch eine leistungsfähige Analyse von Dispositionen und Dispositionsprädikaten bietet. Die Neuausgabe wurde vollständig durchgesehen und um weiterführende Anhänge ergänzt. Der Inhalt Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung • Die kausale Dimension von Vermögen • Die ontologische Dimension von Vermögen• Eine notwendige Bedingung für Vermögen • Hindernisse und Verwirklichung • Prioritätsfragen • Aristotle’s Theory of Dispositions • Das Problem des Neuen • Planners, Deciders, Performers Zielgruppen Philosophen, Altphilologen, Ideenhistoriker Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an den Universitäten Münster und Rostock.
    Description / Table of Contents: Vorwort1. Können, Tun und Möglichkeit. Eine Einführung -- 2. Die kausale Dimension von Vermögen (V 12, IX 1) -- 3. Die ontologische Dimension von Vermögen (IX 6) -- 4. Megariker, Konsistenz und Vermögen: Eine notwendige Bedingung für Vermögen (IX 3-4) -- 5. Hindernisse und Verwirklichung (IX 5, 7) -- 6. Prioritätsfragen (IX 8-9) -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang -- Nachwort zur zweiten Auflage.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783319205748
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 226 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 217
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schmidt, Stefan W., 1979 - Grund und Freiheit
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Philosophy ; Metaphysics ; Ontology ; Phenomenology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Phänomenologie
    Abstract: Vorwort -- Einleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit — Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit — Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit — Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos — Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der vorliegenden Studie geht der Autor den mannigfaltigen Zusammenhängen von Gründung und Begründung in der Welt nach, um mit Martin Heidegger zu zeigen, dass all diese Zusammenhänge Freiheit voraussetzen, aus Freiheit hervorgehen oder doch zumindest freiheitsbedingt sind. Die Analyse des ontologischen Freiheitsbegriffs Heideggers nimmt so die Gestalt einer phänomenologischen Destruktion von „Grund“ an. Der Fokus des Buches liegt auf Heideggers tatsächlichem Gebrauch des Begriffs „Freiheit“. Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Diktum „Die Freiheit ist der Grund des Grundes“. Dieser Satz fällt in Heideggers „metaphysische Periode“, die sich auf den Zeitraum von 1928 bis 1930 beschränkt und in der er versucht, einen positiven Begriff von Metaphysik, eine Metaphysik des Daseins, zu entwerfen. Zur Aufschlüsselung dieses Diktums konzentriert sich die Untersuchung daher auf eben jenen Zeitraum. Im ersten Kapitel wird der Begriff des Grundes systematisch und philosophiehistorisch untersucht, um unsere Praxis des Begründens offenzulegen und aufzuzeigen, wie diese Praxis bereits den Begriff von Welt präsupponiert. Das zweite Kapitel widmet sich Heideggers positivem Verständnis von Freiheit und weist nach, wie die beiden Begriffe „Grund“ und „Freiheit“ mittels des Weltbegriffs miteinander verwoben sind. Das dritte Kapitel zieht ein Resümee und setzt die Ergebnisse in einen breiteren phänomenologischen Kontext, der nicht allein auf Heidegger beschränkt bleibt. Das vierte und letzte Kapitel setzt sich mit den ethischen Implikationen von Heideggers ontologischem Freiheitsbegriff auseinander.
