Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (91)
  • 2015-2019  (91)
  • 2016  (91)
  • Hochschulschrift  (91)
  • Politologie  (91)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (91)
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783593434988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (466 Seiten)
    Serie: Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts Band 29
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krah, Franziska "Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt sein muß"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 305.892404309042
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Forschung
    Kurzfassung: Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts über Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ansätze bot die frühe Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein Stück Kulturund Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Darüber hinaus schlägt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen über den Antisemitismus, das jedoch für den Abwehrkampf gegen antisemitische und völkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte. Franziska Krah promovierte am Lehrstuhl für deutsch-jüdische Geschichte der Universität Potsdam.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (377 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Nation ; Staat ; Afrika ; Postkolonialismus ; Politik ; Typologie ; Südsudan ; Nationalismus ; Staatsbildungsprozesse ; Nationenbildung ; Afrikanische Politik ; Afrikanische Geschichte ; Politische Theorie ; Vergleichende Politikwissenschaften ; Konfliktstudien ; Postcolonialism ; Africa ; South Sudan ; State ; Politics ; Nationalism ; Statebuilding ; Nationbuilding ; Typology ; African Politics ; African History ; Political Theory ; Comparative Politics ; Conflict Studies ; Nation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Afrikanische Staaten werden oft mit einem ideal-typischen westeuropäischen Nationalstaat verglichen und unweigerlich für unzureichend befunden. Diese Arbeit begegnet diesem theoretischen Missstand, indem sie eine neue Typologie des territorialen afrikanischen Nationalstaats in Abgrenzung vom europäischen Model entwickelt. Die Typologie fungiert als theoretisches Prisma für eine ausführliche Analyse des Südsudan für die Jahre 2005-2014. Gleichzeitig liefert der Vergleich mit dem Sonderfall Südsudan neue Erkenntnisse zum Wandel von Staat und Nation in Afrika. Ausgehend von einer historisch-philosophischen Querschau auf Staat und Nation in Europa, werden die grundverschiedenen Umstände von Nationalstaatsbildung im postkolonialen Afrika dargestellt. Der Autor schöpft aus einer umfangreichen Literatur, die fast sämtliche Staaten in Sub-Sahara Afrika abdeckt, um typisierte Aspekte von Staat und Nation herauszuarbeiten. Für den afrikanischen Staat sind dies der hybride Quasi-Staat, der illegitime Staat, der privatisierte neopatrimoniale Staat und der aufgedunsene Zentralstaat. Die Typologie der afrikanischen Nation besteht aus inklusivem Staatsnationalismus, dem Wiedererstarken politischer Ethnizität sowie dem ausgrenzenden neuen Nationalismus. Auf der Basis von Primär- und Sekundärquellen sowie Feldforschung, haben sich südsudanesischer Staat und Nation als überwiegend kongruent mit der Typologie erwiesen. Abweichungen bestehen jedoch im Ausmaß der Übernahme von Dienstleistungen durch ausländische NGOs, in der Struktur der neopatrimonialen Netzwerke sowie in der Rolle, die Sprache für die nationale Identität spielt. Zudem weist der Südsudan sämtliche Entwicklungstrends des postkolonialen Nationalismus parallel zueinander und nicht aufeinander folgend auf. Dies deutet darauf hin, dass sich die Bedingungen für Nationenbildung im heutigen Afrika dank Urbanisierung, moderner Kommunikationswege und dem Vorherrschen von Bürgerkriegen sehr von der Vergangenheit unterscheiden.
    Kurzfassung: African states are often judged by comparison to an ideal-typical Western European nation-state, which inevitably finds the African state wanting. This thesis challenges this theoretical drawback by developing a novel typology of the African territorial nation-state in juxtaposition to the European model. The typology is then applied as a theoretical prism for an in-depth analysis of the case of South Sudan, the world’s newest state, for the period 2005-2014. At the same time, comparison to the anomalous case of South Sudan provides new insights into the changing nature of statehood and nationalism in Africa. Starting out from a historical-philosophical overview of state and nation in the European context, the very different circumstances of nation-state formation in postcolonial Africa are depicted. The author then draws on a large body of literature covering almost all of Sub-Saharan Africa to distil typified facets of state and nation. For the African state, these components are the hybrid quasi state, the illegitimate state, the privatized neopatrimonial state and the swollen centralized state. The typology of the African nation consists of inclusive state-nationalism, the resurgence of political ethnicity and exclusionary new nationalism and the politics of autochthony. Based on primary and secondary sources including fieldwork in South Sudan, the empirical reality of South Sudan’s nascent nation-state is shown to largely match the typology. Important divergences exist however in the degree of service delivery by foreign NGOs, in the dispersed nature of the neopatrimonial networks, and the role of language in nationbuilding. Crucially, South Sudan exhibits all three trends of postcolonial African nationalism at the same time rather than in successive periods. This indicates that in contemporary Africa rapid urbanization, modern communications and the prevalence of civil wars create very different conditions for nationbuilding than in decades past.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658132965 , 3658132965
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 335 Seiten) , 3 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Block, Laura Policy Frames on Spousal Migration in Germany
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Ehegatte ; Familiennachzug ; Einwanderungspolitik ; Diskurs ; Familienangehöriger ; Asylrecht ; Familienzusammenführung ; Emigration and immigration ; Sociology ; Social groups ; Political planning ; Human Migration ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Public Policy ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658146900 , 3658146907
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 424 Seiten) , 19 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Haschke, Josef Ferdinand Politische Vertrauenskrise?
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politiker ; Bürger ; Vertrauen ; Politische Einstellung ; Politische Kommunikation ; Political sociology ; Communication in politics ; Communication ; Political Sociology ; Political Communication ; Media and Communication ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830984849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse 3
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1970 ; Protestbewegung ; Bergbau ; Sozialer Konflikt ; Tourismus ; Protest ; Kitzbühel ; Kitzbühel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Im September 1970 versammeln sich in der kleinen Tiroler Gemeinde Oberndorf mehrere tausend Menschen zu einer Protestkundgebung. Sie demonstrieren gegen den Bergbau, dessen Wiederaufnahme ein internationaler Konzern vorbereitet. Doch mehr Gewicht als den Schätzen im Boden kommt nun der Erdoberfläche zu: der Landschaft als bedeutendster Ressource des aufsteigenden Tourismus. Den Reibungen, Knotenpunkten und Stimmungen in diesem Konflikt spürt die Autorin nach. Dabei verknüpft sie Archivquellen, zeitgenössische Pressemeldungen und die Erinnerungen von Zeitzeug/inn/en.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783847409854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (420 Seiten)
    Serie: Politik und Kommunikation Band 4
    Serie: Politik und Kommunikation
    Paralleltitel: Erscheint auch als Becker, Kim-Björn Politisches Skandalmanagement
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Trier 2016
    DDC: 320.90943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Politischer Skandal ; Krisenmanagement
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 319-363
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2016
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839433881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA.Felix Knappertsbusch leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt.
    Kurzfassung: The function of anti-Americanism - this study analyzes anti-American utterances in everyday communication, and reveals their function for nationalist constructions of identity in combination with racism and anti-Semitism.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839433881 , 9783839433881
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität ; Sociology ; Deutschland ; Sociology ; Anti-Americanism ; Prejudices ; Racism ; Antisemitism ; Discrimination ; Speech Act Theory ; Mixed Methods ; Politics ; Culture ; America ; Political Sociology ; Sociology of Culture ; Social Psychology ; Sociology ; Antiamerikanismus ; Deutschland ; Empirie ; Rassismus ; Rhetorik ; Vereinigte Staaten ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Felix Knappertsbusch leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York : Routledge
    ISBN: 9781317504351
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 271 Seiten)
    Serie: Central Asian studies series 30
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Australian National University's Centre for Arab and Islamic Studies, Canberra 2012
    DDC: 958.45/0842
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1917-1991 ; Nation-building History 20th century ; Nation-building History 20th century ; Nation-building History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Nationalbewusstsein ; Kasachstan ; Usbekistan ; Hochschulschrift ; Kasachstan ; Usbekistan ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1917-1991
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783658112523
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 498 S. 29 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Druckausg. Labitzke, Jan Mehr partizipative Demokratie wagen
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Konsultation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Partizipatorische Demokratie
    Kurzfassung: Jan Labitzke analysiert empirisch anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Arbeitsweise der Europäischen Kommission im Bereich ihrer Online-Konsultationen und bringt so Licht in die „black box“, als welche die Kommission häufig erscheint. Dabei diskutiert und kategorisiert der Autor Online-Konsultationen als Partizipationsinstrument vor dem Hintergrund der Theorien partizipativer Demokratie und „participatory governance“, um im Ergebnis deren Demokratisierungspotenzial zu bewerten. Der Inhalt Von partizipativen Demokratietheorien zu Stufenmodellen partizipativer Governance Die EU auf der Suche nach neuer demokratischer Legitimation Die empirische Untersuchung von Online-Konsultationen als Sonderform im Konsultationsregime der EU-Kommission anhand von Fallbeispielen (Konsultationen zur Geschlechterquote in den Leitungsgrem ien börsennotierter Unternehmen, zum Europäischen Emissionshandelssystem ETS, zur Pharmaüberwachung und zu Bankkonten) Eine demokratietheoretische Verortung und Bewertung von Online-Konsultationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Akteure der politischen Praxis wie Mitarbeiter von NGOs und Interessenvertretungsverbänden, insbesondere auf EU-Ebene Der Autor Jan Labitzke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783658113667
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 447 S. 4 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Grebe, Jan Rüstung und Militär in Westafrika
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grebe, Jan, 1982 - Rüstung und Militär in Westafrika
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Area studies ; Political science ; International relations ; Area studies ; Burkina Faso ; Elfenbeinküste ; Gambia ; Ghana ; Guinea ; Guinea-Bissau ; Kap Verde ; Liberia ; Mali ; Niger ; Nigeria ; Rüstung ; Senegal ; Benin ; Sierra Leone ; Togo ; Westafrika ; Hochschulschrift ; Economic Community of West African States ; Sicherheitspolitik ; Militärische Macht ; Militärische Intervention ; Regionale Kooperation ; Internationale Kooperation
    Kurzfassung: ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation.- Nigeria als regionaler Hegemon -- Externe Akteure in Westafrika -- Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten. .
    Kurzfassung: Der Autor beleuchtet den bisher wenig erforschten Bereich des militärisch gestützten Krisenmanagements im Kontext regionaler Sicherheitskooperation in Westafrika mit einem besonderen Fokus auf die militärischen Kapazitäten und Fähigkeiten westafrikanischer Streitkräfte. Neben einer Analyse der Rolle Nigerias als regionalen Hegemon untersucht Jan Grebe die Unterstützung afrikanisch geführter militärischer Interventionen sowie die Bekämpfung zunehmender Piraterie im Golf von Guinea durch externe Akteure. Zudem beschreibt er deren Zusammenarbeit mit westafrikanischen Staaten zur Verbesserung der militärischen Kapazitäten und Fähigkeiten. Der Inhalt ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation Nigeria als regionaler Hegemon Externe Akteure in Westafrika Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sowie Sicherheitsforschung Praktiker aus den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik sowie internationale Zusammenarbeit Der Autor Jan Grebe ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonn International Center for Conversion (BICC) und forscht dort zum internationalen Waffenhandel, regionaler Sicherheitskooperation mit einem Schwerpunkt in Afrika sowie maritimer Sicherheit. Er berät darüber hinaus Regierungen und NGOs.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation.- Nigeria als regionaler HegemonExterne Akteure in Westafrika -- Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten.        .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658112257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 200 S. 37 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Netzwerkforschung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Nagel, Melanie, 1978 - Polarisierung im politischen Diskurs
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Mass media ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Political science ; Public policy ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Stuttgart 21 ; Protestbewegung ; Debatte ; Polarisierung
    Kurzfassung: Melanie Nagel untersucht die Dynamik in politischen Diskursen am Beispiel der Proteste gegen das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“. Durch einen innovativen Ansatz, der Wissens- und Diskursnetzwerke in die Analyse einbezieht, gelingt es der Autorin, die Dynamik im politischen Diskurs nachzuzeichnen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass die Schlichtung den Diskurs nur vordergründig verändert hat und die Polarisierung im Konflikt nach wie vor vorhanden ist. Die Frage, worum es beim Diskurs um „Stuttgart 21“ eigentlich geht, wird durch die Betrachtung der Konfliktfelder Ökonomie, Verkehrstechnik, Ökologie, Städtebau und Partizipation beantwortet. Die innovativen Methoden der Diskursnetzwerkanalyse und die Visualisierungen dieser Netzwerke wurden interdisziplinär an der Universität Konstanz entwickelt und werden seit vielen Jahren international gelehrt. Der Inhalt · Zukunftsweisende Vision oder überteuertes Prestigeprojekt? · Politische Diskurse in der Theorie · Diskurs um „Stuttgart 21“: Methoden, Analyse, Ergebnisse Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft · PolitikerInnen, JournalistInnen, interessierte BürgerInnen Die Autorin Melanie Nagel promovierte am Lehrstuhl für materielle Staatstheorie an der Universität Konstanz. Darüber hinaus ist sie seit über zehn Jahren in der Kommunalpolitik tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783658130718
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 288 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Neunecker, Martina, 1984 - Partizipation trifft Repräsentation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Politische Entscheidung ; Bürgerbeteiligung ; Konsultation
    Kurzfassung: Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen -- Das Verfahren: Bürgerhaushalt -- Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland -- Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge -- Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie.
