Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (18)
  • 1940-1944
  • 2017  (18)
  • Berlin, Heidelberg : Springer  (18)
  • Law  (18)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (18)
  • 1940-1944
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783662528075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVIII, 2303 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Deutschland ; Europa ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Abstract: Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland. Die Neuauflage wurde um weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in Länderberichten dargestellt. Auch Einrichtungen und Erscheinungen sowie Gebiete des Rechts, deren Bedeutung im Zuge der Finanzkrise in den letzten Jahren mehr hervorgetreten ist - zum Beispiel Rating oder Scoring oder auch Datenschutz und Bankgeheimnis -, werden verstärkt behandelt. Renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen. Band 1 beschäftigt sich mit den bankvertraglichen Grundlagen, den Krediten und Kreditsicherheiten sowie mit Konto und Zahlungsverkehr
    Abstract: Teil I Bankvertragliche Grundlagen -- Teil II Kredit und Kreditsicherheiten -- Teil III Konto und Zahlungsverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783662528051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXVIII, 3027 S. 22 Abb, online resource)
    Edition: 3. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Deutschland ; Europa ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Abstract: Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland. Die Neuauflage wurde um weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in Länderberichten dargestellt. Auch Einrichtungen und Erscheinungen sowie Gebiete des Rechts, deren Bedeutung im Zuge der Finanzkrise in den letzten Jahren mehr hervorgetreten ist - zum Beispiel Rating oder Scoring oder auch Datenschutz und Bankgeheimnis -, werden verstärkt behandelt. Renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen. Band 2 umfasst die Kapitalmarkt- und Auslandsgeschäfte, den Rechtsschutz sowie das Europäische Bankrecht inklusive Länderberichte
    Abstract: Teil IV Kapitalmarkt und Auslandsgeschäfte -- Teil V Rechtsschutz und alternative Streitbeilegung -- Teil VI Öffentliches Bankrecht und Bankarbeitsrecht -- Teil VII Haftung und strafrechtliche Sanktionen -- Teil VIII Europäisches Bankrecht -- Teil IX Länderberichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662537992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 283 S, online resource)
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bar, Nikolaus von Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten
    RVK:
    Keywords: Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztliche Schweigepflicht ; Auskunftspflicht ; Offenbarungspflicht
    Abstract: Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen. Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch - auch für Mediziner verständlich - beantwortet
    Abstract: § 1 Einleitung -- Teil I: Die ärztliche Schweigepflicht: § 2 Die Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht -- § 3 Der Umfang der ärztlichen Schweigepflicht -- Teil II: Der gerechtfertigte Bruch der ärztlichen Schweigepflicht: § 4 Die Arzthaftung wegen des Bruchs der Schweigepflicht -- § 5 Die Rechtfertigung des Bruchs der Schweigepflicht -- Teil III: Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten: § 6 Einführung -- § 7 Vertragliche Offenbarungspflicht -- § 8 Gebotenes durch gerechtfertigtes Handeln -- § 9 Garantiepflicht zur Offenbarung -- § 10 Verkehrspflicht zur Offenbarung -- § 11 Verfassungsrechtlich basierter Auskunftsanspruch -- § 12 „Recht auf Nichtwissen“ als Grenze der ärztlichen Offenbarungspflicht? -- § 13 Fallgruppen -- § 14 Die rechtlichen Folgen einer unterlassenen Offenbarung -- Teil IV: Schlussbetrachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662537572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 145 S. 7 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Recht - schnell erfasst
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bährle, Ralph Jürgen Vereinsrecht - Schnell erfasst
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Vereinsrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Vereinsrecht
