Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (22)
  • 2005-2009
  • 1930-1934
  • 2017  (22)
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • Sociology  (20)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
  • Engineering
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (22)
  • 2005-2009
  • 1930-1934
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalismus ; Politische Identität ; Massenkultur ; Geschichtspolitik ; Nation ; Nationalstaat ; Politik ; Identitätspolitik ; Rechtsradikalismus ; Volkskultur ; Mythos ; Osteuropa ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im östlichen Europa leben in den letzten Jahrzehnten historische Mythen wieder auf: »Volkskultur« oder religiöse Traditionen tragen genauso zu einer nationalen Identitätspolitik bei wie jüngere Erinnerungsorte, beispielsweise aus dem Kontext Sport oder der Populärkultur. Mit Blick auf Polen, Tschechien, Russland, Bulgarien, Ungarn, Kroatien, die Slowakei sowie die Ukraine ethnografieren die Beiträge des Bandes diese Wiederentdeckung des Nationalen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Sie beleuchten die Ursachen und Spezifika dieser aktuellen Entwicklungen in den postsozialistischen Ländern und gehen den Folgen für den europäischen Einigungsprozess nach.
    Abstract: In the last decades, historical myths have been revived in Eastern Europe: "Folk culture" or religious traditions contribute just as much to politics of national identity as do memorials of modern history, such as within the context of athletics or pop culture. Focusing on Poland, the Czech Republic, Russia, Bulgaria, Hungary, Croatia, Slovakia as well as Ukraine, the contributions found in this volume ethnographically explore this re-discovery of nationalism from the perspective of cultural studies. They illuminate the causes and specifics of these current developments in post-socialist countries and examine the consequences they have on the European process of unification.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3-8394-4181-1
    Language: German
    Pages: 1 online resource (381 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Politik 54
    Series Statement: Edition Politik ;
    DDC: 302.14
    RVK:
    Keywords: Solidarität; Solidarismus; Ideengeschichte; Auguste Comte; Émile Durkheim; Politik; Gesellschaft; Politische Theorie; Sozialphilosophie; Sozialgeschichte; Philosophiegeschichte; Soziologie; Solidarity; Solidarism; History of Ideas; Politics; Society; Political Theory; Social Philosophy; Social History; History of Philosophy; Sociology; ; Auguste Comte. ; History of Ideas. ; History of Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Social History. ; Social Philosophy. ; Society. ; Sociology. ; Solidarism. ; Émile Durkheim.
    Abstract: Der Begriff der Solidarität, der in der Zeit nach der Französischen Revolution geprägt wurde, steht in einer spezifischen Spannung zu den liberalen Sozialtheorien des 18. Jahrhunderts. Während er in den Sozialwissenschaften, bei Comte und Durkheim, als zentrale Beschreibungskategorie arbeitsteiliger Gesellschaften fungiert, avanciert er im Solidarismus der Jahrhundertwende (u.a. bei Léon Bourgeois) zum republikanischen Legitimationskonzept des entstehenden Wohlfahrtsstaates. Im 20. Jahrhundert erlebt er dann jedoch theoretisch und programmatisch einen eigentümlichen Niedergang. Hermann-Josef Große Kracht wirft in seiner Ideengeschichte des Solidaritätsbegriffes die Frage nach einem ›Neustart solidaristischer Vernunft‹ auf.