    Kurzfassung: Martina Neunecker betrachtet in Ihrer Studie die Rolle konsultativer Verfahren der Bürgerbeteiligung. Den vielfältigen Ursachen dafür, warum diese nur in einzelnen Fällen substanziell die Entscheidungen kommunaler Parlamente beeinflussen, geht sie erstmals anhand eines vergleichenden, systematischen und theoretisch fundierten Ansatzes nach. Am Beispiel des Verfahrens „Bürgerhaushalt“ in 13 deutschen Kommunen untersucht die Autorin, inwiefern etwa die Entscheidungsmotive der gewählten Repräsentanten oder der Kontext des Verfahrens dazu führen, dass Instrumente repräsentativer und partizipativer Demokratie häufig unvereinbar erscheinen. Der Inhalt Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen Das Verfahren: Bürgerhaushalt Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft Akteure aus kommunaler Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen Die Autorin Martina Neunecker arbeitet als Kommunikationsberaterin in Wiesbaden. Von 2009 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete dort an der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783658125660
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 381 S. 18 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; Area studies ; Political science ; Political communication ; Comparative politics ; Area studies ; Hochschulschrift ; Alleanza Nazionale ; Rechtsradikalismus ; Politische Mitte
    Kurzfassung: Geschichte und Struktur der Alleanza Nazionale (AN) und der italienischen Rechten -- Inhaltsanalyse der Parteiprogramme -- Die außerparlamentarische Kultur der italienischen Rechten -- Wähler und Mitglieder und Führungspersonal der italienischen Rechten -- Modell zur Untersuchung rechter Parteien.
    Kurzfassung: Markus K. Grimm liefert eine fundierte politische Einordnung der Parteien und Repräsentanten der italienischen Rechten seit 1994 und entwirft ein Modell zur Untersuchung der Veränderung von bestehenden extremen Parteien in Parteiensystemen. In dieser archetypischen Fallstudie, einer historischen Längsschnittuntersuchung des rechten Parteienspektrums, werden am Beispiel der Alleanza Nazionale (AN) Kriterien herausgearbeitet und erprobt, anhand derer auch Entwicklungen in anderen Parteiensystemen analysiert werden können. Die radikale Veränderung der politischen Landschaft in Italien zeigt deutlicher als in anderen Ländern, welche Möglichkeitsräume sich dadurch Parteien des politischen Randes eröffnen. Die AN steht dabei idealtypisch für den Versuch der Orientierung in die politische Mitte. Der Inhalt • Geschichte und Struktur der Alleanza Nazionale (AN) und der italienischen Rechten • Inhaltsanalyse der Parteiprogramme • Die außerparlamentarische Kultur der italienischen Rechten • Wähler und Mitglieder und Führungspersonal der italienischen Rechten • Modell zur Untersuchung rechter Parteien Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft und Soziologie • Parteienforscher und Rechtsextremismusforscher Der Autor Markus K. Grimm ist nach seiner Dissertation am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783658134501
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 587 S. 24 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Partetzke, Marc, 1984 - Von realen Leben und politischer Wirklichkeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social groups ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Biografieforschung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Biografieforschung
    Kurzfassung: Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung -- Die Peripherie des Gegenstandsfeldes -- Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung -- Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung.
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit zeigt, dass und wie sich der biographisch-personenbezogene Ansatz als eine neue politikdidaktische Lehr-Lern-Strategie begründen lässt. Gezeigt wird ferner, dass sich als Folge und Voraussetzung dieser Begründung gleichermaßen ein neues politikdidaktisches Forschungs- und Arbeitsfeld zu konstituieren hat: die politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung. Sodann werden am Beispiel der ehemaligen DDR wesentliche, der mit diesem Feld verbundenen Arbeitsschritte präsentiert, deren Ergebnisse schließlich in Biographien als der materiellen Grundlage des hier präsentierten Ansatzes sowie als politikdidaktisch aufbereitete Medien – also als politikdidaktische Interventionen – zusammengeführt werden. Der Inhalt Das Gegenstandsfeld der Biographieforschung Die Peripherie des Gegenstandsfeldes Der biographisch-personenbezogene Ansatz in der Politischen Bildung Die Politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende in der Politik- und Geschichtsdidaktik LehrerInnen, ReferendarInnen und andere PraktikerInnen der Politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Marc Partetzke ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften der Universität Bremen (ZeDiS). Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Hermeneutische Politikdidaktik, Politische Kultur und Politische Bildung, Politikdidaktische Ansätze und Prinzipien.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 224 S. 11 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Ege, Jörn Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Organisation ; Öffentliche Verwaltung ; Autonomie ; Bürokratie ; Verwaltungskontrolle ; Vergleich ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie
    Kurzfassung: Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit -- Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen -- Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen -- Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie. .
    Kurzfassung: Jörn Ege untersucht die Autonomie der Sekretariate von internationalen Regierungsorganisationen (IOs) aus einer vergleichenden Perspektive. Mit Fokus auf die internen Strukturen, Kompetenzen und Ressourcen dieser „internationalen Bürokratien“ unterzieht er die Verwaltungsautonomie in 16 IOs einer vergleichenden Untersuchung. Der Autor macht die wesentlichen Unterschiede in der Verwaltungsautonomie sichtbar und kommt zu dem Ergebnis, dass autonome Verwaltungen einer stärkeren politischen Kontrolle unterliegen als Verwaltungen mit geringer Autonomie. Die Identifikation bürokratischer Einflusspotenziale zeigt schließlich wichtige Anknüpfungspunkte für Fragen der Legitimität und Effektivität von Verwalten und Regieren jenseits des Nationalstaates auf. Der Inhalt Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie Die Zielgruppen Forschende und Studierende der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und der Internationalen Beziehungen Praktiker aus dem Umfeld der Ministerialverwaltung in internationalen Politikfeldern und Mitarbeiter internationaler Regierungsorganisationen Der Autor Jörn Ege ist Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783658143268
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Research
    Originaltitel: Gesättigte Demokratie - der Versuch, einen marketingorientierten Alternativbegriff zur Politikverdrossenheit zu entwickeln
    Paralleltitel: Druckausg.
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Vechta 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political economy ; Political communication ; Democracy ; Political economy ; Political communication ; Democracy ; Hochschulschrift ; Politikverdrossenheit ; Politikmarketing
    Kurzfassung: L. Uwe Heil zieht auf der Suche nach einer Begriffsalternative zur Politikverdrossenheit Überlegungen aus der betriebswirtschaftlichen Marketingforschung heran. Ausgehend vom Konzept des gesättigten Marktes, der mit Marketingmaßnahmen belebt werden kann, entwickelt er mit der „Gesättigten Demokratie“ eine neue Betrachtungsweise, die den Terminus der Politikverdrossenheit ablösen und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für konkrete Gegenmaßnahmen liefern kann. Zusammen mit dem Begriff der Unzufriedenheit lassen sich mit Demokratiesättigung die bisher unter Politikverdrossenheit zusammengefassten Beobachtungen erklären. Der Inhalt · Marketing im wirtschaftlichen und politischen Kontext · Analyse des Begriffs der Politikverdrossenheit · Gesättigte Demokratie als alternativer Begriff zur Politikverdrossenheit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und des Marketings · Praktiker aus der Politik Der Autor Prof. (FH) L. Uwe Heil lehrt an der FH Kufstein/Tirol im Studiengang IBS/Internationale Wirtschaft und Management mit Forschungsschwerpunkt „Marketing in gesättigten Märkten“ und „Health Care Marketing“
    Kurzfassung: Marketing im wirtschaftlichen und politischen Kontext -- Analyse des Begriffs der Politikverdrossenheit -- Gesättigte Demokratie als alternativer Begriff zur Politikverdrossenheit
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 361-389
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783658105792
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 214 Seiten) , Diagramme
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Piller, Steffen Markus, 1975 - Wirtschaft im Politikunterricht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Piller, Steffen Markus, 1975 - Wirtschaft im Politikunterricht
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena 2014
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Political economy ; Teaching ; Economic history ; Education ; Economics Methodology ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Wirtschaft
    Kurzfassung: Politische und ökonomische Bildung -- Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.
    Kurzfassung: Der Autor verfolgt das Ziel, das Perspektiventableau für die Lernprozesse in der politischen Bildung zu erweitern. Das Buch stellt heraus, inwieweit politikwissenschaftliche Gegenstände auch unter ökonomischen Aspekten analysiert und beurteilt werden können. Anhand der gegebenen Verschränkungen von Politik und Wirtschaft und mittels ausgewählter wirtschaftsdidaktischer Forschungsfelder wird die politikdidaktische Verwertbarkeit ökonomischer Aspekte untersetzt. Eine Debatte um den homo oeconomicus sowie eine Diskussion zum Anliegen des Beutelsbacher Konsenses runden diese Untersuchungen ab. Auf theoretisch konzeptioneller Basis und mit Bezug auf Unterrichtsbeispiele wird gezeigt, dass vor allem die Neue Politische Ökonomie und die Neue Institutionenökonomik eine „Gelenkstelle par excellence“ zwischen politischer und ökonomischer Bildung verkörpern. Der Inhalt Politische und ökonomische Bildung Die Besonderheiten ökonomischer Aspekte Institutionenökonomische Bildung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende der Bereiche Politik- und/oder Wirtschaftsdidaktik Lehrer, Referendare für Fächer der ökonomischen und/oder politischen Bildung Der Autor Dr. phil. Steffen Markus Piller, Dipl.-Volkswirt, ist Schulleiter an einer staatlich anerkannten Berufsschule eines namhaften freien Schulträgers, unterrichtet hier Wirtschaft und Politik in Fächern der Berufs- und Fachschulen und ist Lehrbeauftragter an der Universität Jena.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Politische und ökonomische BildungDie Besonderheiten ökonomischer Aspekte -- Institutionenökonomische Bildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783658107802
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 219 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schlag, Gabi Außenpolitik als Kultur
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Sociology ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Verteidigungsgemeinschaft ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Außenpolitik ; Wandel ; Geschichte 1950-2001
    Kurzfassung: Gabi Schlag zeigt anhand einer interpretativen Rekonstruktion der intergouvernementalen Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zwischen 1950–1954 und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zwischen 1998-2001, wie Europa und die EU als globaler Sicherheitsakteur konstituiert werden. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Sinnstiftung der EVG Anfang der 1950er Jahre auf einer transatlantischen Diskurs- und Praxisgemeinschaft gründet während sich die Diskurse und Praktiken zur Ausgestaltung der ESVP seit 1998 von diesem Verständnis lösen. In Anlehnung an diskurs- und praxistheoretische Ansätze in den Internationalen Beziehungen versteht die Autorin Außenpolitik als eine kulturelle Praxis, die kollektive Akteure durch die Mobilisierung symbolischer Ordnungen und deren praktischen Vollzug stets aufs Neue erfindet. Gerade ein kulturwissenschaftlicher Ansatz ist somit hilfreich, um den kontinuierlichen Gestaltwandel europäischer Außenpolitik zu analysieren. Der Inhalt Diplomatie und internationale Politik Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft Praktiker aus dem Bereich der Diplomaten Die Autorin Dr. Gabi Schlag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Anmerkung: basiert auf der Dissertation von Gabi Schlag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783658104221
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Kurzfassung: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Kurzfassung: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658106980
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 236 S. 2 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen -- Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    Kurzfassung: Axel Heck erarbeitet eine innovative Forschungsheuristik, um die sozialen Praktiken in der Herausbildung des transatlantischen Machtverhältnisses aufzudecken. Empirisch wird das Krisenjahr 1989 untersucht und durch eine rekonstruktive Analyse gezeigt, wie zwischen den politischen Akteuren Status- und Deutungsansprüche sowie Machtpositionen in der sozialen Praxis ausgehandelt und durchgesetzt wurden. Die Forschungsheuristik legt den Blick auf die sozialen Praktiken der Macht frei und zeigt, inwiefern das transatlantische Machtverhältnis im Krisenjahr 1989 sowohl von Gleichgewichtspolitik, Hegemonie- und Herrschaftsansprüchen geprägt wurde. Der Inhalt Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 Bedeutungsverlust des Kalten Krieges Streit über LANCE-Raketen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen Praktiker aus dem Bereich Politik/Diplomatie Der Autor Dr. Axel Heck ist wissenschaftlicher Post-doc Mitarbeiter an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen des Seminars für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Machtkonzeption in den Internationalen BeziehungenWertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132965 , 9783658132958
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 335 p. 3 illus)
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Public policy ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658131128 , 9783658131111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXI, 286 S. 29 Abb)
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Comparative politics ; Economic sociology ; Sociology ; Professionalisierung ; Polizei ; Auftraggeber ; Bewachungsgewerbe ; Wettbewerb ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bewachungsgewerbe ; Professionalisierung ; Wettbewerb ; Polizei ; Deutschland ; Bewachungsgewerbe ; Auftraggeber
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658138264
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 366 S. 4 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ehling, Ulrike Deliberative global governance
    Dissertationsvermerk: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2014
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; International relations ; International law ; Political science ; Political theory ; International relations ; International law ; Hochschulschrift ; Global Governance ; Deliberative Demokratie
    Kurzfassung: Klappentext: In dieser Studie wird die Annahme, dass deliberative Global Governance legitimes Regieren jenseits des Staates ermöglicht, sowohl theoretisch begründet als auch am Beispiel der WTO empirisch plausibilisiert. Dazu wird ein Modell entwickelt, das Überlegungen der deliberativen Demokratietheorie zur Funktion von Recht und Zivilgesellschaft auf die internationale Politik überträgt. Die Rekonstruktion deliberativer Verfahren in der WTO-Debatte über den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten zeigt: Wenn zivilgesellschaftliche Akteure öffentlichen Rechtfertigungsdruck aufbauen und zugleich rechtlich kodifizierte Begründungspflichten gelten, dann kann argumentationsbasierte Interaktion gestärkt und die asymmetrische Verteilung von Verhandlungsmacht relativiert werden.Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften Interessierte an internationalen Beziehungen und Welthandel. Die Autorin: Dr. Ulrike Ehling hat am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) gelehrt und geforscht und arbeitet derzeit in einer Agentur für integrierte Strategie- und Kommunikationsberatung in Hamburg.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Neue Formen des Regierens -- Deliberative Global Governance: Ein integratives Modell -- Der Generikafall in der WTO -- Die Zivilgesellschaftsdimension: Rechtfertigungsdruck durch zivilgesellschaftliche Akteure -- Die Rechtsdimension: Begründungspflicht durch Verrechtlichung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    ISBN: 9783658112684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 239 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Zeitlin, Ilja, 1982 - Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik?