    Abstract: Das Buch ist Ihr Einstieg in das Vereinsrecht. Es erklärt Grundbegriffe, die Grundlagen des Vereinsrechts und die Zusammenhänge zwischen den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für Vereine und anderen Rechtsvorschriften des BGB sowie anderen Rechtsgebieten. Konfliktsituationen mit rechtlichen Auswirkungen können in Vereinen schnell entstehen, z. B. wenn Mitglieder die Beiträge nicht zahlen, der Vorstand sich streitet, wer in welchen Fällen zur Vertretung berechtigt ist, Mitglieder außer der Reihe eine Mitgliederversammlung fordern, ein unbeteiligter Zuschauer durch ein Vereinsmitglied verletzt wird oder wenn das Vereinsheim vermietet wurde und der Mieter die Miete nicht zahlt. Die Aufzählung lässt sich beliebig erweitern. Mit Hilfe dieses Buches können Sie derartige Konfliktsituationen einordnen und besser verstehen. Auf das Zitieren von Gerichtsentscheidungen wurde verzichtet, denn es werden nicht Einzelprobleme diskutiert, sondern Sie erhalten eine Anleitung zum Umgang mit dem Vereinsrecht. Mit diesem Buch als Grundlage ist das Arbeiten mit weiterführender Literatur (fast) kein Problem mehr. Die zweite Auflage bringt Sie auf den neuesten (Rechts)Stand und erleichtert mit Zusammenfassungen sowie Checklisten und Übersichten den Einstieg in den juristischen Vereinsalltag
    Abstract: Einführung -- Der rechtsfähige Verein -- Der nichtrechtsfähige Verein -- Gemeinnützige Vereine -- Fallbeispiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783662542019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 307 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Musil, Andreas, 1971 - 2022 Das Recht der Berliner Verwaltung
    RVK:
    Keywords: Administrative law ; Law ; Law ; Administrative law ; Lehrbuch ; Berlin ; Verwaltungsrecht ; Berlin ; Verwaltung ; Recht ; Berlin ; Landesverwaltung ; Bezirksverwaltung ; Recht
    Abstract: Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegenüber den Flächenländern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft
    Abstract: Grundlagen des Stadtstaates Berlin -- Die Rechtsstellung der Bezirke -- Der Aufbau der Berliner Verwaltung -- Die Aufgabenverteilung -- Wichtige Verfahrensvorschriften -- Die Aufsicht -- Die Bezirksverfassung -- Rechtsschutz der Bezirke -- Die Einnahmewirtschaft -- Das Haushaltswesen -- Die wirtschaftliche Betätigung -- Die öffentlichen Einrichtungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783662544051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 369 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ries, Hans Peter Arztrecht
    RVK:
    Keywords: Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Deutschland ; Arztrecht
    Abstract: Dieses Buch wappnet jeden niedergelassenen Arzt für die tagtäglichen Fragestellungen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, die nicht Gegenstand seiner medizinischen Ausbildung waren. Diese Frage- und Problemstellungen wirken sich oftmals in erheblichem Maße aus - sei es persönlich im Verhältnis zum Patienten, finanziell im Verhältnis zu den Körperschaften oder hinsichtlich der beruflichen Perspektive. Ein Arzt ist immer weniger allein Mediziner, sondern auch selbständiger Unternehmer, der die sich wandelnden Bedürfnisse der Patienten ebenso zu beachten hat, wie die sich permanent verändernde Rechtslage. Dieses Buch ist für den Arzt ein übersichtlicher und verständlicher Ratgeber - ein Wegweiser durch die rechtlichen Labyrinthe. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet dabei der Bereich des Vertragsarztrechts mit seinen vielfältigen Problemen. In die Neuauflage sind neben dem Patientenrechtegesetz insbesondere das Versorgungsstärkungsgesetz aus dem Jahre 2015 sowie die neuen Korruptionsvorschriften (§§ 299a ff. StGB) aus dem Jahre 2016 eingearbeitet, um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Daneben werden ebenfalls alle wesentlichen praxisrelevanten Rechtsgebiete wie das Haftpflichtrecht (unter Beachtung des Patientenrechtsgesetzes), das Arbeitsrecht und Disziplinarrecht sowie das Mietrecht dargestellt. Auch die Erläuterungen zum Vermögensschutz des Arztes im Bereich des Familienrechts wurden aktualisiert
    Abstract: Der Privatpatient -- Der Kassenpatient -- Der Arzt und die KV -- Der Arzt und die besonderen Versorgungsformen -- Ärztliches Standesrecht -- Der Arzt und das Disziplinarrecht/Zulassungsentziehung -- Der Arzt und das Strafrecht -- Der Arzt und die berufliche Kooperation -- Arzthaftpflichtrecht -- Der Arzt und das Arbeitsrecht -- Der Arzt und das Mietrecht -- Praxiskauf und Praxisabgabe -- Der Arzt und das Familienrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662542941
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 207 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Law ; Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Rechtsvergleich
