Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (3)
  • 2000-2004
  • 2016  (3)
  • Wiesbaden : Springer VS  (3)
  • Teaching  (3)
  • Psychology  (3)
Datasource
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (3)
  • 2000-2004
Year
Publisher
  • Wiesbaden : Springer VS  (3)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658113162
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 497 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Diers, Manuela Resilienzförderung durch soziale Unterstützung von Lehrkräften
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2014
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Educational psychology ; Instruction. ; Learning. ; Education—Psychology. ; Education ; Teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Schüler ; Risikokind ; Resilienz ; Soziale Unterstützung ; Lehrer ; Pädagogische Handlung
    Abstract: Manuela Diers arbeitet heraus, inwiefern die soziale Unterstützung von Lehrkräften Einfluss auf resiliente Entwicklungsverläufe von SchülerInnen hat. Auf Grundlage des Rahmenmodells von Resilienz und einer salutogenetischen Perspektive setzt die Autorin die Entwicklungsverläufe von risikobelasteten jungen Erwachsenen mit der von ihnen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Lehrpersonen zueinander in Beziehung. Sie stellt Möglichkeiten dar, wie Lehrkräfte einem pathologischen Entwicklungsverlauf präventiv begegnen können – ohne dabei die Grenzen von Pädagogik zu überschreiten. Die dabei leitende Frage ist, welche Ressourcen in der Schule aktiviert werden können, um risikobelastete Kinder und Jugendliche zu unterstützen und in ihrer Resilienz zu fördern. Denn Kinder, die psychosozialen Risiken ausgesetzt sind, haben in der Schule schwierige Ausgangsbedingungen. Der Inhalt Entwicklungspsycholog ische Grundlagen Resilienz Soziale Unterstützung Lehrer-Schüler-Beziehung Biographieanalyse Fallanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Schulpädagogik, allgemeinen Pädagogik sowie Psychologie Lehrkräfte im Primar- und Sekundarschulbereich Die Autorin Manuela Diers arbeitet an einer integrierten Gesamtschule in Niedersachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658023423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 332 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Behrens, Melanie, 1977 - Zur Bedeutung der Bewegung für die kindliche Gesundheit
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Learning. ; Instruction. ; Education ; Teaching ; Hochschulschrift ; Kind ; Körperliche Aktivität ; Psychomotorik ; Körperliche Entwicklung
    Abstract: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit Kindern -- Zur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    Abstract: Melanie Behrens untersucht, welchen Stellenwert die Bewegung (Psychomotorik) für den Entwicklungsprozess eines Kindes hat. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie in einem praktisch-empirischen Teil am Beispiel des Zirkusprojektes „Selbst Artist sein“, wie die Stärken der Kinder gefördert und vorhandene Ressourcen (Schätze) weiter aufgebaut werden können. Die fallbezogenen Forschungsergebnisse weisen auf einen engen Zusammenhang zwischen kindlicher Bewegung (Resilienz) und Gesundheit (Salutogenese) hin. Ein handlungsbezogener Leitfaden bietet Praktikern die Orientierung für einen schrittweisen Transfer der Überlegungen in die Praxis. Der Inhalt · Entwicklung und Gesundheit in der Lebensspanne Kindheit · Kindliche Entwicklungskontexte zwischen Risiko und Protektion · Gesundheit als Entwicklungsaufgabe in der Lebensspanne Kindheit · Der Kohärenzsinn in der kindlichen Entwicklung · Forschungsmethodische Überlegungen · Fallbeispiel Oliver in einem methodenübergreifenden Design · Konsequenzen für die pr aktische Arbeit mit Kindern Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende von (sonder-, heil-, früh-, sozial-)pädagogischen Studiengängen und Gesundheitsberufen · Pädagogische Fachkräfte, Zirkuspädagogen, Motologen, Motopäden, Sozialpädagogen, Therapeuten, Psychomotoriker Die Autorin Dr. Melanie Behrens ist Akademische Rätin am Lehrstuhl Bewegungserziehung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Entwicklungs- und gesundheitstheoretische Grundlagen der psychomotorischen Arbeit mit KindernZur Bedeutung der Bewegung für den Aufbau kindlicher Ressourcen (Schätze) -- Praktische Implikationen für die „Schatzsuche“ -- Leitfaden für den Transfer in die Praxis -- Reflexion und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658111342
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 40 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wafi, Sammy Visualisierungskompetenz in didaktischen Kontexten
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Lernen ; Visualisierung
    Abstract: Sammy Wafi und Markus Wirtz klären die Bedeutung von Visualisierungskompetenz von Lehrenden und Lernenden für Lernprozesse in (multi-)medialen Lernumwelten sowie multimedial geprägten Lebens- und Arbeitswelten. In diesem Essential ordnen sie Visualisierungskompetenz unter Einbeziehung des internationalen Diskurses zu Visual Literacy theoriebasiert ein. Dies schafft die Basis für die (Weiter-)Entwicklung empirisch validierter Modelle, didaktischer Materialien und Lehr-/Lernstrategien zur gezielten Förderung von Visualisierungskompetenz. Der enge Zusammenhang zur Kompetenzorientierung und Evidenzbasierung des deutschen Bildungssystems sowie Konsequenzen für didaktische Lehr- und Lernumgebungen werden verdeutlicht. Der Inhalt Kognitionspsychologischer Hintergrund Visualisierungskompetenz Didaktische Konsequenzen für die Praxis Die Zielgruppen Dozierende & Studierende der Erziehungs-/Bildungswissenschaften, Pädagogischen Psychologie und Medienpädagogik Lehrpersonen und Lehramtsstudierende Schulbuchautorinnen und -autoren Die Autoren Sammy Wafi, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz ist Leiter der Abteilung für Forschungsmethoden des Instituts für Psychologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg und leitet das interdisziplinäre Promotionskolleg „Visualisierungen im Deutsch- und Mathematikunterricht (VisDeM)“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...