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Cultural studies ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russland ; Außenpolitik ; Politische Kultur ; Geschichte 2000-2013
    Kurzfassung: Russlands politische Kultur im Wandel -- Russlands außenpolitische Kultur als Vermittlerin zwischen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und internationaler Umwelt -- Deutschlands Russlandpolitik von 2000 bis 2013 angesichts der politischen Kultur Russlands.
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch deckt den Zusammenhang zwischen Außenpolitik und Kultur auf. Es setzt Deutschlands Russlandpolitik und russische Außenpolitik in Beziehung zur politischen Kultur beider Staaten. Welche Außenpolitik erscheint gegenüber Russland geboten, wenn man die komplizierten und oft widersprüchlichen sozioökonomischen und kulturellen Wandlungsprozesse in Russland berücksichtigt? Wie kann es gelingen, die historisch bedingten, unterschiedlichen Horizonte der Gesellschaften beider Staaten miteinander zu verschmelzen? Ilja Kalinin plädiert für eine verantwortungsethisch-konservative Betrachtungsweise Russlands, die das historisch Gewachsene anerkennt und sich die vielfältigen Voraussetzungen des Werdens einer liberaldemokratischen politischen Ordnung bewusst macht, um den russischen Wandlungsprozessen adäquat zu begegnen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Russlands politische Kultur im WandelRusslands außenpolitische Kultur als Vermittlerin zwischen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und internationaler Umwelt -- Deutschlands Russlandpolitik von 2000 bis 2013 angesichts der politischen Kultur Russlands.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783658049973
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (362 pages)
    Serie: Verfassung und Politik Ser. v.2
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1 Einführung -- 2 Verfassungsgerichtsbarkeit und politikwissenschaftliche Analyse -- 3 Überblick über die Arbeit -- II. Ideengeschichte und Theorie -- 4 Bund und foedus - eine begriffsgeschichtliche Spurensuche -- 5 Föderalismus in systematischer Perspektive -- 5.1 Eingeführte Typologien des Föderalismus -- 5.2 Föderalismus - eine typologische Neubestimmung -- 5.2.1 Das Beispiel des Theokratischen Föderalismus -- 5.2.2 Das Beispiel des Republikanischen Föderalismus -- 5.2.3 Das Beispiel des Sozietären Föderalismus -- 5.2.4 Das Beispiel des Realistischen Föderalismus -- 5.2.5 Zusammenfassung -- 6 Der Bundesstaat in ideengeschichtlicher Perspektive -- 6.1 Fürstensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichspublizistik -- 6.1.1 Jean Bodins Souveränitätslehre -- 6.1.2 Johannes Althusius und die Souveränität politischer Verbände -- 6.1.3 Ludolf Hugos Staaten im Staate -- 6.1.4 Samuel Pufendorf und die Irregularität des Reiches -- 6.2 Volkssouveränität: Die republikanische Bundesstaatstradition -- 6.2.1 Montesquieus Republik von Republiken und die Sicherheit -- 6.2.2 Die Federalists Papers: Sicherheit, Macht und Freiheit -- 6.2.3 Zusammenfassung: Der republikanische Bundesstaat -- 6.3 Staatensouveränität: Die monarchische Bundesstaatstradition der Reichsstaatslehre -- 6.3.1 Georg Waitz und die Souveränität als imaginierte Aufgabenbündel -- 6.3.2 Max Seydel und die Reaktualisierung der Bodinschen Souveränität -- 6.3.3 Paul Laband und die juristische Person des Staates -- 6.3.4 Zusammenfassung: Die Reichsstaatslehre als Bundesstaatstheorie -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Ausblick und Fortgang der Untersuchung -- III. Die empirische Analyse -- 8 Methode und Operationalisierung -- 8.1 Rekonstruktion der Rechtswirkungsforschung -- 8.1.1 Konsequentialistische Rechtswirkungsforschung.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658135201 , 9783658135195
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 195 S. 4 Abb)
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658140182
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (389 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Saxony-Anhalt (Germany) ; Politics and government ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Einführung in das Thema -- 1. Einleitung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Ziele -- 4. Theoretischer Rahmen -- 4.1Was ist ein Parteiensystem? -- 4.2 Was sind Parteiensystemeigenschaften? -- 4.3 Warum kommt es zu Parteiensystemwandel? -- 5. Erstellung eines Analyserahmens -- 5.1 Problemaufriss -- 5.2 Ziele des Analyserahmens -- 5.3 Aufbau des Analyserahmens -- 5.4 Parteiensystemanalyse (Wie?) -- 5.5 Ursachenanalyse (Warum?) -- 5.5.1 Einflussfaktoren auf elektoraler Ebene -- 5.5.2 Einflussfaktoren auf parlamentarischer Ebene -- 5.6 Standortbestimmung und Ausblick (Wohin?) -- 6. Arbeitsplan -- 6.1 Parteiensystemanalyse -- 6.2 Ursachenanalyse -- 6.3 Standortbestimmung und Ausblick -- 6.4 Exkurs: Codierung -- Teil II: Parteiensystemanalyse -- 7. Parteiensystemanalyse -- 7.1 Format -- 7.2 Fragmentierung -- 7.3 Asymmetrie -- 7.4 Polarisierung -- 7.5 Segmentierung -- 7.6 Volatilität -- 7.7 Zusammenfassung -- Teil III: Ursachenanalyse - Längsschnittanalyse -- 8. Rahmenbedingungen -- 8.1 Rechtliche Rahmenbedingungen -- 8.2 Bundespolitik -- 8.3 Historie -- 8.4 Exkurs: Konfliktlinien Sachsen-Anhalt -- 8.5 Ökonomie -- 8.6 Medien -- 9. Nachfrageseite -- 9.1 Sozialstruktur -- 9.1.1 Alter -- 9.1.1.1 SOZ (60+) -- 9.1.1.2 SOZ (45-59) -- 9.1.1.3 SOZ (U30) -- 9.1.1.4 Zusammenfassung Alter -- 9.1.2 Berufsgruppen -- 9.1.2.1 SOZ (Arbeiter) -- 9.1.2.2 SOZ (Angestellte) -- 9.1.2.3 SOZ (Beamte) -- 9.1.2.4 SOZ (Selbstständige) -- 9.1.2.5 SOZ (Landwirte) -- 9.1.2.6 SOZ (arbeitslos) -- 9.1.3 Konfession -- 9.1.3.1 SOZ (katholisch) -- 9.1.3.2 SOZ (evangelisch) -- 9.2 Langfristige Einstellungen -- 9.2.1 Politisches Interesse -- 9.2.2 Exkurs: Wahlbeteiligung -- 9.2.3 Demokratie -- 9.2.4 Exkurs: Demokratieverständnis in Sachsen-Anhalt -- 9.2.5 Institutionen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658122669
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 423 S. 26 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Gross, Martin, 1985 - Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großstadt ; Schwarz-grüne Koalition ; Bündnis 90, Die Grünen
    Kurzfassung: Koalitionsbildungsprozesse in Mehrebenensystemen -- Die Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland -- Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen, Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen.
    Kurzfassung: Martin Gross schließt mit dieser Studie eine Forschungslücke, indem er die Koalitionsbildungen in Großstädten im Allgemeinen und zwischen CDU und Bündnis 90/Die Grünen im Besonderen systematisch-vergleichend untersucht. Er zeigt erstmals die Übertragbarkeit der Theorien für kommunale Koalitionsbildungsprozesse und erweitert diese mit spezifisch lokalen Faktoren. Darüber hinaus werden notwendige Voraussetzungen für die Bildung schwarz-grüner Koalitionen und dabei typische Verhaltensmuster der Akteure bei den Koalitionsverhandlungen und bei der Ausgestaltung von Koalitionsvereinbarungen identifiziert. Der Inhalt Koalitionsbildungsprozesse in Mehrebenensystemen Die Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen,Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Parteimitglieder und KommunalpolitikerInnen Der Autor Martin Gross ist akademischer Mitarbeiter an der Professur für Politische Wissenschaft III der Universität Mannheim und Projektmitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Koalitionsbildungsprozesse in MehrebenensystemenDie Übertragbarkeit der Koalitionsbildungstheorien auf die kommunale Ebene in Deutschland -- Schwarz-Grün in deutschen Großstädten: Voraussetzungen, Koalitionsverhandlungen und Koalitionsvereinbarungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783658141943
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 377 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Görtler, Michael, 1982 - Politische Bildung und Zeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bamberg 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Didaktik ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdruck
    Kurzfassung: Zur Zeitlichkeit von Bildungsprozessen -- Politik und Zeit als Lernfeld der politischen Bildung -- Nachhaltige Entwicklung und Zeit als Lernfeld.