    Abstract: »Ein hervorragendes Buch, dessen Lektüre der Rezensent dringend empfiehlt. Das Buch ist vorzüglich lesbar geschrieben und vermittelt spannend, aber auch kritisch die Entwicklung dieses Diskurses.« Arno Anzenbacher, Amos international, 12/3 (2018) Besprochen in: Zivilgesellschaft, 1 (2018) Bildpunkt, 51 (2019), Jens Kastner
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1. ›Das kalte, stahlharte Wort...‹: Formierungen des Solidaritätsdiskurses im 19. Jahrhundert 15 2. Solidarité sociale in der französischen Soziologie 73 3. Solidarité de fait und solidarité devoir im französischen Solidarismus 145 4. Abbrüche: Solidarität und Solidarismus im 20. Jahrhundert 259 5. Postliberale Wohlfahrtsdemokratie: Ein Neustart solidaristischer Vernunft 337 Literatur 355 Personenregister 375
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783837638097 , 383763809X
    Language: German
    Pages: 171 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017,1
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 728.3701
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Architektur ; Kultur ; Einfamilienhaus ; Architecture ; Architektur ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Familie ; Family ; Journal ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Single Family Home ; Sociology of Culture ; Stadtplanung ; Suburbia ; Suburbs ; Urban Planning ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einfamilienhaus ; Kultur ; Architektur ; Geschichte
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839432433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (602 pages)
    Series Statement: Theater Studies Band 80
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Media and Communications
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Kunst und Leben. Metamorphosen im Freien Theater (Ost)Europas (Veranstaltung : 2012 : Leipzig) Independent Theatre in Contemporary Europe
    DDC: 792
    RVK:
    Keywords: Performance ; Europe ; Society ; Cultural History ; Art ; Theatre Studies ; Cultural Policy ; Dance ; History of Theatre ; Theatre Pedagogy ; Independent Theatre ; Post-migrant Theatre ; Konferenzschrift ; Europa ; Freies Theater
    Abstract: Over the past 20 years European theatre underwent fundamental changes in terms of aesthetic focus, institutional structure and in its position in society. The impetus for these changes was provided by a new generation in the independent theatre scene.This book brings together studies on the state of independent theatre in different European countries, focusing on the fields of dance and performance, children and youth theatre, theatre and migration and post-migrant theatre. Additionally, it includes essays on experimental musical theatre, and different cultural policies for independent theatre scenes in a range of European countries.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839434116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Aging Studies Band 10
    Series Statement: Aging studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Alter(n) in Beziehungen. Ordnungen - Praktiken - Materialiäten (Veranstaltung : 2015 : Hamburg) Alter(n) als soziale und kulturelle Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Medien ; Interdisziplinarität ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Materielle Kultur ; Kulturtheorie ; media ; biography ; Biographie ; Alltag ; Cultural Theory ; cultural studies ; Praxis ; sociological theory ; interdisciplinarity ; everyday life ; Aging Studies ; material culture ; altern ; Practice ; Ageing ; Alter; Altern; Aging Studies; Biographie; Kultur; Praxis; Materielle Kultur; Alltag; Medien; Interdisziplinarität; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturwissenschaft; Ageing; Biography; Culture; Practice; Material Culture; Everyday Life; Media; Interdisciplinarity; Cultural Theory; Sociological Theory; Cultural Studies; ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Alter ; Altern
    Abstract: Wie wird man eigentlich alt? Können Dinge auch altern? Und wie verändern sich die eigenen biographischen Erfahrungen und der Umgang mit Erinnerung(en)?Dieser Band rückt die Frage nach den Beziehungen des Alter(n)s ins Zentrum und stellt dabei verschiedene interdisziplinäre Perspektiven auf das Altern als soziale Praxis und kulturelle Ordnung vor. Entlang der drei leitenden Begriffe - Ordnungen, Praktiken, Materialitäten - loten die ethnographischen, historischen und diskursorientierten Beiträge kulturelle Vorstellungen, alltagsweltliche Aushandlungen und materielle Erscheinungsformen des Alter(n)s aus.
    Abstract: How does one actually age? Can things also age? How do biographical experiences change, and how do we deal with memory/memories? Interdisciplinary perspectives on ageing as a social practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839431269
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Locating Media/Situierte Medien 10
    Parallel Title: Star, Susan Leigh, 1954 - 2010 Grenzobjekte und Medienforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: infrastructure ; science and technology studies ; Infrastructure ; Science and Technology Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Technologie ; Mediensoziologie ; Infrastruktur ; Medientheorie ; Grenzobjekte ; Media ; Technology ; Media Studies ; Sociology of Media ; Media Theory ; Standards ; Boundary Objects ; Susan Leigh Star; Science and Technology Studies; Grenzobjekte; Infrastruktur; Standards; Technologie; Medien; Medientheorie; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Boundary Objects; Infrastructure; Technology; Media; Media Theory; Sociology of Media; Media Studies; ; Aufsatzsammlung ; Grenzobjekt ; Medienforschung
    Abstract: Susan Leigh Stars (1954-2010) Werk bewegt sich zwischen Infrastrukturforschung, Sozialtheorie, Wissenschaftsgeschichte, Ökologie und Feminismus. Die wegweisenden historischen und ethnografischen Texte der US-amerikanischen Technik- und Wissenschaftssoziologin liegen mit diesem Band erstmals gesammelt auf Deutsch vor. Ihre Arbeiten zu Grenzobjekten, Marginalität, Arbeit, Infrastrukturen und Praxisgemeinschaften werden interdisziplinär kommentiert und auf ihre medienwissenschaftliche Produktivität hin befragt.Mit Kommentaren von Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Abstract: Susan Leigh Star's (1954-2010) research encompasses aspects of infrastructural and social theory, knowledge ecologies, feminism and theories of marginality. For the first time, this volume introduces the American science and technology sociologist's most important writings in German. Her texts on border objects, marginality, infrastructures and standards are commented upon by academics and scientists in these fields, and analyzed for their relevance to media studies. With commentaries by Geoffrey C. Bowker, Cora Bender, Ulrike Bergermann, Monika Dommann, Christine Hanke, Bernhard Nett, Jörg Potthast, Gabriele Schabacher, Cornelius Schubert, Erhard Schüttpelz und Jörg Strübing.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3-8394-3710-5
    Language: German
    Pages: 1 online resource (332 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 25
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft ;
    Dissertation note: Doctoral Universität Siegen.
