Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (8)
  • 2016  (8)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
  • Aufsatzsammlung  (7)
  • Mass media
  • Ethnology  (6)
  • Medicine  (2)
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (8)
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140083 , 3658140089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Homosexualität_en und Alter(n)
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität ; Sociology ; Social groups ; Sex ; Geriatrics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geriatrics ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658103903
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 pages)
    Parallel Title: Print version Wiesendahl, Elmar Parteien und soziale Ungleichheit
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political parties ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Inhalt -- I Grundlagen -- 1 Das Verhältnis von Parteien und sozialer Ungleichheit -- 1 Einleitung -- 2 Die Wechselbeziehung zwischen gesellschaftlicher Ungleichheit und Parteien -- 3 Die Interessenrepräsentationsfunktion von politischen Parteien -- 4 Die Repräsentationsbeziehung zwischen Parteien und den von ihnen repräsentierten Gruppen -- 4.1 Repräsentation zwischen Parteien und Anhängern als Differenzbeziehung -- 4.2 Parteiengeprägte Repräsentationsbeziehung zur Anhänger- und Wählerschaft -- 5 Interessenrepräsentation und das demokratische Gleichheitsversprechen -- 6 Soziale und substanzielle Interessenrepräsentation durch Parteien -- 7 Der Wandel der gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnisse -- 7.1 Wirtschaftsboom und Nivellierung sozialer Ungleichheit -- 7.2 Aufstieg neuer Mittelschichten -- 7.3 Epochenwende und die Wiederkehr sozialer Ungleichheiten -- 8 Party Change und der Wandel der Interessenrepräsentation durch Parteien -- 8.1 Interessenrepräsentationslogik von Massenparteien -- 8.2 Interessenrepräsentationslogik von Volksparteien -- 8.3 Interessenrepräsentationslogik von Catch-All-Parteien -- 9 Das Sozialprofil politischer Parteien im Wandel sozialer Ungleichheit -- 10 Das Untersuchungsspektrum von Parteien und sozialer Ungleichheit -- Literatur -- 2 Gesellschaftlicher Strukturwandel und soziale Verankerung der Parteien -- 1 Das Cleavage-Modell als umfassender Interpretationsansatz der Entwicklung von Parteidemokratien -- 2 Die Perspektive des gesellschaftlichen Wandels und seiner politischen Repräsentanz -- 3 Parteien und ihre Eliten: Die akteursorientierte Perspektive -- 4 Sozioökonomischer Wandel und Handlungsspielräume politischer Eliten -- Literatur -- II Angleichung und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien und ihrer Repräsentanten -- 3 Vom Ende, und wie es dazu kam. Die SPD als Volkspartei -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Der SPD gelingt der Spagat -- 3 Der Massenexodus der Wähler -- 4 Vermittelschichtung einer Arbeiterpartei -- 5 Zyklische Erneuerungsversuche -- 6 Volksparteilicher Sinnbedarf -- 7 Krachendes Weder-noch: die SPD, das Unten und die Mitte -- Literatur -- 4 Die CDU. Repräsentationsgarantien und -defizite einer Volkspartei -- 1 Verzerrte Repräsentativität: Parteiorganisation und Repräsentationsdefizite -- 2 Eine parteiorganisatorische Betrachtung der Ressourcen- und