    Kurzfassung: Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen. Der Inhalt Zur Zeitlichkeit von Bildungsprozessen Politik und Zeit als Lernfeld der politischen Bildung Nachhaltige Entwicklung und Zeit als Lernfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Bildung und Politikdidaktik Praktiker in der politischen Bildung und Sozialkunde-Lehrkräfte Der Autor Michael Görtler ist Bildungs- und Sozialwissenschaftler und langjährig als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent in der politischen Bildung und ihrer Didaktik tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658129446 , 3658129441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 389 Seiten) , 22 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schultze, Martin Wahlverhalten und Wählerheterogenität
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Wähler ; Heterogenität ; Wahlverhalten ; Strukturgleichungsmodell ; Sociology—Methodology ; Comparative government ; Sociological Methods ; Comparative Politics ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658146900
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 424 S. 19 Abb)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political communication ; Political sociology ; Communication ; Politische Kommunikation ; Vertrauen ; Bürger ; Politische Einstellung ; Politiker ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politiker ; Bürger ; Vertrauen ; Politische Einstellung ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658156961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Elections ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil I -- 2 Mehrheitsentscheidungen in demokratischen Gemeinschaften -- 2.1 Grundlagen demokratischer Gemeinschaften -- 2.2 Grundidee und Rechtfertigungsgründe der Mehrheitsentscheidung -- 2.3 Politische und demokratische Legitimität -- 3 Demokratische Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch von Mehrheitsentscheidungen -- 3.2 Bedingungen für die Vermittlung demokratischer Legitimität durch Mehrheitsentscheidung -- 3.2.1 Minderheitenschutz -- 3.2.2 Politische Freiheits- und Teilhaberechte -- 3.2.3 Gleiches, allgemeines, freies, geheimes und direktes Stimmrecht -- 3.2.4 Auswahl -- 3.2.5 Mehrheitliche Entscheidung -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Mehrheitsentscheidung und Wahlbeteiligung -- 4.1 Entwicklung der Wahlbeteiligung in Deutschland -- 4.2 Einstellungen der Nichtwähler -- 4.3 Wahlbeteiligung und soziale Selektivität -- 5 Sicherung einer mehrheitlichen Entscheidung bei Wahlen in Deutschland -- 5.1 Idee des Quorums -- 5.2 Quoren in der deutschen Wahlgeschichte -- 5.3 Quoren in der Bundesrepublik Deutschland -- 6 Sicherung einer Entscheidung unter Auswahl bei Wahlen in Deutschland -- 7 Demokratische Legitimität bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer Entscheidung unter Auswahl -- 7.2 Überprüfung der partizipationsbezogenen Bedingung einer mehrheitlichen Entscheidung -- 7.3 Überprüfung beider partizipationsbezogener Bedingungen -- 7.4 Zusammenfassung -- Teil II -- 8 Erklärungsmodell zur Wirkung des Wahlsystems als politische Institution -- 9 Faktoren zur Erklärung von Wahlbeteiligung und Kandidatenzahl -- 9.1 Wahlbeteiligung -- 9.1.1 Institutionelle Kontextfaktoren -- 9.1.2 Politische Kontextfaktoren -- 9.1.3 Sozioökonomische Kontextfaktoren.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 320 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kessler, Johannes Theorie und Empirie der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1975-2005 ; Globalisierung ; Definition ; Messung ; Indexberechnung ; Theorie ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Political sociology. ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Kurzfassung: Globalisierungskonzept -- Theoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783658130435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 188 S. 5 Abb, online resource)
    Serie: Politische Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hauk, Dennis, 1984 - Digitale Medien in der politischen Bildung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Education ; Political communication ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Political communication ; Teaching ; Digitale Medien ; Kommunikationskultur ; Politikunterricht ; Politische Bildung ; Wirkungsforschung ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Politische Bildung
    Kurzfassung: Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht -- Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft -- Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise.
    Kurzfassung: Diese Publikation liefert einen neuen konzeptionellen Zugang für den Einsatz digitaler Medien im Politikunterricht. Am Beispiel der journalistischen Nachrichtenportale werden die politikdidaktischen Potentiale dargestellt und anhand einer qualitativen Wirkungsstudie empirisch überprüft. Mit praktischen Unterrichtsbausteinen und -methoden werden Lehrende zudem praxisnah auf die Anwendung im Politikunterricht vorbereitet. Der Inhalt Journalistische Nachrichtenportale in Gesellschaft, Politik und Unterricht Konzeptioneller Zugang für das politische Lehren und Lernen in der digitalen Mediengesellschaft Empirische Wirkungsstudie und unterrichtspraktische Hinweise Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und, Studierende der Politikwissenschaft, Politikdidaktik und Pädagogik Wissenschaftler aus o.g. Bereichen sowie Lehrer der politischen Bildung Der Autor Dr. Dennis Hauk war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er arbeitet derzeit als Lehrer an einem Gymnasium in Apolda.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658083793 , 3658083794
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 417 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Edition Theorie und Kritik
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reitz, Tilman Das zerstreute Gemeinwesen
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology ; Knowledge, Sociology of ; Political science ; Sociological Theory ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Political Theory ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783658134396
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (316 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Conflict management ; Afghanistan ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort und Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- 1.2 Relevanz des Forschungsthemas und Beitrag der Studie -- 1.2.1 Empirische Relevanz -- 1.2.2 Theoretische Relevanz -- 1.2.3 Forschungsbeitrag -- 2 Inter-institutionelle Beziehungen als Forschungsgegenstand -- 2.1 Forschungsstand -- 2.2 Forschungsgegenstand -- 2.2.1 Internationale Kooperation -- 2.2.2 Inter-institutionelle Kooperation -- 2.3 Analysekriterien der bisherigen Forschung -- 2.4 Theoretische Erklärungsansätze -- 3 Untersuchungsrahmen -- 3.1 Kooperationsformen von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 3.2 Theoretischer Rahmen und Forschungsdesign -- 3.2.1 Rationaler Institutionalismus als erweiterter Analyserahmen -- 3.2.2 Institutionen als Akteure in den Internationalen Beziehungen -- 3.2.2.1 Principal-Agent-Theorie -- 3.2.2.2 Bureaucratic Politics -- 3.2.3 Research Design -- 3.3 Methodischer Rahmen -- 3.3.1 Fallauswahl -- 3.3.1.1 Institutionen und institutionelle Akteure -- 3.3.1.2 Konfliktmanagement-Missionen -- 3.3.2 Methodik und Vorgehensweise -- 3.3.2.1 Methode -- 3.3.2.2 Datensammlung, -generierung und -auswertung -- 4 EU und NATO im Konfliktmanagement: ein Abriss der historischen Entwicklung -- 4.1 Entwicklung der inter-institutionellen Kooperation von EU und NATO im Konfliktmanagement -- 4.1.1 Phase 1 (1992-1998): Von ‚interblocking institutions' zu einer engeren Beziehung -- 4.1.2 Phase 2 (1998-2003): Eine Entwicklung in Richtung ‚interlockingin stitutions' -- 4.1.3 Phase 3 (seit 2003): ‚Institutionalisierung' mit Berlin-Plus -- 4.2 Eine ursprüngliche Principal-Agent-Beziehung: der Einfluss der Staaten und internationalen Institutionen -- 4.2.1 Staaten als Herren in den internationalen Beziehungen.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783658141653
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Serie: Research
    Paralleltitel: Erscheint auch als Braun, Christian Vom schwierigen Umgang mit Massengewalt
    DDC: 949.71031
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Yugoslavia Foreign relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationaler Strafgerichtshof für das Ehemalige Jugoslawien ; Vergangenheitsbewältigung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan UK | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137570505
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 232 p)
    Serie: Transformations of the State
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Ethnology Europe ; Political science ; European Union ; International relations ; Area studies ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783986341190
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Arbeit - Demokratie - Geschlecht Band 24
    Serie: Arbeit - Demokratie - Geschlecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Beatrice, 1977 - Wert-Abjektion
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    DDC: 305.433626
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Häusliche Pflege ; Pflegeberufe ; Arbeitswerttheorie ; Gender Economics ; Lohnstruktur ; Deutschland ; Older people Care ; Women caregivers ; Women Economic conditions ; Economics Sociological aspects ; Sex role ; Electronic books ; Dissertation ; Hochschulschrift ; Altenpflege ; Hauspflege ; Arbeitsbedingungen ; Berufsprestige ; Care ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Deutschland ; Care ; Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst ; Nichtanerkennung ; Kapitalismus ; Patriarchat ; Deutschland ; Pflegepersonal ; Arbeit ; Bedeutungswandel ; Wertwandel ; Kapitalismus
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Editorial der Reihenherausgeberinnen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Problemaufriss und Fragestellung -- 2. Theoretische und Methodische Verortungen -- 3. Methodik und empirischer Forschungsprozess -- 4. Konkretisierung der Problemlage und Vorgehen der Arbeit -- Teil I: Care - Theoretische Annäherungen und Vertiefungen -- 1. Care und Care-Arbeit - Erste begriffliche Annäherung -- 2. Entwicklung der Care-Debatte - Systematisierungen -- 2.1 Vorläufer der Care-Debatte -- 2.2 Die Care-Debatte der 1980er- und 1990er-Jahre bis heute -- 2.3 Care-Ökonomie -- 3. Zentralität und Charakteristik von Care - Anlehnung an die angloamerikanische Debatte -- 3.1 Hintergrund: Limitierung älterer Care-Konzepte -- 3.2 Care-Dimensionen -- 3.2.1 Die Notwendigkeit der Care-Beziehung -- 3.2.1.1 Hintergrund: Ethics of care -- 3.2.1.2 Care-Arbeit als gesellschaftliche Praxis -- 3.2.2 Care als gesellschaftlich konstituierter Beziehungsprozess -- 3.2.3 Care-Arbeit als relational-leibliche Arbeit -- 3.2.3.1 Thinly und thickly embodied labor -- 3.2.3.2 Care als leibliche Arbeit -- 3.2.3.3 Der Leib -- 4. Zwischenfazit: Die Charakterisierung von Care -- 4.1 Care-Arbeit und Care-Inhalt -- 4.2 Kritik am Care-Begriff und weiterer Analysebedarf -- Teil II: Care als Reproduktion - Marxistisch-feministische Analysen -- 1. Hausarbeit im Kontext der 'Zweiten Frauenbewegung' und der 'Neuen Linken' -- 1.1 Die Hausarbeitsdebatte -- 1.1.1 Internationale Resonanz -- 1.1.2 Problematik und Kritik -- 1.2 Perspektiven und Anknüpfungspunkte -- 2. Abspaltung unentgeltlicher Tätigkeiten - Das Wert-Abspaltungstheorem -- Teil III: Care als Abjekt - Das Theorem Wert-Abjektion -- 1. Abspaltung als Abjektion -- 2. Re-Konzeptualisierung des Wertverständnisses -- 2.1 Neue Marxlektüre statt „fundamentale Wertkritik" -- 2.2 Wertformanalyse -- 2.2.1 Klassenantagonismus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783658128081
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 271 S. 20 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Edition Rechtsextremismus
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Rechtsradikale Partei ; Demokratische Partei ; Wählervereinigung ; Politisches Verhalten
    Kurzfassung: Politische Akteure auf kommunaler Ebene -- Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen -- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
    Kurzfassung: Das Buch widmet sich der Frage, wie sich rechtsextreme Wählergemeinschaften in deutschen Kommunalparlamenten politisch verhalten und wie demokratische Fraktionen mit ihnen umgehen. Die Autorin zeigt, dass sich rechtsextreme Wählergemeinschaften im Dunstkreis rechtsextremer Parteien gründen, sie tarnen sich jedoch bei Kommunalwahlen mit der Bezeichnung „Wählergemeinschaft“, um nicht nur attraktiver auf Wähler, sondern auch auf Sympathisanten und Mitglieder rechtsextremer Parteien zu wirken. Damit käme rechtsextremen Wählergemeinschaften die Funktion eines Auffangbeckens bei Unzufriedenheit oder im Falle eines NPD-Parteiverbotes zu. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Experteninterviews mit rechtsextremen und demokratischen Kommunalpolitikern geführt und teilnehmende Beobachtungen getätigt. Die Daten wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Der Inhalt • Politische Akteure auf kommunaler Ebene • Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft • Praktiker in zivilgesellschaftlichen Projekten und öffentlichen Verwaltungen, Behörden, (Kommunal-)Politiker, Journalisten Die Autorin Adrienne Krappidel ist Landespressesprecherin der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 9783658118969
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 236 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Symonchuk, Yelena, 1985 - Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentralasien ; Strategische Stabilität ; Regionalismus
    Kurzfassung: Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    Kurzfassung: Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zentralasiatische SicherheitsdiskurseBilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boulder, Colorado : Lynne Rienner Publishers
    ISBN: 9781626371866 , 9781626375420
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (404 Seiten) , Karten
    DDC: 304.6/630967571
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1973-1994 ; Gesellschaft ; Politik ; Genocide Political aspects ; Genocide Social aspects ; Völkermord in Ruanda ; Bevölkerung ; Beteiligung ; Hochschulschrift ; Völkermord in Ruanda ; Bevölkerung ; Beteiligung ; Geschichte 1973-1994
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 379-385) and index , Originally published in French in 2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    ISBN: 978-3-11-046233-3 , 978-3-11-046048-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online ressource (VIII, 488 Seiten).