    Abstract: Der Band beschäftigt sich mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten und durchleuchtet kritisch das bisherige System in Deutschland aus ökonomischer, rechtsvergleichender und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Derzeit müssen Verbraucher oder Verbände in Deutschland Verbraucherrechte zumeist selbst aktiv auf dem Zivilrechtsweg bei Gericht durchsetzen. Behördliche Zuständigkeiten bestehen in nur wenigen Bereichen wie zum Beispiel im Energie- und Telekommunikationsrecht sowie bei Finanzdienstleistungen. Anlässlich der Verbraucherrechtstage 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammen mit renommierten und sachkundigen Gästen ausgelotet, ob und in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, neue, ergänzende Kompetenzen für Behörden zu schaffen, damit kollektive Verbraucherrechte besser als bisher durchgesetzt werden können. Ein vergleichender Blick fiel dabei auch auf entsprechende Instrumente in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (Niederlande, Großbritannien) und den USA. Die diskutierten Themen sind Inhalt dieses Bandes
    Abstract: Heiko Maas, Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts -- Hans-W. Micklitz, Behördliche Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Potenziale und Perspektiven für den Verbraucherschutz -- Peter Rott, Behördliche Durchsetzung von Verbraucherschutz in Großbritannien, den Niederlanden und den USA -- Martien Schaub, Verwaltungsrechtliche Durchsetzung von Verbraucherrechten in den Niederlanden -- Emanuel V. Towfigh und Konstantin Chatziathanasiou, Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts -- Tobias Brönneke, Perspektiven für die Einführung behördlicher Instrumente der Rechtsdurchsetzung im deutschen Recht -- Konrad Ost, Das Bundeskartellamt und die Durchsetzung von Verbraucherinteressen: Ein Überblick -- Hans Schulte-Nölke -- Plädoyer für eine bessere Durchsetzung des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes in Deutschland in zwölf Thesen -- Helga Springeneer, Schlusswort zur Veranstaltung „Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts“ am 14. und 15. April 2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662547717
    Language: German
    Pages: 1 online resource (331 pages)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums Ser. v.17
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietlein, Johannes Jagdliches Eigentum
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Popular culture ; Jagdrecht ; Naturschutzrecht ; Eigentumsgarantie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Jagdrecht ; Eigentumsgarantie ; Naturschutzrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783662537619
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 157 S, online resource)
    Series Statement: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 7
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Osterloh-Konrad, Christine, 1976 - Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland
    RVK:
    Keywords: Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Law ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Deutschland ; Europäische Union ; Anzeigepflicht ; Steuerplanung ; Verfassungsrecht
    Abstract: Das Buch befasst sich mit den verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen sowie mit ihrer möglichen Ausgestaltung in Deutschland, wobei auch auf Erfahrungen anderer Länder zurückgegriffen wird. Die Anzeigepflicht soll dazu dienen, Gesetzgeber und Verwaltung frühzeitig über Steuervermeidungsstrategien zu informieren, um ihnen eine zeitnahe Reaktion zu ermöglichen (rechtspolitische Zielsetzung). Ein Fokus der europarechtlichen Analyse liegt auf der Bewertung einer Anzeigepflicht für internationale Steuergestaltungen. Im Verfassungsrecht steht neben Bestimmtheits- und Rückwirkungsverbot die Berufsfreiheit der Betroffenen im Vordergrund. Die rechtspolitische Zielsetzung legt einen Zuschnitt der Anzeigepflicht auf modellhafte Gestaltungen nahe; eine Erweiterung auf innovative Gestaltungen erscheint denkbar. Das Buch schließt mit kritischen rechtspolitischen Überlegungen zur Anzeigepflicht im Rahmen eines fairen Steuersystems
    Abstract: Einleitung -- Zielsetzung eines Anzeigepflichtsystems -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Überlegungen zur Ausgestaltung eines Anzeigepflichtsystems in Deutschland -- Abschließende Bewertung: Die anzeigepflicht als Bestandteil eines fairen Steuersystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662541067
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 526 S, online resource)
    Edition: 7. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Grundrecht ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht
    Abstract: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- Menschenwürde (Art. 1 GG) -- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- Schutz der Privatsphäre -- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- Gleichheitsrechte -- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- Justizielle Gewährleistungen -- Sonstige Gewährleistungen -- Europäischer Grundrechtsschutz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783662541159