    Description / Table of Contents: VorwortEinleitung -- 1 Grund -- 1.1 Grund und Wissen -- 1.2 Der Satz vom Grunde -- 1.3 Der Satz vom Grunde und die Durchgängigkeit der Erfahrung -- 1.4 Grund und Welt -- 2 Freiheit.- 2.1 Existenziale Freiheit - Freiheit und Möglichkeit -- 2.2 Die Revisionsbedürftigkeit der Fundamentalontologie und die Idee der Metontologie -- 2.3 „Transzendentale“ Freiheit - Freiheit und Welt -- 2.4 Freiheit und Welt nach der Metontologie -- 3 Grund und Freiheit - Schlussbetrachtungen -- 3.1 Rekapitulation -- 3.2 Die Freiheit als Drang des Lebens -- 3.3 Phänomenologische Interpretation der metontologischen Freiheit -- 4 Ontologie und Ethik -- 4.1 Ethische Überlegungen im Ausgang an den existenzialen Freiheitsbegriff -- 4.2 Physis und Ethos - Die Idee einer metontologischen Ethik -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658110048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 185 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Eine erkenntnistheoretische Kritik von Schopenhauers Willensmetaphysik und ihre ethischen Konsequenzen nach Aristoteles
    Parallel Title: Druckausg. Carus, David Galbraith Die Gründung des Willensbegriffs
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Wille ; Aristoteles v384-v322 ; Wille
    Abstract: Schopenhauers Willensvorstellung -- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    Abstract: Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Willensbegriff gegründet, indem der intellektuelle Wille im Unterschied und in Erweiterung von einem rein vorstellenden rationalen Willen deutlich erfasst wird. Es wird im Verhältnis zu den anderen Strebevermögen gezeigt, dass der intellektuelle Wille das Strebevermögen des Menschen vervollkommnet und somit das Gute der Praxis im erkennenden Subjekt liegt. Im ersten Teil wird der Wille als Strebevermögen bei Arthur Schopenhauer analysiert, um in einer Kritik aufzuweisen, dass der Wille ein rationales Strebevermögen ist. Im nächsten Schritt wird der rationale und gute Wille bei Aristoteles in seiner Bedingtheit durch die intellektuelle Tugend der Klugheit aufgezeigt und nachgewiesen, dass der intellektuelle Wille in Abgrenzung von einem vorstellenden rationalen Willen von Aristoteles nicht hinreichend erfasst worden ist. Abschließend wird erklärt, dass die sittliche Tugend kein Prinzip der Moralität sein kann und allein der intellektuelle Wille das Prinzip des Guten abgibt. Der Inhalt Schopenhauers Willenskonzeption.- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit.- Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Klugheits- und daher Willensbestimmung für die Erfassung und Bestimmung des Prinzips der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie Der Autor Dr. D. G. Carus ist Philosoph und Übersetzer der englischen Ausgabe von Schopenhauers "Welt als Wille u nd Vorstellung".
    Description / Table of Contents: Schopenhauers WillensvorstellungDer Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319100265
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (XI, 213 p, online resource)
    Series Statement: Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives 214
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Forestier, Florian, 1981 - La phénoménologie génétique de Marc Richir
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Aesthetics ; Metaphysics ; Phenomenology ; Linguistics Philosophy ; Philosophy of mind ; Developmental psychology ; Philosophy ; Aesthetics ; Developmental psychology ; Linguistics Philosophy ; Metaphysics ; Phenomenology ; Philosophy (General) ; Philosophy of mind
    Abstract: Cet ouvrage est la première tentative de présenter une analyse d'ensemble des théories phénoménologiques de Marc Richir. La phénoménologie richirienne se présente comme une phénoménologie "transcendantale génétique" qui se développe en dialogue avec Husserl, dont les écrits constituent presque toujours le point de départ problématique et méthodologique. L’auteur établit que la phénoménologie richirienne constitue une refondation globale et systématique de la phénoménologie. Il décrit la manière dont Richir clarifie et reformule les analyses de Husserl. Le livre examine ainsi l’éventail entier de la pensée de Marc Richir : le phénomène et le schématisme, le sens et la signification, les synthèses passives, l'imagination et la phantasia, la temps et la temporalité, l’espace et la spatialité, le transcendantalisme et la subjectivité. Il explicite également l'interprétation proposée par Richir de concepts tels que la réduction, l'eidétique, l'incarnation ou l'intersubjectivité. En plaçant le travail de Richir dans le contexte plus large de la tradition continentale, et en évaluant la pertinence de son œuvre pour la phénoménologie contemporaine, cet ouvrage apporte une contribution essentielle à la littérature académique
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783319156637
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 184 p. 6 illus, online resource)
    Series Statement: Analecta Husserliana, The Yearbook of Phenomenological Research 120
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Alfieri, Francesco, 1976 - The presence of Duns Scotus in the thought of Edith Stein
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Duns Scotus, John approximately 1266-1308 Influence ; Stein, Edith 1891-1942 ; Philosophy (General) ; Philosophy, medieval ; Metaphysics ; Phenomenology ; Philosophy ; Individuality ; Philosophical anthropology ; Johannes Duns Scotus 1266-1308 ; Individuation ; Rezeption ; Stein, Edith Heilige 1891-1942 ; Johannes Duns Scotus 1266-1308 ; Rezeption ; Stein, Edith Heilige 1891-1942 ; Individuation