    Serie: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 131
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 363.4/4094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Gesellschaft ; Recht ; Prostitution History 20th century ; Prostitution Law and legislation ; Prostitution Social aspects ; Prostitution. ; Europa ; Deutschland. ; Frankreich. ; Italien. ; Hochschulschrift ; Prostitution ; Geschichte 1900-2000
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London, [England] ; New York : I.B. Tauris
    ISBN: 9780857729989 , 9781350987265 , 9780857728012
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (263 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Habib, Maha F. Muslim identities and modernity : the transformation of Egyptian culture, thought and literature
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Social change ; Islamic modernism ; Islam and politics ; Religiöse Identität ; Islam ; Säkularisierung ; Modernisierung ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Islam ; Religiöse Identität ; Säkularisierung ; Modernisierung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783658111601
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (396 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Münster 2013
    DDC: 304.8
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Migrationshintergrund
    Kurzfassung: Damir Softic rekonstruiert die Karrierewege von Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund und erforscht die Bedingungen, unter denen Migranten erstmalig Zugang zur politischen Elite in Deutschland erhalten. Er analysiert die Widrigkeiten des politischen Aufstiegs und belegt, dass Migrationserfahrungen und soziale Herkunft Einfluss auf politische Strategien, Habitus und Repräsentationspraktiken nehmen. Auf der Grundlage von biographischen Interviews werden Dimensionen der transnationalen Habitusgenese herausgearbeitet, um so aufzuzeigen, dass migrationsspezifische Ressourcen existieren, die sich auf die erfolgreichen politischen Aufstiegswege auswirken. Der Inhalt Politische Partizipation und Repräsentation Migration - Integration - Transnationalisierung Habitusanalyse und Eliten Qualitative Sozialforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Soziologie, Politikwissenschaft, Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse Praktiker in der politischen Weiterbildung, in politischen Stiftungen, in der Wahlforschung, in Migrantenvereinen und NGOs sowie Parteienakteure Der Autor Damir Softic arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und forschte im Bereich der Migration Studies an der Harvard University
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783658120498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Islam / Doctrines ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Islamic Theology ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    ISBN: 9783658123055
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (453 Seiten)
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Osnabrück 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kolpingwerk Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Fallstudie ; Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolpingwerk Deutschland ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Organisation ; Fallstudie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783868546620
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Geschichte
    DDC: 303
    RVK:
    Schlagwort(e): Orsini, Felice ; Brown, John ; Becker, Oskar ; Booth, John Wilkes ; Karakozov, Dmitrij V. ; Geschichte 1858-1866 ; Terrorismus ; Europa ; Russland ; USA ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783658121617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Originaltitel: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Kurzfassung: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845271507
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (478 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Zeitgenössische Diskurse des Politischen Band 10
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sörensen, Paul, 1983- Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Jena 2015
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Marx, Karl ; Arendt, Hannah ; Castoriadis, Cornelius ; Entfremdung ; Politische Theorie ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 443-477
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161541605
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 352 Seiten)
    Serie: Jus Publicum Band 253
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Simon, Sven, 1978 - Grenzen des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Gießen 2015
    DDC: 342.4300269
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Geschichtsdenken ; Jus Publicum ; Infrastrukturverantwortung ; EU ; political question ; Kompetenzgrenzen ; Politik und Recht ; Gesetzgeber ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Völkerrecht, Europarecht ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Zuständigkeit ; Europäische Integration
    Kurzfassung: In keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist die Vorstellung von verfassungsrechtlich vorgegebenen Grenzen der europäischen Integration derart stark ausgeprägt wie in Deutschland. Zwar haben auch andere Verfassungsgerichte den Integrationsprozess flankiert. Aber kein Gericht hat im Gewaltenteilungsgefüge eine vergleichbar dominante Rolle eingenommen wie das Bundesverfassungsgericht. Der europäische Integrationsprozess ist zu seiner größten institutionellen Herausforderung geworden. In einem historischen Moment, in dem die demokratische Qualität der Integrationsvertiefung offen in Frage gestellt wird, kommt dem Bundesverfassungsgericht im Institutionengefüge der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Sven Simon nimmt eine Bestimmung der Kompetenzgrenzen für die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts vor und skizziert den verfassungsrechtlichen Rahmen für zukünftige Entscheidungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    ISBN: 978-3-8394-3262-4 , 978-3-8376-3262-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (589 Seiten).
    Serie: Edition Politik Band 29
    Serie: Edition Politik
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen. ; Global Governance ; Globalisierung ; Internationale Kommunikation ; Internationale Politik ; Legitimität ; Massenmedien ; Medien ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Öffentlichkeit ; Politik ; Politikwissenschaft ; UN Studies ; UNO. ; Vereinte Nationen ; Zeitung. ; Auslandsberichterstattung. ; Globalisierung. ; Legitimität. ; Medien. ; Berichterstattung. ; Deutschland. ; Indien. ; Tansania. ; USA. ; Politikwissenschaft ; Öffentlichkeit ; Medienwissenschaft ; International Communication ; Globalisierung ; UN Studies ; Global Governance ; Mass Media ; Media ; Media Studies ; International Relations ; Legitimacy ; United Nations ; Internationale Kommunikation ; Political Science ; Public Sphere ; Politik ; Legitimität ; Massenmedien ; Politics ; UNO ; UN ; Globalization ; Medien ; Media Aesthetics ; Medienästhetik ; Internationale Politik ; Hochschulschrift ; Zeitung ; Auslandsberichterstattung ; Globalisierung ; Legitimität ; Globalisierung ; Medien ; Berichterstattung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Aktuelle gesellschaftliche Diskurse sind vielfach von Globalisierungsassoziationen geprägt. Sie gehören zum allgegenwärtigen Argumentationsrepertoire und werden zumeist als Inbegriff einer faktischen Globalisierung idealisiert.
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Diplomica Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783959344562
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (108 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (155 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sanada, Kie Symbolic violence via the principle of equality of opportunity
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783515112864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (419 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Transatlantische historische Studien Band 57
    Serie: Transatlantische historische Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scheffler, Katharina Operation Crossroads Africa, 1958-1972
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena
    DDC: 303.482606
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frewilligenorganisation ; Geschichte ; Hilfsprojekte in Afrika ; OCA ; Transatlantische Geschichte ; amerikanische Kulturdiplomatie ; interkulturelle Verständigung ; amerikanisch eKulturdiplomatie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Operation Crossroads Africa ; Geschichte 1957-1972 ; Nordamerika ; Afrika ; Kulturkontakt ; Entwicklungszusammenarbeit ; Geschichte 1958-1972
    Kurzfassung: Operation Crossroads Africa (OCA) war in den sechziger Jahren die größte in Afrika tätige private Freiwilligenorganisation. 1957 von dem afroamerikanischen Pfarrer James H. Robinson gegründet und von John F. Kennedy als "Blaupause für das Peace Corps" bezeichnet, initiierte OCA zahlreiche Hilfsprojekte in verschiedenen Regionen Afrikas. Zugleich diente die Organisation als interkultureller Kontaktraum sowohl für Afrikaner und Nordamerikaner als auch für schwarze und weiße junge Amerikaner. Auf der Grundlage umfangreicher Archivstudien und Zeitzeugeninterviews untersucht Katharina Scheffler die Anfangsjahre der Organisation. Sie beleuchtet ihre Gründung sowie die institutionellen und gesellschaftlichen Hürden, die es anfänglich zu überwinden galt. Dabei stellt sie nicht nur OCAs Einzigartigkeit und Pioniercharakter heraus, sondern zeigt, wie James H. Robinson es verstand, Anliegen der Bürgerrechtsbewegung auf internationaler Bühne zu formulieren, indem er Zielsetzungen der amerikanischen Kulturdiplomatie für sich nutzte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Erlebnissen der Freiwilligen selbst und deren Rolle als inoffizielle Botschafter Amerikas auf der einen und als Vorreiter für interkulturelle Verständigung auf der anderen Seite.
    Anmerkung: Literatur- und Quellenverzeichnis: Seite [389]-412
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    ISBN: 9783839433263
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 363.32517
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism, armed struggle ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Begriff "Terrorismus" ist definitorisch uneindeutig - und das macht jeden Akteur zu einem bestimmten Grad zum Terroristen. Dieses Paradox zieht Eva-Maria Heinke als Ausgangspunkt für eine tiefgreifende Analyse der Strategien moderner Kriegsführung heran und löst es durch die gegenwärtig einmalige Verwendung von sogenannten Fuzzy-Inferenzsystemen zum Zwecke der Typisierung politischer Gewalt auf. Die intensive Verbindung von soziologischer Gewaltforschung mit der Mathematik unscharfer Mengen macht den Grad der Verwendung politischer Gewaltstrategien erstmalig berechenbar - und ermöglicht somit einen völlig neuartigen Blick auf den strategischen Kontext des Handelns politischer Gewaltakteure
    Anmerkung: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783839433881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Kulturen der Gesellschaft 21
    Paralleltitel: Erscheint auch als Knappertsbusch, Felix, 1981 - Antiamerikanismus in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): racism ; antisemitism ; Racism ; Antisemitism ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Rassismus ; Politik ; Antisemitismus ; Kultursoziologie ; Amerika ; Diskriminierung ; Kultur ; Politische Soziologie ; Vorurteile ; Culture ; Politics ; Discrimination ; Sociology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; America ; Social Psychology ; Prejudices ; Speech Act Theory ; Mixed Methods ; Sprechakttheorie ; Anti-Americanism ; Antiamerikanismus; Vorurteile; Rassismus; Antisemitismus; Diskriminierung; Sprechakttheorie; Mixed Methods; Politik; Kultur; Amerika; Politische Soziologie; Kultursoziologie; Sozialpsychologie; Soziologie; Anti-Americanism; Prejudices; Racism; Antisemitism; Discrimination; Speech Act Theory; Politics; Culture; America; Political Sociology; Sociology of Culture; Social Psychology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität
    Kurzfassung: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA.Felix Knappertsbusch leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt.
    Kurzfassung: The function of anti-Americanism - this study analyzes anti-American utterances in everyday communication, and reveals their function for nationalist constructions of identity in combination with racism and anti-Semitism.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847409052
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Ausgabe: [1. Aufl.]
    Paralleltitel: Erscheint auch als Morojele, Naleli Women political leaders in Rwanda and South Africa
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of the Free State, Bloemfontein, South Africa
    DDC: 320.0820967571
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ruanda ; Frau ; Politik ; Südafrika
    URL: JSTOR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783845277592 , 9783848733071
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (313 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie Band 35
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Brichzin, Jenni, 1983 - Politische Arbeit in Parlamenten
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Parlamentarismus ; Political Science & Theory ; Parliamentary Studies ; Politik ; Policy ; Forschung ; Legislative ; Bourdieu ; hierarchische Reproduktion ; Sequenzanalyse ; Hochschulschrift ; Parlament ; Abgeordneter ; Politisches Handeln ; Politische Kultur
    Kurzfassung: Zum ersten Mal liegt hier eine explizite Analyse politischer Arbeit vor. Jenseits von Politikverständnissen, die sich vornehmlich an Machtprozessen bzw. Entscheidungshandeln orientieren, geht es um die parlamentarische Praxis der Einflussnahme auf gesellschaftliche Wert- und Bedeutungsordnungen: Basierend auf einer Beobachtungsstudie auf vier Parlamentsebenen rekonstruiert die Autorin den dortigen Arbeitsalltag, der bestimmt ist vom Kampf mit der beständig in Parlamenten auftreffenden Themenflut und dem schnellen Wechsel zwischen komplementären Arbeitsformen, mit denen jener Flut beizukommen versucht wird: dem Politischen Spiel, der Themenabfertigung und der Politischen Gestaltung.Ziel der politischen Arbeit aber ist die Erzeugung symbolischer Evidenz. Jener Qualität also, die Ideen derart mit Bedeutung auflädt, dass sie Massen mobilisieren und Gruppen hinter sich scharen – unsere Sicht auf die Welt also ein Stück weit verändern. Ein Tipp für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen!