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 547 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Festschrift für Franz-Josef Dahm
    DDC: 344.041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health ; Medical laws and legislation ; Law and economics ; Law ; Law ; Public health ; Medical laws and legislation ; Law and economics ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Dahm, Franz-Josef 1947-
    Abstract: Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Franz-Josef Dahm. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit dieses Rechtsgebiets wieder: Vertragsarzt- und Berufsrecht, Patientenrechte, Haftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Disziplinar- und Strafrecht, das Recht der Selbstverwaltung sowie Krankenhausrecht. Die Festschrift ist eine Fundgrube für all diejenigen, die sich ein Bild von aktuellen medizinrechtlichen Fragestellungen verschaffen wollen
    Abstract: Emil Huber, Der „einzige wirkliche Doktor“ in unserem SOH-Haus! -- Ulrich Kannapinn und Ulrich Oesingmann, Die Knappschaftsärzte gratulieren -- Claudia Achterfeld, Rechtliche Rahmenbedingungen im Praktischen Jahr des Medizinstudiums -- Stefan Bäune, Die Arztstelle und Sonderbedarfsarztstelle in der vertragsärztlichen Versorgung im Lichte der Bedarfsplanung -- Albrecht Bender, Wahlärztliche Behandlung und Einwilligung ad personam -- Matthias Bernzen, Das Grundrecht auf Gesundheit - Ausblick auf einen latenten Standard -- Horst Bonvie, Angemessene Vergütung oder Zuweiserentgelt? - Eine berufsrechtliche Spurensuche -- Tilman Clausen, Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten im Krankenhaus im ambulanten und stationären Bereich -- Thomas Clemens, Qualitätsprüfung bei neuen Behandlungsmethoden in der stationären Versorgung -- Regine Cramer, Die Bedeutung der Patientenaufklärung in der forensischen Praxis -- Roland Flasbarth, Die Ewigkeitsgenehmigung für medizinische Versorgungszentren am Beispiel der kontingentierten Abrechnungsgenehmigung gem. § 121a SGB V -- Hermann Frehse, Die Ökonomisierung der Medizin: Was darf ein Menschenleben kosten? -- Heinz Haage, Ärzteausbildung und Medical School -- Dieter Hart, Juristenausbildung und Medizin- und Gesundheitsrecht -- Nicola Heinemann, Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der ärztlichen Entscheidung am Lebensende -- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer -- Marlis Hübner und Wiebke Pühler, Das Gendiagnostikgesetz - Bilanz und Ausblick -- Christian Katzenmeier und Christoph Jansen, Die Rolle der GKV bei Arzt-Patient-Streitigkeiten - Zu den Bestrebungen einer „Materialisierung“ des § 66 SGB V -- Robert Kazemi, Die Datenschutzgrundverordnung in der medizinrechtlichen Praxis - Was ändert sich 2018? -- Kathrin Kubella, Das Aufklärungsgespräch bei der Lebendorganspende aus haftungsrechtlicher Sicht -- Karl-Heinz Möller, Das MVZ nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz -- Hermann Plagemann, Sicherstellung „durch“ Qualität -- Reinhold Preißler, Rechtsformprobleme beim Betrieb Medizinischer Versorgungszentren -- Dorothea Prütting, Versandhandel - Heimversorgung - Dispensierrecht aus dem Lagerraum -- Jens Prütting, Die „immer-so“-Rechtsprechung - Eine kritische Würdigung aus prozessrechtlicher Perspektive -- Rudolf Ratzel, Rechtliche Brennpunkte in der Reproduktionsmedizin -- Thomas Rompf, Der Bundesmantelvertrag als Herzstück untergesetzlicher Normsetzung im Vertragsarztrecht -- Valentin Saalfrank, Das Fehlen einer „Veränderung“ als Voraussetzung für die Genehmigungsfreiheit des Inverkehrbringens von in Apotheken abgefüllten Arzneimitteln mit Gemeinschaftsgenehmigung -- Kerrin Schillhorn, Qualitätsanforderungen in Form von Vorgaben für Verbundstrukturen in der Krankenhausplanung -- Björn Schmitz-Luhn, Explikation im Gesundheitswesen -- Karsten Scholz, Entscheidungsfindung innerhalb der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigung -- Gernot Steinhilper, Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen - Reformen nach dem Antikorruptionsgesetz -- Martin Stellpflug, Ein Heilberuf im Wandel: aus Ausbildung wird Weiterbildung - legislativer Änderungsbedarf -- Frank Stollmann, Qualitätsvorgaben für den stationären Sektor - Relevanz für Krankenhausplanung, Krankenhausaufsicht und Kassenverbände -- Tobias Voigt, Arztvergütung und private Zusatzleistungen im Zeitenwandel -- Ulrich Wenner, Liberalisierung der vertragsärztlichen Tätigkeit - mehr Freiheit oder nur mehr Freiheit für den Missbrauch?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662543634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 518 S, online resource)
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 260