    Abstract: This book examines the phenomenological anthropology of Edith Stein. It specifically focuses on the question which Stein addressed in her work Finite and Eternal Being: What is the foundational principle that makes the individual unique and unrepeatable within the human species? Traditional analyses of Edith Stein’s writings have tended to frame her views on this issue as being influenced by Aristotle and Thomas Aquinas, while neglecting her interest in the lesser-known figure of Duns Scotus. Yet, as this book shows, with regard to the question of individuality, Stein was critical of Aquinas’ approach, finding that of Duns Scotus to be more convincing. In order to get to the heart of Stein’s readings of Duns Scotus, this book looks at her published writings and her personal correspondence, in addition to conducting a meticulous analysis of the original codexes on which her sources were based. Written with diligence and flair, the book critically evaluates the authenticity of Stein’s sources and shows how the position of Scotus himself evolved. It highlights the originality of Stein’s contribution, which was to rediscover the relevance of Mediaeval scholastic thought and reinterpret it in the language of the Phenomenological school founded by Edmund Husserl
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3110441292 , 9783110441291
    Language: German , English
    Pages: IX, 292 Seiten , 230 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Dierken, Jörg, 1959 - [Rezension von: Gabriel, Markus, Wolfram Hogrebe, Andreas Speer (Hrsg.), Das neue Bedürfnis nach Metaphysik] 2017
    Additional Information: Rezensiert in Dierken, Jörg, 1959 - Das neue Bedürfnis nach Metaphysik. The New Desire for Metaphysics 2017
    Parallel Title: Erscheint auch als Das neue Bedürfnis nach Metaphysik
    DDC: 110
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metaphysics ; Philosophy, Modern ; Konferenzschrift ; Metaphysik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-286 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9781611861853 , 162895244X , 1611861853 , 9781628952445
    Language: English
    Pages: ix, 81 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Studies in violence, mimesis, and culture
    Uniform Title: Petite métaphysique des tsunamis
    DDC: 111.84
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natural disasters Psychological aspects ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Psychic trauma ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Natural disasters Psychological aspects ; Psychic trauma ; Natural disasters Psychological aspects ; Disasters Psychological aspects ; Metaphysics ; Moral realism ; Psychic trauma ; Naturkatastrophe ; Psychisches Trauma
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9780198801306 , 9780198732600
    Language: English
    Pages: x, 281 Seiten , 22 cm
    Edition: First edition
    Series Statement: Uehiro series in practical ethics
    Parallel Title: Online-Ausg. Pettit, Philip, 1945 - The robust demands of the good
    DDC: 170
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Normativity (Ethics) ; Metaphysics ; Philosophy of mind ; Moral realism ; Good and evil ; Virtue ; Respect ; Ethics ; Ethik ; Ethik
    Abstract: "Some goods that we generate for others, as when we give them attention or help or encouragement, require us to provide that benefit under the actual circumstances where we interact. Other goods that we generate require not just that we actually provide that sort of benefit but that we are also poised to provide it, even should actual circumstances change in various ways. These goods demand robust and not merely actual beneficence. Thus to give you friendship I must be robustly, not just accidentally, attentive to your needs; to give you a virtue like honesty I must be robustly disposed to tell you the truth; and to give you respect I must be robustly committed to showing restraint in my dealings with you. In this original contribution to normative ethics, Philip Pettit charts the range of robustly demanding goods, building on his earlier work on the robust demands of freedom. He explores the rationale behind our concern for being able to rely on others to treat us well, not just for being lucky enough to enjoy good treatment. And then he traces the implications for ethics of giving a central place to robustly demanding goods. The lessons he draws teach us that there is a tighter connection between being good and doing good than is generally recognized; that it is harder to count as doing good than it is to count as doing evil; and that there is a serious issue, ignored in many ethical theories, about the basis on which we should deliberate in day-to-day decisions about what it is right to do. The book amounts to a radical rethinking of ethics in which many standard positions shift or fall. The association between being good and doing good casts doubt on the orthodox dichotomy between evaluating agents and evaluating actions. The calibration between doing good and doing evil explains the Knobe effect, so called, as well as explaining the superficial appeal of doctrines like that of double effect. And the investigation of how to be guided in deliberating about the right reduces the gap between the recommendations of approaches like Kantianism, contractualism, and virtue theory and their common, consequentialist foe."--
    Abstract: Preview -- The robust demands of attachment -- The robust demands of virtue -- The robust demands of respect -- The rationale of robust demands -- Doing good and being good -- Doing good and doing evil -- Doing good and doing right -- Overview -- Appendix I: Reconstructing attachment, virtue, and respect -- Appendix II: Robustness and probability -- Appendix III: Robust robustness
    Note: Bibliografie: Seiten 263-272 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9781614517924
    Language: English
    Pages: VIII, 246 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Eide Volume 8
    Series Statement: Eide
    Parallel Title: Erscheint auch als Butchvarov, Panayot, 1933 - Anthropocentrism in philosophy
    DDC: 128
    RVK:
    Keywords: Philosophical anthropology ; Anthropology Philosophy ; Ethics ; Knowledge, Theory of ; Metaphysics ; Anthropozentrismus ; Realismus
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [238]-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...