Cleavage-Theorie -- 3 Daten und empirisches Vorgehen -- 4 Resultate: Soziale und innerparteiliche Konfliktlinien und ressourcenstarke Gruppen -- 5 Schluss: Möglichkeiten und Grenzen von institutioneller Einbindung -- Literatur -- 5 Die CSU. Von der bayerischen Landvolkpartei zur bayerischen Querschnittspartei -- 1 Einleitung -- 2 CSU als empirisches Relativ -- 2.1 Ökonomische und konfessionelle Rahmenbedingungen -- 2.2 Konservative Traditionslinien des bayerischen Parteiensystems nach dem zweiten Weltkrieg -- 2.3 Parteigründungsphase der CSU -- 2.4 Parteisystemische Dominanz und ökonomische Modernisierung -- 2.5 Honoratiorenpartei - Mitgliederpartei -- 3 Parteien als Idealtypen -- 3.1 Parteientypologien in der Parteienforschung -- 3.2 Konstruktionen von Parteientypen -- 3.3 Idealtypen der „katholischen Landvolkpartei" und der „Querschnittspartei" -- 5 Fazit -- 4 Von der „katholischen Landvolkpartei" hin zur „bayerischen Querschnittspartei -- 4.1 Mitgliederentwicklungen -- 4.2 Bedeutung der konfessionellen Bindung -- 4.3 Urbanität im Zuge des ökonomischen Wandels? -- 4.4 Programmatisch Öffnung -- Literatur -- 6 Die Grünen. Vom Bürgerschreck zur bürgerlichen Partei -- 1 Einleitung: Grüne Parteien und soziale Ungleichheit -- 2 Gründung als Außenseiter mit eigenem Repräsentationsverständnis -- 2.1 Wertewandel und postmaterialistische Einstellungen -- 2.2 Organisation ohne Repräsentation
    Abstract: 3 Alle Wege führen zur Mitgliederpartei -- 4 Geschlecht und Alter im Längsschnittvergleich -- 4.1 Hoher und steigender Frauenanteil -- 4.2 Alternde Partei und konvergierende Altersgruppen -- 5 Bildung, Beruf, Konfession und Migrationshintergrund im Querschnittsvergleich -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Die FDP. Von der honorigen Bürgerpartei zur Partei der Besserverdiener -- 1 Verengung -- 2 Funktions- und Korrektivpartei -- 3 Soziale Aufsteiger und Individualisierung -- 4 Erweiterung -- 5 Absturz -- 6 Fazit -- Literatur -- 8 Die Linke. Von der Regionalpartei Ost zur Partei dessozialen Souterrains? -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationsanspruch der Linken -- 3 Organisationale Grundlagen der Repräsentation bei der Linken -- 4 Datenbasis und methodisches Vorgehen -- 5 Repräsentationswirklichkeit der Linken -- 5.1 Repräsentation von Ost- und Westdeutschen -- 5.2 Repräsentation von Frauen und Männern -- 5.3 Repräsentation von Altersgruppen -- 5.4 Repräsentation von Bildungsgruppen -- 5.5 Repräsentation von Berufsgruppen -- 5.6 Repräsentation von Gewerkschaftern -- 6 Fazit -- Literatur -- 9 Je kleiner, desto feiner… Mitgliederschwund und sozialer Repräsentationsverlust der Parteien -- 1 Parteimitgliedschaften und soziale Ungleichheiten -- 2 Angleichung und Abgrenzung - das Sozialprofil der Mitglieder -- 3 Auf der Suche nach Erklärungen - der Schwund der Mitgliedschaften -- 3.1 Daten und Befunde zu den rückläufigen Mitgliederzahlen -- 3.2 Erklärungsansätze der Parteienforschung für den Niedergang der Mitgliedschaften -- 3.3 Soziale Ungleichheit als Ursache des Mitgliederschwunds -- 4 Modernisierung oder Niedergang? Parteien und Mitglieder im Wandel -- 5 Bilanz und Ausblick -- Literatur -- 10 Soziale Ungleichheit und das Wahlbeteiligungsgefälle -- 1 Einleitung: Die Wahl als niedrigschwelliges Mittel politischer Partizipation?