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Assakkali, Mohamed Europäische Union und Internationaler Währungsfonds
    DDC: 337.4
    RVK:
    Keywords: Internationaler Währungsfonds ; Internationales Währungssystem ; Rechtsordnung ; EU-Recht ; Eurozone ; Mitgliedschaft ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Law ; Law ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationaler Währungsfonds ; Europäische Union ; Mitgliedschaft ; Völkerrecht
    Abstract: Das Buch durchdenkt verschiedene Modelle einer engeren Einbindung der EU im IWF und zeigt auf, ob und inwieweit sich einzelne Vorschläge und Ansätze vor dem Hintergrund des geltenden Völkervertragsrechts und der Interessenlage der IWF-Mitgliedstaaten umsetzen lassen. Im Zuge der seit 2009 virulenten Staatsschuldenkrise ist der Internationale Währungsfonds (IWF) in die sogenannten Rettungsschirme und Stabilisierungsmechanismen eingespannt worden. Aus diesem Anlass ist erneut klar geworden, dass die EU im Gefüge des IWF keinen definierten Status hat, obwohl der Euro in dessen sogenanntem Währungskorb an die Stelle des französischen Franc und der D-Mark getreten ist. Die ausschließliche Zuständigkeit der EU für die Währungspolitik der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, wirft die Frage auf, ob sie nicht wie in anderen internationalen Organisationen auch Mitglied des IWF werden müsste. Dem stehen indessen komplexe rechtliche und politische Hindernisse im Wege
    Abstract: Erster Teil: Einleitung -- Zweiter Teil: Aspekte der historischen Genese der internationalen monetären Kooperation -- Dritter Teil: Grundzüge der Rechtsordnung des IWF -- Vierter Teil: Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für eine EU-Beteiligung im IWF -- Fünfter Teil: Der Status der EU im IWF -- Sechster Teil: Schlussbetrachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662543085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 360 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Bibliothek des Eigentums 15
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Staatseigentum
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Administrative law ; Public finance ; Law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Public finance ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staatseigentum ; Deutschland ; Staatseigentum
    Abstract: Dieser Band erschließt die verschiedenen Bereiche, Formen und Funktionen des Staatseigentums, zeichnet seine ideengeschichtlichen Grundlagen nach und zeigt Inhalt und Grenzen seiner verfassungsrechtlichen Legitimation auf. Dem Eigentum des Staates eignet in einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung politische und staatsrechtliche Brisanz. Bestand und Erscheinungsformen des Staatseigentums unterliegen zwingend dem öffentlichen Transparenzprinzip, sind notwendiges Thema der öffentlichen Debatte sowie stete Herausforderung der staatsrechtlichen Dogmatik
    Abstract: Grundlagen -- Verfassungsrecht des Staatseigentums -- Gestalt und Legitimation des Staatseigentums
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783662540572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Tutorium Jura
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Valerius, Brian, 1974 - Einführung in den Gutachtenstil
    RVK:
    Keywords: Civil law ; Criminal law ; Public law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Criminal law ; Public law ; Civil law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Criminal law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Law Legal education ; Public law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung
    Abstract: Das Buch erläutert den sogenannten Gutachtenstil. Anschauliche Beispiele und zahlreiche Ratschläge sollen sowohl den Umgang mit dem Gutachtenstil als auch die Herangehensweise insbesondere an Klausuren erleichtern. Schließlich setzt ein erfolgreiches Jurastudium außer den nötigen juristischen Kenntnissen auch die Beherrschung des Gutachtenstils voraus, der die Studentinnen und Studenten bis zum ersten Examen in Klausuren und Hausarbeiten begleiten wird. Zur praktischen Übung enthält das Buch zudem insgesamt 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, zum Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen. Da das Werk speziell für Studienanfänger konzipiert und geschrieben wurde, sind die Themen der Klausuren den Vorlesungen der ersten beiden Semester entnommen
    Abstract: Teil I Einführung in den Gutachtenstil -- Teil II Fünf Klausuren zum Bürgerlichen Recht -- Teil III Fünf Klausuren zum Strafrecht -- Teil IV Fünf Klausuren zum Öffentlichen Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662539590