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868546781
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Serie: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wiese, Stefan, 1982 - Pogrome im Zarenreich
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Russland ; Pogrom ; Kollektive Gewalt ; Sozialgeschichte 1881-1917 ; Geschichte 1881-1917
    Kurzfassung: »Ein Pogrom kann man nach Belieben machen - mit zehn Opfern oder mit zehntausend, ganz nach Wunsch.« Fürst Sergej D. Urusov in der russischen Staatsduma, 1906 Russland war das Land der Pogrome, so sah es zumindest die europäische Öffentlichkeit um 1900. Deshalb bürgerte sich auch in den meisten Sprachen das russische Wort »Pogrom« für diese Form von meist antijüdischer Gewalt ein. Aber was machte die Pogrome aus? Wer waren die Akteure? Geschahen sie spontan oder organisiert? Und warum war ihre Zahl gerade im Russischen Reich so hoch? Antworten findet Stefan Wiese in den Handlungen aller Beteiligten, also der Täter, der Opfer, der Zuschauer und der Vertreter der Staatsmacht. Jede Gruppe verfügte über spezifische Ressourcen und verfolgte eigene Ziele, jede Gruppe beobachtete die übrigen und handelte dementsprechend. Aus dieser Dynamik ergaben sich Situationen, die Gewalt ermöglichten oder verhinderten. Laut Stefan Wiese waren bei Judenpogromen Strategien und Ressourcen der Akteure wichtiger als das Erbe des Antisemitismus. Ein vergleichender Blick auf Pogromgewalt gegen Armenier, Deutsche und die Intelligenzija bestätigt das. Stefan Wiese zeigt, was Pogrome sind, wie sie beginnen, vollzogen werden und wie sie enden; er räumt mit Vorurteilen auf, kontextualisiert die Pogrome neu, betont die Kontingenz von Raum und Gelegenheit und untersucht das Verhalten der staatlichen Organe. Mit seinem Buch über eine spezifische Form kollektiver Gewalt in den letzten Jahrzehnten des Russischen Reiches liegt eine beeindruckende, analytisch und sprachlich herausragende Phänomenologie des Pogroms vor. Stefan Wiese, Dr. phil., studierte Geschichte, Psychologie und Musikwissenschaft in Leipzig und Sankt Petersburg. Von 2008 bis 2012 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist seit 2011 Redakteur bei H-Soz-Kult.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631676776
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (454 p)
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Iberolinguistica v.9000
    Paralleltitel: Print version Leschzyk, Dinah Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Praesidentschaftswahlkampf 2010 : Eine Kritische Diskursanalyse
    DDC: 302.23099999999999
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Am Beispiel der kolumbianischen Präsidentschaftswahlen wertet diese Studie die Online-Kampagnen von neun Kandidat_innen aus. Mittels einer Kritischen Diskursanalyse untersucht die Autorin Blogtexte, Facebook-Postings und Tweets. Sie analysiert die Textgestaltung und beleuchtet Positionierungen zu brisanten Themen wie Korruption und Diskriminierung
    Kurzfassung: Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Kritische Diskursanalyse -- 2.1 Der Diskursbegriff -- 2.2 ‚Wertekategorien' nach Norman Fairclough -- 2.3 Die Analysemethode -- 2.3.1 Textanalyse -- 2.3.1.1 Wortschatz -- 2.3.1.2 Grammatik -- 2.3.1.3 Textstruktur -- 2.3.1.4 Das Analyseschema -- 2.3.2 Analyse der diskursiven Praxis -- 2.3.3 Analyse der Diskursdeterminanten und des diskursiven Effektpotentials -- 3 Politische Kommunikation im Internet -- 3.1 Charakteristika politischer Online-Kommunikation
    Kurzfassung: 3.2 Soziale Medien und ihre Nutzung in der Politik -- 3.2.1 Blogs -- 3.2.2 Microblogs: Das Beispiel Twitter -- 3.2.3 Soziale Netzwerke: Das Beispiel Facebook -- 4 Präsidentschaftswahlkampf in Kolumbien: Analyse der Diskursdeterminanten -- 4.1 Das politische System -- 4.2 Die politische Kultur -- 4.3 Parteien und politische Bewegungen als Machtfaktor -- 4.3.1 Die Parteien im Präsidentschaftswahlkampf 2010 -- 4.3.2 Die politischen Bewegungen im Präsidentschaftswahlkampf 2010 -- 4.4 Die Präsidentschaftskandidat_innen 2010 -- 5 Die Online-Kommunikation im Präsidentschaftswahlkampf 2010: Textanalyse
    Kurzfassung: 5.1 Die Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería -- 5.1.1 El-Tiempo-Blog -- 5.1.2 Facebook -- 5.1.3 Twitter -- 5.2 Die Online-Kommunikation von Jairo Calderón -- 5.2.1 Blog -- 5.2.2 Facebook -- 5.2.3 Twitter -- 5.3 Die Online-Kommunikation von Róbinson Devia -- 5.3.1 El-Tiempo-Blog -- 5.3.2 Blog -- 5.3.3 Facebook -- 5.3.4 Twitter -- 5.4 Die Online-Kommunikation von Antanas Mockus -- 5.4.1 El-Tiempo-Blog -- 5.4.2 Facebook -- 5.4.3 Twitter -- Die Twitter-Kommunikationnach dem ersten Wahlgang -- 5.5 Die Online-Kommunikation von Rafael Pardo -- 5.5.1 El-Tiempo- Blog
    Kurzfassung: 5.5.2 Blog -- 5.5.3 Facebook -- 5.5.4 Twitter -- 5.6 Die Online-Kommunikation von Gustavo Petro -- 5.6.1 El-Tiempo-Blog -- 5.6.2 Blog -- 5.6.3 Facebook -- 5.6.4 Twitter -- 5.7 Die Online-Kommunikation von Noemí Sanín -- 5.7.1 El-Tiempo-Blog -- 5.7.2 Blog -- 5.7.3 Facebook -- 5.7.4 Twitter -- 5.8 Die Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos -- 5.8.1 El-Tiempo- Blog -- 5.8.2 Facebook -- 5.8.3 Twitter -- 5.9 Die Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras -- 5.9.1 El-Tiempo-Blog -- 5.9.2 Facebook -- 5.9.3 Twitter -- 5.10 Zwischenfazit: Textanalyse
    Kurzfassung: 5.10.1 Nutzungsintensität sozialer Medien im Wahlkampf -- 5.10.2 Urheberschaft -- 5.10.3 Personalisierung -- 5.10.4 Onlinespezifische Textgestaltung -- 5.10.5 Die zentralen Texteigenschaften im Überblick -- 6 Wahlkampfdiskurse 2010: Analyse der diskursiven Praxis -- 6.1 Der Demokratiediskurs -- 6.1.1 Die Darstellung der kolumbianischen Demokratie im Online-Wahlkampf -- 6.1.2 Korruption als Demokratiedefizit -- 6.1.3 Wahlbeteiligung als Ausübung von Demokratie -- 6.1.4 Wahlbetrug als Demokratieverachtung
    Kurzfassung: 6.1.5 Zensur als Belastung für die Demokratie
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg :Hamburger Edition,
    ISBN: 978-3-86854-678-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (329 Seiten).
    Serie: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1881-1917 ; Geschichte 1881-1917 ; Sozialgeschichte. ; Pogrom. ; Kollektive Gewalt. ; Gewalt. ; Russland. ; Antisemitismus ; Geschichte ; Gewalt ; Pogrom ; Russisches Reich ; Hochschulschrift ; Sozialgeschichte ; Pogrom ; Kollektive Gewalt ; Gewalt ; Pogrom ; Kollektive Gewalt ; Sozialgeschichte 1881-1917 ; Pogrom ; Geschichte 1881-1917
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783658133580
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Methodology of the Social Sciences ; Political Sociology ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Lebenslauf ; Menschenrecht ; Zivilgesellschaft ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Politisches Engagement ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Politischer Wandel ; Zivilgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Politisches Engagement ; Lebenslauf
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658139322 , 9783658139315
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIII, 327 S. 47 Abb)
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Communication ; Political communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839432518
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 320.9861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Staat ; Gewalt ; Kolumbien ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Kurzfassung: Paramilitärs, Kriminalität, Verschwundene - der »Krieg gegen die Drogen« hat in wirtschaftlichen Boomzonen Kolumbiens und Mexikos Gewaltverhältnisse auf Dauer gestellt: Illegale und legale Ökonomie sind kaum mehr zu trennen. Alke Jenss bietet einen differenzierten Blick auf die Rolle des Staates: Bekämpft er die, die er zu bekämpfen vorgibt? Stellt der Staat tatsächlich Ordnung her oder produziert er vielmehr selbst Unsicherheit für Teile der Gesellschaft?Die Studie analysiert erstmals staatstheoretisch und vergleichend Gewaltdynamiken in beiden Ländern. Sie hinterfragt kritisch, welche gesellschaftlichen Kräfte die Stärkung des Militärs in ihrem eigenen Sinne vorantreiben und wer von Gewaltpraktiken betroffen ist.
    Kurzfassung: This volume takes a critical look at gray areas between the state and perpetrators of violence in the »War Against Drugs«, going beyond simple diagnoses of the failures of the state.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658120122
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 190 p. 1 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Preysing, Domenica Transitional justice in post-revolutionary Tunisia (2011-2013)
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social sciences ; Sociology ; Political science ; Public policy ; Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Tunesien ; Transitional Justice ; Geschichte 2011-2013
    Kurzfassung: Transitional Justice Discourse in Transition -- Post-structuralist Political Discourse Theory -- From Discourse Theory to Discourse Analysis -- A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia -- “Transitional Justice” in Political Transition -- Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion -- Reparations: The Discursive Struggle for Recognition.