    DDC: 339.47
    RVK:
    Keywords: Konsum; Internet; Praktiken; Bürgerschaft; Frauen; Beteiligung; Social Web; Politik; Wirtschaft; Politische Soziologie; Mediensoziologie; Soziologie; Consumption; Practices; Citizenship; Women; Involvement; Politics; Economy; Political Sociology; Sociology of Media; Sociology; ; Citizenship. ; Economy. ; Internet. ; Involvement. ; Political Sociology. ; Politics. ; Practices. ; Social Web. ; Sociology of Media. ; Sociology. ; Women.
    Abstract: Politische Beteiligung wandelt sich. Der sozialwissenschaftliche Diskurs weist immer wieder auf eine Hinwendung der Bürger_innen zu neuen Formen des Engagements hin, die außerhalb der Einflusskanäle des repräsentativen Systems liegen. Dem Social Web kommt in diesem Prozess eine besondere Bedeutung zu, da es potenziell einen Raum für bürgerschaftliche Bildungsprozesse darstellt. Katharina Witterhold untersucht die dieser Entwicklung zugrunde liegenden Bedingungen am Beispiel politischer Konsumentinnen. Mit dem Blick auf Frauen als Wegbereiterinnen eines neuen Politikstils sowie mit der Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive auf Alltagspolitik betritt ihre Studie auch theoretisch Neuland.
    Abstract: Besprochen in: Zivilgesellschaft Info, II/8 (2017) Soziologische Revue, 43/2 (2019), Kai-Uwe Hellmann
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Forschungsstand 19 Entwicklung einer praxeologischen Analyseperspektive 103 Untersuchungsdesign 171 Analyse 195 Fazit 303 Literaturverzeichnis 317
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3837636852 , 9783837636857
    Language: German
    Pages: 356 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.5 cm x 14.8 cm, 552 g
    Series Statement: Human-Animal Studies [13]
    Series Statement: Human-animal studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfältig verflochten
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships Congresses ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Mensch ; Tiere ; Ethik ; Kulturphilosophie
    Note: Serienzählung aus Fremdaten übernommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839428962
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (231 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Selchow, Sabine Negotiations of the "New World"
    Dissertation note: Dissertation London School of Economics and Political Science
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Globalization ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: »Global« is everywhere - recent years have seen a significant proliferation of the adjective »global« across discourses. But what do social actors actually do when using this term? Written from within the political studies and international relations disciplines, and with a particular interest in the US, this book demonstrates that the widespread use of »global« is more than a linguistic curiosity. It constitutes a distinct political phenomenon of major importance: the negotiation of and play with the notion of the »new world«. As such, the analysis of the use of »global« provides fascinating insights into an influential and politically loaded aspect of contemporary imaginations of the world
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3-7328-3847-1 , 3-8394-3847-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages).
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne.
    DDC: 320.092
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel, ; Foucault, Michel, Political and social views. ; Foucault; Macht; Disziplin; Biopolitik; Gouvernementalität; Kritik; Normalisierung; Panoptikum; Politik; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Politische Theorie; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Power; Discipline; Biopolitics; Governmentality; Critique; Normalization; Panopticon; Politics; Neoliberalism; Political Philosophy; Political Theory; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy; ; Biopolitics. ; Critique. ; Discipline. ; French History of Philosophy. ; Governmentality. ; Neoliberalism. ; Normalization. ; Panopticon. ; Philosophy. ; Political Philosophy. ; Political Theory. ; Politics. ; Post-structuralism. ; Power.