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVII, 408 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Nestler, Nina, 1982 - Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Kapitalmarkt ; Strafrecht
    Abstract: Das Werk enthält eine systematische Darstellung des Bank- und Kapitalmarktstrafrechts. Es umfasst damit diejenigen Felder des Strafrechts, die im Geschäftsbereich von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen von besonderer Relevanz sind. Hierzu gehören die klassischen Vermögensdelikte des StGB wie etwa Betrug und Untreue, aber auch spezielle Strafnormen beispielsweise in Kreditwesengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz. Das Buch berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung sowie einschlägige Neuregelungen, insbesondere solche, die auf unionsrechtlichen Vorgaben beruhen. Gemeinsamkeiten und Spezifika der verschiedenen Teilgebiete werden dabei ebenso erläutert, wie praktische Zusammenhänge
    Abstract: Einführung und Grundlagen -- Tatbestände des StGB -- Straftaten nach WpHG, BörsG und DepotG -- Straftaten nach KWG -- Geldwäsche, § 261 StGB -- Finanzsanktionen nach dem AWG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783662539897
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 321 S, online resource)
    Edition: 4. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht, Besonderer Teil ; 1: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht ; 1: Besonderer Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Besonderer Teil
    Abstract: Die Straftaten gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, die in Ausbildung und Examen im Vordergrund stehen, werden systematisch behandelt. Klar und überschaubar sind die Probleme erläutert, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und mit ausgewählten Fallbeispielen. Kontrollfragen ermöglichen dem Studierenden, das Gelernte zu überprüfen. Großen Wert haben die Autoren auf die didaktische Konzeption gelegt. Die vierte Auflage berücksichtigt die Vielzahl von Entscheidungen, Gesetzesänderungen und Abhandlungen, die seit der Vorauflage zu verzeichnen sind.
    Abstract: Teil I Delikte gegen Rechtsgüter der Person: Tötungsdelikte -- Körperverletzungsdelikte -- Freiheitsdelikte -- Beleidigungsdelikte -- Delikte gegen die Privatsphäre -- Teil II Delikte gegen Rechtsgüter der Gemeinschaft: Urkundendelikte -- Aussagedelikte -- Delikte gegen die staatliche Tätigkeit -- Amtsdelikte -- Gemeingefährliche Delikte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662540213
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 231 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Juristische ExamensKlausuren
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Hecker, Bernd, 1963 - Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; International law ; Law ; Law ; Criminal law ; International law ; Fallsammlung ; Europäische Union ; Deutschland ; Internationales Strafrecht
    Abstract: Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die "handwerkliche" Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind
    Abstract: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark Zöller) -- 6 "Ganz großes Kino" (Mark Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 "Griechische Verfolgungsjagd" (Mark Zöller) -- 15 Sicher ist sicher (Mark Zöller) -- 16 Der Zweck heiligt die Mittel? (Mark Zöller)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783662542187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 405 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 262
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Lange, Felix Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    Keywords: Law ; Law History ; Law Philosophy ; Public international law ; Public international law ; Law ; Hochschulschrift ; Mosler, Hermann 1912-2001 ; Völkerrecht ; Rechtsanwendung
    Abstract: Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatz im Völkerrecht hervorbrachten
    Abstract: Einleitung -- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert -- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik -- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945 -- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik -- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei der Westintegration -- Praxisorientierung als Pfeiler der internationalen Gerichtsbarkeit -- Alternative Ansätze -- B. Die Gemeinschaftskonzpetion: "International Society as a legal Community" im Kontext -- Mosler als katholischer Völkerrechtler -- Kodifizierung des ius cogens, Orientierung an Europa und der Kalte Krieg -- C. Zusammenfassung und Ausblick: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption in der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft -- Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...