    Kurzfassung: Domenica Preysing offers a critical reading of “transitional justice” that focuses on political dynamics in post-revolutionary Tunisia, from the ouster of president Ben Ali in January 2011 until the adoption of transitional justice bill in December 2013. She explores the role, structure and characteristics of evolving transitional justice policy discourse to provide a better understanding of how, by who, and to what effect the policy label “transitional justice” is progressively filled with meaning. She shows that conflicting interpretations of both the past and the present have been both deeply embedded in and an expression of the dynamic context of domestic political transformation, as old and new elites struggle over the political identity and direction of post-Ben Ali Tunisia. Contents Transitional Justice Discourse in Transition Post-structuralist Political Discourse Theory From Discourse Theory to Discourse Analysis A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia “Transitional Justice” in Political Transition Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion Reparations: The Discursive Struggle for Recognition Target Groups Researchers and students in political science and Middle East Studies Practitioners in the field of foreign policy and development cooperation The Author Domenica Preysing has spent several years working in development policy, research and consulting with a special focus on the Middle East.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Transitional Justice Discourse in TransitionPost-structuralist Political Discourse Theory -- From Discourse Theory to Discourse Analysis -- A Brief Chronology of Political Transition in Tunisia -- “Transitional Justice” in Political Transition -- Lustration: The Discursive Struggle over Political Exclusion -- Reparations: The Discursive Struggle for Recognition.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 9783658023881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (338 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertationsvermerk: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: GlobalisierungskonzeptTheoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 978-3-8452-6470-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft Band 4
    Serie: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.90691209430003
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderin. ; Politische Beteiligung. ; Teilhabe. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Politische Beteiligung ; Teilhabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839433423 , 9783837633429
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (470 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Locating Media = Situierte Medien Band 11
    Serie: Locating Media = Situierte Medien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Siegen 2016
    DDC: 322.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erinnerungskultur ; Geschichte ; Internet ; Kriegsverarbeitung ; Medienwissenschaft ; Veteran ; Vietnamkrieg ; Zeitgeschichte ; Vietnamkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung ; Internet ; Veteran ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vietnamkrieg ; Veteran ; USA ; Internet ; Kollektives Gedächtnis ; Psychische Verarbeitung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: »Willkommen zurück!« - Auf tausenden Websites begrüßen Vietnamveteranen die Besucher in ihrer neuen Heimat: dem Internet. Das Netz hat für viele Beteiligte des längsten und umstrittensten Kriegs, den Amerika je geführt hat, eine wichtige Bedeutung gewonnen. Der Historiker Roland Leikauf zeigt: Hier findet nicht weniger als die radikale Redefinition der Konzepte »Vietnamveteran« und »Vietnamkrieg« statt. Die Studie lässt deutlich werden, warum die Kriegsverarbeitung im virtuellen »Raum« auch für die Veteranen aktueller Kriege immer wichtiger wird.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845277059 , 9783848733903
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (557 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Edition
    Serie: Comparative politics Volume 8
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Politikwissenschaft
    Serie: Comparative politics
    Originaltitel: Disaggregation violence Universität Duisburg-Essen Becher, Anika
    Paralleltitel: Erscheint auch als Becher, Anika, 1980 - Explaining ethnic and election violence
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Duisburg-Essen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative Politics ; Vergleichende Politikforschung ; Kenya ; Political parties ; Politische Partei ; Kenia Malawi ; Ethnizität ; Zusammenhang ; Wahl/Abstimmung ; Politisch motivierte Gewaltanwendung ; Innenpolitischer Konflikt ; Ethnischer Konflikt ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Kenya Ethnicity ; Interrelations ; Elections/voting ; Politically motivated use of force ; Domestic political conflicts ; Ethnic conflicts ; International/country comparison ; Politische Partei Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Kulturelle Vielfalt ; Soziale Ausgrenzung ; Machtteilung ; Modernisierung ; Soziale Ungleichheit ; Ressourcenkonflikt ; Political parties Ethnic/national communities ; Cultural diversity ; Social exclusion ; Power sharing ; Modernization ; Social inequality ; Resource conflicts ; Kenia ; Kenia ; Politische Parteien ; Wahlen ; Demokratisierung ; Afrika ; Institutionen ; Ungleichheit ; Ethnischer Konflikt ; Ethnizität ; politische Gewalt ; Malawi ; Hochschulschrift ; Kenia ; Malawi ; Ethnische Gruppe ; Politischer Konflikt ; Wahl ; Gewalttätigkeit
    Kurzfassung: Warum verlaufen manche Wahlen gewaltsam und andere nicht? Warum bricht in manchen Ländern Gewalt zwischen ethnischen Gruppen aus und in anderen nicht? Und wie kann erklärt werden, dass nur manche Gebiete und manche Wahlkreise von Gewalt betroffen sind, während andere friedlich bleiben? Um diese Fragen zu beantworten, erfasst Anika Becher Gewalt anlässlich von Wahlen sowie ethnische Gewalt für zwei afrikanische Staaten über 20 Jahre hinweg. Anhand ihrer Daten zeigt die Autorin, wann und wo in Kenia und Malawi seit der Wiedereinführung von Mehrparteienwahlen Gewalt ausbrach, und untersucht, wie die Unterschiede zwischen den Ländern, aber auch innerhalb der Länder erklärt werden können.Sie zeigt, dass vorherrschende Erklärungsansätze für Bürgerkrieg nicht ausreichen, um ethnische und Wahlgewalt zu erklären, und dass beide – obwohl oft eng verknüpft – unterschiedliche Ursachen haben. Ein Großteil der Gewalt geht von regierungsnahen Akteuren aus und schränkt den politischen Wettbewerb ein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition HIS | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783868546620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (738 pages)
    DDC: 303.60000000000002
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Orsini, Felice ; Brown, John ; Becker, Oskar ; Booth, John Wilkes ; Karakozov, Dmitrij V. ; Geschichte 1858-1866 ; Terrorismus ; Europa ; Russland ; USA ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845274591
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (461 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Parteien und Wahlen v.12
    DDC: 306.20943090510002
    RVK:
    Schlagwort(e): Piratenpartei Deutschland ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631713860
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (400 pages)
    Serie: Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy v.19
    DDC: 306.44940000000003
    RVK:
    Schlagwort(e): Europarat ; Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Europäische Union ; Nationale Minderheit ; Minderheitenrecht ; Regionalsprache ; Frankreich ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Warum müssen Minderheiten geschützt und gefördert werden? Welche Minderheiten in Europa gibt es? Weshalb bedarf es wirksamer Minderheitenschutzsysteme auf verschiedenen Akteursebenen? Unter welchen Voraussetzungen können Minderheiten wirksam geschützt werden? Diesen und weiteren Fragen geht die Autorin in ihren kulturpolitischen Forschungen nach.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    ISBN: 9783428550296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (503 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Beiträge zur Politischen Wissenschaft v.187
    DDC: 303.44
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinte Nationen ; Vereinte Nationen ; Staatensystem ; Entwicklungspolitik ; Entwicklung ; Lebensqualität ; Bildung ; Gesundheit ; Lebensstandard ; Index ; Begriff ; Entwicklungstheorie ; Messung ; Menschenrecht ; Sozialer Indikator ; Human Development Index ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783845272689
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    DDC: 305.69710497419999
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäisierung ; Islam ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript-Verlag
    ISBN: 9783839435489 , 383943548X , 383943548X , 9783839435489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Gesellschaft der Unterschiede 38
    Paralleltitel: Erscheint auch als Freier, Carolin Soziale Aktivierung von Arbeitslosen?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2015
    DDC: 331.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsmarktpolitik ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Soziale Integration ; Sozialer Dienst ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland ; Labor market ; Labor market ; Social services and welfare, criminology ; Social welfare and social services ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Social Policy ; Social welfare & social services ; Labor market ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arbeitsmarktpolitik ; Langzeitarbeitsloser ; Teilhabe ; Aktivierung ; Sozialarbeit ; Arbeitsmarktpolitik ; Unterschicht ; Soziale Kontrolle ; Arbeitslosigkeit ; Disziplinierung ; Bewährung
    Kurzfassung: Das neuartige Arbeitsmarktinstrument "Soziale Aktivierung" versammelt Maßnahmen, deren Wirkungen über die dominierenden Ziele der direkten und zeitnahen Integration in den Arbeitsmarkt hinausgehen sollen. Anhand von Fallbeispielen wie Kung-Fu-Kursen oder Theatergruppen rekonstruiert Carolin Freier, wie Langzeitarbeitslose und andere arbeitsmarktferne Personen hierdurch "sozial aktiviert" und zur sozialen Teilhabe befähigt werden sollen, u.a. durch das (Wieder- )Erlernen von Alltagskompetenzen. Die Studie zeichnet nach, wie diese Maßnahmen in der täglichen Praxis der Arbeitsvermittlung entstanden, auf welche Strategien sie sich zurückführen lassen und welche Folgen sich für die Arbeitslosen ergeben
    Kurzfassung: This volume subjects the new labour market instrument of the 'social activation' of the long-term unemployed to a critical analysis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Zusammenfassung -- 2. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Eine erweiterte Arbeitsmarktpolitik -- 3. Theoretischer Zugang und Methode -- 4. Aktivierungsdiskurs: Wandel der Arbeitsmarktpolitik -- 5. Maßnahmen Sozialer Aktivierung: Ziele, Genese und Funktionen -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 8. Anhang -- Backmatter.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 238-256 , Dissertation erschienen unter dem Titel: Teilhabe in der Arbeitsgesellschaft? Praktiken und Deutungen eines sozial aktivierenden Arbeitsmarktinstrumentes
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783593434858 , 3593434857
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (578 Seiten) , Diagramme
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Campus digitale Bibliothek
    Serie: Sozialwissenschaften 2016
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fischer, Michael Die Logik des Anschlags
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 303.62501
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewalt ; Prävention ; Terrorismus ; Risiko ; Kriminalsoziologie ; Terroranschlag ; Anschläge ; Jschihadismus ; Zielwahlen ; Planspiel ; Polizeiforschung ; Hochschulschrift ; Europa ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Attentat ; Planspiel
    Kurzfassung: Nach welcher Logik planen Dschihadisten Anschläge in europäischen Städten? Seit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist diese Frage aktueller denn je. Um die Denkweise von Anschlagsplanern zu verstehen, haben die Kriminologen Michael Fischer und Robert Pelzer ein Planspiel durchgeführt, in dem Probanden über mehrere Monate fiktive Anschlagsszenarien entwickelt haben. Auf der Basis realer Fälle, wie der 'Sauerland-Gruppe', wurden Tätertypen bestimmt. Die Autoren präsentieren ein Risikomodell und Kernelemente einer Soziologie des Anschlags. Michael Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen. Robert Pelzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin.
    Anmerkung: Dissertation erschien unter dem Titel: Jihadistische Anschlagsplanung in Europa
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    ISBN: 9783839433881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (423 Seiten)
    Serie: Kulturen der Gesellschaft 21
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Amerika ; Antiamerikanismus ; Antisemitismus ; Diskriminierung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Mixed Methods ; Politik ; Politische Soziologie ; Rassismus ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Sprechakttheorie ; Vorurteile ; Antisemitismus ; Ethnozentrismus ; Politische Identität ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Fremdbild ; Antiamerikanismus ; Deutschland ; USA ; America ; Amerika ; Anti-Americanism ; Antisemitism ; Antisemitismus ; Culture ; Discrimination ; Diskriminierung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Mixed Methods ; Political Sociology ; Politics ; Politik ; Politische Soziologie ; Prejudices ; Racism ; Rassismus ; Social Psychology ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sozialpsychologie ; Soziologie ; Speech Act Theory ; Sprechakttheorie ; Vorurteile ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antiamerikanismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Antisemitismus ; Politische Identität ; Deutschland ; USA ; Fremdbild ; Antiamerikanismus ; Ethnozentrismus
    Kurzfassung: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Felix Knappertsbusch überwindet diese Definitionsprobleme, indem er antiam
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Mar. 21, 2016) , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition
    ISBN: 9783868546767
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (488 Seiten)
    DDC: 324.2737
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; USA ; Die Linke ; Antisemitismus ; Diskurs ; Geschichte 2001-2016
    Anmerkung: Die vorliegende Arbeit wurde an der Technischen Universität Berlin, Fakultät I, als Dissertation zum Erwerb des Grades Dr. phil. vorgelegt und verteidigt , Bibliografie: Seite 454-486
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783839436554
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: Critical Studies in Media and Communication v.16
    Paralleltitel: Beck, Dorothee, 1961 - Politikerinnen und ihr Griff zur Macht
    Paralleltitel: Print version Beck, Dorothee Politikerinnen und ihr Griff zur Macht : Mediale Repräsentationen von SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen
    DDC: 324.73082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism Political aspects ; Women Political activity ; Women Political activity ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands