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Abstract: »[Der Sammelband] bietet einen vielschichtigen Einblick in den Stand der deutschsprachigen Foucault-Forschung.« Robert Lembke, Widerspruch, 66 (2018) »Gerade PhilosophInnen und SoziologInnen, die skeptisch gegenüber den sich eng am Mainstream ansiedelnden, sich kritisch gerierenden Zweigen ihrer Disziplinen sind, die auch für den Zweck des Politischen und darin im Bedenken einer neu auszurichtenden Zweck-Mittel-Relation nach einem tragfähigen, analytisch auszuweisenden Kritik-Begriff suchen, ist dieser zudem sehr informative Band zu empfehlen.« Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 10.10.2017 Besprochen in: Das Argument, 328 (2018), Ulrich Brieler
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das invertierte Auge 21 Die Entgrenzung des Examens 43 »Die Welt ist eine große Anstalt« 63 »Il y a de la plèbe« 95 Der Macht-Wissen-Komplex 111 Menschenformen 139 Die Form der Macht 157 Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime 175 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen 197 Gouvernementalität und Finanz 213 Autorinnen und Autoren 229
    Note: Issued also in print. , In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3837639630 , 9783837639636
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 29
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Seitz, Tim Design Thinking und der neue Geist des Kapitalismus
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrial design Social aspects ; Technological innovations Social aspects ; Creative thinking ; Capitalism ; Pragmatism ; Design Thinking ; Innovation ; Sozialer Prozess ; Materialität ; Design Thinking
    Abstract: 〉〉Design Thinking〈〈 gilt als universell anwendbares Problemlösungskonzept. Durch ein emphatisches Vorgehen sollen Waren und Dienstleistungen entstehen, die wahre Bedürfnisse stillen. Damit ist das Selbstverständnis verbunden, die Welt zu verändern. Tim Seitz war als Ethnograph in der Welt einer Berliner Innovationsagentur, wo er mit Wissenspraktiken und Transformationsversprechen gleichermaßen konfrontiert wurde. Er analysiert das Verhältnis dieser Praktiken und Diskurse und kommt in einer theoretischen Suchbewegung von der Praxistheorie zum Pragmatismus. 〉〉Design Thinking〈〈 wird so als Phänomen der Gegenwart und als Kind des neuen Geistes des Kapitalismus verstehbar.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 129-140
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (428 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensischer Flüchtling ; Identität ; Mündliche Überlieferung ; Kollektives Gedächtnis ; Erzählen ; Israel ; Jordanien ; Westjordanland ; Hochschulschrift
    Abstract: Auf welche Strategien und Ressourcen greifen Menschen zurück, die von Benachteiligung, Ausgrenzung und Marginalisierung betroffen sind? »Palästina erzählen« geht dieser Frage nach und gewährt wertvolle Einblicke in die Praxis der palästinensischen mündlichen Überlieferung. Mit methodischer Gründlichkeit, kenntnisreicher Sensibilität und Kreativität arbeitet Kawthar El-Qasem das Phänomen der Inversion als Modus Operandi der Überlieferung heraus: Inversion bedeutet eine Vertauschbarkeit, mit der das Eigene (wieder-)hergestellt und weitergegeben werden kann. Mit der Erzählung wird ein Kippbild erzeugt, dem Umkehrbarkeit, Kontingenz und Transformation eingeschrieben sind. Das, was zwischen verschiedenen Deutungen liegt, wird dabei zur Ressource.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839438732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Soma Studies 3
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heterotopie ; Raum ; Ort ; Körper ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Als gelebte, somatische Wirklichkeiten und Praxisformen bilden Heterotopien [un-]mögliche Orte der Auseinandersetzung. Die Beiträge des Bandes befragen diese ›ganz anderen Räume‹ auf ihre Materialität und [Un-]Ordnungen hin. Körperlichkeit bleibt dabei zentraler Bezugspunkt und bündelt die transdisziplinäre Auseinandersetzung mit (Selbst-)Realisierungen des bewegten, somatischen Subjekts sowie kollektiven oder institutionalisierten Praktiken. Durch verschiedene theoretische Perspektiven eröffnet sich ein Horizont, der lebendige Intensitäten und Handlungsfähigkeiten - genauso aber auch das Brüchige und Krisenhafte - umfasst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839439104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fremdheit ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Interkulturalität ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Long description: Welche Bedeutung hat das Fremde für die eigene Kultur und wie lässt es sich übersetzen? Wo liegen Möglichkeiten und Grenzen eines erkennenden Zugangs und auf welchen kulturellen Deutungsmustern basieren Heterogenität und Homogenität? Welche Rolle hat die eigene Normalitätserwartung und was wäre eine interkulturelle Kompetenz?Dieser Band versammelt Beiträge aus Philosophiegeschichte, Bildungsethnologie, Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie und -soziologie, die Fremdheit und Interkulturalität als grundlegende Dimensionen gegenwärtiger Kulturerfahrung analysieren. - Long description: This title addresses principal concepts of foreignness and inter-culturalism as ranges of topics of research related to humanistic studies. - Biographical note: Andreas Rauh (Dr. phil.), geb. 1980, ist Geschäftsführer des Human Dynamics Centre der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg. - Quote: »Diese Beiträge [...] können auch für die theaterpädagogische Arbeit von Nutzen sein.«Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018)»Die Lektüre des Buchs [lohnt sich], denn die Beiträge überraschen zum Teil durch ihre ganz unterschiedlichen Herangehensweisen und Aspekte dieses breiten Feldes.«Barbara Schellhammer, polylog, 38 (2017)»Das Buch mit seinen interdisziplinär ausgerichteten Beiträgen [...] kann einen wichtigen Beitrag leisten für alle, die im schulischen Bereich arbeiten.«Claudia Gómez Tutor, schulmanagement, 5 (2017)»Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Aufgaben, die sich aus dem Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen ergeben, aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen und sind daher geeignet, den Blick auf Probleme und Lösungsansätze im Kontext kultureller Differenzen zu schärfen.«Wolfgang Rechtien, www.socialnet.de, 06.11.2017Besprochen in:schulmanagement, 5 (2017), Claudia Gómez TutorZeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2018), Florian Vaßen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839441497
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Queer Studies 16
    DDC: 306.768
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersexualität ; Wissen ; Experte ; Anerkennung ; Transsexualität ; Hochschulschrift
    Abstract: Muss eine Person Inter* oder Trans* sein, um als Expert_in für Inter*- oder Trans*themen anerkannt zu werden? Oder darf sie dies auf keinen Fall, da sie ›objektiv‹ sein muss? Und welche (Gefühls-)Arbeit müssen Expert_innen des Geschlechts alltäglich leisten, um im eigenen Geschlecht und/oder als Expert_in anerkannt zu werden? Verliert der professionelle Expert_innenstatus zunehmend an Deutungsmacht? Anhand von Interviews mit Aktivist_innen und Therapeut_innen räumt Kim Scheunemann mit dem Vorurteil auf, dass ausschließlich Inter*-oder Trans*personen sich mit Geschlecht auseinandersetzen (müssen) und stellt in Frage, ob es objektive Expert_innen des Geschlechtes überhaupt geben kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839440506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Rurale Topografien 3
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorf ; Landleben ; Literatur ; Massenkultur ; Fremdbild ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Anthropogeografie ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3-8394-3332-0
    Language: German
    Pages: 1 online resource (259 pages) : , illustrations.
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis.
    DDC: 361.1
    RVK:
    Keywords: Asyl; Verwaltung; Soziologie; Recht; Europa; Politik; Migration; Migrationspolitik; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Asylum; Administration; Sociology; Law; Europe; Politics; Migration Policy; Political Sociology; Political Science; ; Europe Emigration and immigration ; Government policy. ; Administration. ; Europe. ; Law. ; Migration Policy. ; Migration. ; Political Science. ; Political Sociology. ; Politics. ; Sociology.
    Abstract: Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.
    Abstract: »Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.« Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017) »Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.« Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017 Besprochen in: IDA-NRW, 1 (2017) ekz.bibliotheksservice, 20 (2017) BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017) Portal für Politikwissenschaft, 24.07.2017, Thomas Mirbach www.ekm.admin.ch, 5 (2018)
    Description / Table of Contents: Frontmatter 1 Inhalt 5 Asyl verwalten: Eine Einleitung 7 Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise 27 »Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU 55 »Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden 81 Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren 117 Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde 145 Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung 175 Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk 195 Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld 223 Autorinnen und Autoren 253
    Note: In German.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839438282
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Volkert, Daniel, 1980 - Parteien und Migranten
    Parallel Title: Available in another form
    DDC: 324.2170869120944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Politikwissenschaft ; Frankreich ; Berlin ; Partizipation ; Diversity ; Einwanderung ; SPD ; Teilhabe ; Participation ; Paris ; Partei ; Politics ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Politische Parteien ; Political Parties ; Political Science ; Immigration ; Vielfalt ; France ; Party ; Inkorporation ; Parti Socialiste ; Incorporation ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parti Socialiste ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Parteien bemühen sich seit geraumer Zeit verstärkt um Menschen mit Migrationshintergrund - als Wähler_innen, Parteimitglieder oder politisches Personal. Wann und warum kam es zu dieser Öffnung? Welche Widerstände gehen damit bis heute einher? Lassen sich vergleichbare Phänomene in unterschiedlichen Migrationsgesellschaften und Städten feststellen - oder dominieren die Unterschiede?Am Beispiel der Sozialdemokratischen Partei in Deutschland und der französischen Parti socialiste geht Daniel Volkert diesen Fragen erstmals nach. Seine Studie legt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art der Inkorporation offen, die durch eine feinteilige Analyse der nationalen, lokalen und parteispezifischen Rahmenbedingungen nachvollziehbar gemacht werden.