    Abstract: 2 Soziale Ungleichheit und Wahlbeteiligung: Eine (soziologische) Begriffsbestimmung -- 3 Soziale Ungleichheit und gesellschaftliche Teilhabe -- 4 Soziale Ungleichheit, Wahlen und Wahlbeteiligung -- 5 Wahlbeteiligung und Motive der Nicht-Wahl: Diskussion empirischer Analysen -- 6 Soziale Ungleichheit und die Partizipation an Wahlen: Ein Ausblick -- Literatur -- 11 Soziale Herkunftslinien von Abgeordneten im Wandel -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationstheoretischer Stellenwert sozialer Merkmale von Abgeordneten -- 3 Soziale Herkunftslinien der Parlamentsvertreter von Parteien -- 4 Parteien und ihre Rekrutierung verantwortlich für Repräsentationsungleichgewichte? -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 12 Politische Eliten und soziale Ungleichheit -- 1 Einleitung -- 2 Elitenrekrutierung und soziale Ungleichheit in Deutschland, den USA und Europa -- 3 Die Einstellung der politischen Elite Deutschlands zu Steuern, Staatsverschuldung und Finanzkrise -- 4 Wie geht es weiter mit der politischen Elite? -- Literatur -- III Interessenrepräsentation sozialer Ungleichheit durch Parteien -- 13 Parteien und die Altenrepublik Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Senioreninteressen als Seismograph in der alternden Gesellschaft -- 3 Konflikt der Zukunft? Parteienwettbewerb in der alternden Gesellschaft -- 3.1 Lebenszyklus, Kohorten und Perioden als Faktoren im Parteienwettbewerb -- 3.2 Alt und Jung - eine Scheidelinie im Wettbewerb der Parteien? -- 4 Die Alterung der Parteiorganisationen -- 4.1 Die alternden Parteiorganisationen in Zahlen -- 4.2 Innenansichten gealterter Volksparteien -- 4.2.1 Unterrepräsentanz von Alt und Jung in Parteien und Parlamenten -- 4.2.2 Die Macht der vielen Älteren -- 4.3 Eine Jugendquote als Instrument für altersspezifische Chancengleichheit? -- 5 Schlussbetrachtung -- Literatur -- 14 Die Parteien und die Repräsentation der Ostdeutschen
    Abstract: 1 Einleitung: Gibt es „den Osten", und was ist charakteristisch für ihn? -- 2 Theorie und Vorgehensweise -- 3 Die Ostdeutschen in den Parteien: ein Blick auf die Mitglieder -- 4 „Standing for other": personelle Repräsentation der Ostdeutschen in Führungsgremien -- 5 „Substantive acting for": Ostdeutschland in den Parteiprogrammen -- 5.1 Wiedervereinigungsprozess und gleichwertige Lebensverhältnisse -- 5.2 Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik -- 6 Fazit -- Literatur und Quellen -- 15 Die Repräsentation von Armut durch politische Parteien. Voraussetzungen, ein theoretisches Analysemodell und empirische Untersuchungen im Lichte des Bundestagswahlkampfs 2013 -- 1 Einleitung -- 2 Parteien und Repräsentation -- 3 Sozialpolitische und sozialstrukturelle Aspekte von Armutspolitik im Parteienwettbewerb -- 4 Ein armutspolitisches Konfliktmodell als Analysematrix -- 5 Armutspolitik in Deutschland: Einführung in die empirische Analyse -- 6 Empirische Deutungsmusteranalyse des Bundestagswahlkampfes 2013 -- 6.1 Einführung -- 6.2 Die Armutspolitik der CDU/CSU -- 6.3 Die Armutspolitik der SPD -- 6.4 Die Armutspolitik von Bündnis 90/Die Grünen -- 6.5 Die Armutspolitik der Partei Die Linke -- 6.6 Die Armutspolitik der FDP -- 6.7 Armutspolitische Verortung der einzelnen Parteien in die entsprechende Matrix -- 7 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 16 Parteien und die politische Exklusion des Prekariats. Der Disparität smodus der Issuefähigkeit -- 1 Einleitung -- 2 Disparitätstheorien -- 3 Die ungleich verteilte Issuefähigkeit von Interessen -- 4 Was tun gegen mangelnde Issuefähigkeit? -- Literatur -- 17 Parteien in gehobener Gesellschaft oder die halbierte Demokratie -- 1 Einleitung -- 2 Mittelschichtendominanz und soziale Schließung der Parteien -- 2.1 Die Bedeutung der Mittelschichtverankerung der Parteien -- 2.2 Die Ausgrenzung unterer Gesellschaftsschichten
    Abstract: 3 Mittelschichtparteien als Aufstiegskanal für die politische Managerklasse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658112196 , 3658112190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Fachlaufbahnen in der Altenpflege
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Pflegepersonal ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung ; Economic sociology ; Continuing education ; Geriatrics ; Economic Sociology ; Lifelong Learning ; Geriatrics ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658137465 , 9783658137458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 93 S. 26 Abb)
    Series Statement: Otto von Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658045111 , 9783658045104
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 403 S. 25 Abb)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658119911 , 9783658119904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 308 S. 29 Abb)
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Social work ; Quality of life ; Demography ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658095390 , 9783658095383
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 368 S. 20 Abb., 12 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Regional planning ; Urban planning ; Social structure ; Social inequality ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Inklusion ; Soziale Ungleichheit ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Stadt ; Mobilität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Soziale Ungleichheit ; Mobilität ; Inklusion
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658065102 , 9783658065096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 297 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and culture ; Emigration and immigration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...