    Kurzfassung: Cover -- Inhalt -- Vorwort und Dank -- 1. Einführung: Politik, Medien, Geschlecht -- 1.1 Thema und Erkenntnisinteresse: Spitzenpolitikerinnen in den Medien -- 1.2 Partizipation in androzentrischen Kontexten -- 1.3 Medialisierung von Politik -- 1.4 Geschlecht: sozial, diskursiv und performativ konstruiert -- 1.5 Fragestellung: Repräsentationen von Geschlecht und der Griff zur Macht -- 1.6 Aufbau der Arbeit -- 2. Forschungsdiskurse -- 2.1 Zugänge aus Politik- und Kommunikationswissenschaft -- 2.2 Politik als androzentrisches Feld -- 2.3 Die Positionierung von Frauen im politischen Feld -- 2.4 Medienbilder von Politikerinnen -- 2.5 Anschlüsse und Verknüpfungen -- 3. Theoretischer Rahmen -- 3.1 Einleitung: Öffentlichkeit, Privatheit und die Konstruktion von Geschlecht -- 3.2 Politische Öffentlichkeit und Privatheit: Dichotomie in der Kritik -- 3.3 Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Konstruktionen -- 3.4 Verknüpfungen: Geschlechterwissen als Deutungsrahmen für Öffentlichkeit -- 4. Forschungsdesign und Methode -- 4.1 Erkenntnistheoretische Reflexion I: Hinweise zum Forschungsparadigma -- 4.2 Erkenntnistheoretische Reflexion II: Medientexte als Repräsentationen -- 4.3 Forschungsfragen und forschungsleitende Annahmen -- 4.4 Sampling I: Die Politikerinnen -- 4.5 Sampling II: Die Medien -- 4.6 Analyseverfahren -- 4.7 Reflexion des Forschungsprozesses: wie aus Empörung Wissenschaft wird -- 4.8 Gütekriterien und Transparenz -- 5. SPD-Spitzenkandidatinnen bei Landtagswahlen -- 5.1 Renate Schmidt, Bayern 1994 und 1998 -- 5.2 Ingrid Stahmer, Berlin 1995 -- 5.3 Ministerpräsidentin Heide Simonis, Schleswig-Holstein 1996, 2000 und 2005 -- 5.4 Ute Vogt, Baden-Württemberg 2001 und 2006 -- 5.5 Andrea Ypsilanti, Hessen 2008 -- 5.6 Hannelore Kraft, Nordrhein-Westfalen 2010 und 2012 -- 5.7 Auswertungscluster
    Kurzfassung: 6. Wahlkampf und Wahlergebnis -- 6.1 Einleitung: Über Politikerinnen und Frauen -- 6.2 Kandidaturen ohne Amtsbonus und Regierungsauftrag -- 6.3 Die erste Ministerpräsidentin Heide Simonis -- 6.4 Kandidaturen mit möglichem Regierungsauftrag -- 7. Koalitionsverhandlungen und Wahl zur Ministerpräsidentin -- 7.1 Fallauswahl: Minderheitsregierungen -- 7.2 Heide Simonis in Schleswig-Holstein 2005 -- 7.3 Andrea Ypsilanti in Hessen 2008 -- 7.4 Hannelore Kraft in NRW 2010 -- 7.5 Resümee: Macht und Ehrgeiz bleiben widersprüchlich inszeniert -- 8. Geschlecht als Erklärungsfaktor für Politik -- 8.1 Politiker_in statt / oder / und Frau -- 8.2 Geschlecht bleibt relevant -- 8.3 Das Private als politische Komplementärkategorie -- 8.4 Repräsentationen und Macht: Kontexte und Widersprüche -- 9. Fazit und Ausblick: Wandel und Verharrung -- 10. Literaturverzeichnis -- 11. Textkorpus -- 12. Anhang
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783839434185
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Edition Politik 32
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989- ; History ; Politics ; United States ; Sociology ; Political Sociology ; American History ; British History ; Political Science ; Britain ; Intellectuals ; Socialism ; North America ; Linksintellektueller ; Großbritannien ; USA ; Hochschulschrift ; History. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989- ; USA ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989-
    Kurzfassung: Left-wing intellectuals in Britain and the US had long repudiated the Soviet regime. Why was the collapse of the Eastern Bloc experienced as a shock that destabilised their identities and political allegiances then? What happened to a collective project that had started out to formulate a socialist vision different from both really existing socialism and social democracy? This study endeavours to answer both questions, focusing on generational networks rather than individuals and investigating political academic journals after 1989 to paint the picture of a Left deeply troubled by the triumph of a capitalism unfettered by any counter-force
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: 34
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658110369 , 3658110368
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 183 Seiten) , 3 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Maggi, Eva-Maria The Will of Change
    DDC: 327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1995-2008 ; Europäische Nachbarschaftspolitik ; International relations ; Political planning ; Political sociology ; International Relations ; Public Policy ; Political Sociology ; Marokko ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    ISBN: 9783839434185
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (345 Seiten)
    Serie: Edition Politik volume 32
    Serie: Edition Politik
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Technische Universität Chemnitz 2012
    DDC: 324.241/0975
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1989- ; Linksintellektueller ; USA ; Großbritannien ; American History ; Britain ; British History ; History ; Intellectuals ; North America ; Political Science ; Political Sociology ; Politics ; Socialism ; Sociology ; United States ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989- ; USA ; Linksintellektueller ; Geschichte 1989-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : Transcript Verlag
    ISBN: 9783839436912 , 3839436915
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (333 pages)
    Serie: Sozialtheorie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tratschin, Luca Protest und Selbstbeschreibung
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil society ; Social history ; Social movements ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: 2. Anmerkungen zum Bewegungsbegriff als gesellschaftlicher Semantik 2.1 "Bewegung" als gesellschaftliche Fremd- und Selbstbeschreibung ; 2.2 Gesellschaftliche Selbstbeschreibungen und wissenschaftliche Fremdbeschreibungen ; 3. Protest als Kommunikation sozialer Bewegungen
    Kurzfassung: 3.1 Soziale Bewegungen als Verweisungszusammenhang von Protestkommunikation 3.2 Protestformate und das Verstehen von Protest ; 3.3 Protest und tödliche Gewalt ; 4. Protest und Widerspruch: konflikttheoretische Überlegungen
    Kurzfassung: 4.1 Konflikte als destruktive Verselbständigung von Widerspruchskommunikation 4.2 "Domestizierte" Konflikte ; 4.3 Widerspruchskommunikation und die Proteste sozialer Bewegungen ; 4.4 Soziale Bewegungen als Netzwerke sich gegenseitig affirmierender Proteste
    Anmerkung: 6.2 Zur Relevanz von Selbstbeschreibungen für soziale Systeme
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    ISBN: 9783839434062 , 9783837634068
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Edition Medienwissenschaft
    Originaltitel: Die Verschwörung der Massenmedien
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Rostock 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Journalismus ; Kulturgeschichte ; Massenmedien ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediengesellschaft ; Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Propaganda ; Verschwörungstheorie ; Verschwörungstheorie ; Massenmedien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Verschwörungstheorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Die Geschichte der Verschwörungstheorie ist auch eine Geschichte der Medien. Im Fokus der Studie von John David Seidler steht nicht die Frage nach der Rolle von technischen Verbreitungsmedien, sondern die Reflexion über Medien als Gegenstand von Verschwörungstheorien selbst. Er zeigt: Massenmedien sind nicht erst seit der Re-Popularisierung des Slogans von der »Lügenpresse« zentraler Verdachtsgegenstand verschwörungstheoretischer Erzählungen. Unter Rückgriff auf die Verdachtstheorie des Medienphilosophen Boris Groys analysiert die Studie anhand historischer Konjunkturen moderner Verschwörungstheorien im deutschsprachigen Raum erstmals systematisch Geschichte und Funktion der verschwörungstheoretischen Rede über Medien seit dem 18. Jahrhundert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658142025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (279 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political campaigns ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Klewes -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung: Wahlkampf gleich Wahlkampf? -- 1.2 Fragestellung, Selbstverständnis und Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen I: Negative Campaigning -- 2.1 Begriffsklärung und Definition von Negative Campaigning -- 2.2 Ausmaß und Entwicklung von Negative Campaigning -- 2.3 Inhalte von Negative Campaigning -- 2.3.1 Befunde zu negativen Kampagneninhalten -- 2.3.2 Erklärungsansätze für (negative) Kampagneninhalte -- 2.3.3 Faktengehalt negativer Kampagneninhalte -- 2.4 Strategische Kalküle für den Einsatz von Negative Campaigning -- 2.4.1 Positionskalküle -- 2.4.2 Zielgruppenkalküle -- 2.4.3 Koalitionskalküle -- 2.4.4 Europäische Forschungsbilanz zum Einsatz von Negative Campaigning -- 2.5 Zusammenfassung der Negative Campaigning-Forschung -- 3 Theoretische Grundlagen II: Prinzipal-Agent- Beziehung -- 3.1 Prinzipal-Agent-Beziehung zwischen Wählern und Repräsentanten -- 3.1.1 Grundannahmen des Prinzipal-Agent-Ansatzes demokratischer Delegation -- 3.1.2 Die Informationsasymmetrie zuungunsten des Wählers -- 3.2 Das Sanktionsmodell der rationalen Wahl -- 3.2.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Sanktionsmodells -- 3.2.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Sanktionsmodells -- 3.2.3 Economic Voting als maßgeblicher Sanktionsmechanismus -- 3.2.4 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Economic Voting -- 3.3 Das Selektionsmodell der rationalen Wahl -- 3.3.1 Grundgedanke und zentrale Annahmen des Selektionsmodells -- 3.3.2 Das Informationsproblem des Wählers aus Sicht des Selektionsmodells -- 3.4 Kritische Würdigung des Sanktions- und Selektionsmodells -- 3.4.1 Theorieverständnis rationaler Modelle -- 3.4.2 Kritik am Sanktions- und Selektionsmodell.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783658151621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (382 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 327
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; European Union countries ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Vorwort -- INHALT -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- I Historische Grundlagen -- 1 Frankreichs Stellung im Nahen Osten nach Ende des Zweiten Weltkriegs -- 1.1 Politische Aspekte -- 1.2 Ökonomische Aspekte -- 1.3 (Erdöl-)strategische Aspekte -- 2 Herausforderungen französischer Nahostpolitik -- 2.1 Der Prozess der Entkolonisierung -- 2.1.1 Ideologische Grundlagen: Arabischer Nationalismus, Panarabismus, Nasserismus und Baathismus -- 2.1.2 Die politische Entkolonisierung -- 2.1.3 Die ökonomische Entkolonisierung unter besonderer Berücksichtigung erdölpolitischer Aspekte -- 2.2 Der Nahostkonflikt -- 2.2.1 Israel als strategischer Verbündeter Frankreichs bis zum Sechs-Tage-Krieg im Juni 1967 -- 2.2.2 Erdölpolitische Konsequenzen der ersten drei Nahostkriege 1948/49, 1956 und 1967 -- 2.2.3 De Gaulles Konzeptionen für eine Friedensregelung im Nahen Osten 1967-1969 -- 3 Fazit: Einflusswahrung und Interessenabsicherung als Kernziele französischer Nahostpolitik im postkolonialen Zeitalter -- II Analytische Grundlagen und systemische Vorbedingungen -- 1 Der akteurzentrierte Institutionalismus -- 1.1 Der Institutionenbegriff -- 1.2 Akteurarten -- 1.2.1 Komplexe Akteure und die Fähigkeit zu kollektivem und strategischem Handeln -- 1.2.2 Handlungsorientierungen und Handlungsressourcen -- 1.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 1.3 Handlungssituationen -- 2 Die französische Exekutive als korporativer Akteur mit hierarchischer Steuerung -- 2.1 Non-actors: Parlament, öffentliche Meinung und intermediäre Strukturen -- 2.2 Key actors: Staatspräsident, Außenminister und Politischer Direktor -- 2.3 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus -- 2.4 Kollektive Handlungsfähigkeit und Strategiefähigkeit -- 3 Die EPZ als kollektiver Akteur mit Verhandlungsmodus -- 3.1 Handlungsressourcen und Interaktionsmodus.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658148133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (377 pages)
    Serie: Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Forest policy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abstract -- 1 Einleitung -- 1.1 Erkenntnisinteresse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Die vergleichende Methode -- 1.3.1 Qualitative Fallstudie und Differenzmethode -- 1.3.2 Fallauswahl: Costa Rica und Chile -- 2 Untersuchungsgegenstand: Nachhaltige Waldpolitik in Entwicklungsländern -- 2.1 Nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Nachhaltige Forstwirtschaft und Waldpolitik -- 2.2.1 Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft -- 2.2.2 Nachhaltige Waldpolitik -- 2.2.2.1 Operationalisierung nachhaltiger Waldpolitik -- 2.2.2.2 Die Indikatoren waldpolitischen Wandels in Costa Rica und Chile -- 2.3 Juristische Betrachtung -- 3 Theoretisch-analytische Grundlagen -- 3.1 Historischer Institutionalismus -- 3.1.1 Der historische Institutionalismus und die Analyse institutionellen Wandels -- 3.1.2 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.2 Akteurzentrierter Institutionalismus -- 3.2.1 Institutioneller Kontext -- 3.2.2 Akteure und Handlungsorientierungen -- 3.2.3 Akteurkonstellationen und Interaktionsformen -- 3.2.4 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.3 Advocacy Coalition Framework (ACF) -- 3.3.1 Policy-Subsysteme, belief systems und advocacy coalitions -- 3.3.2 Politischer Wandel und politisches Lernen -- 3.3.2.1 Politischer Wandel durch externe Faktoren -- 3.3.2.2 Policy-orientiertes Lernen in Subsystemen -- 3.3.3 Zusammenfassung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Die Arbeitshypothesen im analytischen Bezugsrahmen -- 4.1 Die Arbeitshypothesen -- 4.2 Erhebungs- und Auswertungsmethode -- 4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse -- 4.2.2 Dokumentenanalyse -- 4.2.3 Experteninterviews -- 4.2.4 Auswertung -- 4.2.5 Netzwerkanalyse -- 5 Waldpolitik in Costa Rica: Das ökologische Modell.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137593849
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 272 p, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Political Science and International Studies
    Paralleltitel: Druckausg. Matias, Gonçalo Citizenship as a human right
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 342.083
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Politics and war ; Hochschulschrift ; Staatsangehörigkeitsrecht ; Menschenrecht ; Migrationspolitik
    Kurzfassung: This book examines a stringent problem of current migration societies-whether or not to extend citizenship to resident migrants. Undocumented migration has been an active issue for many decades in the USA, and became a central concern in Europe following the Mediterranean migrant crisis. In this innovative study based on the basic principles of transnational citizenship law and the naturalization pattern around the world, Matias purports that it is possible to determine that no citizen in waiting should be permanently excluded from citizenship. Such a proposition not only imposes a positive duty overriding an important dimension of sovereignty but it also gives rise to a discussion about undocumented migration. With its transnational law focus, and cases from public international law courts, European courts and national courts, Citizenship as a Human Right: The Fundamental Right to a Specific Citizenship may be applied to virtually anywhere in the world
    Kurzfassung: INTRODUCTION -- Chapter 1 - Conceptual evolution -- Chapter 2 - International law of citizenship -- Chapter 3 - Transnational citizenship -- Chapter 4 - European Citizenship as a form of institutional transnational citizenship -- Chapter 5 - Migrants’ rights protection and migrants as citizens in waiting -- Chapter 6 - The right to citizenship -- CONCLUSION -- REFERENCES
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...