    Abstract: For the first time, this book provides insight into the inclusion of people with migrant backgrounds into the party politics of the German Social Democratic Party (SPD) and the French Socialist Party.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783839439562
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 142
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Darstellung ; Ganzheit ; Literatur ; Erde ; Kulturwissenschaften ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: While concepts of Earth have a rich tradition, more recent examples show a distinct quality: Though ideas of wholeness might still be related to mythical, religious, or utopian visions of the past, "Earth" itself has become available as a whole. This raises several questions: How are the notions of one Earth or our Planet imagined and distributed? What is the role of cultural imagination and practices of signification in the imagination of "the Earth"? Which theoretical models can be used or need to be developed to describe processes of imagining Planet Earth? This collection invites a wide range of perspectives from different fields of the Humanities to explore the means of imagining Earth.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839440476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Religiöse Sozialisation ; Türkische Familie ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt Ayse Uygun-Altunbas erstmalig muslimische Familien ins Zentrum der Analyse und greift hierzu die Perspektive der Eltern auf.Die qualitative Analyse zeichnet eine differenzierte Typologie der religiös-muslimischen Erziehungsvorstellungen nach und präsentiert typspezifische Merkmale der Familienreligiosität, Vermittlungsformen der religiösen Erziehung sowie weitere sozialisationsrelevante Einflüsse.
    Abstract: How is religion imparted and lived in Muslim families? And what parts do other facilities of socialization, such as mosques, schools or even the media, play in religious education?...
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839440919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Series Statement: Medienumbrüche - media upheavals volume 45
    Series Statement: Medienumbrüche 45
    Series Statement: Medienumbrüche
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medien ; Literatur ; Digitalisierung ; Literatur ; Literatur ; Neue Medien ; Ästhetik
    Abstract: Due to computers' ability to combine different semiotic modes, texts are no longer exclusively comprised of static images and mute words. How have digital media changed the way we write and read? What methods of textual and data analysis have emerged? How do we rescue digital artifacts from obsolescence? And how can digital media be used or taught inside classrooms? These and other questions are addressed in this volume that assembles contributions by artists, writers, scholars and editors such as Dene Grigar, Sandy Baldwin, Carlos Reis and Frieder Nake. They offer a multiperspectival view on the way digital media have changed our notion of textuality.
    Note: Frontmatter -- ; Contents -- ; Preface , Part One: “Nothing Comes of Nothing” -- ; Rhapsodic Textualities , Passing the Calvino Test? Writing Machines and Literary Ghosts , Part Two: Introspective Texts -- ; Writing Through Contemporary Self-Translation A Constructive Technogenetic Intervention , Pwning Gamers, One Text at a Time , Part Three: Where is Narrative? -- ; Character: A Concept That Does Not Stand Still , Shelley Jackson’s Grotesque Corpus Notes on my body⎯a Wunderkammer , Choice and Disbelief: Revisiting Immersion and Interactivity , Creative Process: Interweaving Methods, Content and Technology , Distilling the Elements of “Networked Narratives” with Digital Alchemy , Part Five: Trans-Multi-Inter-Meta (The Medium) -- ; The Creative Process as a “Dance of Agency” Shelley Jackson’s Snow: Performing Literary Text with Elements , Narrative Across Media: Trans-Stories In-Betweeness , Part Six: Tracking and Preserving Texts -- ; Face, a Keyword Story The Archiving Vocabulary for Facial Expression in the German Imaginary from Printed Text to Digital Image , Curating “Shapeshifting Texts” , Postscript Loosely Connected Only to What it’s Coming After , Contributors , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...